25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Regierungsumbildungen halten an, wobei mit Doumergue, Flandin und Laval<br />

zwischen Februar 1934 und Januar 1936 ein Rechtsruck zu verzeichnen ist. Frankreich<br />

befindet sich nun in <strong>der</strong> Wirtschaftskrise, während die meisten an<strong>der</strong>en Staaten<br />

1935 sie schon mehr o<strong>der</strong> weniger überwunden haben. <strong>Die</strong> Regierung betreibt eine<br />

Deflationspolitik. <strong>Die</strong> Industrieproduktion hat ihren Tiefpunkt erreicht und die Arbeitslosigkeit<br />

ihren Höhepunkt. <strong>Die</strong> Staatsverschuldung ist hoch. Kapital wird ins<br />

Ausland verbracht. <strong>Die</strong> Währung ist bedroht. <strong>Die</strong> sozialen Spannungen wachsen<br />

weiter. Breite Schichten des Mittelstandes und des Kleinbürgertums gehen deshalb<br />

zur Linksopposition über. <strong>Die</strong> Rechte verteidigt aber nach wie vor einseitig das Interesse<br />

<strong>der</strong> konservativen und besitzenden Klassen und denkt nicht an eine grundlegende<br />

Wirtschaftsreform. Kaum jemand aus ihren Reihen spricht von <strong>der</strong> Gefahr des<br />

Dritten Reiches. Ihnen läßt sich <strong>Vie</strong> int. zuordnen, zumindest was den Aspekt Wirtschaft<br />

und Soziales bis Oktober 1938 angeht.<br />

Von Mai 1936 bis April 1938 ist die Volksfront an <strong>der</strong> Macht. Im Mai und Juni 1936<br />

hat Frankreich unter großen Streikbewegungen zu leiden, die aber das kapitalistische<br />

Wirtschaftssystem schließlich doch nicht in Frage stellen. <strong>Die</strong> Sozialgesetzgebung<br />

Blums bringt die französische Wirtschaft in arge Schwierigkeiten. Zwangsläufig steigen<br />

die Herstellungskosten, die Produktion geht zurück, die Handelsbilanz wird defizitär,<br />

schließlich muß die Währung abgewertet werden. Darüber hinaus hat die französische<br />

Wirtschaft keine genügend mo<strong>der</strong>ne industrielle Ausstattung und Infrastruktur,<br />

um mit <strong>der</strong> plötzlichen Sozialgesetzgebung Schritt halten zu können. <strong>Die</strong><br />

Rüstung wird vernachlässigt, und im Dritten Reich läuft sie auf vollen Touren.<br />

Daladier tritt von April 1938 bis März <strong>1940</strong> die Nachfolge Blums an. Er trennt sich<br />

von seiner linken Vergangenheit und wechselt zum konservativen Bürgertum über.<br />

Seine Regierung kapituliert am 29. September 1938 vor Hitler-Deutschland in <strong>der</strong><br />

Außenpolitik und führt in <strong>der</strong> Innenpolitik eine Wendung nach rechts durch. Er läßt<br />

sich Vollmachten für seine Wirtschafts- und Finanzpolitik geben. 1<br />

Das ist im Überblick <strong>der</strong> wirtschafts- und sozialpolitische Kontext in Frankreich, vor<br />

dem die Aussagen <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int. zu Deutschland zu bewerten sind. Der starke und stabile<br />

Nachbar wirkt anziehend angesichts <strong>der</strong> eigenen Kraftlosigkeit.<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Bereiche <strong>der</strong> deutschen Kulturpolitik werden von <strong>Vie</strong> int. mit<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger starkem Bezug zur politischen Realität behandelt. <strong>Die</strong> Philosophie<br />

wird unpolitisch betrachtet und am liebsten im Zusammenhang mit dem Christentum<br />

und einer durch Gott gelenkten Erkennbarkeit <strong>der</strong> Phänomene <strong>der</strong> äußeren<br />

Welt. Gerade wegen fehlen<strong>der</strong> Durchdringung mit katholischem Geist stoßen Goethe<br />

und Schiller auf Ablehnung.<br />

<strong>Die</strong> zeitgenössischen Gegenwartsautoren Remarque und Thomas Mann finden Anerkennung<br />

aufgrund ihrer pazifistischen und aussöhnenden Botschaft in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

deutsch-französischen Annäherung. Mann fällt dann allerdings 1936 als vermeintlicher<br />

linksgerichteter Hitleranhänger bei <strong>Vie</strong> int. in Ungnade.<br />

1 Vgl. zu Wirtschaft und Sozialem in Frankreich zwischen 1933 und 1938, Bloch, a.a.O., S. 379-495<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!