25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht 31<br />

Darmbakterien tritt bevorzugt im Dünndarm auf und wird small intestinal bacterial<br />

overgrowth (SIBO) genannt. Wenn von den Bakterien proinflammatorische Spaltprodukte<br />

mit chemotaktischer Wirkung auf Leukozyten freigesetzt werden, kann unter<br />

Umständen eine starke lymphoplasmazelluläre Infiltration der Lamina propria auftreten<br />

(JERGENS et al., 1992; GUILFORD, 1996). SIBO wird gehäuft bei Deutschen<br />

Schäferhunden und Shar Peis beobachtet. Bei den proliferierten Keimen handelt es<br />

sich in den meisten Fällen um Eschericia coli, Enterokken und Laktobazillen (TAMS,<br />

2003). Die intestinale bakterielle Überwucherung spricht gut auf eine Antibiotikatherapie<br />

an und ist daher nicht als primäre Ursache einer IBD-Erkrankung anzusehen,<br />

sie stellt aber eine wichtige Differentialdiagnose dar (TAMS, 2003; JERGENS und<br />

WILLARD, 2010). Nicht selten wird SIBO von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz,<br />

IgA-Defizienz und IBD begleitet (SIMPSON et al., 1990).<br />

Die Anwesenheit von Mikroorganismen und ihrer Spaltprodukte im Darm werden von<br />

Pattern Recognition Receptors (PRRs) erfasst, welche pathogene Keime anhand von<br />

charakteristischen Mustern- den sog. PAMPs (Pathogen-associated Molecular Pattern)-<br />

erkennen. Die bekanntesten Vertreter der PRRs sind die TL (Toll-like)- und<br />

NOD (Nucleotide-binding Oligomerization Domain)-Rezeptoren. Sowohl beim Menschen<br />

als auch beim Hund wurde bei IBD Patienten eine erhöhte Expression von<br />

Toll-like-Rezeptoren festgestellt (HAUSMANN et al., 2002; BURGENER et al., 2008).<br />

Eine Stimulation dieser Rezeptoren führt zur Freisetzung der entzündungsfördernden<br />

Zytokine IL-1, IL-6, IL-8 und IL-12 sowie zur Expression der kostimulatorischen Rezeptoren<br />

CD80 und CD86. Ob es sich bei der Aufregulation der TLR wie von CAVE<br />

(2003) und BURGENER et al. (2008) vermutet, um eine Dysregulation des Expressionsmusters<br />

mit konsekutiver Entzündungsreaktion durch eine Interaktion mit kommensalen<br />

Darmbakterien handelt oder ob es ein reines Epiphänomen darstellt, bleibt<br />

unklar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!