25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht 38<br />

produktion über einen negativen Feedback-Mechanismus an präsynaptischen<br />

Membranen.<br />

Histamin übt über die verschiedenen Rezeptoren ausserdem immunologische Funktionen<br />

aus, indem es die Antikörperproduktion initiiert (H 1 -Rezeptor vermittelt), durch<br />

suppressorische Lymphozyten aktiviert (H 2 -Rezeptor vermittelt) sowie chemotaktisch<br />

auf NK-Zellen, Monozyten und dendritische Zellen wirkt (H 4 -Rezeptor vermittelt)<br />

(GUILFORD, 1996; FOGEL et al., 2005; DAMAJ et al., 2007). Außerdem ist ein<br />

Großteil an allergischen Symptomen auf die Wirkung von Histamin auf H 1 -<br />

Rezeptoren zurück zu führen (FOGEL et al., 2005). Die höchsten Histaminkonzentrationen<br />

des Organismus werden in der Haut, in der Lunge sowie im Gastrointestinaltrakt<br />

erreicht (MÖSTL, 2009).<br />

2.4.4.2 Heparin<br />

Das Proteoglykan Heparin stellt mit seinen stark negativ geladenen Glykosaminglykan-Seitenketten<br />

den Bindungspartner für die biogenen Amine, neutrale Proteasen,<br />

Zytokine und Wachstumsfaktoren in den Mastzellgranula dar. Nach Freisetzung der<br />

Granula lösen sich die biogene Amine und die Zytokine von dem Heparin und binden<br />

an ihre jeweiligen Effektorzellen. Dahingegen verweilen die Proteasen Chymase und<br />

Tryptase länger an den Seitenketten des Heparins und bilden proteolytisch aktive<br />

Granulareste. Aufgrund dieses unterschiedlichen Bindungsverhaltens der Mediatoren<br />

steuert das Heparin die Aktivität und die Kinetik der einzelnen Mastzellmediatoren<br />

(ABBAS et al., 2005; LINDSTEDT and KOVANEN, 2006). Des Weiteren wurde in<br />

mehreren humanmedizinischen Studien ein anti-inflammatorischer Effekt von Heparin<br />

bei IBD Patienten festgestellt. So führt Heparin einerseits zu einer Hemmung der<br />

Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten und zu einer Reduktion der proinflammatorischen<br />

Zytokine, anderseits verbessert Heparin die Bindungsfähigkeit von<br />

bFGF (basic fibroblast growth factor) und ermöglicht somit eine physiologische<br />

Wundheilung (DAY und FORBES, 1999; FOLWACZNY et al., 1999; PAPA et al.,<br />

2000).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!