Französisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Französisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver Französisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

24.12.2013 Aufrufe

Anhang A 1 Operatoren für das Fach Französisch Ein wichtiger Bestandteil jeder Aufgabenstellung sind Operatoren. Sie bezeichnen als Handlungsverben diejenigen Tätigkeiten, die von den Schülerinnen und Schülern bei der Bearbeitung von Aufgaben ausgeführt werden sollen. Operatoren stellen unterschiedliche Anforderungen, weshalb sie sich unterschiedlichen Anforderungsbereichen zuordnen lassen. Die folgende Liste ist als Hilfestellung für Lehrende und Schülerinnen und Schüler gedacht. Sie ist als eine sukzessive Annäherung an die Liste der Operatoren in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) zu verstehen. Da in den Klassen 6 - 10 Aufgaben zum Textverständnis und semi-kreative sowie kreative Aufgaben einen großen Stellenwert haben, nehmen auch die Operatoren zu diesen Bereichen einen entsprechenden Raum ein. Dies gilt sowohl für Lernaufgaben als auch für Leistungsüberprüfungen. Anforderungsbereich I Operatoren décrire présenter raconter résumer Beispiele Décris l’image/le personnage (apparence extérieure). Présente le personnage (apparence extérieure + conditions de vie). Raconte ce que Pierre fait pendant les vacances. Résume l’action de l’histoire. Anforderungsbereich II Operatoren expliquer caractériser faire le portrait Beispiele Explique pourquoi le personnage est en colère. Caractérise le personnage principal. Fais le portrait physique et moral du personnage principal. Anforderungsbereich III Operatoren discuter donner son avis rédiger raconter continuer Beispiele Donner son vrai nom dans un forum Internet? Discute le problème. L’uniforme à l’école? Qu’est-ce que tu en penses? Rédige une lettre pour ton corres. Mets-toi à la place de Léa et rédige son journal intime. (Perspektivenwechsel) Raconte la suite de l’histoire. Continue l’histoire. 38

A 2 Kompetenzstufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen 3 Die Kompetenzstufen sind nicht spezifisch auf schulisches Fremdsprachenlernen ausgerichtet. Die folgende Auswahl der Deskriptoren und der eingefügten Zwischenstufen orientiert sich an den im Kerncurriculum aufgeführten Kompetenzen. Die Globalskala endet folglich mit der Niveaustufe B1+. Die Niveaustufe B 2 wird nur zur Verdeutlichung des Übergangs in die Qualifikationsphase mit aufgeführt. Die gemeinsame Referenzskala ist kontextfrei und bietet daher Raum für generalisierbare Ergebnisse aus verschiedenen spezifischen Kontexten. Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala Kompetente Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung C 2 C 1 B 2 B 1 A 2 A 1 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 3 Quelle: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001. 39

Anhang<br />

A 1 Operatoren für das Fach <strong>Französisch</strong><br />

Ein wichtiger Bestandteil jeder Aufgabenstellung sind Operatoren. Sie bezeichnen als Handlungsverben<br />

diejenigen Tätigkeiten, die von den Schülerinnen und Schülern bei der Bearbeitung von Aufgaben<br />

ausgeführt werden sollen. Operatoren stellen unterschiedliche Anforderungen, weshalb sie sich unterschiedlichen<br />

Anforderungsbereichen zuordnen lassen.<br />

Die folgende Liste ist als Hilfestellung für Lehrende und Schülerinnen und Schüler gedacht. Sie ist als<br />

eine sukzessive Annäherung an die Liste der Operatoren in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen<br />

(EPA) zu verstehen. Da in den Klassen 6 - 10 Aufgaben zum Textverständnis und semi-kreative sowie<br />

kreative Aufgaben einen großen Stellenwert haben, nehmen auch die Operatoren zu diesen Bereichen<br />

einen entsprechenden Raum ein. Dies gilt sowohl für Lernaufgaben als auch für Leistungsüberprüfungen.<br />

Anforderungsbereich I<br />

Operatoren<br />

décrire<br />

présenter<br />

raconter<br />

résumer<br />

Beispiele<br />

Décris l’image/le personnage (apparence extérieure).<br />

Présente le personnage (apparence extérieure + conditions de<br />

vie).<br />

Raconte ce que Pierre fait pendant les vacances.<br />

Résume l’action de l’histoire.<br />

Anforderungsbereich II<br />

Operatoren<br />

expliquer<br />

caractériser<br />

faire le portrait<br />

Beispiele<br />

Explique pourquoi le personnage est en colère.<br />

Caractérise le personnage principal.<br />

Fais le portrait physique et moral du personnage principal.<br />

Anforderungsbereich III<br />

Operatoren<br />

discuter<br />

donner son avis<br />

rédiger<br />

raconter<br />

continuer<br />

Beispiele<br />

Donner son vrai nom dans un forum Internet? Discute le problème.<br />

L’uniforme à l’école? Qu’est-ce que tu en penses?<br />

Rédige une lettre pour ton corres.<br />

Mets-toi à la place de Léa et rédige son journal intime. (Perspektivenwechsel)<br />

Raconte la suite de l’histoire.<br />

Continue l’histoire.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!