Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ... Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
25.12.2013 Aufrufe

52 KAPITEL 3. SCHÄTZEN VON ENTROPIEN UND INFORMATIONEN 3.7 Räumliche Abhängigkeit des Windes Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie die gegenseitige Information angewendet werden kann, um Abhängigkeiten von Windgeschwindigkeiten an verschiedenen Orten in Bodennähe auf kurzen Zeitskalen zu untersuchen. Der hierfür verwendete Datensatz wurde in Lammefjord, Dänemark am Tag 188 aufgezeichnet, siehe [URL (2002)]. Die Messapparatur besteht aus vier Masten, welche auf den relativen Koordinaten (in Metern) Mast x [m] y [m] Mast x [m] y [m] Mast 1 0 0 Mast 2 -13 15 Mast 3 -17 19 Mast 4 -20 8 positioniert sind, siehe Abb. 3.5. Auf jedem Mast befinden sich in 10 m Höhe über N Mast 3 y [m] 20 19 Mast 2 16 12 15 Mast 4 8 4 x [m] −20 −17 −16 −13 −12 −8 Mast 1 −4 0 0 Abbildung 3.5: Position der Messmasten in Lammefjord, Dänemark zur Aufzeichnung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung. NN eine Windfahne und ein Schalenkreuzanemometer, mit denen Windrichtung und Windgeschwindigkeit mit einer Frequenz von 8 Hz abgetastet werden. Die Windgeschwindigkeit wird dabei in Schritten von 0.04 m/s aufgezeichnet. Die Windrichtungen an allen vier Masten sind für den Tag 188 in Abb. 3.6 dargestellt. Offensichtlich ist an diesem Tag der Wind rechtdrehend, das heißt er dreht von Nord-Ost über Süd nach West: Zu Begin der Messung kommt der Wind aus Nord-Ost und dreht in dem Zeitraum von t = 250 min bis 550 min nach Süd, wobei er um t = 400 min aus Osten und um t = 500 min aus Süd-Osten weht. Bis t = 800 min ändert sich die Windrichtung zunächst nicht. Anschließend dreht der Wind auf West-Süd-West bis West. Bei den Sprüngen in den Daten von Mast 1, 2 und 3 von ≈ 45 ◦ auf ≈ 355 ◦ handelt es sich um rückdrehende Windböen.

3.7. RÄUMLICHE ABHÄNGIGKEIT DES WINDES 53 Windrichtung [°] 360 270 180 90 Mast 1 0 270 180 Mast 2 90 0 270 180 Mast 3 90 0 270 180 Mast 4 90 0 0 250 500 750 1000 1250 t [min] Abbildung 3.6: Windrichtungen an den vier Messmasten in Lammefjord, Dänemark am Tag 188. Die Windgeschwindigkeiten an den vier Masten sind in Abb. 3.7 aufgetragen. Wie der Grafik zu entnehmen ist, hat die Windgeschwindigkeit über längere Zeiträume jeweils unterschiedliche Drifts und unterschiedlich stark ausgeprägte Fluktuationen. Folglich handelt es sich bei den Windgeschwindigkeiten (V (k) i ) i∈N0 , wobei k = 1, . . . , 4 die Mastnummer angibt, um einen nichtstationären Prozess. Vergleicht man V (1) i bis V (4) i in Abb. 3.7, so verhalten sich alle vier Windgeschwindigkeiten im Mittel gleich, was aufgrund der Nähe der Masten auch zu erwarten ist. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Geschwindigkeitswerte auf kleineren Zeitskalen, das heißt Zeitspannen von 50 Minuten und weniger, betrachtet werden, siehe Abb. 3.8. Dann ist der Drift in der mittleren Geschwindigkeit im Vergleich zu den Fluktuationen meist vernachlässigbar. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die Form und der Zeitpunkt der Minima und Maxima fluktuieren. Auf noch kleineren Zeitskalen ist eine Korrelation zwischen den Windgeschwindigkeiten an den Masten visuell nicht mehr nachweisbar. Um Abhängigkeiten zwischen den Windgeschwindigkeiten an den vier Masten zu untersuchen, müssen aufgrund der Nichtstationarität und insbesondere des Drifts in den Geschwindigkeiten kleine Zeitfenster betrachtet werden, innerhalb derer der Prozess als ergodisch angenommen werden kann. Andererseits dürfen die Fenster auch nicht zu klein gewählt werden, da sonst die statistischen Fluktuationen der Schätzer zu groß werden. Zur Analyse der Abhängigkeiten wird hier die gegenseitige Information verwendet, da sie im Gegensatz zur Transferentropie

3.7. RÄUMLICHE ABHÄNGIGKEIT DES WINDES 53<br />

Windrichtung [°]<br />

360<br />

270<br />

180<br />

90<br />

Mast 1<br />

0<br />

270<br />

180<br />

Mast 2<br />

90<br />

0<br />

270<br />

180<br />

Mast 3<br />

90<br />

0<br />

270<br />

180<br />

Mast 4<br />

90<br />

0<br />

0 250 500 750 1000 1250<br />

t [min]<br />

Abbildung 3.6: Windrichtungen an den vier Messmasten in Lammefjord, Dänemark<br />

am Tag 188.<br />

Die Windgeschwindigkeiten an den vier Masten sind in Abb. 3.7 aufgetragen.<br />

Wie der Grafik zu entnehmen ist, hat die Windgeschwindigkeit über längere<br />

Zeiträume jeweils unterschiedliche Drifts <strong>und</strong> unterschiedlich stark ausgeprägte<br />

Fluktuationen. Folglich handelt es sich bei den Windgeschwindigkeiten (V (k)<br />

i ) i∈N0 ,<br />

wobei k = 1, . . . , 4 die Mastnummer angibt, um einen nichtstationären Prozess.<br />

Vergleicht man V (1)<br />

i bis V (4)<br />

i in Abb. 3.7, so verhalten sich alle vier Windgeschwindigkeiten<br />

im Mittel gleich, was aufgr<strong>und</strong> der Nähe der Masten auch<br />

zu erwarten ist. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Geschwindigkeitswerte<br />

auf kleineren Zeitskalen, das heißt Zeitspannen <strong>von</strong> 50 Minuten <strong>und</strong> weniger,<br />

betrachtet werden, siehe Abb. 3.8. Dann ist der Drift in der mittleren Geschwindigkeit<br />

im Vergleich zu den Fluktuationen meist vernachlässigbar. Bei genauerer<br />

Betrachtung fällt auf, dass die Form <strong>und</strong> der Zeitpunkt der Minima <strong>und</strong> Maxima<br />

fluktuieren. Auf noch kleineren Zeitskalen ist eine Korrelation zwischen den<br />

Windgeschwindigkeiten an den Masten visuell nicht mehr nachweisbar.<br />

Um <strong>Abhängigkeiten</strong> zwischen den Windgeschwindigkeiten an den vier Masten<br />

zu untersuchen, müssen aufgr<strong>und</strong> der Nichtstationarität <strong>und</strong> insbesondere des<br />

Drifts in den Geschwindigkeiten kleine Zeitfenster betrachtet werden, innerhalb<br />

derer der Prozess als ergodisch angenommen werden kann. Andererseits dürfen<br />

die Fenster auch nicht zu klein gewählt werden, da sonst die statistischen Fluktuationen<br />

der Schätzer zu groß werden. Zur Analyse der <strong>Abhängigkeiten</strong> wird hier<br />

die gegenseitige Information verwendet, da sie im Gegensatz <strong>zur</strong> Transferentropie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!