24.12.2013 Aufrufe

Konzeption zum Kindergarten Liebelsberg - Neubulach

Konzeption zum Kindergarten Liebelsberg - Neubulach

Konzeption zum Kindergarten Liebelsberg - Neubulach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6. Körperpflege<br />

Für die gesunde Entwicklung der Kinder spielt das körperliche Wohlbefinden eine große<br />

Rolle. Wir wollen uns deshalb an den „Grundlagen der beziehungsvollen Pflege“ von Emmi<br />

Pikler orientieren.<br />

Die Kinder erfahren das Wickeln und andere Pflegesituationen als liebevolle und positive<br />

Zuwendung. Die Erzieherin sagt ihre Handlungen vorher an, passt sich dem Tempo des<br />

Kindes an und lässt Raum für Kooperation.<br />

Die Kinder entscheiden selbst, ob sie bereits auf die Toilette gehen können oder wollen.<br />

Außerdem wollen wir den Kindern Fähigkeiten und Kenntnisse zur eigenen Körperpflege<br />

vermitteln. Die Kinder lernen beispielsweise sich die Hände zu waschen und abzutrocknen,<br />

das An- und Ausziehen oder sich die Nase zu putzen.<br />

5.7. Aktionstabletts<br />

Aktionstabletts erlauben den Rückzug aus dem Geschehen und dem Materialangebot hin auf<br />

eine konkrete Aufgabenstellung:<br />

- Umfüllen von Erbsen mit dem Löffel<br />

- Schütten von Sand durch einen Trichter<br />

- Stecken von Ringen auf ein Rohr<br />

Jeweils ein Kind beschäftigt sich mit einer Aufgabe. Es sitzt mit dem Rücken <strong>zum</strong> Raum und<br />

bekommt die Möglichkeit sich intensiv mit dem Material auseinander zu setzten.<br />

Umfüllen, fallen lassen, zuordnen, verschwinden lassen usw. fördern neben den<br />

feinmotorischen Fähigkeiten auch die Konzentration und vor allem die Kognition der Kinder.<br />

Außerdem werden erste naturwissenschaftliche Erfahrungen (z.B. Schwerkraft) gemacht.<br />

5.8. Der Übergang von der Krippe zu den drei- bis sechsjährigen Kindern<br />

1. Das Kind besucht ein paar Mal gemeinsam mit einer Fachkraft der Kleinkindgruppe<br />

die drei- bis sechsjährigen (ca. 1,5 Monate vorher).<br />

2. Es gibt eine Kooperationsfachkraft im <strong>Kindergarten</strong>, die sich seiner annimmt und<br />

Ansprechpartner für uns und die Eltern ist. Diese ist Krankheits- und<br />

Urlaubsvertretung der Kleinkindgruppe<br />

3. Das Kind bleibt auch kurze Zeit ohne Krippenfachkraft bei den drei- bis sechsjährigen<br />

Kindern<br />

4. Die Kooperationsfachkraft und auch die drei- bis sechsjährigen Kinder besuchen uns.<br />

5. Die Kleinkindgruppe bereitet die Kinder durch Gespräche, Bilderbücher etc. auf den<br />

Wechsel der Gruppe vor.<br />

6. Die verschiedenen Gruppen feiern gemeinsame Feste. Außerdem gibt es<br />

Berührungspunkte im Garten. Wir pflegen allgemein einen offenen Umgang.<br />

7. Größere Krippenkinder werden mit Aufträgen zu den drei- bis sechsjährigen geschickt<br />

und mitgenommen, wenn eine unserer Fachkräfte dort etwas erledigt (z.B. <strong>zum</strong><br />

Kopieren).<br />

8. Es findet ein Elterngespräch <strong>zum</strong> Abschluss der Krippenzeit statt.<br />

9. Wir feiern ein Abschiedsfest in der Kleinkindgruppe.<br />

10. Wenn das Kind dann bei den drei- bis sechsjährigen Kindern ist, übernimmt ein älteres<br />

Kind eine Patenschaft.<br />

11. Es findet ein Austausch zwischen den Fachkräften über das Kind statt.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!