24.12.2013 Aufrufe

Folien Elektrochemie - Universität Stuttgart

Folien Elektrochemie - Universität Stuttgart

Folien Elektrochemie - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Überführungszahlen 1 h<br />

Definitionen & Begriffe; Experimentelle Bestimmung<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Praktikumsversuche: Leitfähigkeit; Brennstoffzelle; λ-Sonde; EMK (Theorie in<br />

Einführung in die Chemie, 1. Semester)<br />

Bachelor PC I - <strong>Elektrochemie</strong><br />

- Ionentransport in Elektrolytlösungen -<br />

SS 2013, Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

1. Elektrochemische Zellen 1 h<br />

Grundbegriffe; Galvanisches Element;<br />

Elektrolysezelle; Faradaysche Gesetze<br />

2. Ionenwanderung im elektrischen Feld 2 h<br />

Ionenbeweglichkeit; Hydratation von Ionen;<br />

Leitfähigkeit: Begriffe und Definitionen<br />

3. Molare Leitfähigkeit starker Elektrolyte 2 h<br />

Kohlrauschsches Quadratwurzelgesetz<br />

Debye-Hückel-Onsager Theorie<br />

4. Molare Leitfähigkeit schwacher Elektrolyte 1 h<br />

Ostwaldsches Verdünnungsgesetz; Bestimmung der Grenzleitfähigkeit


1. Elektrochemische Zellen<br />

• Aufbau einer Elektrochemischen Zelle<br />

• Elektrode, an der Oxidation stattfindet = Anode<br />

• Elektrode, an der Reduktion stattfindet = Kathode<br />

• Galvanisches Element: freiwillig ablaufende<br />

chemische Reaktion unter Stromlieferung<br />

• Elektrolysezelle: erzwungene chemische Reaktion<br />

durch Stromzufuhr<br />

• Oxidation: eine Reaktion, bei der einer Spezies<br />

Elektronen entzogen werden<br />

• Reduktion: eine Reaktion, bei der einer Spezies<br />

Elektronen zugefügt werden<br />

• Oxidationsmittel = Elektronenakzeptor<br />

• Reduktionsmittel = Elektronendonor<br />

• Eine Redoxreaktion kann in zwei Halbreaktionen<br />

zerlegt werden.<br />

V, mA<br />

2


1. Elektrochemische Zellen<br />

Daniell<br />

Element <br />

Anode<br />

V, mA<br />

Kathode<br />

A<br />

Galvanisches Element <br />

Strom I<br />

Zn + Cu 2+ Zn 2+ + Cu<br />

3 <br />

EMK = E 0 = 1.1 V<br />

für I = 0<br />

Klemmenspannung U Kl<br />

V<br />

Zn Zn 2+ + 2e - Cu 2+ + 2e - Cu


1. Elektrochemische Zellen<br />

V, mA<br />

A<br />

Elektrolysezelle <br />

Kathode<br />

Anode<br />

E z = EMK = E 0 = 1.1 V<br />

Strom I<br />

Zn 2+ + 2e - Zn Cu Cu 2+ + 2e -<br />

Cu + Zn 2+<br />

Cu 2+ + Zn<br />

Zersetzungsspannung E Z<br />

Klemmenspannung U Kl<br />

4 <br />

V


1. Elektrochemische Zellen<br />

Versilberung <br />

Die Anode besteht aus dem aufzubringenden<br />

Metall und die Kathode<br />

aus dem zu beschichtenden<br />

Gegenstand.<br />

Anode = Ox: Ag Ag + + e -<br />

Kathode = Red: Ag + + e - Ag<br />

Versilberung eines Gegenstandes<br />

(Löffel) in einer Elektrolysezelle<br />

5


2. Ionenwanderung im elektrischen Feld<br />

Kation u + 0<br />

10 - 8 m 2 V - 1 s - 1 10 - 8 m 2 V - 1 s - 1<br />

Anion u - 0<br />

H + 36.24 OH - 20.52<br />

Li + 4.01 F - 5.74<br />

Na + 5.19 Cl - 7.91<br />

K + 7.62 Br - 8 . 09<br />

Ca 2+ 6.17 NO 3 - 7.40<br />

N H 4 + 7.63 HCOO - 5.66<br />

N (CH 3 ) 4 + 4.65 CH 3 COO - 4.24<br />

N (C 2 H 5 ) 4 + 3.39 C 2 H 5 COO - 3.71<br />

Beweglichkeiten von Ionen in Wasser<br />

bei unendlicher Verdünnung für 298K<br />

6


2. Ionenwanderung im elektrischen Feld<br />

1<br />

2<br />

GROTTHUSS-Mechanismus<br />

1 (a) O-H Bindung des H 3 O + wird gebrochen und am Nachbarmolekül neu aufgebaut<br />

(b) aus ursprünglicher O-H Bindung wird eine H-Brückenbindung und umgekehrt<br />

2 (a) O-H Bindung wird aufgebaut und am Nachbarmolekül gebrochen<br />

(b) aus ursprünglicher H-Brückenbindung wird eine O-H Bindung und umgekehrt<br />

7


2. Ionenwanderung im elektrischen Feld<br />

Leiter - Mechanismus T / K κ / Ω -1 cm -1<br />

Cu - Elektronenleitung 273 6.45 10 5<br />

Hg - Elektronenleitung 273 1.06 10 4<br />

Graphit - Elektronenleitung 273 1.20 10 -3<br />

wäßrige 0.1 M KCl Lösung - Ionenleitung; vollständige 293 1.17 10 -2<br />

Dissoziation<br />

wäßrige 1 M KCl Lösung - Ionenleitung; vollständige 293 1.02 10 -1<br />

Dissoziation<br />

wäßrige 1 M CH 3 COOH Lösung - Ionenleitung;<br />

291 1.30 10 -3<br />

teilweise Dissoziation<br />

sehr reines H 2 O - Ionenleitung; sehr geringe<br />

273 1.58 10 -8<br />

Eigendissoziation<br />

Diamant - weder Elektronen- noch Ionenleitung 288 2 10 -15 - 3 10 -14<br />

Leitfähigkeit (elektrische oder<br />

spezifische) verschiedener Stoffe<br />

8


3. Molare Leitfähigkeit starker Elektrolyte<br />

140<br />

NaCl<br />

140 NaCl<br />

1/2 CuSO 4<br />

L c / W-1 mol -1 cm 2<br />

120<br />

100<br />

80<br />

L c / W-1 mol -1 cm 2<br />

1/2 CuSO 4<br />

c 1/2 / mol 1/2 L -1/2<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

60<br />

0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.100.0 0.1 0.2 0.3 0.4<br />

c / mol L -1<br />

Λ<br />

c<br />

=Λ −<br />

0<br />

k c<br />

9


3. Molare Leitfähigkeit starker Elektrolyte<br />

Elektrisches Feld<br />

Aufbau Elektrolytlösung<br />

elektrostatische<br />

Kraft<br />

-­‐<br />

Reibungskraft<br />

elektrophoretischer<br />

Effekt<br />

Relaxationseffekt<br />

Λ =Λ − Λ +<br />

c 0 ( B1 0 B2)<br />

c<br />

10


4. Molare Leitfähigkeit schwacher Elektrolyte<br />

400<br />

NaCl<br />

CH 3<br />

COOH<br />

L c / W-1 mol -1 cm 2<br />

300<br />

200<br />

100<br />

c<br />

0<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4<br />

c 1/2 / mol 1/2 L -1/2<br />

11


5. Überführungszahlen<br />

Elektrolyt t + t -<br />

HCl 0.825 0.175<br />

LiCl 0.329 0.671<br />

NaCl 0.392 0.608<br />

KCl 0.496 0.504<br />

CaCl 2 0.426 0.574<br />

KBr 0.484 0.516<br />

KI 0.488 0.512<br />

Beispiele für Überführungszahlen, die in 0.01 M wässerigen<br />

Lösungen verschiedener Elektrolyte bei 298 K gemessen<br />

wurden. Zur Erinnerung: t + + t – = 1<br />

12


5. Überführungszahlen<br />

Cl 2 H 2<br />

13 <br />

Hittorfsche Elektrolysezelle


5. Überführungszahlen<br />

Ionenwanderung im<br />

elektrischen Feld in<br />

einer Hittorfschen<br />

Elektrolysezelle<br />

Anodenraum Mittelraum Kathodenraum<br />

Salzkonzentration<br />

in den 3 Kammern<br />

vor der Elektrolyse<br />

Ionenwanderung während<br />

der Elektrolyse; transportierte<br />

Ladungsmenge Q = 4 F;<br />

es gilt u + :u - = 3:1<br />

Salzkonzentration<br />

in den 3 Kammern<br />

nach der Elektrolyse<br />

14


Ergänzungen zur Vorlesung<br />

- für Interessierte -<br />

15


1. Elektrochemische Zellen<br />

A<br />

Elektrolysezelle <br />

Elektrolysestrom i<br />

∼ Wechselspannung<br />

= Gleichspannung<br />

Zersetzungsspannung E Z<br />

V<br />

Klemmspannung E Kl<br />

16


1. Elektrochemische Zellen<br />

Versuch: Elektrolyse von wässeriger ZnCl 2 Lösung<br />

Zeit<br />

Zellreaktion Zn 2+ + 2Cl - Zn + Cl 2 HOCl = hypochlorige Säure<br />

Saure Lösung an Anode<br />

Kathode Zn 2+ + 2e - Zn<br />

Anode 2Cl - Cl 2 + 2e -<br />

Cl 2 + H 2 O HCl + HOCl<br />

17


2. Ionenwanderung im elektrischen Feld<br />

A<br />

B<br />

Wechselspannungs<br />

-quelle<br />

R1: Elektrochemische Messzelle<br />

R2: Abgleich<br />

R3, R4: Ohmsche Widerstände<br />

Wheatstonesche Brückenschaltung<br />

zur Messung der Leitfähigkeit<br />

18


2. Ionenwanderung im elektrischen Feld<br />

Aufbau und Potential-<br />

Verlauf einer elektrolytischen<br />

Doppelschicht<br />

Handbuch der Nanoanalytik,<br />

Steiermark, Österreich, 2005.<br />

19


5. Überführungszahlen<br />

20


ANWENDUNGEN<br />

- für Interessierte -<br />

21


Anwendungen von Leitfähigkeitsmessungen<br />

aufgereinigte<br />

kationische Tenside<br />

E. Carey et al., Tenside Surfactants Detergents, 45, 3, 2008.<br />

22


Anwendungen von Leitfähigkeitsmessungen<br />

Problem:<br />

technische Tenside<br />

E. Carey et al., Tenside Surfactants Detergents, 45, 3, 2008.<br />

23


Anwendungen von Leitfähigkeitsmessungen<br />

Jenway 4320<br />

Lösung: Messung der<br />

spezifischen Leitfähigkeit<br />

24


Anwendungen von Leitfähigkeitsmessungen<br />

Spezifische Leitfähigkeit<br />

E. Carey et al., Tenside Surfactants Detergents, 45, 3, 2008.<br />

25


Anwendungen von Zetapotentialmessungen<br />

Anordnung zur Messung des Zetapotentials<br />

Handbuch der Nanoanalytik, Steiermark, Österreich, 2005.<br />

26


Anwendungen von Zetapotentialmessungen<br />

Oberflächenladung von Submikrometerpartikeln<br />

Layer by Layer Technik<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!