25.12.2013 Aufrufe

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

Die Deutschlandberichterstattung der Vie Intellectuelle (1928 - 1940 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verloren. 1 <strong>Die</strong> Nationalsozialisten müssen sich von französischer Seite sagen lassen,<br />

daß sie keine Literatur mehr haben. 2<br />

Der literarische Nie<strong>der</strong>gang wird von den genannten französischen Autoren emotional<br />

engagiert beschrieben. Sie zeigen sich empört über Verfolgung und öffentliche<br />

Bloßstellung. <strong>Die</strong> Schriften Alfred Rosenbergs über die „’Aufnordung <strong>der</strong> deutschen<br />

Kultur’“ seien „Variationen schlechten Geschmacks“ des einen Hauptthemas: „’Am<br />

deutschen Wesen soll die Welt genesen’“. 3 Das literarische Deutschland Hitlers sei<br />

„krampfhaft verzerrt“. 4<br />

Als Folge <strong>der</strong> literarischen Anämie stellt Mandel ein Aufblühen harmloser exotischer<br />

Themen fest. 5 Dabei sieht er nicht, daß die Aufwertung exotischer Erzählinhalte noch<br />

an<strong>der</strong>e Ursachen als die von ihm konstatierte schriftstellerische Blutleere hat: Zum<br />

einen wirkt das Flair des Exotischen für ein breites Publikum als Zeichen des<br />

Ausbruchs aus den engen deutschen Zuständen 6 ; zum an<strong>der</strong>en werden in den 30er<br />

Jahren die Fahrten ins Ausland erschwert, wodurch beson<strong>der</strong>s Reisebeschreibungen<br />

an Anziehungskraft gewinnen. Durch die politischen Verhältnisse erhalten die authentischen<br />

Bil<strong>der</strong> von Draußen in Deutschland einen utopischen Glanz. 7<br />

<strong>Die</strong>se Funktion <strong>der</strong> Reiseliteratur sieht Mandel jedoch nicht. Er meint, sie diene<br />

hauptsächlich <strong>der</strong> Zerstreuung, die Handlung sei schlicht. 8 Er lehnt sie ebenso ab wie<br />

die Blut-und-Boden-Schriftsteller Hans Heinz Ewers, Hanns Johst und Gottfried<br />

Benn. 9 Sie werden nur kurz erwähnt. <strong>Die</strong> Stromlinienform des literarischen Nationalsozialismus<br />

findet keinen Eingang in <strong>Vie</strong> int. So zeigt sich dem französischen Leser<br />

Mitte <strong>der</strong> 30er Jahre als Resultat <strong>der</strong> deutschen Machtpolitik eine Art Literatur, die<br />

den For<strong>der</strong>ungen des Regimes ausweicht, indem sie Inhalte vom sozialen, ethischen<br />

und religiösen Brennpunkt auf außerpolitische und ideologieunabhängige Kontexte<br />

verlagert, die aber dennoch nicht völlig schweigt.<br />

<strong>Die</strong> französischen Meinungen zum literarischen Deutschland sind aber nicht so einheitlich.<br />

Durchaus Fürsprecher findet nämlich auch <strong>der</strong>jenige Bereich <strong>der</strong> deutschen<br />

Literatur, <strong>der</strong> vom Anspruch <strong>der</strong> „Herrenmenschen“ und von „Deutschlands Stellung<br />

in <strong>der</strong> Welt“ geprägt ist. 10 So sagt z.B. Henri Pourrat im September 1935 über den<br />

Roman „Deutsches Schicksal“ (1932) von Kasimir Edschmid, er strahle viel Patriotismus<br />

aus und beweise, wie stolz und mächtig Deutschland heute sei. 11 Pourrat be-<br />

1 <strong>Vie</strong> int., Okt./Nov. 1936, S. 158<br />

2 a.a.O., S. 164<br />

3 Mit <strong>der</strong> dt. Fassung original zitiert nach: <strong>Vie</strong> int., Okt./Nov. 1936, S. 160, 164<br />

4 a.a.O., S. 161<br />

5 a.a.O., S. 165<br />

6 Hermand/Trommler, a.a.O., S. 160<br />

7 Schäfer, Hans <strong>Die</strong>ter: <strong>Die</strong> nichtfaschistische Literatur <strong>der</strong> ‘jungen Generation’ in: Denkler, Horst und<br />

Prümm, Karl: <strong>Die</strong> deutsche Literatur im Dritten Reich, Reclam jun., Stuttgart 1976, S. 476<br />

8 <strong>Vie</strong> int., Okt./Nov. 1936, S. 165<br />

9 a.a.O.: Benn war aber nur das erste Jahr nazibegeistert und danach wegen seines literarischen Expressionismus<br />

persona non grata mit Publikationsverbot bis 1945.<br />

10 Wendler, Wolfgang: <strong>Die</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Gegenwart im deutschen Zeitroman; in: Rothe (Hrsg.),<br />

a.a.O., S. 173, 177<br />

11 <strong>Vie</strong> int., 10.9.1935, S. 557, 558<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!