25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 9<br />

2.2.2 Chemische Barrieren<br />

Als chemische Barrieren im Magendarmtrakt sind zum einen der saure Magensaft<br />

und zum anderen die von Leber, Pankreas und Darm produzierten Verdauungsenzyme<br />

anzusehen. Diese bewerkstelligen eine Spaltung der Eiweiße und sorgen dafür,<br />

dass kaum intakte Antigene mit der Darmschleimhaut in Berührung kommen<br />

(ALLENSPACH und GASCHEN, 2003). Einige Epithelzellen produzieren zusätzlich<br />

bakterizide Stoffe wie Lysozym und β-Defensin (JANEWAY et al., 2002;<br />

SANSONETTI, 2004).<br />

2.2.3 Immunologische Barrieren<br />

Bei den immunologischen Barrieren untescheidet man eine angeborene und eine<br />

erworbene Immunreaktion. Das Darmimmunsystem ist ständig verschiedensten Antigenen<br />

ausgesetzt und ist dabei in der Lage zwischen invasiven Pathogenen und unschädlichen<br />

Antigenen aus Futter und kommensaler Flora zu unterscheiden<br />

(RAMIRO-PUIG et al., 2008).<br />

Die angeborene oder unspezifische Immunantwort stellt die unspezifische Interaktion<br />

von verschiedenen Immunzellen mit intraluminalen Antigenen und pathogenen<br />

Mikroorganismen dar. Im Falle einer bakteriellen Kolonisation oder Invasion werden<br />

durch ein Zusammenspiel von Epithelzellen und dendritischen Zellen proinflammatorische<br />

Zytokine als Reaktion auf die Antigene und Pathogene produziert<br />

(SANSONETTI, 2004). Verschiedene Rezeptoren an der Oberfläche der Epithelzellen<br />

erkennen Mikroorganismen anhand deren pathogen-assoziierten molekularen<br />

Muster (PAMPs) wie Lipolysaccharide (LPS), Proteoglykane, Flagellin und CpGenthaltende<br />

unmethylierte DNA. Rezeptoren die leztere erkennen sind unter anderem<br />

Glykan-, NOD- und verschiedene Toll-like Rezeptoren (TLR). Die Aktivierung der<br />

Rezeptoren wiederum erfolgt durch Expression pro-inflammatorischer Zytokine in<br />

den Epithelzellen (CAVE, 2003; SANSONETTI, 2004). Des Weiteren produzieren<br />

Plasmazellen in der Lamina propria sekretorisches Immunglobulin A (sIgA), welches<br />

an der Schleimhautoberfläche Toxine, Viren, Haptene und andere Antigene bindet<br />

sowie neutralisiert und dadurch ein Eindringen von Mikroorganismen in die Darmwand<br />

verhindert (BRANDTZAEG, 1995; JANEWAY et al., 2002). Außerdem sorgt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!