23.12.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Schweinezucht und –haltung in Knau b ...

Untersuchungen zur Schweinezucht und –haltung in Knau b ...

Untersuchungen zur Schweinezucht und –haltung in Knau b ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

Erwähnenswert s<strong>in</strong>d noch weitere tierzüchterische Aktivitäten im Gut <strong>Knau</strong>. Vom Vorbesitzer<br />

waren zunächst Stuten des Deutschen Kaltblutes (auf rhe<strong>in</strong>isch-belgischer Gr<strong>und</strong>lage) vorhanden.<br />

Später gewann die Rasse Edles Warmblut an Bedeutung. <strong>Knau</strong> <strong>und</strong> Kolba waren Deckstellen<br />

für Hengste des Hengsthaltungsvere<strong>in</strong>es <strong>und</strong> später des Staatlichen Hengstdepots<br />

Stotternheim bzw. Moritzburg.<br />

Die Milchviehherde bestand aus durchschnittlich etwa 60 Kühen der Rasse Höhenfleckvieh. Die<br />

Nachzucht wurde auf den eigenen Weiden aufgezogen. Ende der 1960er Jahre begann auch beim<br />

Fleckvieh die E<strong>in</strong>kreuzung mit Jersey als Zwischenstufe <strong>zur</strong> Erzeugung des Milchr<strong>in</strong>des der<br />

DDR. Die <strong>Knau</strong>er Herde wurde 1968 <strong>in</strong>nerhalb des VEG Ludwigshof <strong>in</strong> den Betriebsteil Wernburg<br />

umgestellt, dann aber doch wieder mit etwa 100 Kühen auf dem Gutsgelände gehalten. In<br />

der Region entstanden <strong>in</strong> den 1970er Jahren die Milchviehanlage Laskau für 1.232 Kühe <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Anlage <strong>zur</strong> Mastläuferproduktion an der Bankschenke für ca. 250 Sauen.<br />

Nach der Währungs-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialunion (01.07.1990) kam der volkseigene Vermögensanteil<br />

des Gutes <strong>Knau</strong> <strong>in</strong> die Verwaltung der Treuhandanstalt. Die landw. Nutzfläche wurde<br />

dabei meistens an private Nutzer verpachtet oder verkauft. Bei den Teichen erwarb das Land<br />

Thür<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en wesentlichen Teil <strong>und</strong> unterstützte damit den Naturschutz <strong>in</strong> der Region. Zehn<br />

Hektar mit Wirtschaftshof <strong>und</strong> Park erwarb 1999 die Geme<strong>in</strong>de <strong>Knau</strong>. Sie konnte bereits e<strong>in</strong><br />

Gebäude ehemaliger Ställe <strong>und</strong> Scheunen <strong>in</strong> das „Kulturzentrum <strong>Knau</strong>“ umbauen <strong>und</strong> <strong>zur</strong><br />

öffentlichen Nutzung freigeben. Weitere Schwerpunkte s<strong>in</strong>d Sicherung <strong>und</strong> Sanierung des<br />

früheren Schlosses. Diese Ziele unterstützt der seit 1999 bestehende Förderkreis Rittergut <strong>Knau</strong><br />

e. V., der durch se<strong>in</strong> Engagement praktische Schritte <strong>zur</strong> denkmalgerechten Sanierung des<br />

Ensembles organisiert <strong>und</strong> verwirklicht.<br />

Die bäuerlichen Flächen der ehemaligen LPG Pflanzenproduktion <strong>Knau</strong> wurden mit der Tierproduktion<br />

wieder zusammengeführt <strong>und</strong> weiterh<strong>in</strong> über mehrere Ortschaften geordnet. Als<br />

Nachfolgebetrieb entstand (1991) die Agrofarm <strong>Knau</strong> e. G. Sie bewirtschaftet z. Z. 1.800 ha<br />

<strong>und</strong> baut darauf vor allem W<strong>in</strong>terweizen, W<strong>in</strong>tergerste, Braugerste, Ölfrüchte, Eiweißpflanzen,<br />

Silomais <strong>und</strong> Feldgras an. An R<strong>in</strong>dern gibt es e<strong>in</strong>e Milchviehherde von über 400 Kühen mit<br />

eigener Nachzucht sowie Mutterkühe der Fleischrichtung.<br />

Die <strong>Schwe<strong>in</strong>ezucht</strong> ist weiter am Hauptstandort Posen. Die 300 Sauen werden <strong>in</strong>zwischen wieder<br />

durch Rotationskreuzung der eigenen Kernherde reproduziert <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gen nach Anpaarung<br />

mit Sperma der Fleischrasse Piètra<strong>in</strong> Vierrassenprodukte (Pi x Landrasse / Edelschwe<strong>in</strong> / Leicoma)<br />

<strong>zur</strong> Aufzucht an zwei <strong>und</strong> dann <strong>zur</strong> Mast an drei Standorten der Region. Das geschlossene<br />

System vermeidet Krankheitsrisiken. Alle Ställe wurden rekonstruiert <strong>und</strong> halten die Schwe<strong>in</strong>e<br />

auf Stroh. Die mehr als 7.000 erzeugten Schlachtschwe<strong>in</strong>e werden überwiegend <strong>zur</strong> Direktvermarktung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Dazu unterhält die Agrofarm mehrere Fleischer-Fachgeschäfte <strong>in</strong> der<br />

Region, bietet Mittagstisch an vier Standorten an <strong>und</strong> unterhält e<strong>in</strong>en Partyservice mit großer<br />

Auswahl an Speisen. Die Sauenanlage an der Bankschänke wurde zeitweise von der Agrofarm<br />

<strong>Knau</strong> mit abgerechnet, dann auch genutzt, steht aber z. Z. leer.<br />

Betrieb / E<strong>in</strong>richtung Tätigkeit Personen<br />

Agrofarm <strong>Knau</strong> eG Vorstandsvorsitzender DAI Helmut Gumpert<br />

Vorstandsmitglied für Tierproduktion Re<strong>in</strong>er Gruner<br />

Verantw. für Sauenhaltung <strong>und</strong> Zucht Hartmut Ludewig, danach<br />

Chris Fügmann<br />

Verantw. für Schwe<strong>in</strong>eproduktion Re<strong>in</strong>er Gruner<br />

Schwe<strong>in</strong>ekontrollr<strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> TLL<br />

Kontroll<strong>in</strong>spektor<br />

Erich Heimrath<br />

DAI Katr<strong>in</strong> Rau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!