23.12.2013 Aufrufe

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingegangene <strong>Anträge</strong> <strong>zum</strong> Parteiprogr<strong>am</strong>m – GL-Sitzung 20. August <strong>2010</strong> 171<br />

Begründung: Die <strong>Schweiz</strong> ist die einzige entwickelte Demokratie, die keine Transparenz bei<br />

der Parteienfinanzierung kennt. Trotz der unbestrittenen Notwendigkeit von Parteien, findet<br />

sich auch kein anderes Land, in dem die staatliche Parteienfinanzierung so schwach gehalten<br />

wird. Den gestiegenen Anforderungen an den politischen Betrieb und den steigenden<br />

Kosten steht ein Mitgliederschwund bei den Parteien gegenüber. Das Resultat ist eine stark<br />

wachsende Abhängigkeit von Spenden. Spenden deren Höhe und Herkunft unklar ist. Gerade<br />

in unserer ressourcenintensiven Abstimmungsdemokratie ermöglicht diese fehlende<br />

Regulierung unbe-kannten Geldgebern eine erhebliche Einflussnahme. Wem die direkte<br />

Demokratie <strong>am</strong> Herzen liegt, der kommt nicht umhin eine faire, transparente Regelung der<br />

Parteienfinanzierung zu fordern.<br />

A-606 : <strong>SP</strong> Kanton Bern, IV, 2, a, neuer Punkt: Parteienfinanzierung<br />

Das Parteiprogr<strong>am</strong>m wird ergänzt mit klaren Aussagen und Forderungen zur Parteifinanzierung<br />

und <strong>zum</strong> politischen Lobbying (Transparenz, Unabhängigkeit der demokratischen<br />

Institutionen von Wirtschaftsplayern wie Grossbanken).<br />

A-607 : PS Vaud, IV, 2, a, neuer Punkt: Parteienfinanzierung<br />

Ajouter un nouvel engagement formulé comme suit :<br />

Pour que la démocratie fonctionne normalement et ne soit pas monopolisée par les lobbies<br />

et autres groupes d’influence, il est nécessaire de réglementer le financement des partis<br />

politiques, en premier lieu en instaurant des règles de transparence sur leurs finances.<br />

Motifs : Le PSV propose d’ajouter le développement des droits démocratiques dans<br />

l’introduction et d’évoquer la question du financement des partis.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung<br />

<strong>Anträge</strong> für neuen Punkt 5<br />

A-608 : <strong>SP</strong> Zürich 7 und 8, IV, 2, a, neuer Punkt<br />

Die <strong>SP</strong> lanciert bzw. unterstützt Initiativen zur Bildung bzw. Förderung demokratischer und<br />

allgemein gültiger Grundrechte und menschenrechtskonformer Strukturen in Wirtschaft,<br />

Staat und Gesellschaft.<br />

Sie setzt sich dabei insbesondere für den Ausbau und die Umsetzung der Menschen- und<br />

Grundrechte ein. Die Würde des Menschen ist dabei als zentraler, unantastbarer Grundwert<br />

zu schützen. Die nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung hat die völkerrechtlichen<br />

und internationalen Menschen- und Grundrechte konsequent umzusetzen.<br />

Alle Bildungsinstitutionen verpflichten sich, diese Maximen in ihren Lehrplänen angemessen<br />

zu berücksichtigen. Sie vermitteln dabei auch Kenntnisse über die weltweiten Arbeitsund<br />

Finanzverhältnisse sowie über die Bedingungen ökologischer und sozialer Lebensbedingungen<br />

in der Welt.<br />

Begründung: Die in unserer Verfassung verankerten Grundrechte bzw. europäischen Menschenrechte<br />

gelten nach herrschender Lehre nur gegenüber dem Staat. Es fehlt die Drittwirkung<br />

gegenüber privaten Unternehmen und internationalen Konzernen, welche heute<br />

mindestens so bedeutungsvoll für den Rechtsschutz sind. Die <strong>Schweiz</strong> hat auch die Europäische<br />

Sozialcharta bisher nicht ratifiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!