25.12.2013 Aufrufe

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Experimenteller Aufbau und Probenpräparation<br />

XPS<br />

Energieanalysator<br />

Si(Li)-Detektor<br />

Photoblech<br />

Doppelkristall-<br />

Monochromator<br />

Spaltsystem<br />

e - ћω<br />

θ<br />

Rotation / tilt<br />

vom Undulator<br />

Cu-Netz<br />

Probe<br />

MOSTAB<br />

Abb. 3.1 Schematische Darstellung der Strahlführung und des Messaufbaus an der<br />

Beamline BW1 (aus [62])<br />

gewählt. Somit konnten (111)- bzw. (220)-XSW-Messungen nicht dispersiv durchgeführt<br />

werden. Die beiden Monochromator-Kristalle können unabhängig voneinander<br />

so verfahren werden, dass bei Änderung des Bragg-Winkels und damit der Photonenenergie<br />

die Strahlhöhe konstant bleibt (fixed exit). Ein asymmetrischer zweiter<br />

Kristall kommt zum Einsatz, da die Divergenz nach dem Liouville-Theorem aufgrund<br />

der Aufweitung des Strahls im Ortsraum verkleinert wird. Das darauf folgende Spaltsystem<br />

wird verwendet um den Strahl auf die Position und die Abmessungen der<br />

Probe einzuengen. Mit Hilfe der Messung der primären Strahlungsintensität durch<br />

das Kupfernetz, welches mehr als 90% der Strahlung transmittiert, und der gleichzeitigen<br />

Beobachtung des Strahlstroms des Speicherrings DORIS ist es möglich, den<br />

zweiten Monochromator-Kristall mit Hilfe des sogenannten Monochromatorstabilisators<br />

(MOSTAB) auf 75% der momentanen Maximalintensität zu regeln und die<br />

Messergebnisse entsprechend zu normieren.<br />

3.1.1 Ultrahochvakuum-Kammer und Detektoren<br />

Zur Durchführung der XSW- und XPS-Experimente befindet sich die Probe im<br />

Analyseabschnitt der UHV-Kammer, welche einen Basisdruck von etwa p ≈ 1 ×<br />

10 −10 mbar aufweist. Die Probe kann mit Hilfe des Manipulators in drei Translations-<br />

Freiheitsgraden und in zwei Rotations-Freiheitsgraden (siehe auch Abb. 3.1) bewegt<br />

werden und somit für die Messung entsprechend justiert werden. Die Reflektivitätskurve<br />

bei einer XSW-Messung wird von einem Photoblech innerhalb der Analysekammer<br />

detektiert, welches um den Winkel 2θ verfahren werden kann. Weiterhin<br />

stehen ein energiedispersiver Elektronenanalysator (CLAM 100) für die Photoelektronenspektroskopie<br />

und ein Si(Li)-Detektor für Fluoreszenzmessungen an der Analysekammer<br />

zur Verfügung.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!