25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 97<br />

nen IBD sowie Morbus Crohn beim Menschen die Anzahl der Mastzellen erhöht ist<br />

(GELBMANN et al., 1999; LOCHER et al., 2001; CRIVELLATO et al., 2003; ANDOH<br />

et al., 2006; KLEINSCHMIDT et al., 2007). Die Tatsache, dass LOCHER et al. (2001)<br />

eine gemischte Gruppe von Hunden mit sowohl lympho-plasmazellulären als auch<br />

eosinophiler IBD untersuchten, erklärt möglicherweise die nicht-signifikanten Ergebnisse<br />

für Dünn- und Dickdarm zwischen darmgesunden Hunden und IBD Hunden.<br />

Dies würde auch die Diskrepanz der Ergebnisse ersterer Autoren und der eigenen<br />

Arbeit erklären. Weiterhin sind methodische Unterschiede als Grund zu berücksichtigen.<br />

Die erhöhten Mastzellzahlen bei an EGEK erkrankten Hunden könnten auf das Vorliegen<br />

einer Hypersensitivitätreaktion vom Typ I hindeuten, worauf weiter unten detailliert<br />

eingegangen wird.<br />

5.5 Vergleichende Darstellung des Verteilungsmusters<br />

von IgE positiven Mastzellen bei an EGEK erkrankten<br />

und bei darmgesunden Hunden<br />

Im Rahmen dieser Arbeit konnten deutliche quantitative Unterschiede im Verteilunsgmuster<br />

für Immunglobulin E zwischen Kontrolltieren und an EGEK erkrankten<br />

Hunden nachgewiesen werden. Aus der vorliegenden Arbeit geht hervor, dass die<br />

Anzahl der IgE positiven Zellen in den gleichen Darmabschnitten bei erkrankten<br />

Hunden bis zu 4-mal höher war als bei darmgesunden Tieren. Diese Daten sind im<br />

Einklang mit den Ergebnissen von LOCHER et al. (2001), die wie die Verfasserin<br />

dieser Arbeit einen signifikanten Anstieg von IgE positiven Zellen im Dünn- und Dickdarm<br />

von an IBD erkrankten Tieren beobachteten. Interessanterweise stellten<br />

LOCHER et al. (2001) sowohl bei darmgesunden als auch bei an IBD erkrankten<br />

Hunden fest, dass nur eine sehr geringe Anzahl an Zellen in der Tunica mucosa des<br />

Magen-Darmtraktes positiv für IgE mRNA war. Viel mehr fanden sich die IgE produzierenden<br />

(mRNA positiven) Zellen in den regionären Lymphknoten des Gastroinestinaltraktes,<br />

was ebenfalls in der Humanmedizin beschrieben worden ist<br />

(ROGNUM und BRANDTZAEG, 1989; SUTTON und GOULD, 1993). Dies würde<br />

bedeuten, dass sich nur wenige IgE produzierende Plasmazellen in der Lamina

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!