25.12.2013 Aufrufe

Literatur Die Teilbelastung in der o'·thopädisch-traumatologischen ...

Literatur Die Teilbelastung in der o'·thopädisch-traumatologischen ...

Literatur Die Teilbelastung in der o'·thopädisch-traumatologischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

222 <strong>Die</strong> biomcchanischc Ganganalyse als Mittel <strong>der</strong> Verlaufskontrolle nach Hüfttoralcndoprothesc 223<br />

<strong>Literatur</strong><br />

Bull<strong>in</strong>ger, M. & Kirchbergcr, I. (199R). SF-36 Fragebogen ZllII1 Gesundheitszustand -<br />

Handanweisung. Gött<strong>in</strong>gen. Hogrcfc.<br />

Giakas, G. & Baltzopoulos, V. (1997). Time arid Irequcncy dorna<strong>in</strong> analysis of ground<br />

reaciion forccs du r<strong>in</strong>g walk<strong>in</strong>g: An <strong>in</strong>vcstigation 01' variability and symmetry. Galt<br />

and Posture, 5, 189-197.<br />

Götz-Neumann, K. (2003). Gehen verstehen - Ganganalyse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Physiotherapie. Stuttgart:<br />

Thieme.<br />

Hamill, .T.& MeNiven, S. (i 990). Rcliability 01' selected ground reaction force paramcters<br />

dur<strong>in</strong>g walk<strong>in</strong>g. Hum Move Sei, 9, 117-131.<br />

Herzog, W, Nigg, BM, Read, L.J. & Olsson, E. (1989). Asymmetries <strong>in</strong> ground rcaction<br />

force pattern <strong>in</strong> normal human gait. Med Sei Sports Exerc, 21, 1 10-1 14.<br />

Jänicke, S. (2006). Ergebnisse <strong>der</strong> gesundheitsbezogenen l.ebensquatität von Patienten<br />

vor und nach Implantation e<strong>in</strong>er Hiifttotolendoprothese. Mart<strong>in</strong>-Luther-Universirät<br />

Halle-Witienberg, Unveröffentlichte Diplomarbeit.<br />

James, P.J., Nicol, A.C. & Hamblcn, D.L. (1994). A comparison of gait asymmctry and<br />

hip movernents <strong>in</strong> the assessmcnt of patient with monarticular hip arthritis. Cl<strong>in</strong><br />

Biomech, 9, 162-166.<br />

Leuchte, S. & Luchs, A. (2006). Wie symmetrisch o<strong>der</strong> asymmetrisch ist <strong>der</strong> normale bzw,<br />

. physiologische Gang <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Alter? Phys Re/wb K1/r, 16: 1-7 (<strong>in</strong><br />

DlUCk).<br />

Luchs, A., Brandt, 1. & Leuchte, S. (2006). Gait analysis <strong>in</strong> patients after a short stem total<br />

hip arthroplasty. Cl<strong>in</strong> Biomech (<strong>in</strong> review).<br />

Rob<strong>in</strong>son, R.O., Herzog, W. & Nigg, B.M. (1987). Use of force platform variables to<br />

quantify the effects of chiropractic manipulation on gait symmetry. J Manipul<br />

Physiol Ther, 10, 172 -176.<br />

Spr<strong>in</strong>gorum, H.P. (2004). Zwei Zugänge zum Hüftgelenkersatz - Vergleich <strong>der</strong> Patientenzufriedenheit<br />

- E<strong>in</strong>e Match-pair-Studie. Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 142,<br />

503-504.<br />

Takahashi, T., Ishida, K., Hirose, D., Nagano, Y., Okumiya, K., Nish<strong>in</strong>aga, M., Doi, Y. &<br />

Yamamoto, H. (2004). Vertical ground reaction force shape is associated with gait<br />

parameters, time up and go, and functional reach <strong>in</strong> el<strong>der</strong>y females. J Rehabil<br />

Med, 36,42-45.<br />

Thorwesten, L. (2000). Verän<strong>der</strong>ung ausgewählter ganganalytischer Parameter <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rehabilitation operativ versorgter Kreuzbandtäsionen. Köln: Deutsche Sporthochschule.<br />

Unveröffentlichte Dissertation.<br />

Woblrab, D., Hagel, A. & He<strong>in</strong>, W (2004). Vorteile <strong>der</strong> rn<strong>in</strong>imal<strong>in</strong>vasiven Implantation<br />

von Hüfttotalendoprothesen <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen postoperativen Rehabilitationsphase.<br />

Orthopädie und ihre Grenzgebiete, /42, 685-690.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>o'·thopädisch</strong>-<strong>traumatologischen</strong><br />

Problemstellung<br />

Th01l1ilS .Iöllenbeck & orbert Olivier l<br />

Rehabilitation<br />

In Deutschland wurden 2004 rund 150.000 Patienten mit e<strong>in</strong>em neuen Hüftgelenk l<strong>in</strong>d<br />

rund 50.000 Patienten mit e<strong>in</strong>em neuen Kniegelenk endoprothetisch versorgt. Bei kaum<br />

e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Operation ist <strong>der</strong> langfristige Therapieerfolg so entscheidend abhängig von<br />

e<strong>in</strong>er fachgerechten Nachbehandlung wie beim alloplastischen Gelenkersatz. Dazu gehört<br />

auch die konsequente Vermeidung e<strong>in</strong>er starken mechanischen Irritation. <strong>Die</strong> postoperativen<br />

Belastungsvorgaben <strong>der</strong> Operareure nach <strong>der</strong> Implantation e<strong>in</strong>er Hüft- o<strong>der</strong> Knie-<br />

Totalendoprothese (Hüft- o<strong>der</strong> Knie-TEp) s<strong>in</strong>d jedoch unterschiedlich (Kl<strong>in</strong>ik L<strong>in</strong>denplatz<br />

2004: ca. 2.200 TEP-Patienten, 61 % Voilbelastung, 39 % <strong>Teilbelastung</strong>). E<strong>in</strong>ige Operatcurc<br />

geben e<strong>in</strong>e sofortige volle Belastbarkeit des operierten Be<strong>in</strong>es nach <strong>der</strong> Operation an,<br />

weil sie z. B. die Hüft-TEP fest und bündig implantiert haben. Bei an<strong>der</strong>en Prothesenformen<br />

muss erst das E<strong>in</strong>wachsen <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Knochenbälkchen <strong>in</strong> die aufgeraute - o<strong>der</strong> mit<br />

w<strong>in</strong>zigen Fortsätzen ausgestattete Prothese - abgewartet werden, so dass ei ne Vollbolastung<br />

frühestens nach vier bis acht Wochen, mitunter auch erst nach drei Monaten erlaubt<br />

wird. Hiermit soll <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Lockerung des künstlichen Gelenkes im Knochenlager<br />

als Hauptproblem <strong>der</strong> Endoprothesenchirurgie verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, ebenso Frakturen<br />

bed<strong>in</strong>gt durch zu hohe Kompressionskräfte des Implantates. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>halturig e<strong>in</strong>er <strong>Teilbelastung</strong><br />

ist daher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen postoperativ nicht nur s<strong>in</strong>nvoll, son<strong>der</strong>n im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Komplikationen notwendig und stellt somit e<strong>in</strong> wesentliches<br />

Sicherheits- und Erfolgskriterium für den Genesungsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopä disch-<strong>traumatologischen</strong><br />

Rehabilitation dar.<br />

<strong>Die</strong> E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> <strong>Teilbelastung</strong> erfolgt meist statisch mit e<strong>in</strong>er gewöhnlichen analogen<br />

Personenwaage. Eigene seit 200 I durchgeführte Untersuchungen haben jedoch bei fast<br />

allen Patienten e<strong>in</strong>e deutliche Überschreitung <strong>der</strong> unmittelbar zuvor e<strong>in</strong>gestellten <strong>Teilbelastung</strong><br />

gezeigt. (Jöllenbeck & Bauer, 2002; Jöllenbeck & Schönle, 2003). <strong>Die</strong>ses Ergebnis<br />

wurde <strong>in</strong>zwischen von an<strong>der</strong>en Autoren (H<strong>in</strong>richs u. a., 2003, Va sarhelyi u. a.,<br />

2003) im Wesentlichen bestätigt.<br />

Der vorliegende Beitrag befasst sich daher mit <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Belastungssituation beim<br />

Gang mit Gehstützen sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene wie auch beim Gang treppauf o<strong>der</strong> treppab so-<br />

An den vorgestellten Untersuchungen waren neben den Autoren beteiligt: C. Lassen,<br />

A. Erlmann, T. Hölzchen, D. Krause, G. Krug, M. Mull und M. Wünuemann<br />

Pravention und Rehabilitation - Symposiumsbericlu Prävention l<strong>in</strong>d Rehabilitation - Symposiumsbericht


224 <strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopiiclisch-<strong>traumatologischen</strong> Rehabilitation<br />

<strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopädisch-unumatologischen Rehabilitation 225<br />

wie mit <strong>der</strong> Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethode zur Si~~erstcllung des E<strong>in</strong>haltens<br />

e<strong>in</strong>er vorgegebenen <strong>Teilbelastung</strong>.<br />

2 Ist-Analyse<br />

In <strong>der</strong> ersten von zwei Studien zur Untersuchung <strong>der</strong> Belastungssituation nach KJ1ie- o<strong>der</strong><br />

Hüft-TEP nahmen 253Patienten (113m, 61,8±10,01., 90,3±12,2kg / 140w,<br />

58,1 ±9,2 J., 79,6 ±14,8 kg) nach therapeutischer E<strong>in</strong>stellung, Überprüfung und Gewöhnung<br />

an die <strong>Teilbelastung</strong> und den Gang mit Gehstützen an e<strong>in</strong>er dynamometrischen<br />

Ganganalyse teil. Hierzu wurden e<strong>in</strong>e Gangbahn mit zwei Kraftrnessplatten (Kistler) sowie<br />

Gehstützen mit <strong>in</strong>tegrierten Kraflaufnehmern (Biovision) e<strong>in</strong>gesetzt. <strong>Die</strong> Patienten<br />

wurden gebeten, je nach Vermögen bis zu I O-ma I über die Gangbahn zu gehen.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Studie nahmen 30 Patienten (14 1l1, 61,5 ± 4,9 1., 90,6 ±<br />

11,9 kg / 16 w, 59,6 ± 8,8 1., 80,3 ± 12,6 kg) an e<strong>in</strong>er mobilen <strong>Teilbelastung</strong>smessung<br />

teil. Hierbei kamen Fussdruckmesssohlen (Novel, pedarX) zur Ermittlung <strong>der</strong> vertikalen<br />

Bodenreaktionskräfte sowie Gehstützen mit <strong>in</strong>tegrierten Kraftaufnehmern (Biovision) zum<br />

E<strong>in</strong>satz. <strong>Die</strong> mit e<strong>in</strong>em Rucksack zur Aufnahme <strong>der</strong> Messtechnik versehenen Patienten<br />

wurden' gebeten, nach e<strong>in</strong>er kurzen ebenen Strecke e<strong>in</strong>e Treppe mit <strong>in</strong>sgesamt 18 Stufen<br />

zunächst abwärts und nach e<strong>in</strong>er längeren ebenen Gehstrecke über e<strong>in</strong>en Flur, durch e<strong>in</strong>e<br />

Sporthalle h<strong>in</strong> und zurück sowie zurück durch e<strong>in</strong>en Flur wie<strong>der</strong> aufwärts zu bewältigen.<br />

Während des Ganges über den Flur wurden die Patienten durch den Versuchsleiter zudem<br />

zur Ablenkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Gespräch verwickelt. Anschließend wurde auf e<strong>in</strong>er<br />

Gangbahn (s.o.) mit Hilfe <strong>der</strong> Kraftmessplatten e<strong>in</strong> Abgleich <strong>der</strong> Fussdruekmesssohlen<br />

vorgenommen.<br />

Im Mittel wird die vorgegebene <strong>Teilbelastung</strong>/ von 24,5 kg/26,6 kg' um 25,7 kg/27,8 kg,<br />

also um mehr als das Doppelte (bzw. 125,4 %/l27,5 % <strong>der</strong> erlaubten Belastung) überschritten,<br />

die Patienten belasteten im Mittel mit 50,3 kg/54,5 kg. <strong>Die</strong> Gehstützenkräfte<br />

betragen im Mittel l<strong>in</strong>ks 22,8 kg/23,8 kg bzw. rechts 21,9 kg/23,4 kg. Insgesamt wird die<br />

vorgegebene <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> 88,5 %/91,1 % <strong>der</strong> Fälle überschritten, <strong>in</strong> 50,2 %/60,0 % <strong>der</strong><br />

Fälle sogar um mehr als das Doppelte. Bei niedrigen Vorgaben <strong>der</strong> <strong>Teilbelastung</strong> zeigen<br />

sich die größten Überlastungen, sowohl absolut als auch relativ. Bei e<strong>in</strong>er Vorgabe von<br />

15-20 kg (größte Patientengruppe mit N = 132/N =1 6) tritt e<strong>in</strong>e mittlere Überlastungen<br />

von 25,9 kg bzw. 132 % auf.<br />

Bei Studie 2 unterscheidet sich die Überlastung beim Gang über den Flur (28,2 leg bzw.<br />

129 %) nicht signifikant von <strong>der</strong> beim Gang durch die Sporthalle (27,1 leg bzw. 124 %)<br />

Angaben entsprechend <strong>der</strong> ärztlichen Vorgabe <strong>in</strong> [kg] statt physikatisch korrekt <strong>in</strong> lNJ<br />

) Wert i/Wert 2 entsprechend dem Ergebnis VOll Studie I/Studie 2<br />

und beim Gang treppab (26,0 kg bzw. 122 %). <strong>Die</strong> Überlastung beim Gang treppauf dagegen<br />

fallt mit 38,2 kg bzw. 173 % signifikant höher aus als unter den an<strong>der</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Es f<strong>in</strong>den sich bei <strong>der</strong> Überlastung ke<strong>in</strong>e relevanten signifikanten Unterschiede zwischen<br />

Geschlecht, Primärdiagno. e und <strong>Teilbelastung</strong>sseite. Bed<strong>in</strong>gt durch das signifikant höhere<br />

Gewicht belasten Männer das operierte Be<strong>in</strong> zwar signifikant höher, üben aber auch<br />

höhere Kräfte auf die Gehstützen aus. <strong>Die</strong> Überlastung steigt signifikant und unabhängig<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mit zunehmendem Alter und mit zunehmendem Gewicht <strong>der</strong> Patienten an. Im<br />

Gegenzug nimmt die Gehstützenkraft mit zunehmendem Alter signifikant ab. Auch wenn<br />

mit zunehmendem Gewicht die e<strong>in</strong>gesetzte Gehstützenkraft signifikant höher ausfallt,<br />

kann dies den Effekt <strong>der</strong> Überlastung bei weitem nicht kompensieren. Dic e<strong>in</strong>gesetzte<br />

Gehstützenkraft auf <strong>der</strong> operierten Körperseite ist signifikant kle<strong>in</strong>er als auf <strong>der</strong> Gegenseite.<br />

Während <strong>der</strong> Gang treppab ähnliche Überlastungen wie <strong>der</strong> Gang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene aufweist,<br />

liegt beim Gang treppauf e<strong>in</strong> nochmals deutlich erhöhtes Gefahrdungspotential für<br />

die Patienten vor. Es ist zu vermuten, dass Patienten durch den deutlich gew<strong>in</strong>kelten Aufsatz<br />

<strong>der</strong> Gehstüzcn nicht genügend Entlastung <strong>in</strong> vertikaler Richtung herbeiführen können.<br />

Beson<strong>der</strong>s bedenklich ist, dass <strong>der</strong> Gang treppauf aus therapeutischer Sicht als e<strong>in</strong>facher<br />

angesehen und zuerst vermittelt wird.<br />

In Studie I sche<strong>in</strong>t dem Tim<strong>in</strong>g zwischen operiertem Be<strong>in</strong> und Gehstützen. d. h. <strong>der</strong> Zeitdifferenz<br />

zwischen Fußaufsatz und Gehstützenaufsatz zu Beg<strong>in</strong>n wie zwischen Fußabdruck<br />

und Gehstützenabdruck am Ende e<strong>in</strong>es Schrittes, beson<strong>der</strong>e Bedeutung zuzukommen.<br />

Der Gehstützenaufsatz erfolgt erst 52 ms nach dem Fußaufsatz. das Hochnehmen<br />

<strong>der</strong> Gehstützen h<strong>in</strong>gegen bereits 83 ms vor dem Fußabdruck. <strong>Die</strong> effektive Belastung<br />

ebenso wie die Überschreitung <strong>der</strong> <strong>Teilbelastung</strong> steigt signifikant mit diesen zeitlichen<br />

Differenzen beim Bodenkontakt zwischen operiertem Be<strong>in</strong> und Gehstützen. <strong>Die</strong>ser Zusammenhang<br />

konnte <strong>in</strong> Studie 2 nicht gefunden werden. Als mögliche Erklärung kommt<br />

<strong>in</strong> Betracht, dass unsere Patienten aufgrund <strong>der</strong> Ergebnisse von Studie von therapeutischer<br />

Seite auf den Gehstützene<strong>in</strong>satz h<strong>in</strong>gewiesen werden sollen. Dass sich jedoch gleichzeitig<br />

die Überlastungen <strong>in</strong> beiden Studien nicht vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unterscheiden lässt vermuten, dass<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> zeitlichen Parameter des Gehstützene<strong>in</strong>satzes beim Gang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ebene<br />

(Jöllenbeck & Schönle, 2005) überschätzt wird.<br />

Insgesamt kommen als mögliche Ursachen für die erheblichen Überlastungen motorischkoord<strong>in</strong>ative<br />

Defizite ebenso wie zu ger<strong>in</strong>ge Kräfte <strong>in</strong> Oberarm-Schulter-Rumpf-Bereich<br />

<strong>in</strong> Betracht. Versuche zur Abhilfe mit verlängerten Gehstützen haben nur kurzfristig e<strong>in</strong>e<br />

Reduzierung erbracht, bevor elie Patienten wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihre alten Belastungsmuster zurückfielen.<br />

Audio-iaktile Messsohlen (Belamed, Medilogic) fanden wegen <strong>der</strong> als störend empfundenen<br />

Signale ke<strong>in</strong>e Akzeptanz und e<strong>in</strong> auf das Zentrum <strong>der</strong> Ferse begrenzter mechanischer<br />

Belastungstra<strong>in</strong>er (Sicuro) hat sich wegen <strong>der</strong> zu kle<strong>in</strong>en belastungssensiblen Zone<br />

als unzureichend<br />

herausgestellt.<br />

Prävention und Rehabilitation - Symposiumsbericht<br />

Prävention l<strong>in</strong>d Rehabilitation= Symposiumsbericht


226 <strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopädisch-traumatelogischen Rehabilitation<br />

<strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> eier orthopäelisch-trau1l1atologischen Rehabilitation 227<br />

<strong>Die</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge vorgestellten experimentellen Untersuchungen wenq.en sich diesem Missstand<br />

zu und wollen anhand e<strong>in</strong>es Messplatztra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs neue Möglichkeiten zur E<strong>in</strong>haltung<br />

<strong>der</strong> vorgegebenen <strong>Teilbelastung</strong> vorstellen.<br />

<strong>Die</strong> Interaktion zwischen <strong>der</strong> Video<strong>in</strong>struktion und elen drei Messzeitpunkten wird statistisch<br />

nicht bedeutsam (Manova; FI,4; 30,5 (G.-G.-Korr.) = 0,15; P = .780; 11 2 = .01).<br />

3 Zwei experimentelle Untersuchungen<br />

250<br />

3.1 Video<strong>in</strong>struktion und biomechanisches Messplatz- Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

200<br />

Ziel <strong>der</strong> ersten Untersuchung war es zu überprüfen, wie sich verschiedene Video<strong>in</strong>struktionen<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em biornechanischen Messplatztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g auf das Gehen an<br />

Unterarmgehstützen auswirken und ob mit diesem Verfahren e<strong>in</strong>e gute E<strong>in</strong>stellung auf<br />

e<strong>in</strong>e vorgegebene <strong>Teilbelastung</strong> erreicht werden kann.<br />

~<br />

ẉ .:<br />

150<br />

100<br />

50<br />

I<br />

-+-- synchron<br />

- - .• - - - asynchron<br />

I<br />

3.1.1 Methode<br />

24 physisch nicht bee<strong>in</strong>trächtigte Versuchspersonen im Alter von 19-27 Jahren, ohne Vorerfahrung<br />

mit Gehstützen, wurden zufällig <strong>in</strong> zwei gleichgroße Versuchsgruppen synchron<br />

(I) und asynchron (2) e<strong>in</strong>geteilt. <strong>Die</strong> Vpn sahen e<strong>in</strong>s von zwei Instruktionsvideos mit<br />

Zeitlupen, Standbil<strong>der</strong>n und Aufmerksamkeitslenkurigen. Video (1) betonte die Gleichzeitigkeit<br />

von Gehstützen- und Fußaufsatz. Video (2) <strong>in</strong>struierte, die Gehstützen eher als<br />

den Fuß auf den Boden aufzusetzen und erst später wie<strong>der</strong> abzuheben. Im Anschluss<br />

wurde die gesehene Technik zebnmal geübt. <strong>Die</strong>ser Instruktionsblock wurde zweimal<br />

durchgeführt. Das anschließende Messplatztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bestand aus 20 Aneignungsversuchen.<br />

Den Vpn wurde bei 50 % <strong>der</strong> Aneignungsversucbe Knowledge of Results (KR) über die<br />

maximale vertikale Bodenreaktionskraft (Fzmax) gegeben. Dabei wurde die<br />

KR-Häufigkeit während <strong>der</strong> Aneignungsphase reduziert (Fad<strong>in</strong>g). Nach e<strong>in</strong>er zehnm<strong>in</strong>ütigen<br />

Pause wurde mit drei Versuchen ohne Feedback die Behaltensleistung überprüft.<br />

3.1.2 Ergebnisse<br />

Um komb<strong>in</strong>ierte Aneignungs- und Behaltenseffekte <strong>der</strong> Video-Instruktionen und des<br />

Messplatztra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zu prüfen, wurden die Mittelwerte des Absoluten Fehlers (AE) <strong>der</strong><br />

ersten drei Schritte (Ausgangsleistung, AE1) und <strong>der</strong> letzten drei Schritte <strong>der</strong> Übungsphase<br />

(Aneignungsleistung, AE2) sowie <strong>der</strong> drei 3 Schritte nach <strong>der</strong> Pause (Behaltensleistung,<br />

AE3) herangezogen (s. Abb.l).<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Video<strong>in</strong>struktion verr<strong>in</strong>gert sich <strong>der</strong> AE von AEI über AE2 bis zu<br />

AE3 hochsigniftkant (Manova; Haupteffekt Messzeitpunkt; Fl,4; 30,5 (G.-G.- Korr.) =<br />

14,11; p< .00 1; 11 2 = .39). <strong>Die</strong> Art <strong>der</strong> Video<strong>in</strong>struktion. (I) o<strong>der</strong> (2), hat ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Reduktion des AE (Manova; Haupteffekt Video; F 1; 22 = 2,18; p = .154; 11 2 = .09).<br />

AE1<br />

A bb. 1: Verlauf des absoluten Fehlers <strong>in</strong> Bezug auf den So!lwert von 200 N<br />

3.2 Kontext-Interferenz<br />

AE2<br />

<strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> nach Hüft- o<strong>der</strong> Knieendoprotbesenimplantation muss bei verschiedenen<br />

Alltagsbewegungen e<strong>in</strong>gehalten werden. Befunde <strong>der</strong> Motorikforschung zeigen, dass<br />

häufiger Aufgabenwechsel gegenüber geblocktem Üben zwar zu Leistungse<strong>in</strong>bußen während<br />

des Übens führt aber Vorteile <strong>in</strong> Retentions- und Transfertests zeigt (Shea & Morgan,<br />

1979; Im Überblick: Wiemeyer, 1998). In e<strong>in</strong>er anwendungsorientierten Untersuchung<br />

wurde h<strong>in</strong>terfragt, ob beim Vergleich von seriellem Üben und Prozeduren mit unterschiedlichen<br />

Blocklängen, häufigere Aufgabenwechsel durch Kontext-Interferenz-Effekte<br />

zu besseren Lernleistungen führen und ob Transfereffekte zwischen Alltagsbewegungen<br />

wie dem Gehen und dem Treppesteigen auftreten.<br />

3.2.1 Methode<br />

<strong>Die</strong> physisch nicht bee<strong>in</strong>trächtigten Versuchspersonen (N = 64; A.M = 43,6 ± 13,2 Jahre)<br />

wurden nach <strong>der</strong> am Körpergewicht relativierten Armstützkraft, Älter und Gewicht parallelisiert<br />

auf vier Versuchsgruppen (VGn) verteilt. Geübt wurden die Übungsaufgaben<br />

Gehen und Treppe ab auf e<strong>in</strong>er dynamometrisch ausgestatteten Gangbahn mit <strong>der</strong> Vorgabe,<br />

das rechte Be<strong>in</strong> mit 200 N zu belasten. Transferleistungen wurden anhand <strong>der</strong> Aufgabe<br />

Treppe auf ermittelt. <strong>Die</strong> Aufgaben s<strong>in</strong>d verschiedenen Generalisierten Motorischen<br />

AE3<br />

Prävention und Rehabilitation - Symposiumsbericht<br />

Prävention und Rehabilitation - Symposiumsbericht


228 <strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopädisch-trautnatologischen Rehabilitation<br />

Programmen zuzuordnen. Zentrale abhängige Variable war <strong>der</strong> absolute Fehler (AE) als<br />

Differenz <strong>der</strong> maximalen vertikalen Bodenreaktionskraft (Fzrnax) von <strong>der</strong> Vorgabe 200 N.<br />

Nach Video<strong>in</strong>struktionen zu den Bewegungsaufgaben wurden die 2 Übungsaufgaben <strong>in</strong> 2<br />

Aneignungsphasen a 28 Versuchen mit KR zu Fzrnax und 50 %-Fad<strong>in</strong>g geübt. <strong>Die</strong> 2.<br />

Übungse<strong>in</strong>heit folgte mit e<strong>in</strong>em zeitlichen Abstand von 24-48 Stunden. <strong>Die</strong> Aufgaben<br />

wurden je nach Gruppe seriell (VG SE), nach jedem 7. (VG BL 7), 14. (VG BL 14) o<strong>der</strong><br />

28. Versuch (VG BL 28) gewechselt (siehe Abb. 2).<br />

E<strong>in</strong>heit 3<br />

Aneignungsphase 2<br />

MZP MZP I<br />

I<br />

3 28 Versuche mit 50 4<br />

.,<br />

%KR<br />

I<br />

GTGTGTGTG<br />

T ...<br />

OI)<br />

~<br />

0<br />

7xG 7xT 7xG §<br />

oB ~<br />

7xT<br />

eo<br />


230 <strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopädisch-traumatelogischen Rehabilitation<br />

<strong>Literatur</strong><br />

H<strong>in</strong>richs, T., Rehberger, T, Bodenburg. R & Schei<strong>der</strong>er, W. (2003). Belastungsmessungen<br />

mittels Druckmessplatte bei Hüft- und Knieendoprothesen <strong>in</strong> <strong>der</strong> postoperativen<br />

<strong>Teilbelastung</strong>sphase - Differenz zwischen Vorgabe und Wirklichkeit. Orthopädische<br />

Praxis 39, 11, 675-678.<br />

Jöllenbeck, T. & Bauer, S. (2002): E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Pedobarographie zur Kontrolle und Korrektur<br />

e<strong>in</strong>er vorgegebenen <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopädisch-traumatelogischen<br />

Rehabilitation. In 1Krug & T Müller (Hrsg.), Sport und Wissenschaft (S. 54-58).<br />

Jöllenbeck, T. & Schönle, C. (2003): Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Gehstützen auf die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er<br />

vorgegebenen <strong>Teilbelastung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> orthopädisch-traumatelogischen Rehabilitation.<br />

In Brüggemann & Morey-Klaps<strong>in</strong>g (Red.), Biologische Systeme - Mechanische<br />

Eigenschaften und ihre Adaptation bei körperlicher Belastung (Schriften <strong>der</strong><br />

Deutschen Vere<strong>in</strong>igung für Sportwissenschaft, 135, S. 74-77).<br />

Jöllenbeck, T & Schönle, C. (2005). <strong>Die</strong> <strong>Teilbelastung</strong> nach Knie- o<strong>der</strong> Hüft-Totalendoprothese<br />

- die Unmöglichkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>haltung, ihre Ursachen und Abhilfen.<br />

Zeitschriftfür Orthopädie, 143, 124-128.<br />

Guadagnoli, M.A. & Lee, TD. (2004). Challenge Po<strong>in</strong>t: A framework for conceptualiz<strong>in</strong>g<br />

the effects of various practice conditions <strong>in</strong> motor learn<strong>in</strong>g. Journal of Motor<br />

Behavior, 36, 212-224.<br />

Shea, J.B. & Morgan, R.L. (1979). Contextual <strong>in</strong>terference effects on the acquisition,<br />

retention and transfer of a motor skill. Journal of Experimental Psycho logy, 5,<br />

179-187.<br />

Vasarhelyi, A., Baumert, T., Fritsch, C. Hopfenmüller, W. & Mittlmeier, T (2003): Umsetzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Teilbelastung</strong> <strong>der</strong> unteren Extremität <strong>in</strong> <strong>der</strong> postoperativen geriatrischen<br />

Rehabilitation.<br />

http://www.egms.de/enimeet<strong>in</strong>gs/dgu2003/03dgu0553.shtml<br />

Wiemeyer, 1(1998). Schlecht Üben, um gut zu lernen? Narrativer und meta- analytischer<br />

Überblick zum Kontext-Effekt. Psychologie und Sport, 5 (3) S. 82-105.<br />

Wulf, G. (1992). The leam<strong>in</strong>g of generalized motor programs and motor schemata: Effects<br />

of relative KR frequency and contextual <strong>in</strong>terference. Journal of Human Movement<br />

Studies, 23, 53-76.<br />

Wulf, G. & Schmidt, RA. (1994). Contextual-<strong>in</strong>terference effects <strong>in</strong> motor leam<strong>in</strong>g:<br />

Evaluat<strong>in</strong>g a KR-usefulness hypothesis. In 1. R. Nitsch & R Seiler (Hrsg.), Bewegung<br />

und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen (Band 2: Bewegungsregulation<br />

und motorisches Lernen, S. 304-309). St. August<strong>in</strong>: Academia.<br />

Prävention und Rehabilitation - Symposiumsbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!