25.12.2013 Aufrufe

Deutsch-Drahthaar Blätter

Deutsch-Drahthaar Blätter

Deutsch-Drahthaar Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seit 1902 Im Dienst der Jagd<br />

Lesermeinungen<br />

Erreichtes bewahren, Überholtes aussondern, Neues hinzufügen. Warum und Was ist Was?<br />

Gedanken zum Artikel Werner Lebus „Vorstehhunde – Gebrauchshunde und Allrounder“<br />

von Andreas Grauer und Manuela C. Blumenröther<br />

Es hat sich in den vergangenen 110 Jahren viel getan in Sachen DD. Aber eines ist sicher: Ein „Vollgebrauchshund“<br />

im Bismarck’schen <strong>Deutsch</strong>land musste mit allen Wildarten, ob mit Schale, Pfote, Ständer<br />

oder Paddel, zurechtkommen – ganz gleich, ob vor oder nach dem Schuss. Auf diese „Allrounder“ wurde<br />

spätestens seit den Tagen von Hegewald hin gezüchtet. Das heutige Potential aller deutschen Vorstehhunderassen<br />

zeigt, dass die damals entwickelten Zuchtkriterien nicht verkehrt sein können. Wenn das<br />

erprobte System der Zuchtkriterien reformiert werden soll, muss man sich die Frage stellen, warum will<br />

man reformieren?<br />

Vorab: Zucht ist etwas langfristiges, ein Weg mit Irrungen und Wirrungen auf dem Gutes selektiert und<br />

Schlechtes ausgesondert wird. Was ist nun „gut“, was nun „schlecht“? Dies wird anhand der Zuchtkriterien<br />

bewertet. Je länger nach den gleichen unveränderten Kriterien gezüchtet wird, je homogener wird die<br />

Zucht. Daher gilt: Eine Änderung dieser Kriterien ist nur dann sinnvoll, ja sogar nur dann zulässig, wenn<br />

sie entweder nicht mehr geprüft werden können (dürfen) oder die Zucht nach diesen Kriterien Hunde hervorbringt,<br />

die am Bedarf vorbei gehen.<br />

Also: Züchten wir aktuell am Bedarf vorbei? Aus meiner Sicht nicht! Im Vergleich zu Jagdhunderassen<br />

anderer Schläge sind die Kontinentalen Vorstehhunde und insbesondere der <strong>Deutsch</strong>-<strong>Drahthaar</strong> universell<br />

einsetzbar und fast jeder Hund ist bei entsprechender Ausbildung jagdlich brauchbar. Wirkliche Nieten<br />

finden sich fast nicht (mehr).<br />

Warum ist das so? Weil die Beurteilungen der Suche wie auch der Leistungen auf der Hasenspur sehr geeignete<br />

Kriterien für die Auswahl von Zuchthunden sind. Letztendlich braucht ein Hund für den Einsatz<br />

als bzw. die Ausbildung zum Vollgebrauchsjagdhund Finderwille, Spurwille gepaart mit Spursicherheit<br />

und eine sichere Vorstehveranlagung. Genau diese Punkte werden während einer VJP abgeprüft. Gerade<br />

für den Spurwillen und die Spursicherheit ist die Hasenspur mit all ihren Herausforderungen die ideale<br />

Bewertungsgrundlage. Neben den jagdlichen Anlagen ist sicher ein stabiles Wesen notwendig.<br />

Bringt ein Welpe diese Anlagen mit, sind zwei Dinge Fakt: (a) Der Wert der Elterntiere als Zuchthunde<br />

wurde richtig eingeschätzt. (b) Ein halbwegs versierter Ausbilder kann aus diesem Welpen einen Vollgebrauchshund,<br />

in der Terminologie von Herrn Lebus einen Allrounder, heraus modellieren. Da heute die<br />

allermeisten DD-Welpen die genannten Eigenschaften mitbringen, ist eine Änderung der Zuchtkriterien<br />

aus züchterischer Sicht nicht notwendig.<br />

Über eine Änderung könnte man allenfalls nachdenken, wenn die veränderten Kriterien und Ansätze<br />

die Zucht erheblich verbessern würden. Was würde also besser, wenn die Anlagen „Stöberleistung“ und<br />

„Schweissarbeit“ statt Hasenspur und Feldsuche geprüft würden? Ich denke: Nichts! Denn Stöbern ist<br />

nichts anderes als Feldsuche, nur mit Wald. Die Schweissarbeit wäre – oberflächlich betrachtet erst einmal<br />

– nichts anderes als die Hasenspur. Ich gehe zudem so weit, dass ich sage: Beide Fächer bringen keine<br />

Verbesserungen, sondern bergen sogar die Gefahr der Verschlechterung! Warum?<br />

Gefahr Finderwille: Weil dieser bei Stöberarbeit im Wald auf Grund des wenig einsehbaren Geländes<br />

noch schlechter als bei einer Feldsuche beurteilt werden kann. Die alternativ angedachte Prüfung des<br />

Finderwillens im Saugatter ist ebenfalls nicht zielführend. Der Hund muss sich im Gatter erst gar nicht der<br />

Herausforderung „Finden“ stellen. Er hat in den allermeisten Gattern bereits gefunden, wenn er auf dem<br />

Parkplatz aus dem Auto geholt wird. Tür auf, und schon wittert er die Wutz.<br />

Gefahr Spurwille und Spursicherheit: Bei einer Schweissarbeit können diese beiden zentralen Beurteilungskriterien<br />

nicht geprüft werden. Einerseits ist der Hund bei der Prüfung nie auf sich selbst gestellt,<br />

sondern immer an „der langen Leine“ und damit unter der Kontrolle. Die Anlagen in den Bereichen Spurwille<br />

und Spursicherheit zu erkennen, ist dadurch schlichtweg nicht möglich. Andererseits ist hinlänglich<br />

bekannt, dass Schweissfährten auf einem „durchschnittlichen Brauchbarkeitsniveau“ allenfalls den Führer<br />

vor eine Herausforderung stellt; niemals aber einen Hund, der zumindest über rudimentäre Anlagen im<br />

Nasengebrauch und Spurwille verfügt – so jung dieser auch sein mag. Zudem ist die Schweissarbeit sehr<br />

gut trainierbar; 4 Monate alte Junghunde können bei entsprechender Prägung mühelos eine 20-Stunden-<br />

112<br />

www.drahthaar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!