25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schreibt Edschmid als „trunkenen Nationalisten“. 1 Warum dieser trotz seines Eliteund<br />

Volksgemeinschaftsdenkens von den Nationalsozialisten 1933 Rede- und<br />

Schreibverbot erhielt, erklärt die Tatsache, daß er Mitbegrün<strong>der</strong> und Wortführer <strong>der</strong><br />

expressionistischen Bewegung bis in die 20er Jahre hinein war. 2 <strong>Die</strong> Literatur, die<br />

aus ihr hervorgeht, ist vielschichtig und mit ihren Elementen des Ekstatischen, Utopischen<br />

und Revolutionären 3 unvereinbar mit <strong>der</strong> auf volkstümlicher Mythologie<br />

beruhenden Blut-und-Boden-Literatur. Deshalb verbieten die Nationalsozialisten<br />

diese Kunstrichtung, weil sie „instinktunsicher“, „untermenschlich“ und „artfremd“<br />

sei. 4 Über das Schicksal <strong>der</strong> Schriftsteller und die Rezeption ihrer Werke in<br />

Deutschland erfährt <strong>der</strong> <strong>Vie</strong> int.-Leser aber fast nichts.<br />

Lediglich in einem einzigen Artikel wird auf den „Exodus“ <strong>der</strong> deutschen Intellektuellen<br />

eingegangen. 5 <strong>Die</strong>se geringe Beachtung durch <strong>Vie</strong> int. verdanken sie ihrer politischen<br />

Einstellung. „<strong>Die</strong> deutschen Emigranten (von Heine bis Heinrich Mann)<br />

sind links“. 6 Deshalb sind sie von nur geringem Interesse für die nach rechts tendierende<br />

<strong>Vie</strong> int. Aber immerhin liest man, daß sie im Ausland nicht untätig bleiben. Sie<br />

versuchen von dort aus, Hitler zu bekämpfen und die geistigen und kulturellen Werte<br />

zu wahren, die im Dritten Reich unterdrückt wurden.<br />

<strong>Die</strong>se Ziele manifestieren die Exilschriftsteller mittels eines eigens dafür geschaffenen<br />

Publikationswesens. <strong>Die</strong> in Paris erscheinenden deutschen Tages- und Wochenzeitungen<br />

werden ausführlich beschrieben. 7 Es heißt, sie seien stark verbreitet und<br />

deckten das gesamte politische Spektrum ab. 8 Das stimmt für 1934, dem Erscheinungsjahr<br />

des Artikels. Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> 30er Jahre zeigt sich jedoch, daß die<br />

Fülle <strong>der</strong> herausgegebenen Blätter im Gegensatz zu ihrer relativen Bedeutungslosigkeit<br />

steht. 9 Ihre Kurzlebigkeit verdeutlicht sich darin, daß sich von 1933 bis Kriegsausbruch<br />

nur drei Zeitungen gehalten haben. <strong>Die</strong> sinkende Auflagenzahl sowie die<br />

durch Erstarken <strong>der</strong> französischen Rechten zunehmende Isolierung <strong>der</strong> Emigranten 10<br />

sind weitere Gründe dafür, warum die deutschen Exilanten und ihre Literatur in <strong>Vie</strong><br />

int. kein Thema mehr sind.<br />

<strong>Die</strong> Informationen über die Emigrantenpresse stammen von Kurt Türmer, aus dessen<br />

Fe<strong>der</strong> nur Hetzkampagnen fließen, wenn es um die Verurteilung <strong>der</strong> Katholikenverfolgung<br />

in Deutschland geht. Hier äußert er sich sehr emigrantenfreundlich. <strong>Die</strong>se<br />

1 <strong>Vie</strong> int., 10.9.1935, S. 557, 558<br />

2 Schäfer, H.D.: Naturdichtung und Neue Sachlichkeit, in: Rothe (Hrsg.), a.a.O., S. 359<br />

3 Hermand/Trommler, a.a.O., S. 37<br />

4 Hermand, Jost: Bewährte Tümlichkeiten. Der völkisch-nazistische Traum einer ewig-deutschen<br />

Kunst; in: Denkler/Prümm (Hrsg.), a.a.O., S. 102<br />

5 <strong>Vie</strong> int., 10.6.1934, S. 244-255<br />

6 Badia, Gilbert: Albrecht Betz, Exil und Engagement. Deutsche Schriftsteller im Frankreich <strong>der</strong> dreißiger<br />

Jahre, (München, Edition Text + Kritik, 1986); in: Francia, Bd. 15, 1988, S. 1071<br />

7 <strong>Vie</strong> int., 10.6.1934, S. 246-255: Dazu gehören „<strong>Die</strong> deutsche Freiheit“, „Pariser Tageblatt“, „Neuer<br />

Vorwärts“, „<strong>Die</strong> Rundschau“, „<strong>Die</strong> schwarze Front“, u.a.<br />

8 Von sozialistisch, sozial-demokratisch, revolutionär über kommunistisch republikanisch bis antihitlerisch<br />

und anarchistisch; a.a.O., S. 247-252<br />

9 Kohut, a.a.O., S. 103<br />

10 a.a.O., S. 103, 101<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!