25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 41<br />

2.6 Immunglobulin E<br />

Immunglobulin E (IgE) ist einer der Haupteffektoren beim anaphylaktischen Schock<br />

und spielt eine wichtige Rolle bei der Etablierung einer akuten, allergischen Reaktion<br />

in Haut und Schleimhautmukosa.<br />

IgE stellt ein monomeres Protein mit 4 Domänen in der schweren Kette und einem<br />

Molekulargewicht von 188 kDa dar. IgE wurde 1966 als letzter Isotyp der Immungobuline<br />

von dem japanischen Forscherehepaar ISHIZAKA (ISHIZAKA et al., 1966)<br />

entdeckt. Die späte Entdeckung ist durch die vergleichsweise geringe Konzentration<br />

von freiem IgE im Blutplasma zu erklären (ca. 30 ng/ml Serum im Vergleich zu 9<br />

mg/ml IgG 1 beim Menschen). Die Charakterisierung von kaninem Immunglobulin E<br />

erfolgte fast zeitgleich zu dem des Menschen (ROCKEY und SCHWARTZMAN,<br />

1967). IgE wird größtenteils von Plasmazellen lokal in der Haut oder in Schleimhäuten<br />

bzw. in den regionären Lymphknoten produziert und nur im geringeren Umfang in<br />

den Plasmazellen der Milz erzeugt, was möglicherweise die niedrige Serumkonzentration<br />

des Immunglobulins erklärt (TADA und ISHIZAKA, 1970; HALLIWELL, 1975).<br />

Ein wichtiger Unterschied zu den übrigen Immunglobulinen besteht darin, dass IgE<br />

vorwiegend zellgebunden vorliegt.<br />

IgE bindet an Fc-Rezeptoren, die auf Mastzellen, basophilen Granulozyten, Monozyten,<br />

Thrombozyten und Makrophagen vorkommen. Bei den Rezeptoren unterscheidet<br />

man zwischen dem hoch affinen FcεRI-Rezeptor und dem FcεRII-Rezeptor<br />

(CD23).<br />

Der FcεRI-Rezeptor wird hauptsächlich auf Mastzellen und basophilen Granulozyten<br />

exprimiert und führt nach Bindung von IgE an diesen Rezeptor auf Mastzellen und<br />

anschließender Aggregation von Antigenen an IgE zum sogenanten „bridging“ (siehe<br />

Kap. 2.3.4.3), wodurch inflammatorische Lipidmediatoren, Zytokine und Chemokine<br />

freigesetzt werden. Deren Ausschüttung lockt vermehrt basophile und eosinophile<br />

Granulozyten an, was wiederum eine Th 1 -Immunantwort verstärkt. TURNER und<br />

KINET (1999) wiesen nach, dass hohe IgE-Konzentrationen zu einer deutlichen Zunahme<br />

von FcεRI an der Oberfläche von Mastzellen führen und somit eine erhöhte<br />

Sensibilität dieser Zellen gegenüber einer Aktivierung durch spezifische Antigene<br />

sowie eine stärkere IgE-vermittelte Freisetzung von Zytokinen und chemischen Me-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!