25.12.2013 Aufrufe

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

Diss Nikki final - TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 90<br />

liegenden Arbeit das Immungobulin E exprimierte konnte abschließend nicht geklärt<br />

werden. Aufgrund der Morphologie der IgE positiven Zellen und dem mit CD117<br />

identischen topografischen Verteilungsmuster der IgE positiven Zellen ist davon auszugehen,<br />

dass es sich größtenteils um IgE tragende Mastzellen handelt. Es kann<br />

jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei den positiven Zellen teilweise<br />

um Plasmazellen handelt.<br />

Sowohl LOCHER et al. (2001) als auch GERMAN et al (1999a) beschreiben für IgE<br />

positiven Zellen und Mastzellen ebenfalls ein identisches topografisches Verteilungsmuster<br />

im kaninen Magen-Darmtrakt. Beide Autoren schlussfolgern hieraus,<br />

dass es sich um ein und dieselbe Zellpopulation handelt (siehe auch Kap. 5.1.5).<br />

5.1.4 Vertikales Verteilungsmuster von IgE positiven Zellen bei<br />

darmgesunden Hunden<br />

Wie schon in früheren Studien festgestellt (JERGENS et al., 1996; GERMAN et al.,<br />

1999a; LOCHER et al., 2001), ergaben sich auch aus den eigenen Daten keine signifikanten<br />

Unterschiede bezüglich der Anzahl an IgE positiven Zellen zwischen Zotten<br />

und Krypten im Darmtrakt von Kontrollhunden. Aus den Ergebnissen der vorliegenden<br />

Arbeit ging ein ausgeglichenes, diffuses, vertikales Verteilungsmuster der IgE<br />

positiven Zellen hervor, welches ebenfalls von LOCHER et al. (2001) beschrieben<br />

wurde. GERMAN et al. (1999a) beobachteten eine Zunahme der Immunglobulin E<br />

positiven Zellen in Richtung Zottenbasis und Krypten. Eine frühe Studie von<br />

HALLIWELL (1975) beschreibt ein topografisch vorwiegend subepitheliales Vorkommen<br />

von Immunglobulin E in allen Magen-Darmlokalisationen. Allerdings ist letztere<br />

Arbeit mit Vorsicht zu interpretieren, da das untersuchte Gewebsmaterial verschiedene<br />

Stadien von gastrointestinalen Parasiten aufwies und somit nicht als „darmgesund“<br />

einzustufen ist.<br />

Bei Betrachtung anderer Proteine der Immunglobulinfamilie beschrieben<br />

KLEINSCHMIDT et al. (2008) eine Abnahme der IgA und IgM positiven Zellen in<br />

Richtung Zotte, gaben aber für Immunglobulin G ein eher diffuses Verteilungsmuster<br />

an. JERGENS et al. (1996) stellten im Duodenum von darmgesunden Hunden keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!