Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ... Nichtlineare Methoden zur Quantifizierung von Abhängigkeiten und ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
25.12.2013 Aufrufe

96 KAPITEL 5. PUNKTPROZESSE sollen Markov-Prozesse darstellen, muss zusätzlich gefordert werden, dass die betrachteten Zeitpunkte 0 = t 0 < t 1 < t 2 < . . . < t i+1 äquidistante Abstände haben: t j+1 − t j = ∆ ∀j = 0, . . . , i . Entsprechend dieser Modellvorstellung wird in dem Fall, dass der Prozess Y in X koppelt, der Zuwachs X ti+1 − X ti von den vorherigen Zuwächsen X ti − X ti−1 , . . . , X ti−k+1 − X ti−k sowie von Y ti+1 − Y ti , . . . , Y ti−l+1 − Y ti−l abhängen (k, l ∈ N), während im ungekoppelten Fall stets P Xt i+1 −Xt i |(Xt i −Xt i−1 )(k) =x (k) i , (Y ti+1 −Y ti ) (l) =y (l) i+1 = P Xt i+1 −Xt i |(Xt i −Xt i−1 )(k) =x (k) i (5.32) gilt. Hierbei wurde die Abkürzung (X ti − X ti−1 ) (k) = (X ti − X ti−1 , . . . , X ti−k+1 − X ti−k ) für den Produktzuwachs verwendet. Zur Illustration siehe Abb. 5.13. Da X Y Xt i−1 −X t i−2 Xt i −Xt i−1 Xt i+1 −Xt i t T k−2 Tk−1 Tk Tk+1 Y t i−1 −Y t i−2 Yt i −Y t i−1 Yt i+1 −Yt i t S S S S S S l−3 l−2 l−1 l l+1 l+2 ∆ t t t t i−2 i−1 i i+1 Abbildung 5.13: Abhängigkeit zwischen den Zuwächsen zweier Punktprozesse. Die Pfeile symbolisieren den Einfluss der vorherigen Zuwächse auf den Zuwachs X ti+1 −X ti . Alle Zeitpunkte t i haben einen äquidistanten Abstand (t i+1 −t i = ∆). Ereignisse von Y im Intervall (t i , t i+1 ] auch noch einen Einfluss auf den Zuwachs X ti+1 − X ti haben können, muss in der Bedingung der Übergangsverteilung in Gl. (5.32) der gegenwärtige Zuwachs Y ti+1 − Y ti von Y zugelassen werden. Die Quantifizierung der Kopplung kann wieder mit Hilfe der Transferentropie T (X ti+1 − X ti |(X ti − X ti−1 ) (k) , (Y ti+1 − Y ti ) (l) ) erfolgen, indem jetzt die Zuwächse der Prozesse betrachtet werden, siehe auch Absch. 2.1.2, Gl. (2.21). Ist ein Nachweis der Kopplung ausreichend, so kann hierfür die Transferentropie

5.5. NACHWEIS VON KOPPLUNG MITTELS ZUWÄCHSEN 97 T (X ti+1 − X ti |(X ti − X ti−1 ) (k) , Y ti+1 −τ − Y ti −τ) als Funktion der Zeitverzögerung τ ≥ 0 betrachtet werden, wobei wegen der angenommenen kausalen Kopplung nur nichtnegative τ berücksichtigt werden müssen. Ist diese Transferentropie für ein τ ≥ 0 signifikant von Null verschieden, so hat mindestens einer der Zuwachs Y ti+1 −τ − Y ti −τ einen direkten Einfluß auf X ti+1 − X ti , das heißt ein Kopplung von Y nach X liegt vor. Ist hingegen T (X ti+1 −X ti |(X ti −X ti−1 ) (k) , Y ti+1 −τ −Y ti −τ) = 0 für alle τ ≥ 0, so kann keine Kopplung nachgewiesen werden. Während für den Nachweis der Abhängigkeit beider Prozesse voneinander die gegenseitige Information M(X ti − X ti−1 , Y sj − Y sj−1 ) auf einen 2-dimensionalen Zustandsraum geschätzt werden musste, muss für die Transferentropie mindestens ein 3-dimensionaler Zustandsraum berücksichtigt werden. Dies führt dazu, dass statistische Fluktuationen bei der Berechnung der Transferentropie sehr viel größer sein werden als bei der gegenseitigen Information. Somit werden für den Nachweis der Kopplung im Allgmeinen deutlich längere Zeitreihen benötigt als zum Nachweis der gegenseitigen Abhängigkeit. Beispiel: Gekoppelte Hindmarsh-Rose-Oszillatoren. Im Folgenden wird an dem in Absch. 5.4.1 eingeführten Beispielsystem von gekoppelten Hindmarsh- Rose-Oszillatoren gezeigt, wie mit Hilfe der Transferentropie das System auf Kopplung untersucht werden kann, indem die Zuwächse betrachtet werden. Hierzu wurde dieses System unter Verwendung der selben Parameter wie in Absch. 5.4.1 für 1 000 000 Zeiteinheiten gelöst. Solch lange Zeitreihen waren diesmal notwendig, um die statistischen Fluktuationen beim Schätzen der Übergangsverteilungen auf einem ausreichend kleinen Niveau zu halten, da hier Zustandsräume mit bis zu 12 Dimensionen betrachtet werden. Weiterhin wurden nichtüberlappende, äquidistante Zeitfenster verwendet, das heißt t i = s i = ∆ i, t i −t i−1 = ∆ für alle i, wobei ∆ = 20 gewählt wurde. Somit enthält jeder Zuwachs bis zu 2, vereinzelnt auch 3 Ereignisse. Zunächst wird für den Kopplungsparameter g = 0.3 der Einfluss, den der Zuwachs X ti+1 −τ − X ti −τ, τ ≥ 0, auf Y ti+1 − Y ti hat, untersucht. Hierzu wird für l = 1, . . . , 10 die Transferentropie T (Y ti+1 − Y ti |(Y ti − Y ti−1 ) (l) , X ti+1 −τ − X ti −τ) als Funktion der Zeitverzögerung τ ≥ 0 berechnet. Aufgrund von Kausalität werden hier nur nichtnegative Zeitverzögerungen betrachtet. Wie in Abb. 5.14 zu sehen ist, zeigt die Transferentropie für l = 1 eine temporale Struktur im Bereich τ = 0, . . . , 250. Für große τ fallen die Werte der Transferentropie innerhalb statistischer Fluktuationen auf einen kleinen positiven Wert ab. Da die Korrelationen innerhalb der Dynamik des Systems mit der Zeit abnehmen, stellt dieser Wert den positiven Bias des Schätzers dar. Werden weitere Zuwächse aus der Vergangenheit von Y berücksichtigt, so nimmt die Ausprägung der temporalen Strukturen ab, da jetzt die indirekte Einflussnahme der Zuwächse X ti+1 −τ − X ti −τ auf den Zuwachs Y ti+1 − Y ti stärker unterbunden wird. Aufgrund des ebenfalls steigenden Biases ist eine direkte Ein-

5.5. NACHWEIS VON KOPPLUNG MITTELS ZUWÄCHSEN 97<br />

T (X ti+1 − X ti |(X ti − X ti−1 ) (k) , Y ti+1 −τ − Y ti −τ) als Funktion der Zeitverzögerung<br />

τ ≥ 0 betrachtet werden, wobei wegen der angenommenen kausalen Kopplung<br />

nur nichtnegative τ berücksichtigt werden müssen. Ist diese Transferentropie für<br />

ein τ ≥ 0 signifikant <strong>von</strong> Null verschieden, so hat mindestens einer der Zuwachs<br />

Y ti+1 −τ − Y ti −τ einen direkten Einfluß auf X ti+1 − X ti , das heißt ein Kopplung <strong>von</strong><br />

Y nach X liegt vor. Ist hingegen T (X ti+1 −X ti |(X ti −X ti−1 ) (k) , Y ti+1 −τ −Y ti −τ) = 0<br />

für alle τ ≥ 0, so kann keine Kopplung nachgewiesen werden.<br />

Während für den Nachweis der Abhängigkeit beider Prozesse <strong>von</strong>einander die<br />

gegenseitige Information M(X ti − X ti−1 , Y sj − Y sj−1 ) auf einen 2-dimensionalen<br />

Zustandsraum geschätzt werden musste, muss für die Transferentropie mindestens<br />

ein 3-dimensionaler Zustandsraum berücksichtigt werden. Dies führt dazu,<br />

dass statistische Fluktuationen bei der Berechnung der Transferentropie sehr viel<br />

größer sein werden als bei der gegenseitigen Information. Somit werden für den<br />

Nachweis der Kopplung im Allgmeinen deutlich längere Zeitreihen benötigt als<br />

zum Nachweis der gegenseitigen Abhängigkeit.<br />

Beispiel: Gekoppelte Hindmarsh-Rose-Oszillatoren. Im Folgenden wird<br />

an dem in Absch. 5.4.1 eingeführten Beispielsystem <strong>von</strong> gekoppelten Hindmarsh-<br />

Rose-Oszillatoren gezeigt, wie mit Hilfe der Transferentropie das System auf<br />

Kopplung untersucht werden kann, indem die Zuwächse betrachtet werden.<br />

Hierzu wurde dieses System unter Verwendung der selben Parameter wie in<br />

Absch. 5.4.1 für 1 000 000 Zeiteinheiten gelöst. Solch lange Zeitreihen waren diesmal<br />

notwendig, um die statistischen Fluktuationen beim Schätzen der Übergangsverteilungen<br />

auf einem ausreichend kleinen Niveau zu halten, da hier Zustandsräume<br />

mit bis zu 12 Dimensionen betrachtet werden. Weiterhin wurden<br />

nichtüberlappende, äquidistante Zeitfenster verwendet, das heißt t i = s i = ∆ i,<br />

t i −t i−1 = ∆ für alle i, wobei ∆ = 20 gewählt wurde. Somit enthält jeder Zuwachs<br />

bis zu 2, vereinzelnt auch 3 Ereignisse.<br />

Zunächst wird für den Kopplungsparameter g = 0.3 der Einfluss, den der<br />

Zuwachs X ti+1 −τ − X ti −τ, τ ≥ 0, auf Y ti+1 − Y ti hat, untersucht. Hierzu wird für<br />

l = 1, . . . , 10 die Transferentropie T (Y ti+1 − Y ti |(Y ti − Y ti−1 ) (l) , X ti+1 −τ − X ti −τ)<br />

als Funktion der Zeitverzögerung τ ≥ 0 berechnet. Aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Kausalität werden<br />

hier nur nichtnegative Zeitverzögerungen betrachtet. Wie in Abb. 5.14 zu<br />

sehen ist, zeigt die Transferentropie für l = 1 eine temporale Struktur im Bereich<br />

τ = 0, . . . , 250. Für große τ fallen die Werte der Transferentropie innerhalb statistischer<br />

Fluktuationen auf einen kleinen positiven Wert ab. Da die Korrelationen<br />

innerhalb der Dynamik des Systems mit der Zeit abnehmen, stellt dieser Wert<br />

den positiven Bias des Schätzers dar.<br />

Werden weitere Zuwächse aus der Vergangenheit <strong>von</strong> Y berücksichtigt, so<br />

nimmt die Ausprägung der temporalen Strukturen ab, da jetzt die indirekte Einflussnahme<br />

der Zuwächse X ti+1 −τ − X ti −τ auf den Zuwachs Y ti+1 − Y ti stärker<br />

unterb<strong>und</strong>en wird. Aufgr<strong>und</strong> des ebenfalls steigenden Biases ist eine direkte Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!