25.12.2013 Aufrufe

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Stehende Röntgenwellenfelder<br />

Strategie Untergrund Profil Charakteristika<br />

1 linear Gauß<br />

2 Shirley Voigt<br />

3 Tougaard Voigt Untergrundabzug variabel<br />

4 Tougaard Voigt<br />

Untergrundabzug variabel<br />

energetische Position v 0 , v’ variabel<br />

relativer energetischer Abstand v 0 , v’ fixiert<br />

Tabelle 2.1 Zur Fehlerabschätzung der kohärenten Fraktion f c und der kohärenten<br />

Position Φ c verwendete Anpassungsstrategien 1–4. Aufgelistet sind<br />

die zur Anpassung verwendeten Sekundärelektronenhintergrundabzüge,<br />

Peak-Profile und Besonderheiten bei der Anpassung (siehe Text).<br />

tonenenergie während des Abfahrens der Reflektivitätskurve die kinetische Energie<br />

der Photoelektronen anpasste, sodass sich eine energetische Verschiebung von teilweise<br />

bis zu 0,1 eV bei den Einzelphotoelektronenspektren ergab. Aus diesem Grund<br />

ist das Variieren der energetischen Position der Spezies v’ und v 0 während der Anpassung<br />

gerechtfertigt und erklärt zugleich, weshalb Anpassungsstrategie 4 zu der<br />

geringsten Streuung von f c und Φ c führt. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die gewählte<br />

Anpassungsstrategie nur leichte Auswirkung auf die Variation der kohärenten<br />

Fraktionen und der kohärenten Positionen hat und sich die Werte auf absoluter Skala<br />

nicht sehr stark voneinander unterscheiden.<br />

Bestimmt man die Unsicherheiten der ermittelten kohärenten Fraktion und der kohärenten<br />

Position aus den durch die 4 verschiedenen Anpassungsstrategien und der<br />

zwei unterschiedlichen Proben erhaltenen Werten, so ergeben sich für die Unsicherheiten<br />

von f c und Φ c folgende Abschätzungen.<br />

∆f c = 0,02<br />

∆Φ c = 0,01<br />

(2.42)<br />

Diese Unsicherheiten werden in der vorliegenden Arbeit im Allgemeinen als Größtfehler<br />

für die Photoelektronen-XSW-Ergebnisse herangezogen. Für die chemisch sensitive<br />

O1s-XSW-Analyse kann von leicht größeren Fehlern ausgegangen werden, da<br />

die einzelnen Sauerstoff-Spezies unterschiedliche atomare Verteilungsfunktionen aufweisen<br />

und dadurch kleine Fehler in der Anpassung der Photoelektronenspektren mit<br />

Hilfe von Gauß-Funktionen einen noch stärkeren Einfluss auf den Fehler der kohärenten<br />

Fraktion und der kohärenten Position haben. Fluoreszenz-XSW-Messungen<br />

weisen dagegen eine etwas geringere Unsicherheit auf.<br />

Obwohl Anpassungsstrategie 4 eine Anpassung mit Hilfe von Voigt-Profilen und<br />

Tougaard-Untergrundabzug nahelegt, ist der Gewinn in der Genauigkeit der XSW-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!