24.12.2013 Aufrufe

Starre Intubationshilfen Koniotomie Tubuswechselkatheter

Starre Intubationshilfen Koniotomie Tubuswechselkatheter

Starre Intubationshilfen Koniotomie Tubuswechselkatheter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Symposium Die unerwartet schwierige Intubation - Atemwegs-Management, Dresden 26. November 2005<br />

Optimierung der konventionellen Intubation<br />

<strong>Starre</strong> <strong>Intubationshilfen</strong><br />

<strong>Koniotomie</strong><br />

<strong>Tubuswechselkatheter</strong><br />

Reiner Gottschall<br />

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

Klinikum der FSU Jena<br />

◊ Lagerung („Schnüffelposition“)<br />

◊ Präoxygenation<br />

◊ Muskeltonus ↓; Antisalivation<br />

◊ Maskenventilation; pharyngeale Schienung<br />

◊ Lichtverhältnisse; Absaugung<br />

◊ Externe Larynxmanöver (BURP, OELM)<br />

◊ Krikoiddruck bei Indikation<br />

◊ Tubus - Einführhilfen<br />

◊ Typ- / Größenwechsel Spatel / Tubus<br />

◊ Zweit - Intubateur<br />

Video - Laryngoskop<br />

(STORZ)<br />

Laryngoskopie - Score n. Cormack & Lehane<br />

I Stimmlippen komplett einsehbar<br />

II Aryknorpel / hintere Stimmlippenregion sichtbar<br />

III nur Epiglottis sichtbar<br />

IV Strukturen I-III nicht sichtbar<br />

Practice Guidelines for Management<br />

of the Difficult Airway<br />

An Updated Report by the American Society of<br />

Anesthesiologists Task Force on Management<br />

of the Difficult Airway<br />

Anesthesiology 2003; 98: 1269-77<br />

I II III IV<br />

Cormack RS, Lehane J: Anaesthesia 1984;39:1105-11<br />

Airway Management Leitlinie der DGAI<br />

Anästh Intensivmed 2004; 45: 302-306<br />

Retromolares Intubationsfiberskop n. Bonfils<br />

Bonfils (STORZ):<br />

(1985)<br />

Retromolare Technik mit Esmarch - Handgriff<br />

40º 40°<br />

Rudolph & Schlender: Anaesthesiol Reanimat 1996;21:127-0<br />

1


Bonfils (STORZ):<br />

Retromolare Technik mit Esmarch - Handgriff<br />

Retromolares Intubationsfiberskop n. Bonfils<br />

PRO<br />

◊ Optik hochwertig (110°)<br />

◊ Kanal für O 2<br />

/ (TA)<br />

◊ Relativ atraumatisch<br />

◊ Oraler Zugang variabel<br />

◊ LED - Lichtquelle (Option)<br />

◊ Kindervarianten n. Brambrink<br />

CON<br />

◊ Oropharynxraum obligat<br />

◊ Keine integrierte Absaugung<br />

◊ Stauchphänomen (Spiral - ETT)<br />

◊ (Evaluierungsdefizit)<br />

◊ Nutzlänge 40 cm<br />

◊ 2.0 mm Ø / 22 cm; 3.5 mm Ø / 35 cm<br />

(Evaluierung?)<br />

Rudolph 2000, 2004, 2005; Halligen & Charters 2003; Bein 2004<br />

Laryngoskop n. Bullard (1985)<br />

Bullard (KRÖNER):<br />

Technik mit Standardstilett<br />

PRO<br />

CON<br />

◊ Anatomisch angepasster Spatel ◊ Zugangsoption<br />

◊ Multifunktionskanal<br />

◊ Epiglottiskonfiguration<br />

◊ (Standard-,) Multifunktionsstilett ◊ Optik (55±5°)<br />

◊ + 2 Kindergrößen<br />

◊ Evaluierungsdaten<br />

Henn-Beilharz 1995; Kiefer & Hentrich 1996; Minkowitz 2000; Zadrobilek 2002; Wolcke 2004<br />

Cormack & Lehane IV.°<br />

Bullard (KRÖNER):<br />

Technik mit Multifunktionsstilett<br />

Bullard (KRÖNER):<br />

Technik mit Multifunktionsstilett<br />

2


Laryngoskope n. Bonfils / Bullard<br />

Bullard oder Bonfils ?<br />

◊ Alternative zu FFO / konventionellem Laryngoskop bei:<br />

- Cormack & Lehane ≥ Grad III<br />

- Immobile / instabile / dysfunktionelle HWS<br />

- Neutralstellung Kopf / Hals (Stifneck)<br />

- Limitierte Mundöffnung (fixiert)<br />

- Kritischer maxillärer Schneidezahnstatus<br />

- Habituelle UK-Luxation, Stimmberuf<br />

- Fehlbildungen der Kiefer - Gesichtsregion<br />

- Second look / Umintubation / Wachintubation (!)<br />

Rüschelit Super-<br />

Safety®<br />

◊ Optik / Lichtstärke (+) +<br />

◊ Intubationszeit + (+)<br />

◊ HWS-Bewegung + (+)<br />

◊ Atraumatisierung + +<br />

◊ Oropharynxraum + (+)<br />

◊ Zugangsoption (+) +<br />

◊ Multifunktion + --<br />

◊ Evaluierung + (+)<br />

◊ Kindergrößen + +<br />

◊ Invest-Kosten (+) +<br />

Shulman et al. 2001; Harea 2004; Wahlen & Gercek 2004; Bein et al. 2004; Maybauer u. Mitarb. 2005<br />

Laryngoskope n. Bonfils, Bullard<br />

Praxistipps<br />

◊ Indikationen: Sekundäre, primäre Intubation<br />

◊ Vergrößerte Direktsicht auf Glottis (ETT - Passage)<br />

◊ Ein Instrument als ergänzende Alternative zur FFO<br />

◊ Optionen Kaltlicht / Video empfohlen<br />

◊ Wachlaryngoskopie, -intubation möglich<br />

◊ Relative Robustheit, attraktiver Preis, Zeitfaktor<br />

◊ Training in der Tagesroutine, steile Lernkurve<br />

Aber: FFO nicht ersetzbar!<br />

Periglottische Raumforderung: Optionen<br />

◊ Konventionelle Intubation ???<br />

◊ Primäre Tracheotomie / LA<br />

◊ Fiberoptische Wachintubation<br />

◊ Supportive transtracheale Oxygenation<br />

elektiv / Notfall<br />

◊ „Notrohr“ in Bereitschaft !<br />

Periglottische Raumforderung: Optionen<br />

◊ Konventionelle Intubation ???<br />

◊ Primäre Tracheotomie / LA<br />

◊ Fiberoptische Wachintubation<br />

◊ Supportive transtracheale Oxygenation<br />

elektiv / Notfall<br />

◊ „Notrohr“ in Bereitschaft !<br />

Notfall - Tracheoskop (K. Storz 1953)<br />

(„Notrohr“, Intubationstracheoskop)<br />

◊ Indikation:<br />

periglottische Obstruktion */ enorale Blutung<br />

→ wenn FFO / supraglottische Luftbrücken ineffektiv oder / und<br />

anatomische Landmarken am Hals fehlen<br />

* Keine Abbildung in bekannten Algorithmen…<br />

Meyer 1995; Georgi 1999; Blazon 2001; Motsch 2001; Friedrich 2002; Klein 2004; Müller & Gottschall 2005<br />

3


Notfall - Tracheoskop: Technik<br />

Notfall - Tracheoskop: Technik<br />

Meyer 1995; Georgi 1999; Blazon 2001; Motsch 2001; Friedrich 2002; Klein 2004<br />

Meyer 1995; Georgi 1999; Blazon 2001; Motsch 2001; Friedrich 2002; Klein 2004<br />

Notfall - Tracheoskop<br />

Notfall - Tracheoskop<br />

PRO<br />

◊ Sichtkontrolle ohne / mit 0°- Optik<br />

◊ Geringer Platzbedarf<br />

◊ Nutzung als gerades Laryngoskop (mit TWK / Einführhilfe)<br />

◊ Passage mechanischer Hindernisse („forcierte Intubation“)<br />

◊ Optionen: Beatmen / Instrumentieren / Absaugen / Umintubieren<br />

◊ Alternative vor / anstatt invasivem Atemweg (cicv - Szenario)<br />

CON<br />

◊ Verfügbarkeit<br />

◊ Sichtfeld<br />

◊ HWS - Überstreckung obligat<br />

◊ Traumatisierung<br />

◊ Training beschränkt, Lernkurve (!)<br />

◊ Evaluierungsdefizit …<br />

„Notrohr“ als Ultima Ratio<br />

◊ W. H.-J. (♂) 53 J.<br />

Zungen-Ca, Z.n. enoraler Laserchirurgie,<br />

Neck dissection, Radiatio 2003,<br />

Resektion Zungen-Mundboden-Ca 2004,<br />

Radiochemotherapie, Progredienz,<br />

MÖ↓, PEG, erneute Chemotherapie…<br />

→ Akute Atemnot (HNO-Station)<br />

1. O 2 , Wendl, CPAP (Ambu-Beutel), BGA venös<br />

2. OP-Transport (Bett, OK↑), SaO 2 86%<br />

3. LA, Ravussin-Katheter 13G, HFJV (automatisch)<br />

4. SaO 2 92%, Etomidate 5 mg, 1x Laryngoskopie…<br />

5. Notrohr, AA, TWK 19F, ETT 8.0 (Magill)<br />

6. Tracheotomie<br />

Notfall - Tracheoskop<br />

Praxistipps<br />

◊ Nutzung wie gerade Laryngoskopspatel<br />

◊ Ultima ratio - Instrument vor / anstatt <strong>Koniotomie</strong><br />

◊ Kombination mit krikothyroidaler Katheterpunktion<br />

◊ Notfallventilation, -oxygenation<br />

◊ Sekundäre ETT - Intubation mittels TWK<br />

◊ Bereiche mit Kopf - Hals - Eingriffen<br />

◊ Training am Phantom / ggf. im HNO - OP<br />

4


Extubation nach schwieriger Intubation<br />

<strong>Tubuswechselkatheter</strong>: Optionen<br />

◊ <strong>Tubuswechselkatheter</strong><br />

◊ Supraglottische Luftbrücke<br />

◊ Masken - CPAP, PSV, etc.<br />

◊ <strong>Koniotomie</strong> (temporäre Katheter- Punktion)<br />

◊ Elektiv - temporäres mukokutanes Tracheostoma<br />

→ keine PDT !<br />

◊ Trachealer Platzhalter<br />

◊ Reintubation<br />

◊ Umintubation *<br />

◊ Temporäre Oxygenation /<br />

(Ventilation)<br />

* unter laryngoskopischer /<br />

manueller Zungengrundstützung !<br />

Nates & Berner: The Internet J of Anesthesiology 2001; 5/1<br />

Mort TC: The Internet J of Anesthesiology 2001; 5/4<br />

*<br />

*<br />

<strong>Tubuswechselkatheter</strong><br />

Praxistipps<br />

<strong>Koniotomie</strong> - Verfahren: weitlumig<br />

◊ Geeignete Größen / Längen vorhalten<br />

◊ Niemals gegen Widerstand platzieren<br />

◊ Niemals zu tief platzieren<br />

◊ Barotraumarisiko (manuell - getriggerte JV!)<br />

◊ Aspirationsrisiko<br />

◊ Training am Phantom<br />

◊ Chirurgische <strong>Koniotomie</strong><br />

◊ Punktions - <strong>Koniotomie</strong><br />

◊ Dilatations - <strong>Koniotomie</strong><br />

(VBM /<br />

RÜSCH)<br />

(COOK)<br />

Benumof JL: Anesthesiology 1999; 91: 342-344<br />

Gottschall & Müller: Anästh Intensivmed 2003; 44: 214-6<br />

→ bei kompletter oberer<br />

Atemwegsobstruktion zwingend !<br />

Breitmeier D u. Mitarb.: AINS 2004;39:94-100<br />

Mutzbauer TS u. Mitarb.: Anaesthesist 2003;52:304-10<br />

<strong>Koniotomie</strong> - Verfahren: englumig<br />

Transtracheale Oxygenation<br />

n. Ravussin n. Enk<br />

(VBM)<br />

70º<br />

(COOK)<br />

Ravussin & Freeman: Can Anaesth Soc J 1985;32:60-4<br />

Enk D: Anästh Intensivbeh 2002;4:5-7<br />

◊ Katheter-Punktion (englumig)<br />

-Bei inkompletter Atemwegsobstruktion<br />

- Geringster Zeitaufwand<br />

- Geringste Invasivität<br />

- Wachapplikation in LA möglich<br />

- Diverse Sets vorhanden (z.B. COOK / VBM)<br />

- Kombination mit Intubationsverfahren<br />

- Tracheotomie i. Einzelfall vermeidbar<br />

Schwarzkopf u. Mitarb.: Anaesthesist 2001;50:933-336<br />

Kunitz u. Mitab.: AINS 2002;37:697-700<br />

Craven & Vanner: Anaesthesia 2004;59:95-599<br />

5


Transtracheale Oxygenation<br />

Transtracheale Oxygenation<br />

◊ Katheter-Punktion (englumig)<br />

-Bei inkompletter Atemwegsobstruktion<br />

- Geringster Zeitaufwand<br />

- Geringste Invasivität<br />

- Wachapplikation in LA möglich<br />

- Diverse Sets vorhanden (z.B. COOK / VBM)<br />

- Kombination mit Intubationsverfahren<br />

- Tracheotomie i. Einzelfall vermeidbar<br />

Schwarzkopf u. Mitarb.: Anaesthesist 2001;50:933-336<br />

Kunitz u. Mitab.: AINS 2002;37:697-700<br />

Craven & Vanner: Anaesthesia 2004;59:95-599<br />

◊ Postoperativ<br />

◊ Posttraumatisch<br />

◊ Infektion<br />

◊ Neoplasie<br />

Jacoby et al.: JAMA 1956;162:625-8<br />

◊ Präventiv<br />

◊ „Angioödem“<br />

◊ Gendefekt<br />

◊ Fremdkörper<br />

◊ Cicv - Szenario<br />

McLellan et al.: Can J Anaesth 1988;35:404-5<br />

Gulleth & Spiro: Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2005;131:886-90<br />

Transtracheale Oxygenation<br />

<strong>Koniotomie</strong>verfahren<br />

Praxistipps<br />

◊ Ein weitlumiges sowie ein englumiges Set<br />

◊ Temporäre Oxygenation mittels<br />

O 2 - Insufflation (Restatmung vorteilhaft !)<br />

bzw. Enk - System)<br />

→ Niederdruck - Sauerstoff möglich<br />

◊ Temporäre Oxygenation und Ventilation mittels<br />

Jet - Ventilations - Technik<br />

(Restlumen erforderlich !)<br />

→ Hochdruck - Sauerstoff nötig<br />

◊ System n. Enk variabel einsetzbar (aber: Evaluierungsdefizit !)<br />

◊ Automatische Jetventilation bevorzugen<br />

◊ Intubation nach Notfalloxygenation<br />

◊ Katheter-Punktion supportiv nutzbar<br />

◊ Chirurgische <strong>Koniotomie</strong> eher für Geübte...<br />

◊ <strong>Koniotomie</strong> für Kinder???<br />

Preussler NP et al.: Resuscitation 2003;56:329-33<br />

(ACUTRONIC / IfM)<br />

(VBM)<br />

Mutzbauer TS u. Mitarb.: Anaesthesist 2003; 52: 304-10<br />

Breitmeier D u. Mitarb.: AINS 2004; 39: 94-100<br />

Grenzen starrer <strong>Intubationshilfen</strong><br />

Unerwartet schwieriger Atemweg<br />

(ASA Guidelines, DGAI - Leitlinie)<br />

◊ Orientierungsverlust<br />

- Leitstrukturen<br />

- Sichtbehinderung<br />

◊ Oxygenierung zeitkritisch<br />

◊ Methodische Vertrautheit<br />

Larynxmaske /<br />

Aintree / FFO<br />

Maskenventilation / Endotracheale Intubation („Goldstandard“)<br />

Larynxmaske<br />

Larynxtubus<br />

wenn nicht möglich<br />

Präoxygenation<br />

wenn nicht möglich<br />

Hilferuf<br />

„Notrohr“ *<br />

FFO<br />

Bonfils<br />

Bullard<br />

Combitube<br />

wenn nicht möglich<br />

→ Technikwechsel !<br />

<strong>Koniotomie</strong><br />

* nichtinvasive Notfallbeatmung<br />

<strong>Koniotomie</strong><br />

modifiziert<br />

6


Fazit<br />

◊ Alternative Hilfsmittel erweitern Handlungsspielraum<br />

◊ Vermeiden von Risikostrategien / Traumatisierung<br />

◊ <strong>Koniotomie</strong> für Erwachsene unverzichtbar<br />

◊ Oxygenation vor Intubation / Extubation<br />

◊ Erfahrungsstand von Ärzten und Pflegepersonal<br />

◊ Angepasste Handlungskonzepte (Plan B / C…)<br />

◊ Geeignete Trainingsformen nutzen<br />

Krier C: J Anästh Intensivbeh 2002, Nr. 4, S. 43-5<br />

Heidegger T u. Mitarb.: Anaesthesist 2003; 52: 381-92<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!