25.12.2013 Aufrufe

Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Ernst-Barlach-Gymnasium ...

Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Ernst-Barlach-Gymnasium ...

Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Ernst-Barlach-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschluss der Schulkonferenz 12.3.2013<br />

<strong>Konzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Wahlpflichtunterricht</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Ernst</strong>-<strong>Barlach</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Kiel<br />

1 Umfang des <strong>Wahlpflichtunterricht</strong>s<br />

<strong>Wahlpflichtunterricht</strong> wird in der 8. und 9. Klasse erteilt. Am EBG soll er durchgängig mit<br />

vier Wochenstun<strong>den</strong> stattfin<strong>den</strong>. Das entspricht <strong>den</strong> curricularen <strong>Konzept</strong>en (siehe unten) und<br />

trägt wesentlich zur Vergleichbarkeit der Anforderungen bei.<br />

2 Fächerangebot und Wahl<br />

2.1 Angebote<br />

Das EBG bietet <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Wahlpflichtunterricht</strong> folgende Fächer zur Auswahl:<br />

• Spanisch als dritte Fremdsprache<br />

• Französisch bzw. Latein als dritte Fremdsprache<br />

(was als 2. FS gewählt wurde, kann nicht 3. FS sein)<br />

• Naturwissenschaftlich-Technisches Wahlpflichtfach (NauTec)<br />

• Ästhetisches Wahlpflichtfach (Gestalten)<br />

2.2 Wahlverfahren<br />

Die Eltern der 7. Klassen entschei<strong>den</strong> im zweiten Halbjahr mit ihren Kindern, welches Wahlpflichtfach<br />

sie belegen sollen. Dabei geben sie einen ersten und einen zweiten Wunsch an.<br />

Vorher wer<strong>den</strong> die Eltern und die 7. Klassen über die Angebote informiert. Dabei wird u. a.<br />

darauf hingewiesen, dass Spanisch belegt wer<strong>den</strong> muss, wenn die Schülerin bzw. der Schüler<br />

die Option haben soll, später das fremdsprachliche Oberstufenprofil zu wählen.<br />

2.3 Realisierung der Angebote<br />

Ein Anspruch auf Belegung eines bestimmten Faches besteht nicht. Die Realisierung der Angebote<br />

unterliegt der Prämisse, dass Lerngruppen entstehen, deren Größe ökonomisch vertretbar<br />

ist und deren fachliche Betreuung im Kollegium sichergestellt wer<strong>den</strong> kann.<br />

2.4 Verbindlichkeit<br />

Die Belegung eines Wahlpflichtfaches ist <strong>für</strong> beide Schuljahre verbindlich. Ein Wechsel ist<br />

nicht möglich (Ausnahme u. U., wenn es zum Rücktritt an <strong>den</strong> Anfang der 8. Klasse kommt).<br />

3 Inhalte und Curricula<br />

3.1 Fremdsprachen<br />

In <strong>den</strong> dritten Fremdsprachen richtet sich der Unterricht nach <strong>den</strong> da<strong>für</strong> gelten<strong>den</strong> Lehrplänen.<br />

3.2. NauTec<br />

Das Naturwissenschaftlich-Technische Wahlpflichtfach ist interdisziplinär angelegt. Es bietet<br />

Inhalte aus <strong>den</strong> MINT-Fächern Biologie, Chemie, Physik und Informatik; falls das EBG Pilot-<br />

1


Beschluss der Schulkonferenz 12.3.2013<br />

schule <strong>für</strong> „Roberta“ wird, wer<strong>den</strong> einige Themen durch Inhalte aus Robotik und Bionik ersetzt.<br />

Die Grundlage <strong>für</strong> NauTec ist der Schulkonferenzbeschluss vom 29.03.2011, aufgrund<br />

von Erfahrungen und Planungen modifiziert gemäß Anlage I zu diesem <strong>Konzept</strong>.<br />

3.3 Gestalten<br />

Das Ästhetische Wahlpflichtfach ist interdisziplinär angelegt. Es bietet Inhalte aus <strong>den</strong> Fachgebieten<br />

Darstellendes Spiel, Deutsch (Kreatives Schreiben), Kunst und Musik. Als Grundlage<br />

da<strong>für</strong> dient die curriculare <strong>Konzept</strong>ion in Anlage II zu diesem <strong>Konzept</strong>.<br />

3.4 Abgrenzung vom Fachunterricht<br />

Durch Absprachen zwischen <strong>den</strong> beteiligten Lehrkräften und in <strong>den</strong> Fachschaften ist sicherzustellen,<br />

dass Wahlpflicht- und Fachunterricht sich im Kern nicht inhaltlich überschnei<strong>den</strong>.<br />

4 Leistungsbewertung<br />

4.1 Grundsätze<br />

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im <strong>Wahlpflichtunterricht</strong> wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

Bereichen Unterrichtsbeiträge und Klassenarbeiten / Ersatzleistungen bewertet. Die Bewertung<br />

der Unterrichtsbeiträge hat <strong>für</strong> die Zeugnisnote ein höheres Gewicht als die der Klassenarbeiten<br />

/ Ersatzleistungen.<br />

Bei interdisziplinärem <strong>Wahlpflichtunterricht</strong> ermitteln die beteiligten Fachlehrkäfte <strong>für</strong> das<br />

1. Halbjahr bzw. ges<strong>am</strong>te Schuljahr die Zeugnisnote gemeins<strong>am</strong>; die Anteile der Fächer haben<br />

i. d. R. gleiches Gewicht und es bleibt wie üblich ein pädagogischer Ermessensspielraum.<br />

4.2. Bewertungsbereich Unterrichtsbeiträge<br />

(umgangssprachlich: „mündliche Note“)<br />

Neben der quantitativen und qualitativen Beteiligung <strong>am</strong> Unterrichtsgespräch, an Einzel- und<br />

Gruppenarbeiten können hier<strong>für</strong> auch Präsentationen und bildnerische/darstellerische/klangliche/schriftliche<br />

Ausarbeitungen, naturwissenschaftliche Versuchsdurchführungen, Arbeiten<br />

<strong>am</strong> Computer, Tests usw. relevant sein (soweit sie nicht gemäß 4.3 bewertet wer<strong>den</strong>). Die<br />

konkrete Handhabung ergibt sich aus <strong>den</strong> fachspezifischen Inhalten und Metho<strong>den</strong> und aus<br />

dem Unterrichtsgang.<br />

4.3 Bewertungsbereich Klassenarbeiten / Ersatzleistungen<br />

(Oberbegriff: Leistungsnachweise)<br />

In jedem Wahlpflichtfach wer<strong>den</strong> in jedem Schuljahr Klassenarbeiten geschrieben oder<br />

– gemäß Absprache in der Fachkonferenz bzw. Anlage zu diesem <strong>Konzept</strong> – entsprechende<br />

Ersatzleistungen erbracht. Ersatzleistungen können z. B. Präsentationen in fachlich geeigneter<br />

Form sein, die in einer vorgegebenen Zeit erarbeitet und nach vorher bekannten Kriterien<br />

bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

5 Überprüfung des Wahlpflichtangebotes<br />

Anfang 2014 wird schulintern überprüft, ob die hier beschriebenen Wahlpflichtangebote sich<br />

in der Praxis bewähren und inwiefern sie zu modifizieren, zu streichen oder zu ergänzen sind.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!