Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ... Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
25.12.2013 Aufrufe

68 KAPITEL 4. EXKURS: DYNAMISCHE SYSTEME mit stetigem bzw. stetigem, injektiven ψ K und ψ S . Für die erste Gleichung muss eventuell die Einbettungsdimension von u i erhöht werden, da hier x i und x i+1 zu einem höherdimensionalen Zustandsvektor zusammengefasst werden müssen. Demzufolge kann auf Interdependenz oder verallgemeinerte Synchronisation geschlossen werden, wenn die Existenz einer stetigen bzw. stetigen, injektiven Funktion ψ K bzw. ψ S nachgewiesen werden kann. Eine modifizierte Version der hierfür von Arnhold et al. (1999) vorgeschlagenen Methode soll am Beispiel der Interdependenz, Gl. (4.11), skizziert werden: Als Erstes werden alle Nachbarn von u n gesucht, die sich in einer δ-Umgebung B δ (u n ) um u n befinden, B δ (u n ) = {u i : ‖u i − u n ‖ < δ, i = 1, . . . , N}. ‖.‖ ist eine geeignete Norm auf dem Raum der Einbettungsvektoren u i , beispielsweise die Maximumsnorm ‖u i ‖ ∞ = max j=0,...,m−1 |u i−j |. Diese Nachbarn seien durch die Indizes s n,1 , . . . , s n,kn(δ) gegeben. Dabei ist k n (δ) = |B δ (u n )| die Anzahl der Elemente in B δ (u n ). Ist ψ K stetig, so sollten alle Bilder v sn,i = ψ K (u sn,i ) von u sn,i in einer Umgebung um v n liegen, deren mittlerer quadratischer Abstand durch gegeben ist, siehe Abb. 4.2. d (δ) Y |X (v n) = 1 k∑ n(δ) |v sn,i − v n | 2 k n (δ) v i=1 Ψ K (δ) d Y|X ( v n ) n d (k (δ)) Y ( v n ) v n (N) d ( v Y n ) un u Abbildung 4.2: Schematische Darstellung zur Definition der Interdependenz sowie der hierfür benötigten Abstände. 2δ Anschließend werden die k n (δ) nächsten Nachbarn von v n bestimmt. Diese seien durch die Indizes r n,1 , . . . , r n,kn(δ) gegeben. Der mittlere quadratische eukli-

4.2. INTERDEPENDENZ, VERALLGEMEINERTE SYNCHRONISATION 69 dische Abstand dieser Vektoren d (kn(δ)) Y (v n ) = 1 k∑ n(δ) |v rn,i − v n | 2 k n (δ) ist ebenfalls ein Maß für die Größe der Umgebung, aus der diese Punkte stammen. Ist ψ K stetig und zusätzlich injektiv, dann wird d (kn(δ)) Y i=1 (v n ) in etwa d (δ) Y |X (v n) entsprechen, d (kn(δ)) Y (v n ) ≈ d (δ) Y |X (v n). Existiert keine stetige, injektive Abbildung ψ K , so wird d (δ) Y |X (v n) ≫ d (kn(δ)) Y (v n ) sein. Indem das Verhältnis dieser Abstände über alle Punkte gemittelt wird, erhält man ein Maß für die Abhängigkeit zwischen X und Y : S (δ) (Y |X) = 1 N N∑ n=1 d (kn(δ)) Y (v n ) d (δ) Y |X (v n) . (4.13) Nach Konstruktion der Abstände gilt d (δ) Y |X (v n) ≥ d (kn(δ)) Y (v n ) und somit 0 ≤ S (δ) (Y |X) ≤ 1. Dabei ist der Wert von S (δ) (Y |X) umso größer, je stärker die Kopplung ist, siehe hierzu [Arnhold et al. (1999), Quian Quiroga et al. (2000)]. Ist ψ K stetig aber nicht injektiv, dann kann die Interdependenz gemessen werden, indem d (δ) Y |X (v n) mit dem mittleren quadratischen Abstand d (N) Y (v n), den v n zu allen Einbettungsvektoren hat, verglichen wird: H (δ) (Y |X) = 1 N N∑ n=1 log d(N) Y (v n) d (δ) Y |X (v n) . (4.14) Sind X und Y ungekoppelt, gemeint ist ψ K ist nicht stetig, so wird im Allgemeinen d (δ) Y |X (v n) ≈ d (N) Y (v n) sein und somit H (k) (Y |X) ≈ 0. Andererseits ist H (δ) (Y |X) ≫ 0 wenn X und Y gekoppelt sind [Arnhold et al. (1999), Quian Quiroga et al. (2000)]. Bei dem ursprünglich von Arnhold et. al. (1999) vorgeschlagenen Verfahren wurde für jeden Abstand d (.) Y |X (v n) eine fest vorgegebene Anzahl von k n (δ) ≡ k nächsten Nachbarn gesucht und keine δ-Umgebung verwendet. Da für längere Zeitreihen die k nächsten Nachbarn von u n bzw. v n aus einer kleineren Umgebung stammen, sind die Abstände d (.) Y |X (v n) bzw. d (.) Y (v n) und somit die Interdependenzen S (.) (Y |X), H (.) (Y |X) von der Länge der Zeitreihe abhängig. Indem δ-Umgebungen zur Definition des Abstandes d (.) Y |X (v n) verwendet werden, wird dieser Effekt eliminiert. Um einen Bias aufgrund serieller Korrelationen zu unterdrücken, sind bei der Berechnung der Abstände d (kn(δ)) Y (v n ), d (δ) Y |X (v n) und d (N) Y (v n) nur jene Nachbarn zu berücksichtigen, die zeitlich weit genug auseinander liegen, |n − r n,i | > w und |n − s n,i | > w, wobei w das Theiler-Fenster ist [Theiler (1986)].

4.2. INTERDEPENDENZ, VERALLGEMEINERTE SYNCHRONISATION 69<br />

dische Abstand dieser Vektoren<br />

d (kn(δ))<br />

Y<br />

(v n ) = 1<br />

k∑<br />

n(δ)<br />

|v rn,i − v n | 2<br />

k n (δ)<br />

ist ebenfalls ein Maß für die Größe der Umgebung, aus der diese Punkte stammen.<br />

Ist ψ K stetig <strong>und</strong> zusätzlich injektiv, dann wird d (kn(δ))<br />

Y<br />

i=1<br />

(v n ) in etwa d (δ)<br />

Y |X (v n)<br />

entsprechen, d (kn(δ))<br />

Y<br />

(v n ) ≈ d (δ)<br />

Y |X (v n). Existiert keine stetige, injektive Abbildung<br />

ψ K , so wird d (δ)<br />

Y |X (v n) ≫ d (kn(δ))<br />

Y<br />

(v n ) sein. Indem das Verhältnis dieser Abstände<br />

über alle Punkte gemittelt wird, erhält man ein Maß für die Abhängigkeit zwischen<br />

X <strong>und</strong> Y :<br />

S (δ) (Y |X) = 1 N<br />

N∑<br />

n=1<br />

d (kn(δ))<br />

Y<br />

(v n )<br />

d (δ)<br />

Y |X (v n) . (4.13)<br />

Nach Konstruktion der Abstände gilt d (δ)<br />

Y |X (v n) ≥ d (kn(δ))<br />

Y<br />

(v n ) <strong>und</strong> somit 0 ≤<br />

S (δ) (Y |X) ≤ 1. Dabei ist der Wert <strong>von</strong> S (δ) (Y |X) umso größer, je stärker die<br />

Kopplung ist, siehe hierzu [Arnhold et al. (1999), Quian Quiroga et al. (2000)].<br />

Ist ψ K stetig aber nicht injektiv, dann kann die Interdependenz gemessen<br />

werden, indem d (δ)<br />

Y |X (v n) mit dem mittleren quadratischen Abstand d (N)<br />

Y<br />

(v n), den<br />

v n zu allen Einbettungsvektoren hat, verglichen wird:<br />

H (δ) (Y |X) = 1 N<br />

N∑<br />

n=1<br />

log d(N) Y (v n)<br />

d (δ)<br />

Y |X (v n) . (4.14)<br />

Sind X <strong>und</strong> Y ungekoppelt, gemeint ist ψ K ist nicht stetig, so wird im Allgemeinen<br />

d (δ)<br />

Y |X (v n) ≈ d (N)<br />

Y<br />

(v n) sein <strong>und</strong> somit H (k) (Y |X) ≈ 0. Andererseits<br />

ist H (δ) (Y |X) ≫ 0 wenn X <strong>und</strong> Y gekoppelt sind [Arnhold et al. (1999),<br />

Quian Quiroga et al. (2000)].<br />

Bei dem ursprünglich <strong>von</strong> Arnhold et. al. (1999) vorgeschlagenen Verfahren<br />

wurde für jeden Abstand d (.)<br />

Y |X (v n) eine fest vorgegebene Anzahl <strong>von</strong> k n (δ) ≡ k<br />

nächsten Nachbarn gesucht <strong>und</strong> keine δ-Umgebung verwendet. Da für längere<br />

Zeitreihen die k nächsten Nachbarn <strong>von</strong> u n bzw. v n aus einer kleineren Umgebung<br />

stammen, sind die Abstände d (.)<br />

Y |X (v n) bzw. d (.)<br />

Y (v n) <strong>und</strong> somit die Interdependenzen<br />

S (.) (Y |X), H (.) (Y |X) <strong>von</strong> der Länge der Zeitreihe abhängig. Indem<br />

δ-Umgebungen <strong>zur</strong> Definition des Abstandes d (.)<br />

Y |X (v n) verwendet werden, wird<br />

dieser Effekt eliminiert.<br />

Um einen Bias aufgr<strong>und</strong> serieller Korrelationen zu unterdrücken, sind bei der<br />

Berechnung der Abstände d (kn(δ))<br />

Y<br />

(v n ), d (δ)<br />

Y |X (v n) <strong>und</strong> d (N)<br />

Y<br />

(v n) nur jene Nachbarn<br />

zu berücksichtigen, die zeitlich weit genug auseinander liegen, |n − r n,i | > w <strong>und</strong><br />

|n − s n,i | > w, wobei w das Theiler-Fenster ist [Theiler (1986)].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!