23.12.2013 Aufrufe

Vortrag FfE-Fachtagung 2013 - Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Vortrag FfE-Fachtagung 2013 - Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Vortrag FfE-Fachtagung 2013 - Forschungsstelle für Energiewirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke – gemeinsam<br />

erfolgreich<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch<br />

Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber<br />

<strong>Forschungsstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong> e.V. und<br />

Forschungsgesellschaft <strong>für</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong> mbH<br />

München<br />

24. <strong>FfE</strong>-<strong>Fachtagung</strong><br />

München, 29.04.<strong>2013</strong><br />

1


Gliederung<br />

• Energieeffizienz als politisches Ziel<br />

• Energieeffizienz in der Industrie<br />

• LEEN – was ist das<br />

• Erfolge von LEEN<br />

• Fazit<br />

2


3<br />

Energieeffizienz als politisches Ziel


EU-Energieeffizienz-Richtlinie<br />

• Am 04. Dez. 2012 in Kraft getreten<br />

• Verpflichtungen der Mitgliedstaaten:<br />

• Festlegung eines nationalen Energieeffizienzziels bis 2020<br />

• Einsparung von 1,5 % Endenergie jährlich<br />

• Jährliche Sanierungsquote von 3 % der beheizten und gekühlten Gebäuden<br />

• Potenzialanalysen <strong>für</strong> hocheffiziente KWK<br />

• Energieaudit <strong>für</strong> „große“ Unternehmen alle 3 Jahre, alternativ ISO 50001 Zertifizierung<br />

• Jährliche Berichte über Fortschritte der Effizienzziele<br />

„große“ Unternehmen bisher nicht genauer definiert<br />

4


Zukünftige rechtliche Bedeutung von<br />

Energiemanagementsystemen (EnMS)<br />

• Energiekonzept der Bundesregierung (Auszug aus Kapitel B, Abschn. 2)<br />

• Ausschöpfung der Effizienzpotenziale in der Industrie, u.a.<br />

• Geplante Maßnahme:<br />

Spitzenausgleich im Bereich der Energie‐ und Stromsteuer ab <strong>2013</strong> durch Gegenleistung<br />

• Gegenleistung:<br />

Nachweis der Einsparungen durch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (ISO<br />

50001) oder EMAS-Zertifizierung<br />

• Ggf. sollen andere Steuererleichterungen an ISO 50001 gekoppelt werden<br />

• Ziel: Effizienzpotentiale eigenständig heben!<br />

Quelle: TÜV Süd<br />

5


6<br />

Energieeffizienz in der Industrie


Hohe Rentabilität – mangelnde Umsetzung? Warum realisieren<br />

viele Betriebe nur einen Teil der rentablen Potenziale?<br />

• Mangelnde energietechnische Kenntnisse und Marktüberblick bei den Betrieben<br />

• Hohe innerbetriebliche Such- und Entscheidungskosten (Transaktionskosten)<br />

• Andere Prioritäten der Geschäftsleitung (Arbeitsproduktivität, Umsatzsteigerung,<br />

Produktqualität); die Energiekostenanteile sind zu gering (


Hemmnisse <strong>für</strong> Maßnahmendurchführung (Rückblick)<br />

• Warum wurden Maßnahmen nicht realisiert?<br />

8


Und was ändert das lernende<br />

Energieeffizienz-Netzwerk daran?<br />

• Volle Kenntnisse und Marktüberblick bei den 10 bis 15 Betrieben<br />

durch Erfahrungsaustausch und externe Referenten<br />

• Verminderung der Such- und Entscheidungskosten (Transaktionskosten machen<br />

bisher im Mittel etwa 36 % des Investitionsvolumens aus)<br />

• Reflektion der Prioritäten und der Wertesetzung der Geschäftsleitung<br />

• Neue Legitimation der Energieverantwortlichen<br />

• Messung von Energie- und Medienverbrauch <strong>für</strong> Abteilungen und<br />

Produktionslinien und neue Kostenstellen (weg vom Gemeinkosten-Konzept)<br />

• Orientierung der Investitionen nicht nur an der Amortisationszeit, sondern auch an<br />

der internen Verzinsung, insbesondere bei langlebigen Anlagen<br />

9<br />

Ergebnis: im Mittel verdoppelt sich der Energieeffizienz-Fortschritt pro Jahr<br />

gegenüber dem Durchschnitt der Industrie


10<br />

LEEN – Was ist das?


Was sind Energieeffizienz-Netzwerke?<br />

• LEEN – lernende EnergieEffizienz-Netzwerke<br />

• Jedes Netzwerk setzt sich aus 10 bis 15 lokal ansässigen Betrieben zusammen,<br />

deren jeweilige jährliche Energiekosten zwischen 150.000 € und 50 Mio. €<br />

betragen können.<br />

• Ziel: im Rahmen eines moderierten Erfahrungsaustausches und mit Hilfe von<br />

Experten<br />

• den Energieverbrauch<br />

• die Energiekosten und<br />

• die CO₂-Emissionen<br />

zu senken.<br />

• Fokus: Querschnittstechnologien<br />

• Methode: von Fehlern und Erfolgen der anderen lernen<br />

11


Entstehung und aktueller Stand der Energieeffizienz-Netzwerke<br />

• Idee der lokalen, lernenden Energieeffizienz-Netzwerke stammt ursprünglich aus<br />

der Schweiz (1987), seitdem wurden dort etwa 70 Netzwerke gegründet<br />

• 2002: Einführung der Energieeffizienz-Netzwerke in Deutschland:<br />

Fraunhofer-ISI mit Partner Modell Hohenlohe als erster Netzwerkbetreiber<br />

• 2006: EnBW baut ebenfalls Netzwerke auf (heute 15 Netzwerke)<br />

• Zielsetzung der Förderung durch das BMU<br />

• 30 regionale LEEN ® -Energieeffizienz-Netzwerke<br />

Möglichst in allen Bundesländern als Keimzelle <strong>für</strong><br />

weitere Netzwerke<br />

• Derzeit etwa 50 Netzwerke in Deutschland<br />

12


Zentrale Elemente von Energieeffizienz-Netzwerken<br />

• Individuelle Initialberatung im Betrieb<br />

• Erste Bestandsaufnahme vor Ort mit Betrieb<br />

• Bestandsanalyse, Mängel/Schwachstellen<br />

• Einspar-/Optimierungsmaßnahmen und Potenziale aufzeigen<br />

• Empfehlungen <strong>für</strong> weiteres Vorgehen (Sofort-/weiterführende<br />

Maßnahmen, Prioritäten, weitere Detailanalysen,…)<br />

• Detaillierter Initialbericht mit Maßnahmenvorschlägen,<br />

Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeitsbewertung<br />

• Moderierte Energieeffizienz-Tische<br />

• Regelmäßige Treffen (alle 3 Monate)<br />

• Diskussion der Ergebnisse der Initialberatung<br />

• Expertenvorträge zu Schwerpunktthemen (Wärmeversorgung,<br />

Abwärmenutzung, Lüftungstechnik, Druckluft, Beleuchtung,<br />

Hocheffizienzmotoren, BHKW usw.)<br />

• Erfahrungsaustausch, Hinweise auf aktuelle Themen<br />

13<br />

• Technische Beratungshotline


Datenerhebung zur Vorbereitung der Initialberatung<br />

Beurteilung der Datenerhebung zur Initialberatung<br />

• 70 % eher aufwendig/ aufwendig, aber<br />

aufschlussreich<br />

• 73 % zum Teil aufwendig, aber aufschlussreich<br />

• 67 % weniger/nicht aufwendig und aufschlussreich<br />

14


LEEN-Komponenten im PDCA-Zyklus des<br />

Energiemanagementsystems<br />

Energieeinsparung in %<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

mittelfristige Energieeinsparung<br />

kurzfristige Energieeinsparung<br />

Zielvorschlag arithmetisch<br />

Zielvorschlag gewichtet<br />

5%<br />

0%<br />

-5%<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

-10%<br />

Act<br />

Managementbewertung<br />

Energieverbrauch<br />

Emissionsreduzierung<br />

Entscheidung<br />

Aufstellen neuer Ziele<br />

Plan<br />

Energiestrategie<br />

Energieeinsparziele<br />

festlegen<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

Energiemanagementsystem<br />

Check<br />

Energieaudits<br />

Messen, Dokumentation<br />

Kommunikation<br />

Externe Bewertung<br />

Gutachter,<br />

Do<br />

Organisation<br />

Beauftragter, Projektteams<br />

Kommunikation<br />

Energieeffizienz<br />

Maßnahmen umsetzen<br />

Dokumentation<br />

Ziele verfolgen<br />

Grafik: IREES GmbH<br />

15


Einführung eines EMS aufbauend auf LEEN<br />

• Konformitätsprüfung von Fragebogen, Initialberatungsbericht und<br />

Maßnahmenüberblick nach LEEN durch TÜV Rheinland<br />

• Aber: Anforderungen der ISO15001 mit LEEN nicht 1:1 erfüllt<br />

Greift nicht in innerbetriebliche organisatorische / technische Abläufe und<br />

Verhaltensweisen ein<br />

Quelle: TÜV Süd<br />

16


Einführung eines EMS aufbauend auf LEEN,<br />

zusätzliche Aspekte<br />

Verknüpfung mit strategischen Unternehmenszielen,<br />

Verfolgung rechtlicher Anforderungen<br />

Plan<br />

Vorgabe <strong>für</strong><br />

energiebezogene<br />

Kennzahl,<br />

vorausschauende<br />

Ablauflenkung<br />

(Umbau,<br />

Planung, Betrieb)<br />

Act<br />

Managementbewertung<br />

Energieverbrauch<br />

Emissionsreduzierung<br />

Entscheidung<br />

Aufstellen neuer Ziele<br />

Energiestrategie<br />

Energieeinsparziele<br />

festlegen<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

Energiemanagementsystem<br />

Check<br />

Do<br />

Organisation<br />

Beauftragter, Projektteams<br />

Kommunikation<br />

Energieeffizienz<br />

Maßnahmen umsetzen<br />

Dokumentation<br />

Ziele verfolgen<br />

Definition von<br />

Aufgaben und<br />

Verantwortlichkeiten,<br />

Maßnahmenumsetzung,<br />

interne<br />

Kommunikation<br />

Energieaudits<br />

Messen, Dokumentation<br />

Kommunikation<br />

Externe Bewertung<br />

Gutachter,<br />

Vorgaben <strong>für</strong> interne Audits<br />

17


Das zertifizierfähige Energiemanagementsystem<br />

Was erfüllt LEEN ?<br />

Mit der Konformitätsbescheinigung durch den TÜV Rheinland wird bestätigt, dass<br />

folgende Dokumente<br />

• LEEN-Datenerhebungsbogen Initialberatung<br />

• LEEN-Initialberatungsbericht<br />

• LEEN-Maßnahmenüberblick<br />

• LEEN-Monitoring-Tool<br />

• LEEN-Monitoringbericht<br />

geeignet sind, den Nutzer bei der Erfüllung einzelner<br />

Anforderungen der DIN EN ISO 50001 zur Einführung,<br />

Dokumentation und Aufrechterhaltung eines<br />

Energiemanagementsystems zu unterstützen.<br />

18


Welche Branchen sind in den Netzwerken vertreten?<br />

• Beispielhafter Branchenmix in den EEN der <strong>FfE</strong><br />

• Ernährung & Tabak<br />

• Papier<br />

• Chemie<br />

• Glas, Keramik, Steine, Erden<br />

• Metallerzeugung, NE-Metallerzeugung, Metallbearbeitung<br />

• Maschinenbau, Fahrzeugbau<br />

• sonstige Wirtschaftszweige<br />

• GHD<br />

19


20<br />

Erfolge von LEEN


21<br />

Folgeaktivitäten der Initialberatung


Energieverbrauchsentwicklung<br />

Zielerreichung im Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern<br />

102 %<br />

100 %<br />

98 %<br />

96 %<br />

94 %<br />

92 %<br />

90 %<br />

Zielsetzung<br />

Zielerreichung<br />

2,2 %<br />

1,0 %<br />

3,9 %<br />

0,8 % pro Jahr<br />

voraussichtl. Zielerreichung<br />

7,0 %<br />

Ø Industrie<br />

8,2 %<br />

Zielpfad<br />

-> bei konstanter Produktion Effizienzziel 7%<br />

88 %<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong> 2014<br />

Jahr<br />

22


Auswertung der Maßnahmenübersichten der 30 Pilot-Netzwerke<br />

(Stand 16.04.<strong>2013</strong>)<br />

In der Auswertung berücksichtige Netzwerke Anzahl 29<br />

Ausgewertete Initialberatungsberichte Anzahl 323<br />

Monetär bewertete Maßnahmen Anzahl 5.650<br />

davon wirtschaftlich (rentabel: ≥ 12% interne Verzinsung) Anzahl 3.150<br />

Ø interne Verzinsung der wirtschaftlichen Maßnahmen (i ≥12 %) % 31<br />

Ø statische Amortisationszeit der wirtschaftlichen Maßnahmen Jahre 3,2<br />

Ø pro Betrieb<br />

Ø Energieeinsparung bei Realisierung aller rentablen Maßnahmen (i≥12 %) MWh/a 2.780<br />

Ø CO 2 -Minderung bei Realisierung aller rentablen Maßnahmen t/a 960<br />

Ø monetär bewertete Maßnahmenvorschläge pro Betrieb Anzahl 18<br />

o davon wirtschaftlich (rentabel) Anzahl 10<br />

o Ø Gesamtinvestition <strong>für</strong> rentable Maßnahmen € 579.000<br />

o Ø vermeidbare jährliche Energiekosten (durch rentable Maßnahmen) €/a 179.000<br />

23


Internationale Verbreitung von LEEN<br />

• Erstes Netzwerk in Österreich in der Region<br />

Vorarlberg wurde im Frühjahr 2012 gestartet<br />

• Drei weitere Netzwerke der LEEN GmbH sind in Planung<br />

• Derzeit etwa 10 Netzwerke in Frankreich, EdF (Electricité de France)<br />

• Fördergelder werden bei Intelligent Energy Europe beantragt (Fraunhofer ISI und<br />

IREES GmbH) zur Initiierung von Netzwerken in England, Belgien, Polen und<br />

Spanien<br />

• In China befinden sich ca. 480 Netzwerke durch die State Grid Cooperation<br />

China im Aufbau<br />

• Schulung von 150 Mitarbeitern zum Thema Energieeffizienz-Netzwerke<br />

24


Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit<br />

Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch<br />

+49 (89) 158121-0<br />

WMauch@ffe.de<br />

<strong>Forschungsstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong> e.V.<br />

Am Blütenanger 71<br />

80995 München<br />

www.ffe.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!