25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 8<br />

2.2 Das Immunsystem des Darmes<br />

Neben den bereits oben besprochenen Funktionen Verdauung, Ingestatransport,<br />

Wasser- und Elektrolytaustausch sowie parakriner Hormonproduktion hat die Darmschleimhaut<br />

auch eine Barrierefunktion gegenüber schädlichen Einflüssen der Umwelt.<br />

Die Mukosa des Darmes schützt den Körper vor dem Eindringen von Futtermittelproteinen<br />

und Antigenen in Form von kommensalen sowie pathogenen Mikroorganismen<br />

(STROMBECK, 1996; SANSONETTI, 2004; JERGENS und WILLARD,<br />

2010). Es existieren drei Arten von Barrieren: physikalische, chemische und immunologische<br />

(JANEWAY et al., 2002; SANSONETTI, 2004). In der Regel können diese<br />

nur von enteropathogenen Mikroorganismen durchbrochen werden. Eine Begleiterscheinung<br />

hierbei ist eine Entzündungsreaktion mit Integritätsverlust des Epithels,<br />

hervorgerufen durch eine massive Stimulation der angeborenen Abwehrmechanismen.<br />

2.1.1 Physikalische Barrieren<br />

Die physikalische Barriere wird durch Enterozyten und ihre Basalmembran gebildet.<br />

Die Epithelzellen weisen feste Zell-Zell-Verbindungen auf, die sog. tight-junctions<br />

und sind mit einer für Wasser und Elektrolyte semipermeablen Basalmembran verbunden<br />

(STROMBECK, 1996; JANEWAY et al., 2002). Die hohe Mitoserate der Enterozyten<br />

garantiert einen schnellen Austausch von infizierten oder beschädigten<br />

Zellen. Des Weiteren befindet sich an der Oberfläche der Epithelzellen eine Glykokalix,<br />

die von enteropathogenen Mikroorganismen überwunden werden muss. Ausserdem<br />

verhindert der bakterizid wirkende Mukus eine Besiedlung mit Keimen auf der<br />

Oberfläche der Darmschleimhaut und die Peristaltik des Darmes sorgt für eine kurze<br />

Verweildauer sowie den Abtransport von Mikroorganismen (JANEWAY et al., 2002;<br />

LIEBICH, 2003; SANSONETTI, 2004). Kommensale Mikoorganismen stellen eine<br />

physikalische Barriere dar, indem sie mit pathogenen Mikroorganismen um den Lebensraum<br />

konkurrieren, bevor letztere die Darmschleimhaut besiedeln können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!