Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ... Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
25.12.2013 Aufrufe

48 KAPITEL 3. SCHÄTZEN VON ENTROPIEN UND INFORMATIONEN wobei jetzt X i = (X i,1 , . . . , X i,d ), ε = (ε 1 , . . . , ε d ) ∈ (R + ) d und x i = (x i,1 , . . . , x i,d ), x i (n) = (x i,1 (n), . . . , x i,d (n)) ∈ R d ist. Dabei ist K j der Kern und ε j die Bandbreite der j-ten Komponente von X i , die alle unterschiedlich gewählt werden können. Sind die K j rechteckige Kerne, dann ist die Summe proportional zur Anzahl der Datenpunkte, die innerhalb einer Entfernung von ε j in jeder Richtung gefunden werden. Erfüllen alle K j die oben gegebenen Bedingungen und ist g Xi zweimal differenzierbar, so ist auch dieser Schätzer punktweise erwartungstreu, ĝ Xi ;ε(x i,1 , . . . , x i,d ) ε 1 ,...,ε d →0 −−−−−−→ g Xi (x i,1 , . . . , x i,d ) , ∀x i ∈ R d , siehe hierzu Anhang A. Zur Berechnung von Shannon-Entropie, gegenseitiger Information und Transferentropie werden zunächst alle benötigten Dichten in den beobachteten Zuständen geschätzt. Anschließend werden die Integrationen in Gl. (2.31), Gl. (2.34) und Gl. (2.41) ausgeführt. Da es sich hierbei um die Berechnung von Erwartungswerten handelt, wird, entsprechend dem Gesetz der großen Zahlen [Bauer (1991), Billingsley (1995)], über alle Beobachtungen gemittelt, siehe auch [Ott (1993)]. Somit sollten die Schätzer sowie Ĥ ε (X i ) = − 1 N ˆM ε (X i , Y j ) = 1 N Ĥ ε (X i+1 |X (k) i ) = − 1 N n=1 N∑ log ĝ Xi ;ε(x i (n)) , (3.34) n=1 N∑ ĝ Xi ,Y log j ;ε(x i (n), y j (n)) ĝ Xi ;ε X (x i (n)) · ĝ Yj ;ε Y (y j (n)) , (3.35) N∑ log n=1 ĝ X (k+1) i+1 ;ε (x(k+1) i+1 (n)) ĝ X (k) i ;ε X (x (k) i (n)) (3.36) ˆT ε (X i+1 |X (k) i , Y (l) = 1 N∑ log N n=1 j ) ĝ (k+1) X i+1 ,Y (l) j ;ε(x(k+1) (x (k) i ĝ X (k) i ,Y (l) j ;ε X,Y i+1 (n), y (l) j (n)) · ĝ X (k) i (x (k) ;ε X i (n)) (n), y (l) j (n)) · ĝ (x (k+1) X (k+1) i+1 ;ε X,X i+1 (n)) (3.37) für große N und kleine ε gegen die entsprechenden Entropien bzw. Informationen konvergieren. Dabei wurden in den beiden letzten Gleichungen die bedingten Dichten unter Ausnutzung von Gl. (2.37) durch einfache ersetzt. Die Bandbreitenvektoren ε X , ε X,X , ε Y , ε X,Y werden aus ε gebildet, indem die entsprechenden Komponenten zu einem neuen Vektor zusammengefasst werden. Für feste Bandbreite ε ist Ĥε(X i ) auch unter dem Namen Cohen-Procaccia-Entropie bekannt (k) [Cohen & Procaccia (1985), Gaspard & Wang (1993)].

3.6. KERNSCHÄTZER FÜR DICHTEN 49 Häufig kann ein Experiment nur einmal beobachtet werden. Wie bereits in Absch. 3.1 erläutert wurde, können aus diesem einen Experiment ω 1 weitere Realisierungen durch Zeitverschiebung geschaffen werden, sofern der (d-dimensionale) Prozess X stationär ist, das heißt es wird x i (n) ≡ X i (ω n ) = X n (ω 1 ) ≡ x n gesetzt. Dementsprechend erfolgt die Mittelung in Gl. (3.30) sowie in Gl. (3.34) – (3.37) nicht mehr über Beobachtungen, sondern über die Zeit. Aufgrund serieller Korrelationen innerhalb der Zeitreihe entsteht allerdings ein Bias, so dass die Kernschätzer im Limes nicht mehr erwartungstreu sind. Diese Problematik wurde bereits im Zusammenhang mit dem Schätzen von fraktalen Dimensionen von Theiler (1986) diskutiert. Deshalb müssen die Kernschätzer diesbezüglich korrigiert werden. Das von Theiler (1986) vorgeschlagene Verfahren besteht darin, in der Summation in Gl. (3.33) all jene Terme auszulassen, die in der Zeit zu nahe am Referenzzeitpunkt liegen. Der hieraus folgende modifizierte Kernschätzer lautet ĝ Xi ;ε(x i ) = 1 α(i, N, w) wobei der Normierungsfaktor durch N∑ n=1 |n−i|>w d∏ j=1 ( ) 1 xi,j − x n,j K j , (3.38) ε j ε j α(i, N, w) = N − min(i + w, N) + max(i − w, 1) − 1 gegeben ist. Das Theiler-Fenster w ist größer oder gleich der Dekorrelationszeit zu setzen, siehe auch [Theiler (1990)]. Für den Kernschätzer ĝ (k) X ist es naheliegend, die Bandbreiten bezüglich i ,Y (l) j ;ε jeder Zeitkomponente von X (k) i gleich ε Y gleich ε X und für jede Zeitkomponente von Y (l) j zu wählen, so dass ε = (ε X , . . . , ε Y , . . .) ist. Wenn die physikalische Natur oder das dynamische Verhalten von X und Y unterschiedlich ist, ist es im Allgemeinen schwierig, a priori eine geeignete Wahl für das Verhältnis von ε X und ε Y zu treffen damit der Kernschätzer schnell konvergiert. Die Kernschätzer haben den Vorteil, dass mit ihnen der Zustandsraum gleichmäßig aufgelöst wird. Des Weiteren sind sie einfach in ein Computerprogramm umzusetzen. Nachteilig ist, dass sie lokal hohe statistische Fehler aufweisen können. Stehen nur endlich viele Datenpunkte zur Verfügung, so werden viele ε-Umgebungen nur wenige oder gar keine Nachbarn beinhalten. Dies führt zu statistischen und systematischen Fehlern. Für Rechteckkerne wurde von Grassberger (1988) eine Korrekturformel für die Shannon-Entropie abgeleitet. In erster Linie wird hierzu der Logarithmus durch die Digamma-Funktion ψ(x) = Γ(x) ′ /Γ(x) mit ψ(0) = 0 ersetzt. Ähnliche Korrekturterme sind auch in [Panzeri & Treves (1996), Moddemeijer (1999), Roulston (1999)] zu finden. Für die gemeinsame Information und die Transferentropie wurden diese Korrekturen zum Beispiel in [Schreiber (2000b)] und [Roulston (1997), Roulston (1999)] auf

48 KAPITEL 3. SCHÄTZEN VON ENTROPIEN UND INFORMATIONEN<br />

wobei jetzt X i = (X i,1 , . . . , X i,d ), ε = (ε 1 , . . . , ε d ) ∈ (R + ) d <strong>und</strong> x i =<br />

(x i,1 , . . . , x i,d ), x i (n) = (x i,1 (n), . . . , x i,d (n)) ∈ R d ist. Dabei ist K j der Kern<br />

<strong>und</strong> ε j die Bandbreite der j-ten Komponente <strong>von</strong> X i , die alle unterschiedlich<br />

gewählt werden können. Sind die K j rechteckige Kerne, dann ist die Summe proportional<br />

<strong>zur</strong> Anzahl der Datenpunkte, die innerhalb einer Entfernung <strong>von</strong> ε j in<br />

jeder Richtung gef<strong>und</strong>en werden. Erfüllen alle K j die oben gegebenen Bedingungen<br />

<strong>und</strong> ist g Xi zweimal differenzierbar, so ist auch dieser Schätzer punktweise<br />

erwartungstreu,<br />

ĝ Xi ;ε(x i,1 , . . . , x i,d )<br />

ε 1 ,...,ε d →0<br />

−−−−−−→ g Xi (x i,1 , . . . , x i,d ) , ∀x i ∈ R d ,<br />

siehe hierzu Anhang A.<br />

Zur Berechnung <strong>von</strong> Shannon-Entropie, gegenseitiger Information <strong>und</strong> Transferentropie<br />

werden zunächst alle benötigten Dichten in den beobachteten<br />

Zuständen geschätzt. Anschließend werden die Integrationen in Gl. (2.31),<br />

Gl. (2.34) <strong>und</strong> Gl. (2.41) ausgeführt. Da es sich hierbei um die Berechnung <strong>von</strong><br />

Erwartungswerten handelt, wird, entsprechend dem Gesetz der großen Zahlen<br />

[Bauer (1991), Billingsley (1995)], über alle Beobachtungen gemittelt, siehe auch<br />

[Ott (1993)]. Somit sollten die Schätzer<br />

sowie<br />

Ĥ ε (X i ) = − 1 N<br />

ˆM ε (X i , Y j ) = 1 N<br />

Ĥ ε (X i+1 |X (k)<br />

i ) = − 1 N<br />

n=1<br />

N∑<br />

log ĝ Xi ;ε(x i (n)) , (3.34)<br />

n=1<br />

N∑ ĝ Xi ,Y<br />

log<br />

j ;ε(x i (n), y j (n))<br />

ĝ Xi ;ε X<br />

(x i (n)) · ĝ Yj ;ε Y<br />

(y j (n)) , (3.35)<br />

N∑<br />

log<br />

n=1<br />

ĝ X<br />

(k+1)<br />

i+1 ;ε (x(k+1) i+1 (n))<br />

ĝ X<br />

(k)<br />

i<br />

;ε X<br />

(x (k)<br />

i<br />

(n))<br />

(3.36)<br />

ˆT ε (X i+1 |X (k)<br />

i , Y (l)<br />

= 1 N∑<br />

log<br />

N<br />

n=1<br />

j )<br />

ĝ (k+1) X i+1 ,Y (l)<br />

j ;ε(x(k+1)<br />

(x (k)<br />

i<br />

ĝ X<br />

(k)<br />

i<br />

,Y (l)<br />

j ;ε X,Y<br />

i+1 (n), y (l)<br />

j<br />

(n)) · ĝ X (k)<br />

i<br />

(x (k)<br />

;ε X i<br />

(n))<br />

(n), y (l)<br />

j (n)) · ĝ (x (k+1)<br />

X (k+1)<br />

i+1 ;ε X,X i+1 (n))<br />

(3.37)<br />

für große N <strong>und</strong> kleine ε gegen die entsprechenden Entropien bzw. Informationen<br />

konvergieren. Dabei wurden in den beiden letzten Gleichungen die bedingten<br />

Dichten unter Ausnutzung <strong>von</strong> Gl. (2.37) durch einfache ersetzt. Die Bandbreitenvektoren<br />

ε X , ε X,X , ε Y , ε X,Y werden aus ε gebildet, indem die entsprechenden<br />

Komponenten zu einem neuen Vektor zusammengefasst werden. Für feste Bandbreite<br />

ε ist Ĥε(X i ) auch unter dem Namen Cohen-Procaccia-Entropie bekannt<br />

(k)<br />

[Cohen & Procaccia (1985), Gaspard & Wang (1993)].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!