25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht 6<br />

2.1.2.1 Duodenum<br />

Das Duodenum reicht vom Magenausgang bis an die Plica duodenocolica und hat<br />

beim Hund je nach Rasse eine Länge von 0,2 bis 0,6 Meter (NICKEL et al. 2004).<br />

Dieser Dünndarmabschnitt weist am wenigsten Becherzellen auf und ist gekennzeichnet<br />

durch das Vorliegen von verzweigten Drüsen in der Tela submucosa (Brunner-Drüsen,<br />

Glandulae submucosae). Die Brunner-Drüsen erstrecken sich beim<br />

Hund über eine Länge von etwa 2 cm und geben ein alkalisches, glykoproteinreiches,<br />

schleimiges Sekret ab, welches die saure Mageningesta abpuffert und so ein<br />

optimales Arbeitsmilieu schafft für die intestinalen pankreatischen Enzyme<br />

(WEYRAUCH und SCHMOLLICH, 1998; LIEBICH, 2003).<br />

2.1.2.2 Jejunum<br />

Das Jejunum erstreckt sich von der Plica duodenocolica bis zur Plica ileocaecalis,<br />

und erreicht beim Hund eine Gesamtlänge von bis zu 4,2 Metern (NICKEL et al.<br />

2004). Die Darmzotten sind länger als im Duodenum und die Zahl der Becherzellen<br />

nimmt zu (LIEBICH, 2003).<br />

2.1.2.3 Ileum<br />

Das Ileum beginnt an der Plica ileocaecalis und endet am Ostium ileale, was gleichzeitig<br />

den Übergang in den Dickdarm darstellt (NICKEL et al. 2004). Gemessen an<br />

den anderen Dünndarmabschnitten sind die Darmzotten im Ileum am kürzesten. Die<br />

Anzahl der Becherzellen ist in diesem Abschnitt am größten. Kennzeichnend für das<br />

Ileum sind die Noduli lymphatici aggregati (Peyer-Platten) in der Tela submucosa. Oft<br />

ragen diese lymphatischen Einrichtungen kuppelartig in das Darmlumen hervor und<br />

verdrängen dabei die Dünndarmzotten (LIEBICH, 2003).<br />

2.1.3 Dickdarm und Afterkanal<br />

Der Dickdarm (Enddarm, Intestinum crassum) setzt sich aus Blinddarm (Caecum),<br />

Grimmdarm (Colon) und Mastdarm (Rectum) zusammen (NICKEL et al. 2004). Die<br />

Aufgabe des Dickdarms besteht darin, Wasser und Elektrolyte im Austausch gegen<br />

Kalium und Bikarbonat aus der Ingesta zu absorbieren sowie die vorübergehende<br />

Lagerung und Ausscheidung der Fäzes (SHERDING, 2003; STROMBECK, 1996).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!