25.12.2013 Aufrufe

"strasse und verkehr" 10/2013 - VSS

"strasse und verkehr" 10/2013 - VSS

"strasse und verkehr" 10/2013 - VSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>strasse</strong> <strong>und</strong> verkehr NR. <strong>10</strong>, oktober <strong>2013</strong><br />

route et trafic N o <strong>10</strong>, octobre <strong>2013</strong><br />

2 | Mit seinen vier Bestandteilen<br />

deckt das Tool die<br />

Prozesse des operativen<br />

Risikomanagements in<br />

Projekten ab.<br />

2 | Avec ses quatre composants,<br />

l’outil couvre les<br />

processus de gestion<br />

opérationnelle des risques<br />

lors des projets.<br />

3 | Der umfangreiche «Systematische<br />

Katalog möglicher Gefahren<br />

ASTRA» wurde für das Risikomanagement<br />

in Projekten auf die für Projektinhalte<br />

wesentlichen Gefahrengebiete<br />

reduziert. Die daraus resultierende<br />

Gefahrenliste ermöglicht<br />

ein strukturiertes, aber trotzdem<br />

kreatives Vorgehen bei der Risikoidentifikation.<br />

3 | Pour la gestion des risques lors<br />

des projets, le vaste «Catalogue<br />

systématique des dangers possibles<br />

de l’OFROU» a été réduit aux<br />

domaines dangereux pertinents<br />

selon la teneur des projets. La liste<br />

des risques en résultant permet<br />

une procédure structurée mais<br />

tout de même créative lors de<br />

l’identification des risques.<br />

Gefahrengebiet Code Risiko / Chance Code<br />

IMAGE ASTRA<br />

MANAGEMENT<br />

STANDARDS<br />

PROJEKT<br />

REALISIERUNG<br />

SICHERHEIT<br />

Operatives Risikomanagement Projekte - Tool V<strong>10</strong>d<br />

B<strong>und</strong>esamt für Strassen ASTRA<br />

Operatives Risikomanagement / Projekte: GEFAHRENLISTE<br />

I Politik I1<br />

Image <strong>und</strong> Reputation<br />

I2<br />

Kommunikation<br />

I3<br />

weitere<br />

I4<br />

M Projektorganisation M1<br />

Termine / Fristen<br />

M2<br />

Finanzplanung<br />

M3<br />

Vorgehen / Projektabläufe<br />

M4<br />

weitere<br />

M5<br />

St Technik / Technologie St1<br />

Sicherheit (Infrastruktur / Benutzer)<br />

St2<br />

Betriebliche Aspekte / Unterhalt<br />

St3<br />

Kosten (Realisierung, Bertrieb, Unterhalt)<br />

St4<br />

weitere<br />

St5<br />

P Technisch (pro Fachbereich) P1<br />

Verkehr (Bauphase <strong>und</strong> Betrieb)<br />

Kostenschätzung<br />

Betriebliche Aspekte<br />

weitere<br />

R Beschaffung, Submission R1<br />

Ausmass- <strong>und</strong> Kostencontrolling<br />

Qualitätsprüfung <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit<br />

Arbeitssicherheit<br />

weitere<br />

S Sicherheit Strasseninfrastruktur ISSI (Abt. V)<br />

Tunnelsicherheit 19004 / 89005<br />

Störfälle 19001 / 19002<br />

Naturgefahren 19003 / 89001-4<br />

Operative Sicherheit 80050<br />

weitere<br />

S1<br />

P2<br />

P3<br />

P4<br />

P5<br />

R2<br />

R3<br />

R4<br />

R5<br />

Prozesse für die Risikobeurteilung<br />

Die Prozesse für die Risikobeurteilung in den Projekten<br />

(Risikoidentifikation, Risikoanalyse <strong>und</strong> -bewertung) sowie<br />

Risikodokumentation werden neu mit einem einheitlichen,<br />

transparenten <strong>und</strong> benutzerfre<strong>und</strong>lichen Tool auf MS-<br />

Excel-Basis durchgeführt. Das Tool wurde derartig ausgestaltet,<br />

dass die Anwendung nicht zu aufwendig wird <strong>und</strong> die<br />

Hilfsmittel effizient <strong>und</strong> möglichst standardisiert eingesetzt<br />

werden können. Zu umfangreiche <strong>und</strong> zu komplizierte Verfahren<br />

bringen die Gefahr mit sich, dass das operative Risikomanagement<br />

aufgr<strong>und</strong> des grossen Aufwands bei der Anwendung<br />

statisch <strong>und</strong> im schlimmsten Fall die Initialversion eine<br />

einmalige Momentaufnahme bleibt. Mit diesem praxisorientierten,<br />

dynamischen Modell sollen die identifizierten Risiken<br />

<strong>und</strong> Chancen eines Projektes bereits in der konzeptionellen<br />

Phase kontrolliert, gesteuert <strong>und</strong> die Risikosituation im Verlauf<br />

des Projekts wiederholt überprüft <strong>und</strong> aktualisiert werden.<br />

Anzeige<br />

Insgesamt soll ein schlankes Führungsinstrument entstehen,<br />

das die Projektstabilität steigert, indem es die Projektleitung<br />

bereits in den frühen Projektphasen bei der Entscheidungsfindung<br />

<strong>und</strong> der Prioritätensetzung unterstützt <strong>und</strong> begleitet.<br />

Die Risikobeurteilung als «allgemeine Projektierungsleistung»<br />

ist bei allen grösseren Projekten Pflicht <strong>und</strong> Teil des<br />

Q-Lenkungsplans. Sie wird erstmals zu Beginn eines Projektes<br />

durchgeführt <strong>und</strong> aktualisiert, sobald sich Risikosituationen<br />

wesentlich ändern. Die Risikobeurteilung ist integraler<br />

Bestandteil der Projektdossiers.<br />

Das Tool zur Durchführung der Risikobeurteilung wurde spezifisch<br />

für die Anwendung in Strasseninfrastrukturprojekten<br />

entwickelt. Es besteht im Wesentlichen aus 4 Elementen:<br />

1. Gefahrenliste<br />

2. Bewertungsskala<br />

3. Analyse- <strong>und</strong> Bewertungstabelle<br />

4. Risiken- <strong>und</strong> Chancenmatrix<br />

Gefahrenliste<br />

Die Gefahrenliste ist ein nicht abschliessender Gefahrenkatalog,<br />

der die risikorelevanten Aspekte eines Projektes<br />

abbildet <strong>und</strong> in sogenannte Gefahrengebiete aufgliedert. Sie<br />

dient als Hilfsmittel bei der Identifikation der Risiken <strong>und</strong><br />

Chancen <strong>und</strong> leitet sich aus dem globalen «Systematischen<br />

Katalog möglicher Gefahren ASTRA» ab.<br />

Umfassende <strong>und</strong> abschliessende Gefahrenkataloge, die in<br />

Projekten häufig als eine Art Checkliste verwendet werden,<br />

können dazu führen, dass zwar viele, nicht aber zwingend<br />

die wesentlichen Risiken erfasst werden oder die wesentlichen<br />

Risiken in der grossen Anzahl untergehen. Im Gegensatz<br />

dazu soll die Gefahrenliste – dank klar strukturierter<br />

Aufteilung <strong>und</strong> einem auf das Wesentliche reduzierten Inhalt<br />

– ein systematisches, aber doch kreatives Vorgehen bei<br />

der Risikoidentifikation ermöglichen. Durch strukturierte<br />

projektspezifische Überlegungen werden die wesentlichen<br />

potenziellen Risiken <strong>und</strong> Chancen identifiziert. Die aufgedeckten<br />

Risiken <strong>und</strong> Chancen werden codiert, damit die<br />

Durchgängigkeit innerhalb des Projektes gewährleistet ist.<br />

Die Codierung dient auch zur späteren Konsolidierung <strong>und</strong><br />

Aggregation auf Stufe Abteilung/Amt. Im Gefahrengebiet<br />

«Sicherheit» werden vollständigkeitshalber auch Gefahrenfelder<br />

aufgeführt, in welchen vertiefte Methoden benötigt<br />

werden, wie zum Beispiel Tunnelsicherheit, Störfälle oder<br />

Naturgefahren. Folglich werden diese Themen nicht mit diesem<br />

Tool, sondern mit themenspezifischen Modellen <strong>und</strong><br />

Instrumenten abgedeckt.<br />

Bewertungsskala<br />

Die identifizierten Gefahren werden mittels Bewertungsskala<br />

hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit <strong>und</strong> Ausmass bewertet<br />

(Abb. 4). Es stehen sechs Kriterien zur Verfügung, nach<br />

welchen das Ausmass von Schäden <strong>und</strong> Nutzen bewertet werden<br />

kann. Die Bewertungskriterien stellen die wesentlichen<br />

Bereiche dar, in welchen die Risiken die Zielerreichung der<br />

Projekte beeinflussen. Es sind dies:<br />

• Kosten/Finanzen<br />

• Zeit<br />

• Technik/Qualität/Funktionalität<br />

• Sicherheit/Ausrüstung/Personensicherheit<br />

• Gesellschaft/Umwelt<br />

• Reputation<br />

FR<br />

Gestion opérationnelle des risques dans le cadre des projets de l’OFROU<br />

Agir en tenant compte des risques contribue largement<br />

à la réalisation optimale des objectifs d’une<br />

organisation. Les risques doivent être précocement<br />

identifiés, puis correctement analysés et évalués<br />

pour pouvoir prendre des mesures adéquates et<br />

efficaces en temps utile. Les nombreuses tâches à<br />

accomplir pour aménager et entretenir les routes<br />

nationales comportent de multiples risques. Cette<br />

année, après une phase de développement avec<br />

divers projets-pilotes, la division Infrastructure<br />

routière de l’Office fédéral des routes (OFROU) a<br />

lancé un nouvel instrument permettant d’évaluer<br />

les risques dans le cadre des projets d’infrastructure<br />

routière.<br />

28 fachartikel articles techniques<br />

fachartikel articles techniques 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!