25.12.2013 Aufrufe

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

Adsorbat-modifiziertes Wachstum ultradünner Seltenerdoxid ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Strukturelle und chemische Zusammensetzung von <strong>Seltenerdoxid</strong>-Filmen<br />

auf Si(111)<br />

entierung handelt. Daraus kann geschlossen werden, dass die Ceroxid-Filme unter<br />

(1-Cl) und (5-Cl) einen Stapelfehler an der Grenzfläche zum Substrat aufweisen.<br />

Die hexagonale Ce 2 O 3 -Phase kann ausgeschlossen werden, da an den entsprechenden<br />

l-Positionen (l = 0,5, l = 1,0 und l = 1,5) in den reziproken Gitterkarten keine<br />

Intensität nachzuweisen ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Reflexe bei etwa<br />

l = 1 /3 und l = 4 /3 eine elliptische Form aufweisen und gegenüber der l-Achse verkippt<br />

sind, wobei die Verkippung von der l-Position des Reflexes abhängt. Wie im<br />

weiteren Verlauf der Diskussion der Ergebnisse gezeigt werden wird, handelt es sich<br />

um Fluorit-Beugungsreflexe. Jan Höcker konnte bereits in seiner Masterarbeit [178]<br />

zeigen, dass die elliptische Form der Reflexe aus Kleinwinkelmosaiken resultiert, die<br />

eine Drehung des reziproken Raumes um den (000)-Reflex zur Folge haben, und<br />

nicht auf eine Mischung der CeO 2 - und c-Ce 2 O 3 -Phase zurückzuführen ist. Im Folgenden<br />

werden Kleinwinkelmosaike der Verständlichkeit halber wie folgt unterschieden.<br />

Sind sie gegenüber der Oberflächennormalen von Si(111) verkippt, werden sie<br />

als sogenannte Tilt-Mosaike bezeichnet, während von sogenannten Twist-Mosaiken<br />

gesprochen wird, falls sie gegenüber der Substratoberfläche verdreht sind.<br />

Für die mittlere Fehlorientierung dieser Tilt-Mosaike zum Siliziumsubstrat findet<br />

man unter der Annahme einer Gaußschen Verteilung der Fehlorientierungen nach<br />

θ = FWHM /2 |G hkl | [181] einen Winkel von θ(1-Cl) = (1,2 ± 0,2) ° und θ(5-Cl) =<br />

(1,6 ± 0,2) °.<br />

Für die weitere quantitative Auswertung der reziproken Gitterkarten wurden die<br />

vertikalen Gitterkonstanten des Ceroxids anhand eines Schnittes entlang des (00l)-<br />

CTRs durch den (01 4 /3) S -Reflex bestimmt. Auf die Bestimmung der vertikalen Gitterkonstante<br />

anhand des (01 1 /3) S -Reflexes wurde verzichtet, da dieser Reflex aufgrund<br />

der Kleinwinkelmosaizität in l-Richtung zu stark aufgeweitet ist und eine<br />

Gitterkonstantenbestimmung zu größeren Fehlern führen würde. Auch die Gitterkonstantenbestimmung<br />

anhand des (01 4 /3) S -Reflexes ist aufgrund der elliptischen<br />

Form mit Fehlern behaftet, die jedoch geringer ausfallen als für den (01 1 /3) S -Reflex.<br />

Zur Abschätzung des Fehlers wurden drei Schnitte in l-Richtung durchgeführt. Ein<br />

Schnitt entlang des CTRs und zwei Schnitte links und rechts des CTRs, jeweils mit<br />

∆Q ‖ = 0,008 Å −1 Abweichung vom CTR. Daraus kann ein Fehler der Gitterkonstante<br />

von ∆a ⊥ = 0,01 Å abgeschätzt werden. Die am (01 4 /3) S -Reflex bestimmten<br />

vertikalen Gitterkonstanten sind in Tab. 4.9 zusammengefasst. Die bestimmte vertikale<br />

Gitterkonstante für (5-Cl) stimmt im Rahmen des Fehlers mit der aus dem<br />

Präparation Reflex vertikale Gitterkonstante a ⊥<br />

(1-Cl) (01 4 /3) S 3,08 Å<br />

(5-Cl) (01 4 /3) S 3,15 Å<br />

Tabelle 4.9 Vertikale Gitterkonstanten von Ceroxid bestimmt anhand des (01 4 /3) S -<br />

Reflexes aus Abb. 4.49 für Präparationsbedingungen (1-Cl) und (5-Cl)<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!