25.12.2013 Aufrufe

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Wachstum</strong>, Morphologie und Oxidationszustand von CeO x /Ru(0001)<br />

Für vollständig oxidiertes CeO 2 ändert sich das Beugungsbild vor allem durch eine<br />

andere Verteilung der Ceroxid-Rotationsdomänen drastisch, wie Abb. 5.8 (b) zeigt.<br />

Erneut kann die p(1,4×1,4)-Überstruktur zusammen mit sehr schwachen Ru(0001)-<br />

Beugungsreflexen ausgemacht werden. Dies weist auf geordnete A-Typ Rotationsdomänen<br />

und eine fast vollständig bedeckte Ru(0001)-Oberfläche hin. Die B-Typ<br />

Rotationsdomänen zeigen für vollständig oxidiertes Ceroxid jedoch eine mittlere Rotation<br />

von 〈ϕ〉 = 30 ° im Gegensatz zu 〈ϕ〉 = 0 ° für teilweise reduziertes Ceroxid<br />

auf. Dies wird durch die gestrichelte schwarze Linie in Abb. 5.8 (b) hervorgehoben.<br />

Da die A-Typ Domänenintensität sehr viel höher als die Intensität der B-Typ Rotationsdomänen<br />

ist, kann gefolgert werden, dass sehr viel weniger B-Typ als A-Typ<br />

Rotationsdomänen für voll oxidiertes CeO 2 vorliegen. Darüber hinaus sind hauptsächlich<br />

nur noch drei unterschiedliche B-Typ Domänen zu beobachten. Dies ist im<br />

Gegensatz zum reduzierten Ceroxid-<strong>Wachstum</strong>, das eine eher gaußförmige Verteilung<br />

mit einer Vielzahl von B-Typ Domänen aufweist.<br />

Die reine Existenz von Ceroxid-Rotationsdomänen wurde bereits von Lu et al. beobachtet,<br />

die mit Hilfe von STM Ceroxid-Domänen mit einem relativen Rotationswinkel<br />

von 30 ° bestimmen konnten. Obwohl in ihrer Studie in LEED-Aufnahmen zusätzliche<br />

rotierte Ceroxid-Domänen auftraten, wurden diese nicht mit den Präparationsbedingungen<br />

und dem Oxidationszustand von Ceroxid in Verbindung gebracht.<br />

Es ist demnach in der vorliegenden Arbeit das erste Mal gelungen, das Auftreten<br />

eines bestimmten Typs von Ceroxid-Inseln mit dem Oxidationszustand zu korrelieren.<br />

Dabei konnte gezeigt werden, dass bei einem niedrigen Oxidationszustand<br />

die mittlere Ausrichtung der B-Typ Ceroxid-Rotationsdomänen mit der azimutalen<br />

Ausrichtung des Substratkristallgitters übereinstimmt, wobei man für voll oxidiertes<br />

CeO 2 einen mittleren Rotationswinkel von 30 ° relativ zum Substrat findet. Darüber<br />

hinaus geht die Anzahl der B-Typ Rotationsdomänen mit einem Anstieg des Oxidationszustandes<br />

von Ceroxid bei einer <strong>Wachstum</strong>stemperatur von 430 ℃ deutlich<br />

zurück.<br />

Um zusätzlich den Einfluss der <strong>Wachstum</strong>stemperatur auf die laterale Ceroxid-<br />

Filmstruktur für hoch oxidiertes Ceroxid zu untersuchen, werden im Folgenden<br />

die LEED-Aufnahmen von Ceroxid auf Ru(0001) analysiert, welches bei höheren<br />

<strong>Wachstum</strong>stemperaturen von 700 ℃–1000 ℃ gewachsen wurde. Der Sauerstoffhintergrunddruck<br />

während des <strong>Wachstum</strong>s lag dabei zwischen p O2 = 2 × 10 −7 Torr und<br />

p O2 = 5 × 10 −7 Torr, um einen hohen Oxidationszustand des Ceroxids sicherzustellen.<br />

Die entsprechenden LEED-Aufnahmen sind in den Abbildungen 5.9 und 5.10<br />

gezeigt. In den Beugungsbildern weisen die Ru(0001)-Beugungsreflexe eine sehr hohe<br />

Intensität auf. Dies weist auf einen diskontinuierlichen Ceroxid-Film hin, welches in<br />

sehr guter Übereinstimmung mit den LEEM-Resultaten aus Abschnitt 5.2 ist, die<br />

ein Volmer-Weber-<strong>Wachstum</strong> offenbarten und für zunehmende <strong>Wachstum</strong>stemperaturen<br />

eine verminderte Nukleationsdichte und das <strong>Wachstum</strong> von Ceroxid-Inseln<br />

mit zunehmender Größe zeigten. Weiterhin kann für die Substrattemperaturen zwischen<br />

700 ℃ und 1000 ℃ das p(1,4 × 1,4) Beugungsmuster deutlich erkannt werden.<br />

Abhängig von der Substrattemperatur während des <strong>Wachstum</strong>s kommt es jedoch<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!