25.12.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Bewertung der Auswirkungen von ... - BLE

Untersuchungen zur Bewertung der Auswirkungen von ... - BLE

Untersuchungen zur Bewertung der Auswirkungen von ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ungen) ermittelt und fotografisch dokumentiert. Methodisch wurde nach Hanisch<br />

& Kiltz (1990) vorgegangen. Bei einigen Transektpunkten, die keine ausreichende<br />

Entfernung zueinan<strong>der</strong> aufwiesen, wurde <strong>der</strong> Kronenzustand nur <strong>der</strong> stallnäheren<br />

Standorte untersucht. Die Wüchsigkeit wurde nach forstgutachterlichem Ermessen<br />

grob in die Stufen „wüchsig“, „matt-wüchsig“ und „schwach-wüchsig“ unterteilt.<br />

Krankheits- und Vergilbungssymptome wurden nach einer 4-teiligen Skala unterglie<strong>der</strong>t<br />

und separat dokumentiert. Auffälliges Pflanzenmaterial wurde für weitere<br />

pathologische <strong>Untersuchungen</strong> an die NWFVA (Dr. Bressem) weitergeleitet.<br />

6.8 Vegetationsuntersuchungen<br />

Stickstoff stellt in den meisten Waldökosystemen den wachstumsbegrenzenden<br />

Nährstoff dar. Eine Zunahme des N-Angebotes über die Atmosphäre steigert das<br />

Wachstum <strong>der</strong> vorhandenen Pflanzenarten und führt zu einer Zunahme stickstoffzeigen<strong>der</strong><br />

zu Lasten konkurrenzschwacher, seltenerer Pflanzenarten (Ellenberg<br />

1990, van Dobben 1994) hin. Diese unter Naturschutzaspekten nachteiligen Effekte<br />

lassen sich durch die Inventarisierung <strong>der</strong> Artenzusammensetzung in <strong>der</strong> Bodenvegetation<br />

und <strong>der</strong> Auswertung mithilfe <strong>der</strong> N-Zeigerwerte u.a. nach Ellenberg<br />

et al. (2003) anschaulich darstellen.<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Vegetation erfolgte im Rahmen einer Studienarbeit an <strong>der</strong><br />

Universität Oldenburg (Pünjer 2010). Die Auswahl <strong>der</strong> Aufnahmeflächen orientierte<br />

sich an <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Orte für die Bodenuntersuchungen, da diese bereits nach<br />

den Kriterien eines homogenen Pflanzenbewuchses ausgewählt wurden. Die Größe<br />

<strong>der</strong> Aufnahmeflächen betrug zwischen 100 und 150 m 2 . Die Erhebungen wurden<br />

nach Braun-Blanquet (1964) vorgenommen, wobei hier<strong>von</strong> abweichend die<br />

Deckungsanteile einzelner Pflanzenarten in Prozent <strong>der</strong> bewachsenen Fläche geschätzt<br />

wurden. Dabei wurden ab einer Deckung über fünf Prozent, <strong>der</strong> Deckungsgrad<br />

in Fünfprozentschritten ermittelt. Die Bestimmung unbekannter Pflanzen<br />

erfolgte nach einschlägiger Literatur (Rothmaler 1994, Frahm & Frey 1987).<br />

Die Vegetationsuntersuchungen wurden im Sommer 2010 sowie im Frühjahr 2011<br />

durchgeführt.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgte auf Grundlage <strong>der</strong> VDI-Richtlinie 3959, B.<br />

1. Diese basiert auf die <strong>von</strong> Ellenberg et al. (2001) publizierten Stickstoff-<br />

Zeigerwerte. Aufgrund des Moosreichtums <strong>der</strong> meisten Waldstandorte wurde die<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!