25.12.2013 Aufrufe

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 KAPITEL 3. SCHÄTZEN VON ENTROPIEN UND INFORMATIONEN<br />

disjunkte Intervalle aufgeteilt werden. Handelt es sich bei B m,k um ein Intervall<br />

im Bildraum <strong>von</strong> einer der Komponenten <strong>von</strong> X i , so gilt<br />

P {X i ∈ Π Xi (I m )} = P {X i ∈ Π Xi (J m1 )} + P {X i ∈ Π Xi (J m2 )} ,<br />

P {Y j ∈ Π Yj (I m )} = P {Y j ∈ Π Yj (J m1 )} = P {Y j ∈ Π Yj (J m2 )} .<br />

Eine analoge Relation erhält man, wenn sich B m,k auf eine Komponente <strong>von</strong> Y j<br />

bezieht. Für beide Fälle liefern diese Relationen die Gleichung<br />

P {X i ∈ Π Xi (I m )} · P {Y j ∈ Π Yj (I m )}<br />

= P {X i ∈ Π Xi (J m1 )} · P {Y j ∈ Π Yj (J m1 )}<br />

+ P {X i ∈ Π Xi (J m2 )} · P {Y j ∈ Π Yj (J m2 )} .<br />

Hieraus folgt mit der Log-Summen-Ungleichung (2.4), siehe auch Anhang A,<br />

M J (X i , Y j ) − M I (X i , Y j )<br />

=<br />

P {(X i , Y j ) ∈ J m1 }<br />

P {X i ∈ Π Xi (J m1 )} · P {Y j ∈ Π Yj (J m1 )}<br />

P {(X i , Y j ) ∈ J m2 }<br />

+<br />

P {X i ∈ Π Xi (J m2 )} · P {Y j ∈ Π Yj (J m2 )}<br />

P {(X i , Y j ) ∈ I m }<br />

−<br />

P {X i ∈ Π Xi (I m )} · P {Y j ∈ Π Yj (I m )} ≥ 0 , (3.17)<br />

also die monoton steigende Konvergenz der diskretisierten gegenseitigen Information<br />

gegen die kontinuierliche gegenseitige Information für eine verfeinerte Partitionenfolge.<br />

Sind X <strong>und</strong> Y deterministisch gekoppelt (Y j = f ◦ X i ), so folgt aus Gl. (3.15)<br />

<strong>und</strong> mit Gl. (2.11), dass M In (X i , f ◦ X i ) wie − log ‖I n ‖ divergiert.<br />

Als Vorbereitung <strong>zur</strong> Untersuchung des Konvergenzverhaltens der vergröberten<br />

Transferentropie soll zunächst das Verhalten der bedingten Shannon-Entropie<br />

bezüglich Partitionierung betrachtet werden. Hierfür wird der Zustandsraum <strong>von</strong><br />

X (k+1)<br />

i+1 partitioniert, wobei (I n ) n∈N wieder eine Partitionenfolge sein soll, deren<br />

Norm für große n verschwindet. Sind die Dichten g (k+1) X<br />

<strong>und</strong> g (k)<br />

i+1<br />

X<br />

wieder stetig,<br />

i<br />

so ist nach dem Mittelwertsatz<br />

P {X (k)<br />

i<br />

P {X (k+1)<br />

i+1 ∈ I m,n } = g (k+1) X<br />

(˜x (k+1)<br />

i+1 (m, n)) · |I m,n | ,<br />

∈ Π X<br />

(k)<br />

i<br />

i+1<br />

(I m,n )} = g X<br />

(k)<br />

i<br />

(˜x (k)<br />

i<br />

(m, n)) · |Π (k) X<br />

(I m,n )| , (3.18)<br />

i<br />

mit ˜x (k+1)<br />

i+1 (m, n) ∈ I m,n <strong>und</strong> ˜x (k)<br />

i (m, n) ∈ Π (k) X<br />

(I m,n ). Aus Gl. (2.13) sowie<br />

i<br />

|I m,n | = |Π Xi+1 (I m,n )| · |Π (k) X<br />

(I m,n )| folgt für die diskretisierte Übergangsvertei-<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!