23.12.2013 Aufrufe

Lkw Mercedes Zetros 1833 versus Traktor Fendt 933 - Harald Bruhns

Lkw Mercedes Zetros 1833 versus Traktor Fendt 933 - Harald Bruhns

Lkw Mercedes Zetros 1833 versus Traktor Fendt 933 - Harald Bruhns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reifenfülldruck eingestellt und auf der Hinterachse wurde mit 3,2 bar Reifenfülldruck<br />

transportiert.<br />

<strong>Fendt</strong> <strong>933</strong> Vario <strong>Zetros</strong> <strong>1833</strong><br />

Achslast Reifenfülldruck Achslast Reifenfülldruck<br />

Vorderachse 4,0 t 1,4 bar 7,0 t 2,5 bar<br />

Hinterachse 10,2 t 1,9 bar 9.0 t 3,2 bar<br />

1. Anhängerachse 9,0 t 3,0 bar 8,2 t 3,0 bar<br />

2. Anhängerachse 8,8 t 3,0 bar 8,8 t 3,0 bar<br />

3. Anhängerachse 8,6 t 3,0 bar 8,6 t 3,0 bar<br />

Achslasten und Reifenfülldrücke der Fahrzeuge (KOERS, 2010)<br />

Um die Bedingungen bei der Datengewinnung möglichst gleich zu halten, fuhr bei<br />

allen Messfahrten derselbe Fahrer, der Agrarwirtschaft-Student Stefan Wassmuth.<br />

Die Aufgabe war es die Fahrzeuge mit Anhänger so schnell, wie es das Fahrzeug<br />

oder der Straßenzustand zuließen, durch den Kurs zu fahren. Damit der Fahrer die<br />

Strecke kennenlernen konnte und die Betriebstemperatur des Fahrzeuges erreicht<br />

wurde, wurde der Rundkurs zuerst mit jedem Fahrzeug einmal abgefahren.<br />

Anschließend wurden jeweils zwei Messfahrten mit <strong>Fendt</strong> und <strong>Zetros</strong> durchgeführt.<br />

4. Verwendete Messtechnik<br />

Bei der Vergleichsmessung zwischen <strong>Fendt</strong> Vario <strong>933</strong> und <strong>Mercedes</strong> Benz <strong>Zetros</strong><br />

<strong>1833</strong> wurden der Dieselverbrauch der beiden Fahrzeuge auf der Strecke und der<br />

Fahrkomfort am Fahrersitz gemessen. Die Kraftstoffverbrauchserfassung wurde über<br />

ein Pierburg Messgerät erfasst, das zwischen Vor- und Rücklauf am Motor<br />

angeschlossen wurde. Das benutzte Messgerät glich Druckschwankungen mittels<br />

einer elektrischen Dieselförderpumpe und einem einstellbaren Druckregelventil aus.<br />

Der Verbrauch wurde mittels Ovalradzelle mit 162.000 Impulsen pro Liter ermittelt,<br />

dabei betrug die Versorgungsspannung 12 Volt. So entsprachen, zum Beispiel, 2.250<br />

Hz einem Dieselverbrauch von 50 Litern / h. Die mögliche Abweichung von der<br />

exakten Messung am Messgerät lag bei 1 %. Um die Volumenausdehnung beim<br />

Diesel durch höhere Rücklauftemperaturen gering zu halten, wurde ein zusätzlicher<br />

Kraftstoffkühler im Soester Dieselmessgerät verbaut (SOMMER, 2010).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!