23.12.2013 Aufrufe

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

Bis am 31. Juli 2010 Eingereichte Anträge zum ... - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 Eingegangene <strong>Anträge</strong> <strong>zum</strong> Parteiprogr<strong>am</strong>m – GL-Sitzung 20. August <strong>2010</strong><br />

négocient à armes égales avec leur employeur, ce qui n’est pas le cas s’ils risquent de<br />

perdre leur emploi à cause de leur engagement en faveur de leurs collègues<br />

A-291 : <strong>SP</strong> Heimberg, III., 3., "3. Mitbestimmung"<br />

Streichen: „Etwas weiter geht die Europäische Union. Sie schreibt den internationalen Konzernen<br />

mit Sitz in einem EU-Land Euro-Betriebsräte vor und verpflichtet den Verwaltungsrat,<br />

sie im Falle von Massenentlassungen, Betriebsschliessungen oder Auslagerung von Arbeitsplätzen<br />

zu informieren und zu konsultieren. Noch ein Schritt weiter ist Deutschland. Es<br />

regelt in seinem Betriebsverfassungsgesetz die echte, wenn auch nicht paritätische Mitbestimmung<br />

der Betriebsräte. Die Belegschaft ist im Verwaltungsrat vertreten und hat d<strong>am</strong>it<br />

nicht nur Einsicht in alle Informationen, sondern nimmt auch Einfluss auf die strategischen<br />

Entscheidungen.“<br />

<strong>Anträge</strong> zu „4. Mitarbeitergesellschaften“<br />

A-292 : <strong>SP</strong> Stadt Zürich (Fiwiko <strong>SP</strong> Kanton ZH), III, 3, Punkte 2-5 streichen<br />

Begründung: siehe unter Punkt 2.<br />

A-293 : <strong>SP</strong> Bucheggberg, III., 3., "4. MAG", streichen<br />

Von der AG zur MAG: Eher streichen – tönt ja schön – aber wer glaubt's?<br />

A-294 : Section de Pully, Paudex, Belmont, III., 3., "4. MAG"<br />

Un passage de la SA à la ST semble très difficile à mettre en oeuvre autrement que par la<br />

contrainte… !<br />

A-295 : PS La Chaux-de-Fonds, III., 3., "4. MAG", supprimer<br />

Amendement : supprimer « La propriété privée de l’entreprise devrait être progressivement<br />

complétée puis remplacée par le développement d’une propriété collective… ». Le remplacement<br />

de la propriété privée par la propriété collective semble irréaliste voire extrémiste.<br />

A-296 : <strong>SP</strong> Heimberg, III., 3., "4. MAG"<br />

Vorschlag Formulierung: 4. Von der Aktiengesellschaft (AG) zur Mitarbeitergesellschaft<br />

(MAG)<br />

Streichen: „Die Idee einer «Mitarbeitergesellschaft» (MAG) st<strong>am</strong>mt vom tschechischen Reformpolitiker<br />

und Ökonomen Ota Šik.“<br />

<strong>Anträge</strong> zu "5. Institutionell gebundenes Kapital"<br />

A-297 : <strong>SP</strong> Bümpliz/Bethlehem, III., 3., "5. Institutionell gebundenes Kapital", streichen<br />

Der Punkt 5 „Institutionell gebundenes Kapital der Arbeitnehmenden ...“ ist ersatzlos zu<br />

streichen.<br />

Begründung: Dieser Abschnitt gibt, wie im Text selbst <strong>zum</strong> Ausdruck gebracht, eine grosse<br />

Unsicherheit wieder, greift der in der <strong>SP</strong> und der Linken generell noch zu führenden Diskussion<br />

über die künftige Ausgestaltung der Alters- und Invalidenvorsorge vor, wie diese<br />

später auch in Teil IV Kapitel 1 Abschnitt b Pkt. 1 (S. 27/28) thematisiert ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!