23.12.2013 Aufrufe

Deutsch (53.4 MB) - Nagra

Deutsch (53.4 MB) - Nagra

Deutsch (53.4 MB) - Nagra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nagra</strong><br />

Nationale<br />

Genossenschaft<br />

für die Lagerung<br />

radioaktiver Abfälle<br />

Cedra<br />

Societe cooperative<br />

nationale<br />

pour I'entreposage<br />

de dechets radioactifs<br />

Cisra<br />

Societa cooperativa<br />

nazionale<br />

per I'immagazzinamento<br />

di scorie radioattive<br />

TECHNISCHER<br />

BERICHT 84-15<br />

GEOPHYSIKALISCHES<br />

UNTERSUCHUNGSPROGRAMM NORDSCHWEIZ:<br />

REFLEXIONSSEISMIK 82<br />

C. SPRECHER<br />

W.H. MüLLER<br />

JUNI 1986<br />

Parkstrasse 23 5401 Baden / Schweiz Telephon 056/205511


NAGRA NTB 84-15 - I -<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Im Rahmen der erdwissenschaftlichen Untersuchungen der <strong>Nagra</strong><br />

wurde 1982 in der Nordschweiz ein erstes reflexionsseismisches<br />

Messprogramm durchgeführt. Es umfasste 11 Profile mit<br />

einer Gesamtlänge von 182 km. Das Ziel war die regionale<br />

Abklärung der Struktur des Grundgebirges und der darüber<br />

liegenden mesozoischen Sedimentdecke, unter besonderer<br />

Berücksichtigung der lokalen Struktur an den vorgesehenen<br />

Bohrstandorten. Die Ergebnisse waren noch vor Beginn des<br />

Bohrprogramms verfügbar. Bezüglich ihrer Aussagekraft muss<br />

zwischen dem Deckgebirge auf der einen und dem Grundgebirgssockel<br />

auf der anderen Seite unterschieden werden. Aufgrund<br />

der günstigen Reflexionseigenschaften der mesozoischen Sedimentdecke<br />

wurde in diesem Tiefenbereich fast durchgehend<br />

eine hochauflösende und differenzierte Abbildung der<br />

Schichtstruktur erreicht. Als ungleich schwieriger erwies<br />

sich die Interpretation im submesozoischen Tiefenbereich.<br />

Das Grundgebirge ist generell kontrastarm. Im allgemeinen<br />

werden keine direkten Reflexionen der Kristallinoberfläche<br />

beobachtet. Dass unter dem Mesozoikum mächtige jungpaläozoische<br />

Sedimentbecken existieren, war schon aufgrund früherer<br />

geophysikalischer Daten (Refraktions seismik, Gravimetrie)<br />

zu vermuten. Durch die Reflexionsseismik wurde dies lokal<br />

bestätigt (Region Weiach); die Gesamtausdehnung des "Nordschweizer<br />

Permokarbon-Troges 11 konnte aber erst nach dem<br />

Abteufen der Bohrung RINIKEN aufgrund von sporadischen<br />

reflexionsseismischen Hinweisen in gros sen Zügen kartiert<br />

werden.<br />

Die Interpretation und Kartierung von 5 Reflexionshorizonten<br />

lässt die folgenden Schlussfolgerungen zu: Das Relief der<br />

kristallinen Sockeloberfläche ist bedeutend komplizierter<br />

als bisher angenommen wurde. Es wird von einem 10 - 12 km<br />

breiten und bis zu 3 km tiefen Trog dominiert, der in<br />

ENE-vlSyJ Richtung quer durch das Messgebiet verläuft. Der<br />

Nordrand des Permokarbon-Troges folgt ungefähr der Mandacher<br />

Ueberschiebung; wahrscheinlich wird er durch die in WNW-ESE<br />

Richtung in den Trog hineinstreichende Vorwald- und Eggberg­<br />

Störung dextral versetzt. Im Süden endet der Trog unter der<br />

Grenze Faltenjura/Tafeljura; möglicherweise reicht ein flacheres<br />

Randbecken bis unter die südlichste Jurakette. Unter<br />

allen grösseren Ueberschiebungen im östlichen Falten- und<br />

Tafeljura werden zur Trogachse hin einfallende, als Abschiebungen<br />

gedeutete Störungen im Grundgebirge beobachtet. Die<br />

Basisabschiebungen unter den zwei Hauptketten des östlichen<br />

Faltenjura erreichen eine Sprunghöhe von bis zu 300 m. Es<br />

wird angenommen, dass zwischen den Grenzen des Permokarbon­<br />

Troges, den Abschiebungen im Grundgebirge an seinem Südrand<br />

und den darüberliegenden Ueberschiebungen, die zur Entstehung<br />

der Juraketten führten, ein ursächlicher Zusammenhang<br />

besteht.


NAGRA NTB 84-15 - II -<br />

RESUME<br />

Dans le cadre des recherches de la Cédra dans le domaine<br />

des sciences de la terre, un premier programme de sismique<br />

réflexion a été exécuté dans le nord de la Suisse en 1982.<br />

Il a compris Il profils d'une longueur totale de 182 km. Le<br />

but en était l'étude régionale de la structure du substratum<br />

pré-mésozoïque et de la couverture sédimentaire mésozoïque<br />

sus-jacente; une attention particulière a été accordée à la<br />

structure locale à l'endroit des sites de forages prévus.<br />

Les résultats ont été disponibles avant même le début du<br />

programme de forage. Au sujet de la signification des<br />

résultats il s'agit de distinguer d'une part la couverture<br />

sédimentaire post-paléozoïque et d'autre part le socle prémésozoïque.<br />

En raison des propriétés favorables de la série<br />

sédimentaire mésozoïque en ce qui concerne la réflexion des<br />

ondes sismiques, une image très fine et bien différenciée<br />

de la structure des couches a été obtenue de manière presque<br />

continue dans ce domaine de profondeur. Par contre, l'interprétation<br />

du domaine pré-mésozoïque s'est révélée beaucoup<br />

plus difficile. Le pré-mésoquïque est dans l'ensemble peu<br />

contrasté. En général il n'est possible d'observer aucune<br />

réflexion directe de la surface du cristallin. Sur la base<br />

de données geophysiques antérieures (sismique réfraction,<br />

gravimétrie), il était déjà à présumer que de puissants<br />

bassins sédimentaires du Paléozoïque supérieur existent<br />

sous le Mésozoïque. Ceci a été confirmé localement par la<br />

sismique réflexion (région de Weiach); l'extension totale<br />

du fossé permocarbonifère du nord de la Suisse n'a cependant<br />

pu être cartographiée dans ses grands traits qu'après<br />

l'exécution du forage de RINIKEN sur la base d'indices<br />

sporadiques dans le domaine de la sismique réflexion.<br />

L'interprétation et la représentation cartographique de 5<br />

horizons réflecteurs permettent les conclusions suivantes:<br />

le relief de la surface supérieure du socle cristallin est<br />

beaucoup plus compliqué qu'il n'a été admis jusqu'ici. Ce<br />

relief est dominé par un fossé d'une largeur de 10 - 12 km<br />

et d'une profondeur allant jusqu'à 3 km, qui s'étend à<br />

trave rs la zone étudiée dans une direct ion ENE-WSW. La<br />

bordure nord du fossé permocarbonifère suit à peu près le<br />

chevauchement de Mandach; cette bordure a probablement subi<br />

un déplacement de type dextre le long des accidents de Vorwald<br />

et d'Eggberg, lesquels pénètrent dans le fossé selon<br />

une direction WNW-ESE. Au sud, le fossé se termine sous la<br />

limite Jura plissé/Jura tabulaire; il est possible qu'un<br />

bassin bordier moins profond s'étende jusque sous la chaîne<br />

jurassienne la plus méridionale. Sous tous les chevauchements<br />

importants dans le Jura plissé et tabulaire oriental,<br />

des accidents ont été observés dans le substratum, lesquels<br />

plongent en direction de l'axe du bassin, et sont interprétés<br />

comme des failles normales. Les failles normales du substratum<br />

sous les deux chaînes principales du Jura plissé


NAGRA NTB 84-15 - III -<br />

oriental montrent un déplacement atteignant jusqu'à 300 m;<br />

elles se poursuivent jusqu'au plan de décollement des plis<br />

jurassiens, dans le Muschelkalk moyen. Il est admis qu'une<br />

relation génétique existe entre les limites du bassin permocarbonifère,<br />

les failles normales du substratum le long<br />

de la bordure sud de ce bassin et les chevauchements susjacents<br />

qui ont conduit à la formation des chaînes jurassiennes.


NAGRA NTB 84-15 - IV -<br />

ABSTRACT<br />

As part of <strong>Nagra</strong>'s regional geophysical investigations in<br />

Northern Switzerland, a first seismic reflection survey was<br />

carried out in 1981. Data on 11 lines with a total length<br />

of 182 km were recorded. The primary objective of the survey<br />

was the reconnaissance of the Mesozoic sediments of the<br />

eastern Jura and the depth of the crystalline basement<br />

surface. Of particular importance were the local structural<br />

conditions in the vicinity of the proposed <strong>Nagra</strong> drillsites.<br />

All seismic sections were processed and available<br />

for interpretation before the drilling program was started.<br />

The information content of the data turned out to be significantly<br />

different in the two main, superimposed geological<br />

units. In the range of the Mesozoic overburden the seismic<br />

image is in general distinctive with high resolution and<br />

good continuity. Below the Mesozoic, however, the reflectivity<br />

was found to be poor and the interpretation of the<br />

data was much more difficult. Generally there are no direct<br />

reflections from the crystalline basement surface. Laminated<br />

reflections below the Mesozoic, which seemed to indicate<br />

the presence of Paleozoic sediments, occur only in certain<br />

parts of the survey area and are rarely conspicuous. It was<br />

already known on the basis of earlier geophysical data<br />

(Refraction seismic survey 81, Gravity survey 81/82) that<br />

a deep Paleozoic trough may exist just north of the Folded<br />

Jura. Locally the reflection data provided further strong<br />

and conclusive evidence (e.g. WEIACH region) but the true<br />

dimensions of what is now known as the "Permocarboniferous<br />

Trough of Northern Swi tzer landl! were only revealed after the<br />

well RINIKEN had been drilled. Based on the drilling result<br />

and the sporadic seismic indications, it was finally possible<br />

to map the approximate shape of the trough.<br />

The interpretation and mapping of 5 reflecting horizons led<br />

to the following conclusions: the relief of the crystalline<br />

basement surface is much more complicated than previously<br />

assumed. Its dominating feature is a 10 - 12 km wide and up<br />

to 3000 m deep through which trends in a ENE-WS\'y direction<br />

across the survey area. The buried northern rim of the<br />

trough approximately coincides with the outcropping Mandach<br />

overthrust7 there is however evidence for dextral displacements<br />

along the WNW-ESE striking Vorwand- and Eggberg<br />

transverse faults. In the south the main trough terminates<br />

underneath the boundary between Tabular- and Folded Jura; a<br />

shallower extension possibly reaches as far south as the<br />

southernmost Jura chain. Clear vertical basement dislocations<br />

were found under all the mayor thrust faults of the<br />

eastern Tabular- and Folded Jura. They are interpreted as<br />

late Paleozoic normal faults hading towards the center of


NAGRA NTB 84-15 - V -<br />

the trough. The maximum vertical displacement reaches<br />

approx. 300 m under the two main branches of the eastern<br />

Jura overthrust belt. There is sufficient evidence to assume<br />

a causal relationship between the boundaries of the Permocarboniferous<br />

trough, the basement dislocations along its<br />

southern rim and the overlaying thrust faults which initiated<br />

the formation of the Jura chains.


NAGRA NTB 84-15 - VI -<br />

Z USAMMENFAS SUNG<br />

RESUME<br />

ABSTRACT<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

VERZEICHNIS DER TEXTFIGUREN<br />

VERZEICHNIS DER BEILAGEN<br />

Seite<br />

I<br />

11<br />

IV<br />

VI<br />

IX<br />

XII<br />

1<br />

EINLEITUNG<br />

1<br />

2<br />

ZIELE<br />

9<br />

3<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

3.5<br />

3.6<br />

3.7<br />

3.8<br />

3.9<br />

MESSMETHODE<br />

Ausbreitung und Reflexion von P-We11en<br />

Ref1exions- und Refraktionsseismik<br />

Prinzip der Mehrfachliberdeckung,<br />

dynamische Korrekturen<br />

Reflexionsabbildung<br />

VIBROSEIS**-Que11e<br />

Aufzeichnung<br />

Fe1ddi spos i tiv<br />

Stati sehe Korrekturen<br />

Datenverarbeitung<br />

13<br />

13<br />

15<br />

18<br />

21<br />

23<br />

26<br />

28<br />

30<br />

33<br />

4<br />

4.1<br />

4.2<br />

4.2.1<br />

4.2.2<br />

4.2.3<br />

PLANUNG DES MESSPROGRAMMS<br />

Anlage der Mess1inien<br />

Technische Auslegung<br />

Grundsätze<br />

Testmess ungen<br />

Me s spar ame ter<br />

36<br />

36<br />

39<br />

39<br />

42<br />

44<br />

5<br />

5.1<br />

DURCHFUEHRUNG DER FELD- UND<br />

PROCESSINGARBEITEN<br />

Feldarbeiten: 8.2.1982 - 25.5.1982<br />

47<br />

47<br />

**) Trademark of Continenta1 Oi1 Comp.


NAGRA NTB 84-15 - VII -<br />

5.1.1.<br />

5. 1. 2<br />

5. 1.3<br />

5.1.4<br />

5. 1.5<br />

5.1.6<br />

5.1.7<br />

5. 1.8<br />

5. 1. 9<br />

5.2<br />

5. 2. 1<br />

5.2.2<br />

5.2. 3<br />

5.2.4<br />

5.2.5<br />

5.2. 6<br />

Seite<br />

Organi sat ion 47<br />

Bewi11igungen 47<br />

Auftragnehmer 49<br />

Messtrupp 50<br />

Vorbereitung und Ablauf der<br />

Reflexionsmessungen 52<br />

Kurzrefraktions- und Aufzeitmessungen 54<br />

Arbeitsbedingungen 59<br />

Arbeitsleistung 60<br />

Operationelle Berichte 61<br />

Processing, 13.5.82 - 17.2.83 61<br />

Kontrolle_ und Steuerung der Datenverarbeitung 61<br />

Beurteilung der provisorischen Stapelungen<br />

mit konstanten Geschwindigkeiten<br />

(VSCAN-Analyse) 62<br />

Beurteilung der provisorisch gestapelten<br />

Sektion (raw stack) 62<br />

Beurteilung der Migration 64<br />

Darstellung und Endkontrolle 65<br />

Da tenqua li tät 66<br />

6<br />

6.1<br />

6.2<br />

6.2. 1<br />

6.2.2<br />

6. 2. 3<br />

6.2.4<br />

6.2. 5<br />

6.3<br />

6.3.1<br />

6. 3. 2<br />

INTERPRETATION 67<br />

Allgemeine Grundsätze 67<br />

Integration von Bohrresultaten 70<br />

Verfügbare Daten 70<br />

Korrelation Geologie/Seismik 71<br />

Geschwindigkeitsmessungen im Bohrloch 72<br />

Seismisches Vertikalprofil (VSP-Messung) 79<br />

Synthetische Seismogramme 86<br />

Charakterisierung der kartierten<br />

Reflexionshorizonte 91<br />

Auswahl der Reflektoren 91<br />

Top Malm 94


NAGRA NTB 84-15 - VIII -<br />

6.3.3<br />

6.3.4<br />

6. 3. 5<br />

6. 3. 6<br />

6.4<br />

6.4.1<br />

6.4.2<br />

6.4.3<br />

IITop Dogger"<br />

IITop Musche1ka1k ll<br />

Basis Mesozoikum (Top Permokarbon)<br />

Top Krista11in<br />

Kartierung<br />

Is 0 chronenka rt en<br />

Tie fenumrechnung<br />

Isohypsenka rt en<br />

Seite<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

99<br />

100<br />

102<br />

7<br />

7.1<br />

7.2<br />

7.2.1<br />

7. 2.2<br />

7.2. 3<br />

7.2.4<br />

7.2. 5<br />

7.2.6<br />

7.2. 7<br />

7.2.8<br />

7.2.9<br />

7.2.10<br />

7.2.11<br />

RESULTATE<br />

Einführung und Begriffsbestimmung<br />

Diskussion der seismischen Sektionen<br />

Linie 82-NF-10 Murgta1-Seon<br />

Linie 82-NF-30 Remigen-Tägerig<br />

Linie 82-NX-40 Leuggern-Riniken<br />

Linie 82-NF-50 Reuentha1-Untersiggentha1<br />

Linie 82-NX-60 Wasterkingen-Die1sdorf<br />

Linie 82-NS-70 Frickta1-G1attfe1den<br />

Linie 82-NS-00 Oberweningen-Höri<br />

Linie 82-NX-21 Lenzburg-Dättwi1<br />

Linie 82-NS-20 Suhr-Arnmerswi1<br />

Linie 82-NS-80 Mandach-Hörnd1i<br />

Linie 82-NS-90 Eiken-Rietheim<br />

103<br />

103<br />

104<br />

104<br />

117<br />

119<br />

123<br />

125<br />

130<br />

135<br />

1.36<br />

138<br />

138<br />

139<br />

7.3 Neue Erkenntnisse zur Strukturgeologie<br />

der Nordschweiz<br />

140<br />

7.3.1<br />

7.3.2<br />

Fa1ten- und Tafeljura<br />

Der Nordschweizer Permokarbon-Trog und<br />

die Krista11inoberf1äche<br />

140<br />

151<br />

8<br />

SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

159<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

163


NAGRA NTB 84-1 5 - IX -<br />

VERZEICHNIS DER TEXTFIGUREN<br />

Figur 1: Untersuchungsgebiet Nordschweiz<br />

Figur 2: Ausgangslage: Ergebnisse der ersten regionalen<br />

geophysikalischen Messprogramme<br />

(Refraktionsseismik 81, Gravimetrie<br />

81/82)<br />

Figur 3: Messmethode: Ausbreitung und Reflexion seismischer<br />

Wellen<br />

Figur 4: Messmethode: Ref1exions- und Refraktionsseismik<br />

Figur 5: Messmethode: Prinzip der Mehrfachüberdeckung<br />

Figur 6: Messmethode: Reflexionsabbildung in der<br />

x-t-Ebene<br />

Figur 7:<br />

Figur 8:<br />

Figur 9:<br />

Figur 10:<br />

Messmethode:<br />

Messmethode:<br />

Messmethode:<br />

Messmethode:<br />

VIBROSEIS-Quel1e<br />

Aufzeichnungssystem<br />

Felddispositiv<br />

Statische Korrekturen<br />

Figur 11 :<br />

Figur 12 :<br />

Figur 13 :<br />

Figur 14:<br />

Figur 15 :<br />

Figur 16:<br />

Figur 17:<br />

Figur 18:<br />

Figur 19:<br />

Figur 20:<br />

Anlage der Mess1inien (Massstab 1 : 250 1 000)<br />

Detailplanung der Mess1inien<br />

(Massstab 1 : 25 1 000, Ausschnitt)<br />

Filtercharakteristik der Sender- und Empfängergruppen:<br />

Gesamtwirkung (theoretische Kurven)<br />

Mes sgecme tr ie<br />

Organisations schema SP-82<br />

Beispiel einer Aufzeitmessung<br />

(AZ-507, Linie 82-NS-80)<br />

Beispiel einer Kurzrefraktionsmessung<br />

(WZ-226, Linie 82-NS-80)<br />

Ausschnitt (750 m) aus einem Korrekturprofil<br />

(Linie 82-NS-80, VP 250 - VP 280)<br />

Prinzipskizze der kompensierten Sonic-Sonde<br />

Kalibriertes Sonic-Log Bohrung WEIACH<br />

Ausschnitt 0 - 300 m


NAGRA NTB 84-15 - X -<br />

Figur 21:<br />

Figur 22:<br />

Figur 23:<br />

Figur 24:<br />

Figur 25:<br />

Figur 26:<br />

Figur 27:<br />

Figur 28:<br />

Figur 29 :<br />

Figur 30:<br />

Figur 31 :<br />

Figur 32:<br />

Figur 33:<br />

Figur 34:<br />

Figur 35:<br />

Prinzip der direkten seismischen Geschwindigkeitsmessung<br />

im Bohrloch (Check-shot Messung)<br />

Kalibrierte Laufzeit-Tiefenfunktion,<br />

Bohrung W'EIACH<br />

Geschwindigkeitsprofile, Bohrung WEIACH<br />

Prinzip der VSP-Messung (seismisches Vertikalprofil)<br />

und Originalabspielung WEIACH<br />

Korrelation des seismischen Vertikalprofils<br />

mit der Oberflächenseismik (Linie 82-NS-70,<br />

Ausschnitt WEIACH)<br />

Top Kristallin Reflektor auf einem Ausschnitt<br />

der VSP-Sektion \vEIACH<br />

Synthetische Seismogramme, Bohrung WEIACH<br />

Korrelation des synthetischen Seismogramms<br />

mit der Oberflächenseismik (Linie 82-NS-70,<br />

Ausschnitt \vEIACH)<br />

Beziehungen zwischen Logs, Bohrlochseismik und<br />

Oberflächenseismik<br />

Top Malm Reflektor, Bohrung WEIACH<br />

"Top Dogge r" Re fl ektor, Bohrung WEIACH<br />

"TOp Muschelkalk" Reflektor, Bohrung \vEIACH<br />

Basis Mesozoikum Reflektor, Bohrung WEIACH<br />

Top Kristallin Reflektor, Bohrung ~vEIACH<br />

Tektonische Uebersicht und Lage der seismischen<br />

Sektionen (Beil. 3 - 24) und der<br />

Text figuren 36 - 42<br />

Figur 36a: Linie 82-NF-IO: Gisliflue-Chestenberg-Basisabschiebung<br />

Figur 36b: Linie 82-NF-IO: Ausschnitt Figur 36a<br />

interpretiert<br />

Figur 37:<br />

Figur 38:<br />

Linie 82-NF-IO: Grenzbereich Faltenjura/Tafeljura<br />

Linie 82-NF-IO: Kompressionszone vor der<br />

Mandacher Ueberschiebung


NAGRA NTB 84-15 - XI -<br />

Figur 39:<br />

Figur 40:<br />

Figur 41:<br />

Figur 42:<br />

Figur 43:<br />

Figur 44:<br />

Figur 45:<br />

Linie 82-NX-40: Mandacher Ueberschiebung über dem<br />

Nordrand des Permokarbon-Troges<br />

Linie 82-NX-60: Frühstadium einer Jura-Ueberschiebung<br />

Linie 82-NS-70: Region WEIACH<br />

Linie 82-NX-2l: Chestenberg-Struktur<br />

Profilquerschnitt durch die Nordschweiz<br />

(nach Ziegler, 1982)<br />

Uebersicht der tektonischen Elemente im östlichen<br />

Juragebiet<br />

Schematisches Blockbild: Kristallines Grundgebirge,<br />

Nordschweizer Permokarbon-Trog,<br />

Deckgebirge


NAGRA NTB 84-15 - XI I -<br />

VERZEICHNIS DER BEILAGEN<br />

Be ilage 1:<br />

Hi rkung von Processingmas snahmen<br />

Beilage 2: Geographische Lage der Messlinien,<br />

Massstab 1 : 100'000<br />

Beilage 3: Linie 82-NS-00<br />

Beilage 4:<br />

Linie 82-NS-00 Interpretation<br />

Beilage 5: Linie 82-NF-IO<br />

Beilage 6:<br />

Linie 82-NF-IO Interpretation<br />

Beilage 7: Linie 82-NS-20<br />

Beilage 8:<br />

Linie 82-NS-20 Interpretation<br />

Beilage 9: Linie 82-NX-21<br />

Beilage 10:<br />

Beilage 11:<br />

Beilage 12:<br />

Beilage 13:<br />

Beilage 14:<br />

Beilage 15:<br />

Beilage 16:<br />

Beilage 17:<br />

Beilage 18:<br />

Beilage 19:<br />

Beilage 20:<br />

Beilage 21:<br />

Beilage 22:<br />

Beilage 23:<br />

Beilage 24:<br />

Linie 82-NX-21 Interpretation<br />

Linie 82-NF-30<br />

Linie 82-NF-30 Interpretation<br />

Linie 82-NX-40<br />

Linie 82-NX-40 Interpretation<br />

Linie 82-NF-50<br />

Linie 82-NF-50 Interpretation<br />

Linie 82-NX-60<br />

Linie 82-NX-60 Interpretation<br />

Linie 82-NS-70<br />

Linie 82-NS-70 Interpretation<br />

Linie 82-NS-80<br />

Linie 82-NS-80 Interpretation<br />

Linie 82-NS-90<br />

Linie 82-NS-90 Interpretation


NAGRA NTB 84-15 - XIII -<br />

Be ilage 25:<br />

Beilage 26:<br />

Isohypsenkarte, TOP MALM<br />

Isohypsenka rte, "TOP DOGGER II<br />

Be ilage 27: I sohyp senkarte , IITOP MUSCHELKALK 11<br />

Beilage 28:<br />

Beilage 29 :<br />

Be ilage 30:<br />

Beilage 31:<br />

Beilage 32:<br />

Is oh y pse nka rt e , Basis MESOZOIKUM<br />

Isohypsenkarte, TOP KRISTALLIN<br />

Seismischer Lageplan (CDP-Positionen),<br />

Massstab 1 : 50'000<br />

Karte der Kurzrefraktions- und Aufzeitmessungen,<br />

Massstab 1 : 100'000<br />

Geologische Aufnahmen der <strong>Nagra</strong>­<br />

Tiefbohrungen 1 - 6


NAGRA NTB 84-15 - 1 -<br />

1 EINLEITUNG<br />

Das Reflexionsseismik Programm 82 (SP-82) ist<br />

Bestandteil des IIGeophysikalischen Untersuchungsprogramms<br />

No rdschwe iz 11 (G PPN) .<br />

Dieses Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von<br />

mehreren Jahren wird gemeinsam von der Schweizerischen<br />

Geophysikalischen Kommission (SGPK) und der<br />

<strong>Nagra</strong> getragen. Die Beteiligung der SGPK erfolgt<br />

im Rahmen der IIGeophysikalischen Landesaufnahme<br />

der Schweiz 11 , einem systematischen Kartierungswerk<br />

im Auftrag des Bundes, das durch die finanzielle<br />

Unterstützung der <strong>Nagra</strong> in der Nordschweiz besChleunigt<br />

und in wesentlich detaillierterer Form<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Zusammen mit dem Tiefbohrprogramm bildet das GPPN<br />

den Kern der regionalen <strong>Nagra</strong>-Sondierkampagne in<br />

der Nordschweiz (Fig. 1). Ziel dieser Kampagne ist<br />

die Bereitstellung einer geologischen Datenbasis,<br />

die ausreicht, um Machbarkeit und Sicherheit eines<br />

Endlagers für hochradioaktive Abfälle in diesem<br />

Gebiet zu beurteilen.<br />

Dieses Ziel ist mit Tiefbohrungen allein nicht zu<br />

erreichen. Zwar sind Bohrungen zur Bestimmung der<br />

geologischen, hydrogeologischen und geophysikalischen<br />

Kenngrössen der interessierenden Gesteinsfonna<br />

tionen unerlässlich. Sie können aber nicht<br />

dicht genug abgeteuft werden, um in einem komplex<br />

aufgebauten Gebiet die strukturgeologischen Verhältnisse<br />

auch nur annähernd aufzuzeigen. Geophysikalische<br />

Untersuchungen an der Oberfläche<br />

sind deshalb eine notwendige Ergänzung und heute<br />

Bestandteil jeder regionalen Sondierkampagne.<br />

Abgesehen von ihrem prognostischen Wert noch vor<br />

Beginn der Bohrarbeiten erweitern sie später das<br />

in vertikaler RiChtung gewonnene Bild durch die<br />

zweite und dritte Dimension. Im günstigsten Fall<br />

kann aus der sorgfältigen Synthese von Bohrergebnissen<br />

und flächenabdeckenden geophysikalischen<br />

Daten ein dreidimensionales Strukturmodell des<br />

Untergrundes abgeleitet werden, das der Wirklichkeit<br />

sehr nahe kommt und das auch quantitativen<br />

Ansprüchen genügt.


NAGRA NTB 84-15 - 2<br />

Klo len<br />

Walhsellen<br />

/'<br />

3.91 ;<br />

lenzb urg •/' "<br />

~~~~_f<br />

-:. ~ . / (<br />

~<br />

- --.- :-- '"' ..<br />

- ' . ~\.<br />

~<br />

3;~. Z Ofingen t, . "\ \:<br />

-:;,. -: \ sn ~<br />

/ , Reinaeh '<br />

MUr!<br />

+<br />

+<br />

Tertiäre Ergussgesteine<br />

und Tuffe des Hegaus<br />

idem I<br />

dünne Tufflagen<br />

Bentonit - Vorkommen in<br />

der Ob. Süsswassermoiasse<br />

Grenze des Untersuchungsgebietes<br />

Brüche I<br />

Transversalverschiebungen<br />

Auf - und Uberschiebungen<br />

Faltenachsen im Jura und Mittelland<br />

TJ<br />

Mittelländische Molasse I Tertiär im<br />

Jura und im Oberrheingraben<br />

Tafeljuro und Vor berge des Oberrheingrabens<br />

Kettenjura<br />

o<br />

Permokarbone<br />

Ergussgesteine<br />

Devono - Karbon<br />

Kri stalliner Kern des Schwarzwald­<br />

Massives<br />

500000<br />

o 10 20<br />

30<br />

40 50 km<br />

Ret . SPICH ER I A . ( 1972 ) : Tekton ische Karte der Schweiz I I : 500 000<br />

Schweiz . Geologische Kommission<br />

Figur 1 :<br />

Un ters ueh ungsgebi et No rdsehwe iz


NAGRA NTB 84-15 - 3 -<br />

Im Rahmen des GPPN werden ab Frühjahr 1981 bis<br />

heute 7 grössere Messprogramme abgewickelt:<br />

Regionale geophysikalische Messprogramme im Rahmen des GPPN<br />

1. Aeramgnetik uni Bodenmagnetik<br />

2. Gravimetrie<br />

3. Magnetot ell ur ik<br />

4. Refraktionsseismik 81<br />

5. Reflex:ionsseismik 82<br />

6. Re flexions se ismik 83<br />

7. Refrakt:ionsseismik 84<br />

MGP-81<br />

GRP-82<br />

MrP-81<br />

RSP-81<br />

SP-82<br />

SP-83<br />

RSP-84<br />

Starrl<br />

1.5.84<br />

(N'IE 84-14)<br />

(N'IE 84-22)<br />

(N'IE 84-13)<br />

(N'IE 83-21)<br />

(N'IE 84-15)<br />

(N'IE 84-43)<br />

Die erste Untersuchungsphase war darauf angelegt,<br />

mit vergleichsweise wenig aufwendigen Methoden ein<br />

einfaches, in seinen Grundzügen aber zutreffendes<br />

2-Schichten Modell des kristallinen Sockels und<br />

seiner Sedimentdecke zu erarbeiten. Gleichzeitig<br />

sollten Pilotversuche aufzeigen, ob Verfahren<br />

existieren, die in unserem Gebiet direkte Aussagen<br />

über die elektrischen - und die damit zusammenhängenden<br />

hydraulischen Leitfähigkeitsverhältnisse im<br />

tiefern Untergrund zulassen. Ein Beispiel dafür<br />

ist das lokale Magnetotellurik-Programm (MTP-81)<br />

im Gebiet des Tafeljura (siehe Fischer et al.,<br />

NTB 84-13). Die Untersuchungen im regionalen Rahmen<br />

begannen im Sommer 1981 mit dem Aeromagnetik-Programm<br />

(MGP-81). Ein Jahr später wurden Ergebnisse<br />

in Form von aeromagnetischen Totalfeldkarten veröffentlicht<br />

(Klingele, 1982). Daraus abgeleitete<br />

Karten des magnetischen Residualfeldes zeigten<br />

allerdings, entgegen den Erwartungen, keine als<br />

Sockelrelief interpretierbare Anomalien (siehe<br />

Klingele et al., NTB 84-14).<br />

Aufschlussreicher waren die Ergebnisse des Gravimetrischen<br />

Messprogramms (GRP-82). Karten der residualen<br />

BOUGUER-Schwere, die auf der Basis eines<br />

relativ dichten Messnetzes berechnet wurden, lassen<br />

nördlich des Faltenjura eine ausgedehnte, ost-west<br />

streichende negative Schwereanomalie erkennen<br />

(Fig. 2). Nach 3-D Modellrechnungen steht heute<br />

fest, dass es sich dabei um den Effekt einer tiefen<br />

Senke in der Grundgebirgsoberfläche handelt. Diese<br />

Erklärung und ihr quantitativer Nachweis war zwar<br />

1982 noch nicht bekannt, die gravimetrischen Daten<br />

trugen aber später wesentlich zur Interpretation<br />

der seismischen Resultate und zur Kartierung des<br />

Nordschweizer Perrnokarbon-Troges in seiner heutigen<br />

Form bei (siehe Klingele & Schwendener, NTB 84-22).


NAGRA NTB 84-15 - 4 -<br />

630000 642000 654000 666000 678000<br />

282000 .----L___-L___-'-___---'----___---'----___--L-___-'-___--'--___--'--___--'---,- 282000<br />

276000 276000<br />

270000 270000<br />

264000 264000<br />

258000 258000<br />

252000 252000<br />

246 000 --'----, ___ --, ___ ..L,-_-----L_,-___ ,-_~L..l'-,--___ ,---:~ __ .---___ ,---__ __._L-.-....L 246000<br />

630000 642000 654000 666000 678000<br />

630000 642000 654000 666000 678000<br />

282000 -,---L___--'--___-'-___--'--___--'--___--L-___--'--___..l-___..l-___ L--, 282000<br />

276000 276000<br />

270000 270000<br />

264000 264000<br />

258000 258000<br />

252000 252000<br />

246 000 --'-----r----.-----'-r-------.------.------,-----.---'~--.-----.-------.-L.-----L 246000<br />

630000<br />

642000 654000 666000 678000-<br />

Figur 2:<br />

Ausgangslage: Ergebnisse der ersten regionalen<br />

geophysikalischen Messprogramme.<br />

oben: Refraktionsseismik 81, Tiefenlinien der<br />

Kristallinoberfläche in m ü.M.<br />

unten: Gravimetrie 81/82, neg. Schwereanomalie im<br />

Bereich des Permokarbon-Troges<br />

(-lmgal -Isolinie)


NAGRA NTB 84-15 - 5 -<br />

Weitere konkrete Angaben zur Tiefenlage der Grundgebirgsoberfläche<br />

lieferte das Refraktionsseismisehe<br />

Programm 81 (RSP-81). Auf neun Profilen von<br />

je 30 - 40 km Länge wurden im Sommer und Herbst<br />

1981 Sprengungen bei Villigen, Meisterschwanden,<br />

Kaisten und Todtmoos (BRD) registriert. Das aus<br />

den seismischen Ersteinsätzen abgeleitete Modell<br />

der Sockeloberfläche (Fig. 2) zeigt östlich des<br />

Aaretales und nördlich der LägereDkette einen in<br />

Richt ung Bodensee verlau fenden Trog, der eine maximale<br />

Tiefe von 2100 munter NN erreicht. Nicht<br />

erfasst wurde die heute bekannte westliche Fortsetzung<br />

des Troges unter dem Tafeljura, was wahrscheinlich<br />

auf die geringe Dichte der Messlinien<br />

und ihre relativ zur Trogachse ungünstige Anordnung<br />

zurückzuführen ist. Mit den refraktionsseismischen<br />

Daten aus den Jahren 1981 und 1982 gelang<br />

aber erstmals der sichere Nachweis von Formationen<br />

mit niedrigen (sedimenttypischen) seismischen Geschwindigkeiten<br />

in Tiefen von bis zu 1000 munter<br />

der damals vermuteten Sockeloberfläche (siehe dazu<br />

Sierro et al., NTB 83-21).<br />

Die Resultate, die nach Abschluss der ersten Phase<br />

des GPPN verfügbar waren, standen damit im Hiderspruch<br />

zu tr adi tionellen ge olog ischen Vo rs teIlungen.<br />

Alles wies darauf hin, dass die Sockeloberfläche<br />

nicht ungestört mit einer Neigung von etwa<br />

4 0 gegen das Molas sebecken einfällt, sondern im<br />

Gegenteil ein sehr ausgeprägtes und kompliziertes<br />

Relief aufweist. Durch regionale reflexionsseismische<br />

Messungen in der laufenden zweiten Phase des<br />

GPPN wurde dieser überraschende Befund bestätigt.<br />

Ein erstes Messprograrnm, das Reflexionsseismik<br />

Programm 82 (SP-82) konnte im Frühjahr 1982 durchgeführt<br />

werden, sodass noch vor Bohrbeginn im<br />

Herbst 82 die wesentlichen Ergebnisse zur Verfügung<br />

standen. Der vorliegende Bericht enthält eine<br />

Evaluation dieser Daten unter Berücksichtigung der<br />

Tiefbohrresultate bis Ende 1983.<br />

Die Reflexionsseismik ist die leistungsfähigste<br />

Methode zur detaillierten Abbildung der Struktur<br />

geschichteter Sedimentgesteine bis in Tiefen von<br />

mehreren tausend Metern. Sie beruht auf dem einfachen<br />

Pr inzip der Re flexion se ismischer p-Wellen<br />

(Kompressionswellen, Körperschallwellen) an lithologischen<br />

Diskontinuitäten. Ein guter Reflektor ist<br />

generell dort zu erwarten, wo zwei Formationen mit<br />

deutlich unterschied licher Schallhärte (seisrni sche<br />

Impedanz = Dichte · p - Wellengeschwindigke it)<br />

durch eine relativ glatte und nicht zu steil einfallende<br />

Grenzfläche getrennt werden. Trotz des


NAGRA NTB 84-15 - 6 -<br />

einfachen Grundprinzips bedingt die Reflexionsseismik<br />

einen beträchtlichen messtechnischen Aufwand<br />

und hochentwickelte Signalbearbeitungsverfahren.<br />

Der Hauptgrund ist die Schwierigkeit, Reflexionen<br />

im Seismogramm überhaupt zu erkennen. Sie treten<br />

nicht als Ersteinsätze auf, sondern sind einem kompliziert<br />

aufgebauten Signal überlagert, das sich<br />

aus noch nicht abgeklungener Bewegung direkter und<br />

re fraktierter Wellen, aus Oberflächenwellen und<br />

Bodenunruhe zusammensetzt. Das volle Potential der<br />

Reflexionsseismik kann erst ausgeschöpft werden,<br />

seit seismische Signale digital mit einem hohen Dynamikumfang<br />

registriert und von schnellen Rechnern<br />

(Array-Prozessoren) weiterverarbeitet werden. Dank<br />

der ständig wachsenden Leistung moderner Computeranlagen<br />

können heute auch komplizierte numerische<br />

Verfahren auf sehr grosse Datenmengen angewandt<br />

werden. Dies ermöglichte auf der messtechnischen<br />

Seite u.a. die Einführung der umweltfreundlichen<br />

VIBROSEIS - Technik, die Mehrfachstapelung von Seismogr<br />

ammen und di e Me hrfa ch übe rde ck ung von Re fl e­<br />

xionspunkten im Untergrund. In noch stärkerem Masse<br />

profitierte die Datenverarbeitungsseite von den<br />

neuen Möglichkeiten. Geophysikalische Kontraktorfirmen<br />

stellen dem Anwender heute umfangreiche<br />

Software-Menues zur Analyse und Bearbeitung von<br />

Seismogrammen zur Verfügung. Von der zielgerichteten<br />

Anwendung dieser Programme ist es weitgehend<br />

abhängig, ob das spätere Endprodukt - die seismische<br />

Sektion - den vollen Informationsgehalt der<br />

Felddaten ausschöpft und sichtbar macht. Die Fortschritte<br />

der Computertechnik haben aber die Bearbeitung<br />

keineswegs automatisiert; erfolgreiches<br />

Processing bedingt nach wie vor ein schrittweises,<br />

interaktives Vorgehen. Probleme, die auf einer<br />

seismischen Linie oder Teilen einer Linie festgestellt<br />

werden, müssen individuell, in vielen<br />

Fällen durch die Anwendung diagnostischer Programme<br />

analysiert und dann durch entsprechende Massnahmen<br />

angegangen werden.<br />

In ihrer heutigen Fonn dominiert die Reflexionsseismik<br />

andere geophysikalische Aufschlussverfahren<br />

derart, dass sie im Sprachgebrauch der Oelindustrie<br />

zum Synonym für Seismik im allgemeinen oder sogar<br />

für "Geophysik 11 geworden ist. 1982 waren weltweit<br />

ständig mehr als 1000 seismische Messtrupps im<br />

Einsatz.<br />

Explorationen au f dem festen La nd und besonders in<br />

den Schelfgebieten der r.1eere wäre ohne intensive<br />

reflexions seismische Vorerkundung nicht mehr denkbar.<br />

Der wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend<br />

wird diese Technologie von den Oelgesellschaften


NAGRA NTB 84-1 5 - 7 -<br />

und einer spezialisierten Service-Industrie seit<br />

Jahrzehnten mit gros sem Forschungsaufwand weiterentwickelt<br />

und verfeinert. Der Versuch, die heute<br />

angewandten Datenaquisitions- und Datenverarbeitungsverfahren<br />

im einzelnen zu beschreiben, würde<br />

weit über den Rahmen dieses Berichtes hinausgehen.<br />

Trotz dem immer aufwendiger werdenden Processing<br />

blieb aber die Einfachheit und Anschaulichkeit der<br />

Resultate erhalten. Die Methode ist nicht zuletzt<br />

deshalb so attraktiv, weil reflexions seismische<br />

Sektionen einem geologischen Schnittbild oder<br />

Profil sehr ähnlich sehen. Sie sind, sofern die<br />

grundlegenden Prinzipien der Messmethode bekannt<br />

sind, auch ohne vertieftes Verständnis interpretierbar.<br />

Da sich dieser Bericht an ein möglichst<br />

breites Publikum von interessierten Erdwissenschaftern<br />

wendet, wird in den ersten Kapiteln<br />

versucht, diese Grundlagen in kompakter Fonn zu<br />

vermitteln. Geophysikern und anderen Lesern, die<br />

mit der Methodik vertraut sind, wird empfohlen,<br />

die Kapitel 3 und 6.1 bis 6.3 zu ignorieren.<br />

Reflexionsseismische Messtrupps werden zwar fast<br />

ausschliesslich für die Kohlenwasserstoffexploration<br />

eingesetzt. Dies bedeutet aber nicht, dass<br />

sich der Anwendungsbereich der Methode auf die<br />

Suche nach öl- oder gashöffigen Strukturen beschränkt.<br />

Da die Reflexionsseismik allgemein<br />

Grenzflächen zwischen kontrastierenden Gesteinsformationen<br />

deta ilgetreu abbildet, versprach sie<br />

auch im Rahmen der geophysikalischen Untersuchungen<br />

der <strong>Nagra</strong> einen wichtigen, wenn nicht sogar den<br />

wichtigsten Einzelbeitrag zu liefern.<br />

Schon in den 1980 eingereichten Sondiergesuchen waren<br />

kurze, kreuzförmig angeordnete Vibroseis-Linien<br />

als flankierende Massnahme zu den Probebohrungen<br />

vorgesehen. Die Erkundung der unmittelbaren Umgebung<br />

der 12 Standorte sollte bestät igen, das s jede<br />

Bohrung tatsächlich wie erwartet eine repräsentative<br />

und tektonisch ungestörte Schichtfolge ohne<br />

Anzeichen von möglicherweise Kohlenwasserstoffhöffigen<br />

Strukturfallen durchteufen würde. Aufgrund<br />

der zweifelhaften Aussagekraft der sehr kurzen<br />

Profile auf der einen und den überraschenden ersten<br />

Resultate der Refraktionsseismik auf der anderen<br />

Seite wurde dann aber im Sommer 1981 das ursprüngliche<br />

Konzept zugunsten einer regional angelegten<br />

Messkampagne fallen gelassen. Gleichzeitig wurden<br />

die Anforderungen an das Messprogramm erweitert:


NAGRA NTB 84-1 5 - 8 -<br />

entlang der vorgesehenen Profil linien sollte die<br />

Detailstruktur der tertiären und mesozoischen,<br />

vor allem aber die Tiefenlage und der Verlauf<br />

der Grundgebi rgsoberfläche abgeklärt we rden.<br />

Dies beinhaltete die Lokalisierung von möglichen<br />

jungpaläozoischen Becken und Verwerfungen in der<br />

Sockeloberfläche. Es war offensichtlich, dass die<br />

Erfüllung dieser zweiten Forderung vor allem von<br />

den Reflexionseigenschaften der Grundgebirgsoberfläche<br />

und de r Re flekt ivi tät de r Becke nfüllungen<br />

abhängen würde. Die wenigen vorhandenen reflexionsseismischen<br />

Sektionen aus dem Untersuchungsgebiet<br />

gaben erste Hinweise auf die zu erwartenden Probleme.<br />

Eine befriedigende Auflösung wurde nur in<br />

Gebieten mit ruhiger Lagerung der Sedimente erreicht7<br />

komplexe oder steilstehende Strukturen wie<br />

sie im Faltenjura vorkommen, waren nicht interpretierbar.<br />

Wie in vielen Teilen der \'lelt wurden keine<br />

direkten Reflexionen der Grundgebirgsoberfläche<br />

beobachtet. Dieser Horizont konnte allenfalls dort<br />

wo das Deckgebirge einfach aufgebaut war mit dem<br />

Verschwinden der mesozoischen Schichtung in Zusammenhang<br />

gebracht werden.<br />

Die vorhandenen Resultate machten deutlich, dass<br />

in dem komplex aufgebauten und dazu noch dicht<br />

besiedelten Gebiet der Nordschwe iz die von der<br />

<strong>Nagra</strong>-Aufgabenst eIl ung ge forderte Datenqualität,<br />

wenn überhaupt, nur durch den Einsatz einer optimal<br />

ausgerüsteten Messequipe und einem gewissen Mehraufwand<br />

bei den Feld- und Processingarbeiten<br />

erreichbar war.


NAGRA NTB 84-15 - 9 -<br />

2 ZIELE<br />

Das Programm SP-82 wurde geplant, um entlang den<br />

seismischen Messlinien und insbesondere in der<br />

Umgebung der Bohrstandorte die Struktur der Sedimente<br />

des Deckgebirges und den Verlauf der Sockeloberfläche<br />

abzuklären.<br />

Für den Bedarf an zuverlässigen strukturgeologischen<br />

Daten gibt es mehrere Gründe. Die wichtigsten<br />

ergeben sich unmittelbar aus der allgemeinen Zielsetzung<br />

der <strong>Nagra</strong>-Untersuchungen, dem Nachweis der<br />

Machbarkeit und Sicherheit eines Endlagers und der<br />

späteren vlahl eines dafür geeigneten Standortes.<br />

Andere stehen im Zusammenhang mit dem laufenden<br />

Tiefbohrprog-ramm und der Festlegung von we iteren<br />

Bohrlokationen.<br />

Tiefbohrungen sind sehr teure Aufschlussmittel. Um<br />

sie gezielt und kosteneffektiv einsetzen zu können<br />

und ihre Ergebnisse optimal zu nutzen, muss versucht<br />

werden, schon vor Bohrbeginn von der Oberfläche<br />

aus die Strukturverhältnisse im Sondiergebiet<br />

abzuklären. Seismische Messungen liefern nicht nur<br />

recht genaue Prognosen, sondern gleichzeitig die<br />

Voraussetzungen, um die später anfallenden Erkenntnisse<br />

über den Bohrstandort hinaus zu extrapolieren<br />

und mit den Ergebnissen anderer Bohrungen in Beziehung<br />

zu bringen. Als das laufende Bohrprogramm<br />

geplant wurde, standen keine reflexionsseismischen<br />

Daten zur Verfügung. Erst ein Jahr vor Beginn der<br />

Bohrarbeiten war die Möglichkeit gegeben, die geolog-ischen<br />

Vorstellungen, die zur Hahl der Sondierstandorte<br />

geführt hatten, seismisch zu überprüfen<br />

und mindestens bis zur mesozoischen Basis zuverlässige<br />

Tiefenprognosen aufzustellen. Auf diese<br />

Prog-nosen stützen sich wesentliche Teile des<br />

technischen Ausführungsplanes (z.B. das Verrohrungsschema).<br />

Eine regionale Messreihe versprach<br />

darüber hinaus Grundlagen zu liefern, auf deren<br />

Basis spätere Phasen des Sondierbohrprogramms als<br />

Ganzes gesteuert und optimiert werden konnte.<br />

Selbst im Falle zutreffender geologischer Prognosen<br />

war damit zu rechnen, dass erweiterte Kenntnisse<br />

früher oder später Prog-rammanpassungen nötig machen<br />

würden. Diese Anpassungen, ob es sich dabei nur um<br />

Prioritätsverschiebungen oder aber um die Planung<br />

alternativer bzw. ergänzender Bohrlokationen<br />

handelt, können nur dann gezielt vorgenommen<br />

werden, wenn eine seismische Datenbasis als Beurteilungsgrundlage<br />

zur Verfügung steht.


NAGRA NTB 84-15 - 10 -<br />

Der Zusammenhang mit dem Sondierbohrprogramm setzte<br />

Randbedingungen in Bezug au f die Anlage der Messlinien,<br />

die eigentlichen Ziele der Kampagne waren<br />

aber weiter gefasst. Sie sollte als erster Schritt<br />

auf dem Weg zu einem regionalen seismischen Messnetz<br />

zur Klärung grundlegender strukturgeologischer<br />

Fragen beitragen. Unter anderem war der tatsächliche<br />

Verlauf der Grundgebirgsoberfläche unbekannt.<br />

Ein sanftes Einfallen in SSE-Richtung war zwar eine<br />

allgemein akzeptierte Hypothese; sie beruhte aber<br />

zur Hauptsache auf Interpolationen zwischen dem<br />

aufgeschlossenen Kristallin nördlich des Rheins<br />

und einigen Tiefbohrungen im Molassebecken. Mehrere<br />

Autoren vermuteten Permokarbonbecken in der<br />

Sockeloberfläche; ob und inwieweit sie aber aufgrund<br />

ihrer Lage, Ausdehnung und Mächtigkeit das<br />

regionale Sockelrelief entscheidend prägen würden,<br />

war eine offene Frage. Andere ungelöste Probleme<br />

betrafen die mögliche tektonische Deformation der<br />

Kristallinoberfläche unter dem Faltenjura und<br />

allgemein das Vorhandensein von Sockelsprüngen<br />

regionaler Bedeutung.<br />

Es ist of fens ich tlich, da ss strukt urgeol ogi sch e<br />

Gegebenheiten wie die Tiefe des Grundgebirges oder<br />

die Verformung der Sedimentdecke zu den ersten<br />

Ausschlusskriterien bei der Auswahl von möglichen<br />

Standortgebieten gehören. Sie sind aber auch für<br />

den Sicherheitsnachweis von grundlegender Bedeut<br />

ung.<br />

Radionuklide aus einem Endlager können nur durch<br />

zirkulierende Tiefengrundwässer in die Biosphäre<br />

transportiert werden. Undurchlässige Formationen im<br />

Deckgebirge wie der Opalinus-Ton oder die Anhydritgruppe<br />

der unteren Trias wirken als geologische<br />

Barrieren. Grundwasserleiter (Aquifere) auf der<br />

anderen Seite sind ebenfalls an bestimmte Formationen<br />

gebunden. Um Fliesssysteme wirklichkeitsnah<br />

modellieren zu können, muss u.a. die Lage, Mächtigkeit<br />

und Ausdehnung dieser Formationen, ihre Versetzung<br />

durch regionale Bruchsysteme und die Häufigkeit<br />

von Unterbrechungen durch untergeordnete<br />

Verwerfungen bekannt sein (Kiraly, NTB 84-49;<br />

Kimmeier, NTB 84-50). Auf dieser Basis durchgeführte<br />

hydrogeologische Modellrechnungen erlauben<br />

dann quantitative Aussagen über die maximal zu<br />

erwartende Kontamination.


NAGRA NTB 84-15 - 11 -<br />

Ein weiterer Teilaspekt der Sicherheitsanalyse ist<br />

die Gefährdung eines Endlagers durch tektonische<br />

Vorgänge oder deren Folgen. Erdbeben, Hebungen und<br />

Senkungen der Erdkruste und andere denkbare geologische<br />

Szenarien könnten sich entweder direkt oder<br />

indirekt, z. B. durch eine Umkehrung der Grundwasserfliesssysteme<br />

auf die Langzeitsicherheit auswirken.<br />

Die heute beobachtbaren Strukturverhältnisse<br />

im Untergrund sind das Resultat der tektonischen<br />

Geschichte, andererseits aber auch Randbedingungen<br />

für die in Zukunft zu erwartenden Veränderungen.<br />

Erdbebenherde folgen tektonischen Schwächezonen,<br />

Brüche und Verwerfungen werden mindestens in der<br />

"nahen" geologischen Zukunft dort auftreten, wo<br />

heute schon entsprechende Anlagen vorhanden sind.<br />

Für das Verständnis neotektonischer Aktivität und<br />

deren Extrapolation in die Zukunft muss deshalb<br />

versucht werden, ein möglichst vollständiges Inventar<br />

derjenigen Strukturmerkmale aufzustellen, die<br />

Folge und möglicher Ausgangspunkt von Bewegungen<br />

im Untergrund sind. Viele dieser Indikatoren im Bereich<br />

des Deckgebirges und besonders im Bereich des<br />

kristallinen Sockels sind nicht aufgeschlossen und<br />

können nur mit geophysikalischen Mitteln erfasst<br />

werden.<br />

Aus dem problembezogenen Bedarf an strukturgeologischer<br />

Information auf der einen und den grundsätzlichen<br />

Möglichkeiten der reflexions seismischen<br />

Methode auf der anderen Seite ergaben sich Ziele,<br />

die im "Vibroseis Programm 82" wie folgt formuliert<br />

wurden:<br />

1. Abklärung der Struktur der geschichteten<br />

Sedimentgesteine über dem Grundgebirge, einschliesslich<br />

tektonischer Störungen mit einem<br />

Verwerfungsbetrag von mindestens 50 - 100 m.<br />

2. Erfassen der Grundgebirgsoberf1äche selbst oder<br />

zumindest einer mit dieser Oberfläche in unmittelbarem<br />

Zusammenhang stehenden, reflektierenden<br />

Formationsgrenze.<br />

3. Lokalisierung von Sockelsprüngen mit einem<br />

Versetzungsbetrag von mindestens 50 - 100 ffi.<br />

4. Lokalisierung von Per.okarboITBulden in der<br />

Sockeloberfläche mit einer Mächtigkeit von<br />

mindestens ca. 100 m.


NAGRA NTB 84-15 - 12 -<br />

5. Hinweise auf die interne G1iederung des krista1-<br />

1inen Socke1s. Da sich kristalline Gesteine in<br />

ihrer Dichte und Kompressionswellengeschwindigkeit<br />

nur geringfügig voneinander unterscheiden,<br />

wird die Reflektivität innerhalb des Sockels gering<br />

sein. Reflexionen können am ehesten dort<br />

erwartet werden, wo die Sedimentüberdeckung eine<br />

nur geringe Mächtigkeit aufweist.<br />

6. Aufschluss über die tiefenabhängigen seismischen<br />

Geschwindigkeiten im Sedimentbereich entlang den<br />

Pr of ila ch sen.


NAGRA NTB 84-15 - 13 -<br />

3 MESSMETHODE<br />

3.1 Ausbreitung und Reflexion von P-Wellen<br />

Durch eine schlag- oder stossartige Kompression<br />

der Erdoberfläche (z.B. Dynamitexplosion) werden<br />

elastische (seismische) Hellen angeregt, die sich<br />

kugelförmig im Untergrund ausbreiten. Zur schema tischen<br />

Er läuterung de s Mes spr inzips genügt es, Kompressions-<br />

oder P~ellen zu betrachten. Sie entsprechen<br />

Schallwellen, die sich nicht in der Luft,<br />

sondern in einem festen Medi um fortpflanzen. Ihre<br />

Geschwindigkeit ist eine für das Ausbreitungsmedium<br />

charakteristische Materialkonstante, die von der<br />

Dichte und den Elastizitätsmodulen abhängt. Aendert<br />

sich an einer Schichtgrenze die P~ellengeschwindigkeit<br />

und/oder die Dichte, wird ein meist<br />

geringer Anteil der seismischen Energie an die<br />

Oberfläche zurück reflektiert, während sich der<br />

Hauptanteil weiter in die darunterliegende Schicht<br />

hinein ausbreitet. Figur 3 skizziert diesen Vorgang<br />

am einfachen Beispiel einer homogenen Schicht mit<br />

der Geschwindigkeit VPl und der Dichte PI über<br />

einem homogenen Halbraum mit der Geschwindigkeit<br />

VP2 und der Dichte pz. Die Darstellung mit Hilfe<br />

von Wellenfronten oder den dazu senkrecht stehenden<br />

Wellenstrahlen gilt für den Fall VP2 > VPl bzw.<br />

pz > PI- Die reflektierende Schichtgrenze wird<br />

dur"ch ihren Reflexionskoeffizienten R charakterisiert.<br />

Im idealisierten Fall einer ebenen Wellenfront,<br />

die keine Amplitudenänderung durch Expansion<br />

oder Dämpfung erfährt und sich senkrecht zum<br />

Reflektor ausbreitet (Strahl Sn) beschreibt dieser<br />

Koeffizient das Amplitudenverhältnis von reflekt<br />

ierter (Ar) und einfallender Helle (A e ):<br />

R<br />

A Vpzpz - VPIPI<br />

r<br />

= = ( 3. 1 )<br />

A e<br />

Vpzpz + VPIPI<br />

Die Amplitude A2t nach dem zweimaligen Durchlaufen<br />

der Grenzfläche - von oben nach unten und umgekehrt<br />

- ergibt sich au s dem 2-Weg Transmissions-<br />

(Brechungs) Koeffizienten:<br />

T<br />

Azt<br />

A e<br />

(3 • 2 )<br />

Die relativen kmplituden der durchlaufenden und der<br />

reflekt ierten Welle werden allein vom Kontrast der<br />

seismischen Impedanz V p · P an der Grenzfläche


NAGRA NTB 84-1 5 - 14 -<br />

WELLENAUSBREITUNG IM<br />

HOMOGENEN HALBRAUM : V p = KONST.<br />

WELLEN FRONT<br />

WELLENSTRAHL<br />

WELLENFRONTEN-DARSTELLUNG<br />

WELLENSTRAHLEN-DARSTELLUNG<br />

Figur 3:<br />

Messmethode: Ausbreitung und Reflexion seismischer<br />

Wellen


NAGRA NTB 84-15 - 15 -<br />

kontrolliert. Diese Differenz des Produktes aus<br />

P-Wellengeschwindigkeit und Dichte zwi schen aufeinanderliegenden<br />

Schichten bestimmt wesentlich<br />

mit, ob und wie deutlich ihre Raumlage reflexionsseismisch<br />

abgebildet wird.<br />

3.2 Reflexions- und Refraktionsseismik<br />

Seismische Hellen werden entlang einer Profilaus-<br />

1age registriert, die in regelmässigen Abständen<br />

mit Aufnahmeeinheiten (Geophonstationen) besetzt<br />

ist. Bei der Reflexionsseismik ist die maximale<br />

Geophonentfernung typischerweise kleiner als die<br />

Tiefe des pr imären Zielhorizontes, soda ss nur relat<br />

iv ste il auftauchende Wellen erfasst werden. 'Wie<br />

Figur 4a zeigt, haben die von den Stationen SI - S5<br />

registrierten Echos ihren Ursprung an den gedachten<br />

Reflexionspunkten Rl - R5 in jeweils halber Stationsentfernung<br />

auf dem Reflektor R. Längere Wellenwege<br />

führen bei weiter entfernten Stationen zu<br />

einer Laufzeitverzögerung. Montiert man die Seismogramme<br />

in der x - t Ebene, so reihen sich die<br />

Reflexionseinsätze entlang einer gekrümmten Laufzeitkurve<br />

auf. Sie wird als Reflexionshyperbel<br />

bezeichnet, auch wenn in komplizierteren Fällen<br />

die Kurvenform nicht mehr streng hyperbolisch ist.<br />

Für tie fergel egene Re flektoren verri ngert s,ich die<br />

Krümmung der Reflexionshyperbel und ihr Scheitelpunkt<br />

verschiebt sich entlang der t-Achse. Am<br />

Schnittpunkt der Hyperbel mit der t-Achse (x = 0)<br />

wird die Reflexionszeit t o abgelesen. Sie entspricht<br />

der nicht direkt beobachteten Laufzeit<br />

entlang demjenigen Strahl der senkrecht auf dem<br />

Reflektor steht, von der Quelle zum Reflexionspunkt<br />

R o und zurück an die Oberfläche (2-Weg Laufzeit).<br />

Henn man diesen Strahlenweg mit dem eines Echos<br />

vergleicht, das beispielsweise von Station Sx im<br />

Abstand x aufgezeichnet wurde, so lässt sich aus<br />

den Weglängen- und Laufzeitdifferenzen leicht eine<br />

von der Reflektortiefe dl unabhängige Fonnel für<br />

die Geschwindigkeit VI ableiten:<br />

x<br />

------1<br />

[t 2 - t 2 ]"2<br />

x 0<br />

( 3. 3 )<br />

Die Tiefe dl des Reflektors ergibt sich dann aus<br />

VI und der Reflexionszeit t o .<br />

Re fl exionseinsätze sind au f Einzelsei smogrammen<br />

kaum und auf Seismogramrnanlagen oft nur mit Schwierigkeiten<br />

erkennbar, weil sie nie Ersteinsätze<br />

bilden, sondern einem kompliziert aufgebauten


NAGRA NTB 84-15<br />

- 16 -<br />

a) REFLEXIONSSEISMIK :<br />

LAUFZEITKURVE<br />

V 2<br />

/'<br />

b) REFRAKTIONSSEISMIK :<br />

./<br />

/'<br />

./<br />

/' e'"-- REFLEXIONSHYPERBEL<br />

LA U FZE ITKU RVE<br />

R (v2 > v 1 )<br />

KRITISCHE<br />

ENTF.<br />

"CROSSOVER"<br />

ENTF.<br />

Figur 4:<br />

Messmethode: Reflexions- und Refraktionsseismik


NAGRA NTB 84-15 - 17 -<br />

Wellenzug überlagert sind. Ersteinsätze werden von<br />

Wellen gebildet, die sich auf dem Strahlenweg<br />

ausbreiten, der zu den kürzesten Laufzeiten führt.<br />

Nur in einem Medium mit homogener Geschwindigkeitsverteilung<br />

sind dies auch die geometrisch kürzesten<br />

Strahlen.<br />

Nimmt die Geschwindigkeit mit der Tiefe zu, sind ab<br />

einer gewissen Entfernung eintauchende Wellenstrahlen<br />

schneller. Besonders leicht einzusehen ist dies<br />

wiederum am einfachen, in Figur 4b dargestellten<br />

2-Schichtenmodell. Von der Quelle ausgehende<br />

Wellenstrahlen werden, sofern die Voraussetzung<br />

V2 > VI gilt, an der Grenzfläche R unter einem flacheren<br />

Winkel in das darunterliegende, schnellere<br />

Medium hineingebrochen (refraktiert).<br />

In der kritischen Entfernung (Fig. 4b), die von<br />

den Geschwindigkeiten VI und V2 und der Tiefe der<br />

Grenzfläche dl abhängt, wird dieser Winkel Null und<br />

der entsprechende Wellenstrahl horizontal (Totalreflexion).<br />

Die seismische Energie breitet sich nun<br />

als Kopfwelle mit der grösseren Geschwindigkeit V2<br />

in der unteren Schicht entlang der Grenzfläche aus.<br />

Da jeder von einer seismischen Welle angeregte<br />

Punkt nach dem Prinzip von HUYGENS selbst wieder<br />

als Quelle wirkt, entsteht in der oberen Schicht<br />

eine neue, senkrecht zu den eingezeichneten Strahlen<br />

stehende Wellenfront, die seismische Energie an<br />

die Oberfläche zurückbringt. In der "Crossover"­<br />

Entfernung überholt die Front dieser refraktierten<br />

Welle die Front der von der Quelle ausgehenden<br />

direkten Welle und bildet nun die Ersteinsätze in<br />

den Seismogrammen. Die Ersteinsatz-Laufzeitkurve in<br />

der Seismogrammanlage zeigt an dieser Stelle einen<br />

Knickpunkt. Die Verlängerung des Laufzeitastes der<br />

refraktierten Welle berührt die Reflexionshyperbel<br />

des Horizontes R in der kritischen Entfernung als<br />

Tangente. Ihr Schnittpunkt mit der t-Achse markiert<br />

die Interceptzeit ~2 • Bei der Refraktionsseismik<br />

beobachtet man v/ellen, die sich im wesentlichen in<br />

horizontaler Richtung ausbreiten und wählt deshalb<br />

eine Profilauslage, die länger ist als die maximale<br />

Tiefe der Zielhorizonte. Die Auswertung ist im<br />

Falle eines horizontalen 2-Schichtenfalles äusserst<br />

einfach: die Steigungen der Laufzeitäste der direkten<br />

und refraktierten Helle entsprechen den Geschwindigkeiten<br />

VI bzw. V2 und aus der Interceptzeit<br />

ergibt sich die Refraktortiefe dl nach der<br />

Formel:<br />

(3. 4)


NAGRA NTB 84-15 - 18 -<br />

Im Rahmen einer reflexionsseismischen Hessreihe<br />

wird das Refraktionsverfahren u.a. eingesetzt, um<br />

statische Korrekturdaten zu ermitteln (Kap. 3.8).<br />

3 3 Prinzip der Mehrfachüberdeckung , dynamische<br />

Korrekturen<br />

Das Ziel der Mehrfachüberdeckung von Reflexionspunkten<br />

im Untergrund ist die Verstärkung der primären<br />

Ref1exionseinsätze gegenüber allen anderen<br />

seismischen Signalkomponenten (u.a. Refraktionseinsätze,<br />

multiple Reflexionen, Oberflächenwellen<br />

und allgemeine Bodenunruhe). Man erreicht dies<br />

durch die Stapelung (Addition) gleichartiger<br />

Reflexionseinsätzei eine Technik, die einen erheblichen<br />

messtechnischen Aufwand voraussetzt. Auf<br />

modernen reflexionsseis-~ischen Messlinien wird<br />

jeder Schuss (bzw. ~2de~ Vibroseis-Signal) von<br />

100 - 200 Aufnahmestationen registriert, die sich<br />

im regelmässigen Abstand von 20 - 30 m folgen. Der<br />

Abstand der Schusspunkte (bzw. Vibrationspunkte)<br />

ist meist ein ganzzahliges Vielfaches des Stationsabstandes.<br />

Im schematischen Beispiel der Figur 5a<br />

fällt jede zweite Stat ion S mit einem Schusspunkt<br />

VP zusammen. Im Feld werden die Daten zunächst<br />

sChusspunktorientiert gespeicherti d.h. jedem<br />

Schusspunkt (z.B. VP4) ist ein Satz Seismogramme<br />

der Geophonstationen (z.B. 82 - 84) zugeordnet. Um<br />

die vorhandene Datenredundanz auszuschöpfen, müssen<br />

die Seismogramme in der Processingphase neu geordnet<br />

werden. ~lie Figur Sb zeigt, werden SChusspunkt/<br />

Stationspaare zusammengefasst, die sich symmetrisch<br />

um einen gemeinsamen Mittelpunkt gruppieren. Dieser<br />

Satz von Seismogrammen zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass alle Einsätze die entlang einer bestimmten<br />

Reflexionshyperbel beobachtet werden, den gleichen<br />

Punkt auf einem horizontalen Reflektor R abbilden.<br />

Der gemeinsame Reflexionspunkt wird als CDP (common<br />

depth point) bezeichnet. Weniger gebräuchlich, aber<br />

im allgemeinen nicht-horizontalen Fall korrekter<br />

ist de r Au sdruck Cr-1p (common midpoint) für den r1i t­<br />

telpunkt der Quellen/Stationspaare. Im vorliegenden<br />

Fall (Fig. Sb) wird jeder CDP aus 4 verschiedenen<br />

Quellenpositionen angeschlossen bzw. 4-fach "überdeckt".<br />

Der CDP-Abstand auf der Messlinie entspricht<br />

dem halben Stationsintervall.<br />

Bevor Reflexionseinsätze mit gemeinsamem Ursprung<br />

durch Addition gestapelt. werden können, muss die<br />

unterschiedliche Quellen- und Stationsentfernung<br />

(Offset) durch eine Laufzeitkorrektur kompensiert


NAGRA NTB 84-15<br />

- 19 -<br />

a)<br />

VP<br />

VP<br />

VP<br />

SI<br />

S2<br />

S3<br />

S4<br />

S5<br />

S6<br />

S7<br />

FELDAUFNAHME :<br />

R R R R<br />

DATEN GEORDNET NACH<br />

SCHUSSPUNKTEN (VP'S)<br />

b) CMP (COMMON MIDPOINT)<br />

PROCESSING:<br />

DATEN GEORDNET NACH CDP'S<br />

MEHRFACHÜBERDECKUNG<br />

( BS P : 4 - FACH)<br />

COP<br />

( COMMON DEPTH POINT)<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

DYNAMISCHE - (NMO)<br />

KORREKTUR:<br />

( At) x = t - Vt 2 - ~<br />

X X V~<br />

STAPELN<br />

STAPELN<br />

Vs = STAPELGESCHWIN­<br />

DIGKEITEN<br />

L---------------------~--------------------------~X<br />

RESULTAT: EINE SEISMOGRAMMSPUR<br />

SEISMISCHE<br />

SEKTION<br />

REFLEKTOR ~<br />

LINIEN / FLÄCHENSCHRIFT<br />

DARSTELLUNG<br />

Figur 5:<br />

Messrnethode: Prinzip der Mehrfachüberdeckung


NAGRA NTB 84-1 5 - 20 -<br />

werden. Die dynamische- oder NMO (normal moveout)­<br />

Korrektur, angewendet auf die Spuren einer CMP­<br />

Familie, reduziert die gemessenen Laufzeiten um<br />

den Betrag (6t)x auf die Reflexionszeit t o eines<br />

hypothetischen Strahls, der durch den CMP verläuft<br />

und lot recht au f dem Re flektor steht.<br />

1<br />

x 2 -<br />

(llt) = t - (t 2 __ ) 2<br />

X X X v 2<br />

S<br />

( 3. 5 )<br />

Die Geschwindigkeit V s ist allerdings zunächst<br />

nicht bekannt. In der Praxis wird daher V<br />

s solange<br />

variiert, bis die Krümmung der Reflexionshyperbel<br />

verschwindet. Die Reflexionseinsätze sind dann in<br />

Phase und werden durch die Stapelung gegenüber dem<br />

inkohärenten Rauschen verstärkt. Hird dagegen die<br />

Korrektur- oder Stapelgeschwindigkeit V s zu hoch<br />

oder zu niedrig gewählt, verschwinden die Reflexionen<br />

bei der Stapelung durch destruktive Interferenz.<br />

Diese Tatsache wird bei einigen Versionen<br />

der Geschwindigkeitsanalyse direkt zur ~~stimmung<br />

der Stapelgeschwindigkeiten benutzt. Die Spuren<br />

jeder CMP-Familie werden zunächst versuchsweise<br />

mit einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit V c<br />

korrigiert und gestapelt. Auf einer provisorischen<br />

Montage der gestapelten Spuren (constant velocity<br />

stack) werden Reflexionen ausschliesslich in den<br />

Bereichen der x-t-Ebene deutlich sichtbar, für die<br />

V c die richtige Korrekturgeschwindigkeit darstellt.<br />

Das Vorgehen wird mit regelmässig abgestuften Geschwindigkeiten<br />

solange wiederholt, bis für jeden<br />

Profilabschnitt eine reflexionszeit- bzw. tiefenabhängige<br />

Stapelgeschwindigkeitsfunktion abgeleitet<br />

werden kann.<br />

Die Geschwindigkeiten werden dann für die endgültige<br />

dynamische Korrektur der Spuren einer CMP­<br />

Familie verwendet. DurchA.ufaddieren erzeugt man<br />

für jeden CMP eine einzige gestapelte Spur und<br />

fasst diese Spuren schliesslich zu einer Seismogrammontage,<br />

der seismischen Sektion, zusammen.<br />

Die Kohärenz der Reflexionseinsätze kann durch<br />

besondere Darstellungsformen betont werden. Gebräuchlich<br />

ist heute eine kombinierte Flächen/<br />

Linienschrift (variable area/wiggle display), bei<br />

der die Fläche unter den positiven Amplituden<br />

geschwärzt wird.


NAGRA NTB 84-15 - 21 -<br />

3.4 Reflexionsabbildung<br />

Auf einer CMP-gestapelten Spur der seismischen<br />

Sektion wird jeder Reflexionseinsatz, der zum<br />

Zeitpunkt tj ankommt, im Abstand tj vertikal unter<br />

dem CMP abgebildet. Der abzubildenae Reflexionspunkt<br />

liegt aber nur dann tatsächlich auf dieser<br />

Vertikalen, wenn die reflektierende Schicht fläche<br />

horizontal ist. Abgesehen von diesem Spezial fall<br />

werden reale Schicht flächen von der Reflexionsseismik<br />

nie in ihrer geometrisch richtigen Lage<br />

abgebildet.<br />

Figur 6a ze igt au f de r li nke n Se ite ein Be ispi el:<br />

Als Ursprung de s zum Ze itpunkt tj au f der Spur i<br />

beobachteten Echos kommt jede die Wellenfront<br />

F(Xi,tj'v) tangierende Fläche in Betracht; beispielsweise<br />

der geneigte, seitlich versetzte<br />

Reflektor in der Position R. Der Reflexionspunkt P<br />

und seine Abbildung P* sind in diesem Fall ebenfalls<br />

seitlich versetzt; der Reflektor R wird auf<br />

den Spuren der seismischen Sektion in der Position<br />

R* abgebildet. Noch auffälliger ist die "verzerrteIl<br />

Abbildung von diskontinuierlichen oder stark gekrümmten<br />

Reflektoren. Die rechte Seite der Figur 6a<br />

zeigt das Reflexionsbild eines punktförmigen, kontrastierenden<br />

Störkörpers. Durch seismische Energie<br />

angeregt, wirkt er als Sekundär- oder Streuquelle<br />

und wird zum Ausgangspunkt einer neuen Hellenfront,<br />

die auf der seismischen Sektion als Diffraktionskurve<br />

D(xi,tj'v) abgebildet wird.<br />

Die Korrektur dieser Abbildungseffekte wird als<br />

Migration bezeichnet. Auf die erwähnten Beispiele<br />

bezogen, versteht man darunter die Reduzierung der<br />

Di ffrakt ionskurve au f ihr en Scheitelpunkt bzw. die<br />

Ueberführung des Reflektors aus seiner unmigrierten<br />

Position R* in die migrierte (wahre) Position R.<br />

Zwei gebräuchliche Programme zur Migration in der<br />

x-t-Ebene ba sieren au f un terschied lichen, aber komplementären<br />

BetraChtungsweisen. Die Wellenfronten­<br />

Methode geht vom beobachteten seismischen Signal<br />

aus: da die Wellenfront durch den Punkt p* (Xi' tj)<br />

mit Ursprung im Punkt (xi'o) den geometrischen Ort<br />

aller Reflexionspunkte darstellt, die zum Signal in<br />

P* beitragen, wird der digitale Messwert im Punkt<br />

P* gewichtet auf die Wellenfront F(xi,t·,v) verteilt.<br />

Zur Konstruktion der migrierten Äbbildung<br />

muss das Verfahren auf jeden Punkt der x-t-Ebene<br />

angewendet werden. Die Diffraktionsmethode (KIRCH­<br />

HOFF~igration) geht vom Entstehungsmechanismus der<br />

Reflexionen aus: da nach dem Prinzip von HUYGENS<br />

jeder angeregte Punkt selbst wi eder als Quelle


NAGRA NTB 84-15 - 22 -<br />

a)<br />

~----~~----~~----------~X<br />

v<br />

p. /<br />

/<br />

R<br />

//<br />

/<br />

F (xi I ti I v )<br />

/<br />

/<br />

/ GENEIGTER<br />

/ REFLEKTOR<br />

b)<br />

/ o<br />

/<br />

STRUKTUR<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

REFLEXIONSABBILDUNG<br />

Figur 6:<br />

Messrnethode: Reflexionsabbildung in der x-t-Ebene


NAGRA NTB 84-15 - 23 -<br />

wirkt, kann man sich den Untergrund aus elementaren<br />

punktförmigen Streuquellen aufgebaut vorstellen.<br />

Die Reflexionsabbildung jeder dieser elementaren<br />

Streuquellen ist eine Diffraktionskurve. Das unmigrierte<br />

Reflexionsbild entsteht aus der Superposition<br />

elementarer Diffraktionskurven in jedem Punkt<br />

der x-t-Ebene. Das migrierte Reflexionsbild kann<br />

deshalb konstruiert werden, indem man durch jeden<br />

Datenpunkt P*(Xi,tj) den Scheitel der Dispersionskurve<br />

D(Xi,tj'V) legt, die digitalen Messwerte<br />

entlang dieser Kurve gewichtet aufsummiert und<br />

die Summe dem Scheitelpunkt zuordnet.<br />

Figur 6b erläutert die Besonderheiten der reflexionsseismischen<br />

Abbildung am Beispiel eines<br />

kompliziert strukturierten Reflektors.<br />

3.5 VIBROSEIS**-Quelle<br />

Die traditionelle Quelle seismischer Energie ist<br />

eine Dynamitladung, die in einer untiefen Bohrung<br />

gezündet wird. Trotz der nicht genau vorhersagbaren<br />

Form des Quellensignals erfüllt der energiereiche,<br />

kurze Sprengimpuls mit seinem breiten Frequenzspektrum<br />

die technischen Anforderungen, die an eine<br />

seismische Quelle gestellt werden, in fast idealer<br />

Wei se. Die prakti sche Anwendung bedingt aber bei<br />

der heute üblichen Schusspunktdichte umfangreiche<br />

Bohrarbeiten und kann durch den kurzzeitig hohen<br />

Energieeintrag zu Schäden an rissgefährdeten Bauten<br />

führen. In dichtbesiedelten Gebieten werden deshalb<br />

seit etwa 20 Jahren immer häufiger Vibratoren<br />

anstelle von Dynamit eingesetzt.<br />

Vibratoren sind schwere, allradangetriebene Fahrzeuge,<br />

deren Gewicht in der Arbeitsstellung auf<br />

einer Grundplatte ruht. Die belastete Platte wird<br />

hydraulisch in genau definierte Schwingungen versetzt.<br />

Ein einzelnes, als Sweep bezeichnetes Quellensignal<br />

dauert 10 - 20 sec und hat die Form einer<br />

frequenz- und amplitudenmodulierten Sinusschwingung.<br />

Meist wählt man einen linearen Frequenzanstieg von<br />

beispielsweise 10 Hz auf 60 Hz und eine gleichförmige<br />

oder auch nicht lineare Dämpfung der Amplituden<br />

an beiden Enden des Signals. Vibratoren werden<br />

in Gruppen von 2 - 4 synchron arbeitenden Fahrzeugen<br />

eingesetzt um den Energieeintrag zu erhöhen.<br />

Eine geeignete Anordnung der einzelnen Fahrzeuge<br />

ermöglicht es zudem, die Ausbreitung von störenden<br />

Oberflächenwellen (ground roll) in Profilrichtung<br />

einzuschränken (Kap. 3.6).<br />

**) Trademark of Continental Oil Comp.


NAGRA NTB 84-15 - 24 -<br />

Ueber ein bedeutend längeres Zeitintervall verteilt<br />

wird durch den Vibrationssweep in einem breiten<br />

Frequenzband ebenso viel seismische Energie abgestrahlt<br />

wie durch den kurzzeitigen heftigen<br />

Sprengimpuls. Die Signaldauer ist nun aber wesentlich<br />

länger als der zeitliche Abstand aufeinanderfolgender<br />

Reflexionen und sogar länger als die<br />

beobachteten Reflexionszeiten (bis ca. 4 sec).<br />

Dies bedingt eine besondere Aufbereitung der<br />

empfangenen Reflexions seismogramme , die in Figur 7<br />

erläutert wird.<br />

Jede Grenzfläche im Untergrund erzeugt mit der<br />

zeitlichen Verzögerung t n eine Kopie des Quellensignals<br />

q(t), deren Amplitude und Polarität vom<br />

Wert bzw. Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten<br />

R(t n ) abhängt. Aus dem Blickwinkel der Reflexionsseismik<br />

betrachtet wird der Untergrund unter einem<br />

CMP durch die zeitlich gestaffelte Abfolge der<br />

Reflexionskoeffizienten, der sog. Ref1ektivitätsfunktion<br />

R{t), charakterisiert. Vernachlässigt man<br />

Ausbreitungs- und Transmissionsverluste (Kap. 3.1),<br />

entspricht R(t) der Impulsantwort des linearen<br />

Systems "Erde". Daraus folgt, dass das idealisierte<br />

Reflexions seismogramm V(t) durch die Fa1tung (Konvolution)<br />

des Quellensignals q(t) mit der Reflektivitätsfunktion<br />

R(t) dargestellt werden kann:<br />

oder, als Summe geschrieben<br />

V(t) = R(t) * q(t) (3.6)<br />

(3. 7 )<br />

Bei der Vibroseismik entsteht durch Interferenz der<br />

einander überlappenden Kopien des Sweeps (Quellensignal)<br />

ein äusserst kompliziertes Summensignal<br />

oder "Vibrogramm", in dem ke ine Re flexions einsätze<br />

zu erkennen sind. Sie werden erst nach der Korre-<br />

1ation mit dem Sweep wieder sichtbar. Durch den<br />

Korrelationsprozess wird das Vibrogramm auf Kohärenz<br />

mit dem Sweep überprüft oder, anders ausgedrückt,<br />

das Verfahren sucht und markiert Einsätze<br />

des bekannten Quellensignals. Die Korrelation<br />

entspricht der Faltung von V(t) mit dem am Zeitnullpunkt<br />

gespiegelten Sweep q(-t):<br />

S (t) = V (t) * q ( -t) = R (t) * q (t) * q ( -t)<br />

= R(t) * ~qq(t)<br />

= ~ R(tn ) ~qq(t-tn)<br />

(3.8)


NAGRA NTB 84-15 - 25 -<br />

DYNAMIT - METHODE<br />

VIBROSEIS -<br />

METHODE<br />

~~<br />

() TNT }I----~~<br />

QUELLEN -<br />

SIGNALE<br />

)<br />

R 2<br />

I<br />

-f\r--<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

t n<br />

FUNKTION<br />

VIBROGRAMM<br />

SEISMOGRAMME<br />

REFLEKTIVITÄTS­<br />

ELEMENTAR­<br />

SIGNALE<br />

"WAVELETS"<br />

R 1<br />

~----~I --~----------~>t<br />

KORRELATION<br />

+<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

t n<br />

R 2<br />

MIT SWEEP<br />

AUTOKORRELATION<br />

DES SWEEPS<br />

Figur 7:<br />

Messmethode: VIBROSEIS-Que11e


NAGRA NTB 84-15 - 26 -<br />

~qq(t), die Autokorrelationsfunktion des Sweeps,<br />

ist ein kurzes, symmetrisches (zero phase) Signal,<br />

das bei t = t n sein Maximum erreicht und so anstelle<br />

des asymmetrischen sprengseismischen Quellensignals<br />

die Reflektivität R(t) abbildet.<br />

3.6 Aufzeichnung<br />

Die Aufzeichnungseinheit der reflexionsseismischen<br />

Auslage ist die Geophongruppe (Station). Sie besteht<br />

aus 10 - 20 individuellen Aufnehmern, deren<br />

Ausgangssignale addiert werden (Fig. 8a). Als Aufnehmer<br />

dienen Tauchspulengeophone, die, vergleichbar<br />

mit einem Miniaturseismometer, Bodenbewegungen<br />

in elektrische Signale umsetzen. Sie sind sehr<br />

einfach aufgebaut. Als Ruhemasse wirkt die Spule<br />

selbst, die federnd aufgehängt in das Feld eines<br />

Permanentmagneten eintaucht. Durch die Relativbewegung<br />

zwischen dem fest mit dem Gehäuse verbundenen<br />

Magneten und der Spule wird eine Spannung induziert,<br />

die der Geschwindigkeit der Bodenbewegung (nicht zu<br />

verwechseln mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der<br />

seismischen Wellen) proportional ist.<br />

Die modernsten heute angebotenen Registrierapparaturen<br />

sind Telemetriesysteme. Sie unterscheiden<br />

sich von älteren Anlagen dadurch, dass die kumulativen<br />

Signale einer Geophongruppe nicht mehr analog<br />

dem Registrierwagen zugeleitet, sondern an Ort und<br />

Stelle in Stationsboxen vorverarbeitet werden. Die<br />

Stationsbox enthält u.a. vom Signalniveau gesteuerte<br />

Verstärker, Hochpass-Tiefpass- und Kerbfilter<br />

sowie einen Analog/Digitalwandler. Das Signal wird<br />

mit einem Digitalisierungsintervall von 2 - 4 ms<br />

abgegriffen und im Multiplexverfahren in den Registrierwagen<br />

überspielt.<br />

Der Grund für die Verwendung von Geophongruppen anstelle<br />

von empfindlicheren Einzelinstrumenten ist<br />

die Möglichkeit, durch eine geeignete Anordnung der<br />

Komponenten einer Gruppe Störsignale selektiv zu<br />

unterdrücken. Im einfachsten Fall besteht das Auslegemuster<br />

oder der Geophonarray aus einer Linie in<br />

Profilrichtung (eindimensionaler Pattern). Für alle<br />

Wellenlängen, die nicht wesentlich länger sind als<br />

die Gesamtlänge der Gruppe, wirkt diese Anordnung<br />

als Filter, was leicht einzusehen ist, wenn man<br />

sich den Durchlauf einer Helle veranschaulicht,<br />

deren Länge gerade der Gruppenlänge entspricht. In<br />

diesem Fall registriert jeweils die eine Hälfte<br />

der Geophone eine Bodenbewegung in der einen und<br />

die andere Hälfte eine Bewegung in der anderen


NAGRA NTB 84-15 - 27 ~<br />

0) GEOPHONGRUPPE ( STATION)<br />

TAUCHSPULENGEOPHON<br />

~<br />

STATIONSBOX<br />

999999 999999 ~~----7<br />

b) """"~"'IIIII<br />

GEOPHONGRUPPE ALS WELLENLÄNGENFILTER<br />

I< A*------------------~)~I<br />

I<br />

STÖRSIGNAL<br />

~-----J~<br />

A<br />

sin cP<br />

OBERFLÄCHE<br />

==-- -­ -- --- ---<br />

==- ---<br />

------ --- ------<br />

()<br />

-----<br />

REFLEXION<br />

c)<br />

FILTERKURVE<br />

(<br />

18 GEOPHONE I GRUPPENLÄNGE 50 M )<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

III<br />

"0<br />

(.!)<br />

z<br />

:::><br />

u..<br />

0..<br />

:E<br />

:«<br />

0<br />

-40<br />

300<br />

200 100 50 25 0<br />

WELLENLÄNGE (m)<br />

-50<br />

Figur 8:<br />

Messmethode: Aufzeichnungssystem


NAGRA NTB 84-15 - 28 -<br />

Richtung. Die Ausgangsspannungen kompensieren sich<br />

durch destruktive Interferenz. In der Regel wird<br />

die Gruppenlänge so gewählt, dass die von der<br />

Quelle ausgehenden und sich entlang der Oberfläche<br />

ausbreitenden Oberflächenwellen (der IIground roll")<br />

möglichst weitgehend unterdrückt werden. Der Gruppenfilter<br />

ist dann auch gegenüber anderen kurzwelligen<br />

und mehr oder weniger parallel zur Profilrichtung<br />

einfallenden Störsignalen wirksam. Die<br />

Wellenlängen der aus dem Untergrund auftauchenden<br />

Reflexionen sind mit 30 -<br />

100 m im allgemeinen<br />

kürzer als die der Oberflächenwellen; bedingt<br />

durch das steile Auftauchen wird aber, wie in<br />

Figur 8b erläutert, an der Oberfläche nicht die<br />

wahre Wellenlänge A, sondern die scheinbare Wellenlänge<br />

A* beobachtet. Sie wächst mit dem Einfallswinkel<br />

der Wellenstrahlen und wird im Grenzfall<br />

für senkrechtes Einfallen unendlich gross. Steil<br />

auftauchende Reflexionen werden daher vom Geophonarray<br />

kaum gedämpft; die Ausgangsspannungen addieren<br />

sich durch konstruktive Interferenz. Figur 8c<br />

zeigt als Beispiel die Filterkurve einer 50 m<br />

langen, mit 18 Geophonen besetzten Gruppe.<br />

Auf ähnliche \veise wie auf der Empfangsseite durch<br />

Geophonarrays eine gerichtete Empfindlichkeit erreicht<br />

wird ist auf der Senderseite eine, bis zu<br />

einem gewissen Grad, gerichtete Emission seismischer<br />

Energie möglich. Dazu werden die 3 oder mehr<br />

Vibratoren zu einem Quellenarray zusammengefasst,<br />

der beispielsweise Oberflächenwellen bereits an<br />

ihrem Ursprung dämpft. Die Gesamtcharakteristik<br />

des Systems erhält man durch Addition der Dämpfungswerte<br />

der Geophon- und Quellenfilterkurven.<br />

3.7 Felddispositiv<br />

Die im Feld angewandte Arbeitstechnik wird in<br />

Figur 9 an einem konkreten Beispiel erläutert. Das<br />

Grunddispositiv für den Messvorgang an einem Vibrationspunkt<br />

ist eine geteilte Auslage (split spread)<br />

mit 144 aktiven Stationen im Abstand von 20 mund<br />

einem zentralen Fenster von 80 m Länge (3 Stationen).<br />

Di e Vibratorgruppe im Zentrum de rAuslage<br />

wird so aufgestellt, dass die Grundplatte des<br />

mittleren Fahrzeuges direkt auf dem Vibrationspunkt<br />

liegt. Der Vibrationssweep wird über Funk vom Registrierwagen<br />

ausgelöst. Im allgemeinen wiederholt<br />

man an jeder einzelnen Station den Sweep mehrmals<br />

und kumuliert die Signale durch Stapelung, um das<br />

Signal/Rauschverhältnis zu verbessern (ll vertical ll<br />

stacking) .


NAGRA NTB 84-1 5 - 29 -<br />

0) GRUNDDISPOSITIV MIT 144 STATIONEN<br />

WI!I~"I~"I~"I~l!lw"w"I~"I~II!~"'w"w"IW"'~I!I~I __________ ~7~ ~ ~ ~ 7LI3 ____________________ ~144<br />

I<br />

'(<br />

80m<br />

<<br />

2920m<br />

STATIONEN<br />

• • •<br />

• • •::::: :~:::: ::: ~ ::::: :::J:::::·· ·<br />

I<br />

I<br />

I~<br />

VIBRATIONSPUNKTE<br />

b) "ROLL ALONG" AUFNAHMETECHNIK<br />

101<br />

I<br />

101<br />

I , , , , , ,<br />

\103<br />

\J<br />

, ,<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\105<br />

\I<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

173<br />

r<br />

268 STATIONEN AUSGELEGT<br />

177 249<br />

I \<br />

,<br />

r<br />

\,<br />

175 179 251<br />

I \<br />

\<br />

177 r<br />

181<br />

!<br />

\<br />

\<br />

-----7<br />

\<br />

'253<br />

I \<br />

\<br />

\<br />

\<br />

MESSFORTSCHRITT<br />

2.5 - 3 KM/TAG<br />

368<br />

I<br />

\<br />

Figur 9:<br />

Messmethode: Felddispositiv (Beispiel Linie<br />

8 2-NF-l 0)


NAGRA NTB 84-15 - 30 -<br />

Der Messvorgang wiederholt sich an jedem Vibrationspunkt<br />

im Abstand von 40 m, wobei das Grunddispositiv<br />

nicht verändert wird. Da der Transport<br />

von Geophongruppen vorn einen Ende der Auslage zum<br />

anderen den Messfortschritt erheblich verlangsamen<br />

würde, müssen mehr als die pro Vibrationspunkt<br />

gebrauchten 144 Stationen ausgelegt werden. Im<br />

vorliegenden Fall wurden für jeden Arbeitstag 268<br />

Stationen vorbereitet, die nach Bedarf aktiviert<br />

(eingeschaltet) werden können. v'lährend sich die<br />

Vibratorgruppe um 40 m zum nächsten Vibrationspunkt<br />

verschiebt, werden, vom Messwagen aus programmgesteuert,<br />

jeweils zwei Stationen am hinteren Ende<br />

der zwe i Halbauslagen abgeschaltet und am vorderen<br />

Ende zwei Stationen zugeschaltet (flroll-alongfl­<br />

Technik) .<br />

3.8 Statische Korrekturen<br />

Die Variation der Geländehöhe und die unterschiedlichen<br />

Hächtigkeiten und Geschwindigkeiten der<br />

oberflächennahen Lockergesteine bewirken unregelmässige<br />

Verzögerungen der Reflexionseinsätze<br />

entlang der seismischen Messlinie. Ohne Korrekturen<br />

würde nicht nur der Verlauf der Reflektoren<br />

auf der seismischen Sektion verfälscht abgebildet<br />

(Fig. 10), sondern auch die für den Erfolg der<br />

Mehrfachstapelung entscheidende Kohärenz der Spuren<br />

einer CMP-Gruppe zerstört (Kap. 3.3). Schon geringe<br />

Laufzeitverzögerungen von wenigen ms führen zu<br />

einern Verlust an Auflösungsvermögen durch die<br />

Auslöschung der hochfrequenten Reflexionseinsätze<br />

auf den gestapelten Spuren.<br />

Eine gute Abbildungsqualität kann deshalb nur dann<br />

erwartet werden, wenn auf jedes registrierte Seismogramm<br />

eine Laufzeitkorrektur angewendet wird, die<br />

den Effekt der Geländehöhe und der oberflächlichen<br />

Auflockerungszone ("weathering layer") sowohl auf<br />

der Quellen- wie auf der Empfängerseite möglichst<br />

präzise berücksichtigt. Durch die statischen Korrekturen<br />

(" stati sch ", da sie im Gegensatz zu den<br />

"dynamischen" Korrekturen von der Reflexionszeit<br />

unabhängig sind7 Kap. 3.3) werden alle Seismogramme<br />

auf ein gemeinsames, meist ebenes Referenzniveau<br />

(Seismic Reference Datum, SRD) bezogen. Dies geschieht,<br />

indern man das aufgelockerte Material<br />

rechnerisch bis zum anstehenden Fels abträgt (negative<br />

Laufze itkorrektur) und dann den Raum zwi schen<br />

dieser Korrekturbasis und dem Referenzniveau durch<br />

ein Medium mit einer meist konstant gewählten Korrekturgeschwindigkeit<br />

V c (v; 3000 m/s) auffüllt<br />

(positive Laufzeitkorrektur). Geländeabschnitte,


NAGRA NTB 84-15<br />

- 31 -<br />

TOPOGRAPHIE<br />

OBERFLÄCHENNAHE LOCKERGESTEINE<br />

UND VERWITTERUNGSZONE<br />

HORIZONTALER REFLEKTOR (R)<br />

ABBILDUNG OHNE STATISCHE KORREKTUREN:<br />

R<br />

SRD - -- - -- - -------------<br />

R<br />

BASISDATEN FÜR DIE BERECHNUNG STATISCHER KORREKTUREN:<br />

I. VERMESSUNG (x, y, z KOORDINATEN)<br />

2. MÄCHTIGKEIT UND GESCHWINDIGKEITEN<br />

DER AUFLOCKERUNGSZONE<br />

AUFZEITMESSUNGEN<br />

REFRAKTIONSSEISM IK<br />

Figur 10:<br />

Messmethode: Statische Korrekturen


NAGRA NTB 84-15 - 32 -<br />

die über dem Referenzniveau liegen, werden durch<br />

eine den wahren Geschwindigkeiten entsprechende<br />

negative Laufzeitkorrektur abgetragen. Das Ergebnis<br />

der statischen Korrekturen sind im Idealfall jene<br />

Laufzeiten, die auf einer ebenen horizontalen<br />

Fläche über konsolidiertem Gestein beobachtet<br />

worden wären.<br />

Die Berechnung der Korrekturen setzt voraus, dass<br />

die Lage jeder Station vermessen und die Tiefe und<br />

Geschwindigkeitsverteilung der Auflockerungszone<br />

entlang dem seismischen Profil bekannt ist. Diese<br />

Daten werden im Feld von unabhängig operierenden<br />

Einheiten des seismischen Messtrupps beschafft. In<br />

den meisten Fällen verwendet man eine Kombination<br />

von Aufzeit- und Refraktionsmessungen, um kontinuierliche<br />

"Korrekturprofile ll<br />

der Auflockerungszone<br />

zu konstrieren.<br />

Von der Aufzeitgruppe (AZ-Gruppe) werden, im Abstand<br />

von 3 - 4 km, mit einem mobilen Gerät Bohrungen<br />

bis in den konsolidierten Felsuntergrund<br />

abgeteuft. Sie dienen der direkten Tiefen- und<br />

Geschwindigkeitsbestimmung. Die Geschwindigkeitsfunktion<br />

erhält man aus Messungen der Auftauchzeit<br />

von seismischen vvellen, die durch kleine Sprengladungen<br />

in regelmässig abgestuften Tiefen angeregt<br />

werden. Ergänzt werden diese lokalen Aufnahmen<br />

durch Refraktionsmessungen der Nah1iniengruppe (WZ­<br />

Gruppe) im Abstand von jeweils ca. 1 km zwischen<br />

den Aufzeitbohrungen (Kap. 3.2). Alle Tiefen- und<br />

Geschwindigkeitsdaten werden dann, unter Zuhilfenahme<br />

von lokaler geologischer Information, interpoliert<br />

und zusammen mit den topographischen Daten<br />

der Vermessungsgruppe als kontinuierliches, mit<br />

Intervallgeschwindigkeiten belegtes Schichtprofil<br />

der Auflockerungszone dargestellt. Auf der Basis<br />

dieses Profils können schliesslich für jede Station<br />

und jeden Vibrationspunkt individuelle statische<br />

Korrekturen berechnet werden.<br />

Häufig werden die im Feld ermittelten Grundkorrekturen<br />

in der Processingphase noch verfeinert. Die<br />

meisten Methoden zur Bestimmung von residua1en statischen<br />

Korrekturen beruhen entweder auf der Ersteinsatzanalyse<br />

der Vibrosei s-Daten (liRe fr akt ionsinterpretation"<br />

) oder auf der Glättung der dynamisch<br />

korrigierten Reflexionshyperbeln durch minimale<br />

Zeitverschiebungen der Spuren einer CMP-Gruppe<br />

(Kap. 3.3).


NAGRA NTB 84-15 - 33 -<br />

3.9 Datenverarbeitung<br />

Nach Abschluss der Feldarbeiten werden die auf Magnetband<br />

gespeicherten Daten in einem spezialisierten<br />

Rechenzentrum schrittweise zu einer fertigen<br />

seismischen Sektion verarbeitet. Die Datenverarbeitung<br />

ist ein interaktiver Prozess, der immer<br />

wieder unterbrochen und aufgrund von Zwischenresultaten<br />

beurteilt und entsprechend gesteuert<br />

wird. Dabei können nach Bedarf verschiedene Verfahren<br />

und Rechenprogramme zur Datenanalyse und<br />

zur Lösung von speziellen Problemen eingesetzt<br />

werden. Sie werden hier nicht weiter diskutiert.<br />

Die nachfolgende Liste gibt lediglich einen Ueberblick<br />

über die Standard-Prozeduren, die im vorliegenden<br />

Fall auf alle Daten angewendet wurden. (CGG­<br />

Programme sind mit * gekennzeichnet).<br />

1. Korrelation mit dem Sweep (Kap. 3.5)<br />

2. Rekonstruktion der "wahren" Amplituden (true<br />

amplitude recovery; TAR). Ein Prozess, der die<br />

folgenden Effekte näherungsweise kompensiert:<br />

- die variable, vom Signalniveau gesteuerte<br />

Verstärkung<br />

- die zeitabhängige Amplitudenabnahme durch die<br />

sphärische Expansion der Wellenfront<br />

- die in erster Näherung ebenfalls zeitabhängige<br />

~mplitudenabnahme durch Absorbtionsund<br />

Transmissionsverluste (Kap. 3.1).<br />

3. Editieren von schlechten Schüssen und/oder<br />

schlechten Spuren.<br />

4. Neuordnen der Daten nach CMP's (Kap. 3.3).<br />

5. Dekonvolution. Allgemein die Anwendung eines<br />

inversen Filters, um damit die unerwünschte<br />

Wirkung einer anderen Filteroperation rückgängig<br />

zu machen. Unerwünscht sind viele der<br />

unvermeidlichen Filteroperationen, die bei der<br />

realen Abbildung der Reflektivitätsfunktion<br />

als Reflexionsseismogramm eine Rolle spielen<br />

(Kap. 3. 5 ) .<br />

Im Zeitbereich wird eine Filteroperation durch<br />

Falt ung oder Konvolution von zwei digitalen<br />

Signalen realisiert. Das Konvolutionsmodell<br />

geht davon aus, dass die beobachtete seismische<br />

Spur durch Faltung eines Elementarsignals mit<br />

der Reflektivitätsfunktion zustande kommt. Dieses<br />

Elementarsignal oder Havelet kann selbst


NAGRA NTB 84-15 - 34 -<br />

wieder als Produkt von mehrfachen Faltungsoperationen<br />

dargestellt werden. Die wichtigsten<br />

Komponenten sind das Quellensignal und weitere<br />

Terme, welche die Absorbtion, den Entstehungsmechanismus<br />

von Mehrfachreflexionen und die<br />

Uebertragungscharakteristik der Aufzeichnungsgeräte<br />

berücksichtigen.<br />

Bei der Dekonvolution sucht man das inverse<br />

Havelet, also denjenigen Filteroperator, der,<br />

mit der seismischen Spur gefaltet, die aus<br />

Delta-Impulsen aufgebaute Reflektivitätsfunktion<br />

rekonstruiert (Fig. 7). Da wirkliche Daten<br />

eine beschränkte (Frequenz) Bandbreite haben,<br />

die Form des Havelets nicht bekannt ist und<br />

sich überdies als Funktion der Reflexionszeit<br />

ändert, wird dieses Ziel nie vOllständig<br />

erreicht. Trotzdem können unter bestimmten Annahmen<br />

aus den Autokorrelierten der registrierten<br />

Spuren inverse Filteroperatoren berechnet<br />

werden, die gewisse Typen von multiplen Einsätzen<br />

eliminieren, das Havelet verkürzen oder<br />

ihm allgemein eine gewünschte verbesserte Form<br />

gebe n . Mi t de r Ve rk ür z un g de s \'Va v eIe t s (bz w .<br />

dem Ausebnen des Amplitudenspektrums) wird eine<br />

höhere Auflösung erreicht, die allerdings nicht<br />

beliebig gesteigert werden kann, da gleichzeit<br />

ig der Rauschpegel wächst.<br />

Die gängigen Dekonvolutionsverfahren für Impuls<br />

seismik basieren au f der sog. "Minimum<br />

Phase "-Annahme , d.h. sie setzen voraus, dass<br />

die Energie des einseitigen Elementarsignals<br />

an dessen vorderem Ende konzentriert ist, und<br />

dass alle durchlaufenen Filter die Energie des<br />

Elementarsignals minimal verzögern, also ebenfalls<br />

"Minimum Phase"- oder "Minimum Delay"­<br />

Eigenschaften haben. Die erste Voraussetzung<br />

ist beim symmetrischen "Zero Phase"-Wavelet<br />

der Vibroseimik mit Sicherheit nicht erfüllt,<br />

was die direkte Anwendung des Verfahrens problemati<br />

sch macht (Verlust der Pha sen-Information)<br />

.<br />

Im vorliegenden Fall wurde alternativ das<br />

zeitvariable Filterprogramm TVDEF* eingesetzt.<br />

TVDEF* ebnet mit einem gleitenden Fenster das<br />

Amplitudenspektrum aus, ohne dabei die Phase<br />

des Signals zu beeinflussen (zero-phase filtering).<br />

6. Statische Korrekturen (Kap. 3.8); von der Basis<br />

der Auflockerungszone bis zu einer geglätteten<br />

Oberfläche (datum-plane for computation, DPC).


NAGRA NTB 84-15 - 35 -<br />

7. Geschwindigkeitsanalyse (VSCAN*-constant<br />

velocity stacks, Kap. 3.3).<br />

8. Interpretation der VSCAN*-Abspielungen, Ableitung<br />

von Stapelgeschwindigkeitsfunktionen<br />

und einem konstanten oder entlang dem Profil<br />

variablen "Muting"-Muster. Beim Muting werden<br />

die Spuren jeder CMP-Gruppe bis zum Eintreffen<br />

der ersten nutzbaren Reflexionseinsätze null<br />

gesetzt. Das "Muting"-Muster definiert den<br />

Auslöschungsbereich in der x-t-Ebene; also<br />

abhängig von Zeit und Quellenentfernung (offset)<br />

.<br />

9. Dynamische- (NMO) Korrekturen (Kap. 3.3) und<br />

Muting.<br />

10. Statische Korrekturen (Kap. 3.8); von der geglätteten<br />

Oberfläche (DPC) bis zum seismischen<br />

Referenzniveau (SRD) mit einer konstanten Korrekturgeschwindigkeit<br />

von 3000 m/s.<br />

11. Automa tische res id uale Statikko rrekt uren<br />

(Kap. 3.8) durch Glättung der dynamisch korrigi<br />

ert en Re fl exi onshype rbe In (S AT AN* ) .<br />

12. Stapeln der CMP-Gruppen (Kap. 3.3).<br />

13. Bandpass-Filterung (9 - 65 Hz).<br />

14. Addition von jeweils 2 benachbarten Spuren, um<br />

bei der Darstellung der Sektionen im Massstab<br />

1 : 25'000 den Spurabstand zu vergrössern.<br />

15. Amplitudennormierung<br />

16. Analogdarstellung der gestapelten Sektionen in<br />

Linien/Flächenschrift.<br />

17. Migration (Kap. 3.4).


NAGRA NTB 84-15 - 36 -<br />

4 PLANUNG DES MESSPROGRAMt,1S<br />

4.1 Anlage- der Messlinien<br />

Ausgangspunkt bei der Planung des in Figur 11 dargestellten<br />

Messnetzes war der Entschluss, die schon<br />

feststehenden neun Sondierbohrstandorte erster<br />

Priorität durch seismische Linien zu verbinden.<br />

Durch diese Verbindungslinien sollte grossräumig<br />

die Struktur zwischen den Bohrstandorten erfasst<br />

und zugleich eine Beziehung zwischen den Bohrungen<br />

hergestellt werden. Formationsgrenzen, deren Teufen<br />

erbohrt und deren seismische Erscheinungsbilder<br />

aufgrund bohrlochgeophysikalischer Messungen bekannt<br />

sind, können Reflexionsbänder auf der seismischen<br />

Sektion zugeordnet und dann zwischen den<br />

Bohrungen verfolgt bzw. über diese hinaus extrapoli<br />

ert we rden.<br />

Natürlich gibt es zwischen neun Fixpunkten eine<br />

Vielzahl möglicher Verbindungslinien. Die Freiheit<br />

der Linienwahl wurde aber durch eine Reihe von \<br />

Anforderungen eingeschränkt, die zum Teil mit der<br />

Messtechnik zusammenhängen, zum Teil aber auch beachtet<br />

wurden, um spätere Schwierigkeiten bei der<br />

Interpretation der Daten zu vermeiden. Die folgende<br />

Aufstellung erläutert einige Planungsleitlinien,<br />

die weitgehend respektiert und nur dort unterschiedlich<br />

gewichtet wurden, wo ihre konkrete<br />

Anwendung auf v'lidersprüche führte. Angestrebt<br />

wurde:<br />

- Die vorzugsweise Orientierung der Profile parallel<br />

oder senkrecht zum vermuteten Streichen<br />

grosstektonischer Einheiten (Dip- oder Strike­<br />

Linien). Dies ist eine Voraussetzung für die<br />

saubere Migration in der Fallrichtung (Korrektur<br />

der "verzerrten" Abbildung nicht horizontaler<br />

bzw. diskontinuierlicher Reflektoren (vgl. Kapitel<br />

3.4). Die Definition von Bruchsystemen, die<br />

ungefähr der Streichrichtung folgen, wird auf den<br />

dazu senkrecht stehenden Dip-Linien verbessert.<br />

- In sich geschlossene Netzmaschen. Sie ermöglichen<br />

eine Rundumkorrelation kontinuierlicher Reflexionsbänder<br />

und damit die Kontrolle der Interpretation<br />

am Ausgangspunkt.<br />

Eine grössere Ueberdeckungsdichte in den Sondierbohrgebieten.<br />

Alle Profile wurden 2 - 3 km über<br />

die Bohrstandorte hinaus weitergeführt, um auch<br />

den Zielen der ursprünglich geplanten und in den<br />

Sondiergesuchen beschriebenen lokalen Messungen<br />

(Vibroseiskreuzprofile) gerecht zu werden.


NAGRA NTB 84-15 - 37 -<br />

o<br />

1:250000<br />

5 10km<br />

Planunterlage: Landeskartel: 500'000, vergrössert<br />

Reproduziert mit Bewilligung der Eidg. Landestopographie vom 22.2.1980<br />

PROBEBOHRUNG: 3 I


NAGRA NTB 84-15 - 38 -<br />

- Ein geradliniger Verlauf der Profile. Diese Forderung<br />

ist in dicht besiedeltem und topographisch<br />

kompliziert strukturiertem Gelände nie ganz zu<br />

erfüllen. Wenn die Geophonauslage aber so gewählt<br />

wird, dass sich nur über kurze Abschnitte (gemessen<br />

an der Länge der Auslage) einseitige Abweichungen<br />

vorn Idealverlauf ergeben, kann z.B. durch<br />

SLALOM LINE*-Processing eine fast gerade Messlinie<br />

rekonstruiert werden.<br />

- Eine minimale Profil länge von 7 - 8 km. Kürzere<br />

Profile sind nicht ökonomiscp, da die nutzbare<br />

Profillänge durch Randeffekte (abnehmende Mehrfachüberdeckung,<br />

Migrationsnoise) mit der Tiefe<br />

zunehmend eingeschränkt wird.<br />

- Ein Linienverlauf, der die oberflächennahen geologischen<br />

Verhältnisse berücksichtigt. Heterogen<br />

aufgebaute und wenig konsolidierte Lockergesteinsschichten<br />

(quartäre Trogfüllungen usw.)<br />

haben einen negativen Einfluss auf die Datenqualität.<br />

Deshalb wurden bei der Linienplanung<br />

Talränder und anstehender Fels soweit möglich<br />

bevorzugt.<br />

- Eine optimale Anpassung an das Geländerelief.<br />

Niveauunterschiede im Gelände bewirken positive<br />

oder negative Laufzeitunterschiede relativ zu einern<br />

gewählten ebenen Referenzniveau. Sie werden<br />

zwar als Teil der statischen Korrekturen berücksichtigt7<br />

die Korrektur ist aber schon wegen den<br />

nicht lückenlos bekannten, oberflächennahen Geschwindigkeiten<br />

nicht beliebig genau. Um KorrekturfehIer,<br />

die sich besonders auf die Qualität<br />

der Stapelung auswirken, so klein als möglich zu<br />

halten, wurde versucht, steilen Geländestufenund<br />

Gebieten mit einern schroffen Relief auszuweichen.<br />

- Die Umgehung von bebauten Zonen. Bei der Festlegung<br />

der Vibratorroute muss zu Häusern und<br />

anderen rissgefährdeten Kunstbauten ein Sicherheitsabstand<br />

von mind. 20 m eingehalten werden.<br />

Auch Wasserleitungen unter Dorf- und Quartierstrassen<br />

können unter ungünstigen Umständen<br />

beschädigt werden. Damit fällt der grösste Teil<br />

der öffentlichen Strassen und Hege in Ortschaften<br />

und Randgebieten als mögliche Messstrecken ausser<br />

Betracht. Wenn keine Ausweichrouten gefunden<br />

werden, muss ein signifikanter Ausfall von<br />

Vibrationspunkten und damit eine Verschlechterung<br />

der Datenqualität in Kauf genommen werden.


NAGRA NTB 84-15 - 39 -<br />

Die Detailplanung des Linienverlaufes (Geophonauslage,<br />

Vibratorfahrroute, Aufzeitbohrungen) auf<br />

Landeskarten 1 : 25 1 000 erfolgte nach Konsultationen<br />

mit einem beratenden Geologiebüro und nach<br />

der ersten Rekognoszierung im Feld, an der neben<br />

dem technischen Leiter der Kampagne auch die Chefs<br />

des Messtrupps der Vermessungs- und der Permittinggruppe<br />

teilnahmen (Kap. 5.1.1). Figur 12 zeigt als<br />

Beispiel einen Ausschnitt aus dem Kartenblatt,<br />

1 070, Ba den.<br />

Die Bezeichnung der Profillinien wurde nach dem<br />

folgenden Schema vorgenommen:<br />

Beispiel: Linie 82-NF-10.<br />

82: Jahr der Aufnahme<br />

N: <strong>Nagra</strong>-Linie<br />

F: Linie im vermuteten Fallen der Grundgebirgsoberfläche<br />

(Dip-Linie)<br />

S: Linie im vermuteten Streichen (Strike-Linie)<br />

X: beliebig orientierte Linie<br />

10: Profilnummer. Die Numerierung erfolgte ansteigend<br />

von H nach E bzw. S nach N in Zehnerschritten.<br />

Weitere Linien können so später in<br />

das Schema eingefügt werden.<br />

4.2<br />

4.2.1<br />

Technische Auslegung<br />

Grundsätze<br />

Die Wahl der Aufnahmeparameter erfolgt abhängig<br />

von der Zielsetzung der Messkampagne (Tiefe der<br />

Zielhorizonte, Ansprüche an das Auflösungsvermögen,<br />

usw.), den messtechnisch relevanten Eigenschaften<br />

des Untersuchungsgebietes (Relief, tektonische Komplexität,<br />

Bebauung, Wegverhältnisse, Bodenunruhe,<br />

usw.) und den verfügbaren technischen Mitteln<br />

(Registrierapparatur). Da sich die Feldparameter<br />

sehr direkt auf die Kosten auswirken, muss in den<br />

meisten Fällen ein Kompromiss zwischen der technisch<br />

wünschbaren und einer ökonomisch noch vertretbaren<br />

Lösung gesucht werden.<br />

Mit der Wahl einer relativ langen Auslage und<br />

einer tiefen Start frequenz des Sweeps wurden die<br />

Messparameter nicht ausschliesslich auf das mesozoische<br />

Schichtpaket (300 - 1500 m), sondern auch<br />

auf grössere Tiefen ausgelegt. Die wenigen vorhandenen<br />

seismischen Daten gaben zwar keine Hinweise<br />

auf Reflexionen aus dem submesozoischen Sockelbereich,<br />

was aber nicht bedeuten musste, dass sie


NAGRA NTB 84-15 - 40 -<br />

Geophonauslage<br />

Vi b ratorfa h rstrecke<br />

o Aufzeitbohrung<br />

o <strong>Nagra</strong> Sondierbohrung<br />

o<br />

- --<br />

I: 25000<br />

Ikm<br />

Figur 12:<br />

Detailplanung der Messlinien<br />

(Massstab 1 25'000, Ausschnitt)


NAGRA NTB 84-15 - 41 -<br />

zum vornherein ausgeschlossen werden konnten. Für<br />

untiefe Reflexionshorizonte sind lange Schussdistanzen<br />

ungünstig. Dieser Nachteil wirkt sich aber<br />

bei einer dichten Belegung der Messlinie nicht<br />

aus, da später die Möglichkeit besteht, bei der<br />

Stapelung auf die weiter entfernten Spuren zu verzichten<br />

und so eine kürzere Auslage zu simulieren<br />

(Partielle Stapelung). Die erwartete komplexe<br />

Struktur im Bereich des Faltenjura verlangte ein<br />

dichtes Abtast- bzw. Reflexionspunktintervall und<br />

damit kurze Geophongruppen-(Stations) Abstände.<br />

Gibt man den Stationsabstand L\ S vor, so folgt<br />

aus der Formel für die Mehrfachüberdeckung C:<br />

c<br />

N • 68<br />

2 . 6Q<br />

( 4. 1)<br />

dass ein hoher Ueberdeckungsgrad erreicht werden<br />

kann, indem entweder N, die Zahl der Stationen<br />

gros s, oder 6 Q, der Abstand der Vibrationspunkte<br />

klein gewählt wird. Da pro Tag nicht mehr als<br />

80 - 100 Vibrationspunkte vermessen werden können,<br />

wirkt sich eine Verringerung des Vibrationspunkteabstandes<br />

unmittelbar auf den Messfortschritt und<br />

damit annähernd invers proportional auf die Kosten<br />

der Kampagne aus. Die Zahl der Stationen kann<br />

dagegen innerhalb der technischen Grenzen der<br />

Registrierapparatur erhöht werden, ohne dass die<br />

t-1ehrkosten ins Gewicht fallen. Deshalb war ein 196-<br />

Kanal-Telemetriesystem eine wichtige praktische<br />

Voraussetzung für die Realisierung einer hohen<br />

Mehrfachüberdeckung bei gleichzeitig geringem<br />

Stationsabstand und die Verfügbarkeit eines solchen<br />

Systems hatte einen wesentlichen Einfluss auf die<br />

\Iahl der Kontraktorfirma, die mit den t-1essungen<br />

beauftragt wurde. Um ziv~lisationsbedingte St5rquellen<br />

soweit als möglich auszuschalten, wurde<br />

entschieden, alle eigentlichen Messarbeiten nachts<br />

zwischen 20:00 und 06:00 auszuführen. Systematische<br />

Aufzeichnungen der Bodenunruhe während den<br />

refraktionsseismischen Messungen 1981 ergaben für<br />

diese Zeit einen erheblich niedrigeren seismischen<br />

Störpegel, der es gerechtfertigt erscheinen liess,<br />

gewisse operationelle Probleme, die sich aus der<br />

Nachtarbeit ergeben, in Kauf zu nehmen.


NAGRA NTB 84-15 - 42 -<br />

4.2.2 Testmessungen<br />

Nicht alle Messparameter leiten sich unmittelbar<br />

aus der Zielsetzung oder aus Erfahrungswerten ab.<br />

Ein Teil muss durch praktische Versuche im Feld<br />

optimiert werden, besonders wenn es sich um die<br />

erste Messkampagne in einem neuen Untersuchungsgebiet<br />

handelt und keine älteren Daten zu Vergleichszwecken<br />

herangezogen werden können. Das<br />

Ziel der Testmessungen, die am 8. und 9.2.1982 in<br />

der Ebene von Kleindöttingen (unteres Aaretal)<br />

durchgeführt wurden, war die experimentelle Bestimmung<br />

der folgenden Grössen:<br />

- Untere Grenzfrequenz des Sweeps (Frequenzanalyse)<br />

- Charakteristik der von der Quelle ausgehenden,<br />

kohärenten Störenergie (noise test shooting)<br />

- Dauer und Anzahl der Sweeps pro Vibrationspunkt<br />

("vertikale" Stapelung des Quellensignals)<br />

- Zentrales Fenster der geteilten (split-spread)<br />

Auslage<br />

- Abstand zwischen den Vibratoren<br />

- Länge der Vibra torgruppe<br />

- Länge der Geophongruppen.<br />

Die Ergebnisse der Testmessungen werden im ·Operations<br />

Report" der CGG ausführlich diskutiert. Als<br />

wichtigste Komponente der quelleninduzierten Störenergie<br />

erwies sich im Entfernungsbereich bis ca.<br />

1000 mein Groundroll-Signal (Oberflächenwelle)<br />

mit einer Geschwindigkeit von ca. 800 mls und<br />

einer Wellenlänge von ca. 60 m (Typ A). Wie die<br />

in Figur l3a dargestellte Filterkurve zeigt, wird<br />

dieses Störsignal von der Kombination einer 36 m­<br />

Quellengruppe und einer 50 m-Geophongruppe sehr<br />

wirkungsvoll unterdrückt. Auf der anderen 'Seite<br />

war aber zu berücksichtigen, dass hochfrequente,<br />

flach auftauchende Reflexionen von untiefen Horizonten<br />

durch die relativ langen Geophongruppen am<br />

entfernten Ende der Auslage praktisch ausgelöscht<br />

werden. Da schwierig abzuschätzen war, wie sich<br />

diese erwünschten und unerwünschten Effekte in<br />

Funktion der Zieltiefe letztlich auf die Datenqualität<br />

auswirken würden, wurde versuchsweise<br />

für die Linien 82-NS-80 und 82-NX-40 eine 25 m<br />

Geophongruppe mit der in Figur l3b dargestellten<br />

Charakteristik gewählt. Auf eine Verschiebung der<br />

Vibratorfahrzeuge zwischen einzelnen Sweeps an


NAGRA NTB 84-).5 "':'" 43 -<br />

0) 0<br />

-10 ~<br />

\<br />

\ 0~<br />

CD<br />

0<br />

~<br />

-20<br />

<br />

LL<br />

CL<br />

:E<br />

:


NAGRA NTB 84-15 - 44 -<br />

einern Vibrationspunkt wurde verzichtet, obwohl<br />

sich dadurch, wie die Tests gezeigt haben, eine<br />

geringfügig bessere Unterdrückung des Typ A-Groundrolls<br />

erreichen läs st. Komplizi erte Sondergruppen<br />

sind nur dann wirklich effektiv, wenn sich das<br />

vorgeschriebene Vibrationsmuster im praktischen<br />

Routine-Messbetrieb auch exakt realisieren lässt.<br />

Dies ist in dichtbebautem, coupiertem Gelände und<br />

unter Berücksichtigung der vorgegebenen Strassen<br />

und Wege nur sehr selten mBglich; besonders wenn<br />

die Messungen, wie im vorliegenden Fall, nachts<br />

durchgeführt werden.<br />

4.2.3<br />

Messparameter<br />

- Aufnahrnegeometrie<br />

Ge opho nau slage (Fig. l4a)<br />

Typ:<br />

Länge:<br />

zentrales Fenster:<br />

Geophongruppen:<br />

Gruppenabstand:<br />

Vibrat ionspunkt e<br />

geteilte Auslage<br />

(spli t-spread)<br />

3650 m<br />

(82-NF-lO: 2940 m)<br />

100 m (82-NF-lO: 80 m)<br />

144<br />

25 m (82-NF-lO: 20 m)<br />

Abstand (Standard): 50 m (82-NF-lO: 40 m)<br />

Abst. An- und Auslauf: 25 m (82-NF-lO: 20 m)<br />

Vert. Stapelung: 8 x (An- und Auslauf:<br />

4 x)<br />

- Mehrfachüberdeckung<br />

Standard:<br />

An- und Auslauf:<br />

36 x (3600 %)<br />

variabel<br />

- Sende seite<br />

Vibratorgruppe (Fig. l4b)<br />

Vibra toren:<br />

Typ:<br />

Aufst eIl ung:<br />

Abstand:<br />

Gruppenlänge :<br />

3 (1 Re se rve )<br />

ME RTZ 10/6 01 A<br />

in Linie<br />

18 m<br />

36 m<br />

Steuersignal (Sweep)<br />

Frequenz:<br />

Dauer:<br />

An- und Auslauf:<br />

(ta per)<br />

11 Hz 61 Hz<br />

(linear ansteigend)<br />

20 s<br />

250 ms


NAGRA NTB 84-15 - 45 -<br />

- Empfangs seite<br />

Geophongruppen (Fig. 14b)<br />

Geophone/Gruppe:<br />

Anordnung:<br />

Abstand:<br />

Gruppeniänge:<br />

18<br />

in Linie<br />

3 m (82-NS-80/<br />

82-NX-40: 1.5 m)<br />

(82-NF-10: 1.15 m)<br />

50 m (82-NS-80/<br />

82-NX-40: 25 m)<br />

(82-NF-10: 40 m)<br />

Geophone<br />

Typ:<br />

Frequenz:<br />

- Registriereinheit<br />

Typ:<br />

Anzahl Ka näle:<br />

Filter:<br />

Aufzeichnungsdauer:<br />

Abtastintervall:<br />

Polarität:<br />

SM 4 U<br />

4 Hz<br />

SERCEL SN 348<br />

(Telemetrieanlage)<br />

144 ( max . 192)<br />

8 - 125 Hz<br />

20 x 4 = 24 s<br />

4 ms<br />

Kompression = pos.<br />

Zahl auf Band<br />

- statische Korrekturen (Feld)<br />

Methode:<br />

Korrekturgeschwi<br />

ndigke i t:<br />

Referenzniveau (SRD):<br />

Aufzeit- und Kurzrefraktionsmessungen<br />

(VT + vvZ)<br />

3000 m/s<br />

500 m.ü.M.<br />

Eine vollständige Beschreibung aller verwendeten<br />

Geräte mit ihren technischen Daten findet sich im<br />

-Land Seismic Supervision Report, Northern Switzer-<br />

1and, 1982 n (interner <strong>Nagra</strong>-Bericht, 1982).


NAGRA NTB 84-15 - 46 -<br />

0) GEOPHONAUSLAGE (SPREAD)<br />

~<br />

25m<br />

1 r<br />

72<br />

VP<br />

~<br />

73 144<br />

1/<br />

.k 50 ".IE<br />

1775m<br />

3650m l<br />

I I<br />

//<br />

I I I U<br />

1825m<br />

b) SENDER - UND EMPFÄNGERGRUPPEN<br />

36m<br />

1


NAGRA NTB 84-15 - 47 -<br />

5 DURCHFUEHRUNG DER FELD- UND PROCESSINGARBEITEN<br />

5.1 Feldarbeiten: 8.2.1982 - 25.5.1982<br />

5.1.1<br />

Organisation<br />

Träger und Auftraggeber des reflexions seismischen<br />

Messprogramms 82 (SP-82) war die Arbeitsgemeinschaft<br />

der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission<br />

(SGPK) und der <strong>Nagra</strong>. Die SGPK übernahm<br />

als federführender Partner u.a. den Verkehr mit<br />

Behörden und Polizeiorganen und das Einholen von<br />

Bewilligungen auf Stufe Bund und Kanton. Für die<br />

technische Planung und Durchführung war die <strong>Nagra</strong><br />

zuständig. Figur 15 gibt einen Ueberblick über die<br />

an der Messkampagne beteiligten Organe und erläutert<br />

schematisch die organisatorischen Zusammenhänge.<br />

5.1.2<br />

Bewilligungen<br />

Laut Bundesratsbeschluss vom 26.8.1981 sind regionale<br />

Messprogramme, die als Bestandte il der IIGeophysikalischen<br />

Landesaufnahme" gemeinsam von der<br />

SGPK und der <strong>Nagra</strong> durchgeführt werden, von der<br />

Bewilligungspflicht auf Bundesebene befreit. Dies<br />

betrifft im besonderen Bewilligungen unter der<br />

liVe rordnung über vorbereitende Ha nd lungen im Hi n­<br />

blick auf die Errichtung eines Lagers für radioakt<br />

iv e Ab fä 11 eil vom 2 4. 1 O. 1 9 79.<br />

Auf entsprechende Gesuche hin erteilten die IIDirektion<br />

der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich ll<br />

mit Schreiben vom 16.2.1982 und das IIBaudepartement<br />

des Kantons Aargau 11 mit Schreiben vom 8.1.1982 der<br />

Arbeitsgemeinschaft eine generelle Bewilligung zur<br />

Durchführung der Messarbeiten auf dem Gebiet der<br />

beiden betroffenen Kantone.<br />

Zusätzlich wurden von der SGPK im Namen der Arbeitsgemeinschaft<br />

bei mehr als 30 Amtsstellen<br />

verschiedene Sonderbewilligungen und Lizenzen beschafft.<br />

Bewilligungen auf Gemeindeebene sowie die<br />

Erlaubnis zum Betreten von Grundstücken und dem<br />

Aufstellen von Messgeräten wurden von der IIPermi t­<br />

tingll-Gruppe (Kap. 5.1.3) eingeholt.


NAGRA NTB 84-15<br />

- 48 -<br />

i M~I~GEMEiN~<br />

1 SCHAFT I<br />

1<br />

SGPK<br />

I<br />

1'--------'<br />

1<br />

I<br />

L: __<br />

NAGRA<br />

L _____ --1<br />

1<br />

SGPK<br />

I<br />

I<br />

I<br />

r---------------.J<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

ZENTRUM<br />

SICHERHEITS -<br />

DIENSTE<br />

BAUTRUPP F.<br />

KABELBRÜCKEN<br />

~--~ TRUPPLEITUNG<br />

GRUPPE<br />

KORREKTUR­<br />

VERMESSUNGS­<br />

GRUPPE<br />

MESSGRUPPE<br />

( REGISTR.)<br />

LINIENGRUPPE<br />

(AUSLAGE)<br />

PROC.TEAM<br />

VIBROGRUPPE<br />

GRUPPE (WZ)<br />

BOHRTRUPP<br />

~ __ ~ REFR./ AUFZEIT­<br />

WERKSTATT­<br />

GRUPPE<br />

Figur 15:<br />

Organisationsschema SP-82


NAGRA NTB 84-15 - 49 -<br />

5. 1. 3 Auftragnehmer<br />

- Mit der Ausführung der Feld- und Processingarbeiten<br />

wurde als Hauptkontraktor die Firma<br />

CGG, Compagnie Generale de Geophysique<br />

6, Rue Galvani, B.P. 56<br />

F-9l30l MassyjFrankreich<br />

beauftragt. Die CGG gehört zu den führenden geophysikalischen<br />

Servicefirmen und unterhält in<br />

verschi edenen Te ilen der Welt ständig mehr als<br />

50 seismische Messtrupps. Für die Kampagne in<br />

der Nordschweiz wurde, der Aufgabensteilung entsprechend,<br />

ein Trupp mit angemessenen personellen<br />

und materiellen Mitteln zusammengestellt<br />

( Ka p . 5. 1 . 4 ) .<br />

- Zur Ueberwachung der Feldarbeiten und Qualitätskontrolle<br />

wurde als unabhängiger Vertreter der<br />

Auftraggeber ein Mitarbeiter der Firma<br />

SURCON International (Exp1oration) Ltd.<br />

93 High Street<br />

GB-Esher, Surrey KT 109 QA<br />

j England<br />

eingesetzt. Es gehörte zu seinen Aufgaben, die<br />

Interessen der Auftraggeber gegenliber allen beteiligten<br />

Service-Unternehmen wahrzunehmen und<br />

sicherzustellen, dass die vereinbarten Feldparameter<br />

eingehalten und die in der seismischen<br />

Service-Industrie liblichen Qualitätsnormen beachtet<br />

wurden.<br />

- Die "Permittingtl-Arbeiten wurden dem Büro<br />

PEMES, Inh. Jacques R. Favre<br />

59, rue de Lausanne<br />

1030 BussignyjVD<br />

libertragen. Unter den Begriff "Permitting" fallen<br />

u.a. die folgenden Aufgaben:<br />

1. Orientierung der betroffenen Gemeindebehörden.<br />

Information der Bevölkerung mittels<br />

Postwurfsendungen, Zeitungsinseraten, öffentlichen<br />

Anschlägen und, bei Bedarf, durch die<br />

Organisation von speziellen Veranstaltungen.<br />

2. Einholen der Erlaubnis zum Betreten und zur<br />

kurzzeitigen Benutzung von Grundstücken bei<br />

privaten und öffentlichen Eigentlimern.


NAGRA NTB 84-15 - 50 -<br />

3. Beratung bei der Detailplanung der Messlinie<br />

aufgrund von angeforderten technischen Unterlagen<br />

(Katasterkarten, Pläne der Hasser- und<br />

Fernmeldeleitungen usw.).<br />

4. Verkehrsregelung durch Absprachen mit den<br />

örtlichen Polizeiorganen.<br />

5. Erfassung und Kompensation von Land- und Gebäudeschäden.<br />

Die Firma setzte dafür während den Feldarbeiten<br />

nach Bedarf 2 - 3 Mitarbeiter ein.<br />

- Für die geologische Aufnahme der Aufzeitbohrungen<br />

und die geologische Beratung der Korrekturgruppe<br />

des Messtrupps (statische Korrekturen,<br />

siehe Kap. 3.8) wurde das geologische Büro<br />

Dr. Heinrich Jäckli AG<br />

Limmattalstrasse 289<br />

8049 Zürich<br />

verpflichtet.<br />

- Kurzzeitige Aufträge übernahmen ferner, der Pontonierfahrverein<br />

Baden (Bau von Kabelbrücken über<br />

grössere Flüsse und Autobahnen) und die Firma<br />

PROTECTAS AG (Bewachung der Messlinie, Schutz des<br />

eingesetzten Materials, siehe Kap. 5.1.7).<br />

5.1.4<br />

Messtrupp<br />

Personal<br />

- Truppleitung:<br />

1 Messtruppleiter<br />

2 Administratoren<br />

Ausrüstung<br />

1 Verbindungsfahrzeug<br />

1 Satz Büromaterial<br />

1 Kopiergerät<br />

- Korrekturgruppe:<br />

2 Seismologen<br />

1 Assistent<br />

- Vermessungsgruppe:<br />

3 Vermess ungstechniker<br />

7 Vermessungsgehilfen<br />

2 Fahrer<br />

2 4 x 4 leichte Geländefahrzeuge<br />

1 Satz Vermessungsinstrumente


NAGRA NTB 84-15 - 51 -<br />

- Mes sgruppe<br />

(Registrierzentrale):<br />

5 Messingenieure<br />

2 Messassistenten<br />

- Liniengruppe<br />

(Au slage) :<br />

14 Linienarbeiter<br />

4 Fahrer<br />

- Vibrogruppe:<br />

1 Feldleiter<br />

4 Vibratorfahrer<br />

- Re fr . /Aufzei tgruppe<br />

(vvz) :<br />

1 Messtechniker<br />

1 Sprengme ister<br />

/Fahrer<br />

1 Helfer<br />

1 4 x 4 Registrierwagen<br />

1 SERCEL SN 348 Telemetrie<br />

Registrierapparatur<br />

1 RCV-310 Sweep­<br />

Generator<br />

1 G.U.S. CDX-5 Stacker<br />

1 QUANTUM-Korrelator<br />

(Mod. 24)<br />

1 LIM-Modul (zur simultanen<br />

Registrierung<br />

mehrerer Li nien)<br />

1 SIE ERC 10 Oszillograph<br />

1 MOTOROLA Sende/Empfangs<br />

station<br />

(Sendeleistung 10 W)<br />

4 Kabellastwagen<br />

268 Telemetrie Stationsboxen<br />

15 Spezialboxen (Stromversorgungseinheit,<br />

Rela is-E inhei t,<br />

Sprengseismik-Einheit,<br />

Vibro-Einhei t)<br />

4824 SM-4(B) Geophone<br />

(10 Hz) in 9-45 Ketten<br />

268 Messkabelabschnitte<br />

(je 60 m)<br />

1 Schütteltisch (zur<br />

Ueberprüfung der Geophone<br />

5 Handfunkgeräte<br />

1 4 x 4 Verbindungsfahrzeug<br />

4 ME RZ 1 0/60 lA V ibr a toren<br />

(4 x 4 "buggies")<br />

5 MOTOROLA Sende/Empfang<br />

s stationen<br />

(Sendeleistung 10 W)<br />

1 leichter 4 x 4 Messwagen<br />

1 24-Kanal Registrierapparatur<br />

30 Refraktionsgeophone<br />

1 Satz Messkabel<br />

1 Zündbox


NAGRA NTB 84-15 - 52 -<br />

- Bohrtrupp (ab 17.3.<br />

zwe i Trupps):<br />

3 Bohrmeister<br />

2 Bohrmeister Assist.<br />

2 Fahrer<br />

- Werkstattgruppe:<br />

2 Me chanike r<br />

1 Hilfsmechaniker<br />

Truppbestand am 26.4.82:<br />

1 (2) MA YH EVl 1000 mo b .<br />

Bohrgerät mit 1000 1<br />

lvas sertank auf Geländelastwagen<br />

1 (2) 3000 1 Was sertank<br />

auf Geländelastwagen<br />

(6 x 6)<br />

1 Werkstattlastwagen<br />

1 4 x 4 Nachschubfahrzeug<br />

1 4 x 4 Verbindungsfahrzeug<br />

61 Mann<br />

21 Fahrzeuge<br />

5.1.5<br />

Vorbereitung und Ablauf der Reflexionsmessungen<br />

Betrachtet man die Feldarbeiten auf einem bestimmten,<br />

einer Tagesoperation entsprechenden Profilabschnitt,<br />

so kann mit Bezug auf den Beginn (Zeitpunkt<br />

H) der eigentlichen 8-stlindigen Messperiode<br />

(ca. 21:00 abends bis ca. 05:00 morgens) ein<br />

chronologischer Ablaufplan aufgestellt werden,<br />

der illustriert, wie die Reflexionsmessungen in<br />

der Praxis durchgeführt wurden:<br />

- Vorrekognoszierung durch<br />

den technischen Leiter und<br />

die Leiter des Messtrupps<br />

und der Vermessungsgruppe.<br />

Detailplanung auf Kartenblättern<br />

1 : 25'000<br />

- Orientierung der Gemeinde<br />

durch die kantonalen Bewilligungsbehörden<br />

- Kontaktnahme und Absprachen<br />

mit den Gemeindebehörden<br />

(und ev. lokaler Polizei)<br />

durch den Leiter der Permittinggruppe.<br />

Einholen von<br />

Pe nni ttingunterlagen<br />

ca. H - 3 Mt.<br />

ca. H - 1 Mt.<br />

ca. H - 3 \vo


NAGRA NTB 84-15 - 53 -<br />

- Rekognoszierung der vorge- ca.<br />

sehenen Li nie dur eh Kunde n­<br />

vertreter und die Leiter der<br />

Permitting- und Vermessungsgruppe.<br />

Letzte Korrekturen am<br />

Linienverlauf au fgrund de r<br />

Permittingunterlagen und der<br />

möglichen Gefährdung von<br />

Bauten, Wasserleitungen usw.<br />

- Pe rm i t ti ng Gr un d be sitz er. ca .<br />

Orientierung der Bevölkerung<br />

durch Hurfzettel, öffentl.<br />

Anschläge und Zeitungsinserate<br />

- Markierung der Stationen ca.<br />

(Geophongruppen) und Vibrationspunkte<br />

mit numerierten<br />

Holzpfählen durch die Vermes<br />

sungsgruppe<br />

- Auslegen der Kabel und Messinstrumente<br />

durch die Liniengruppe<br />

(Tagschicht). Ueberprüfung<br />

der Linie und der<br />

Funkverbindungen durch einen<br />

Messingenieur<br />

- Synchronisation (Abstimmung)<br />

der Vibratoren durch Messund<br />

Vibrogruppe (Nachtschicht)<br />

H -<br />

H -<br />

H -<br />

H -<br />

H -<br />

2 \'10<br />

1 ~vo<br />

1 Ho<br />

12 Std.<br />

1/2 Std.<br />

- Ref1exionsseismische Aufnahme<br />

- Kontrolle der Vibratorabstimmung<br />

- Abbau der Kabel und Messinstrumente<br />

durch die Liniengruppe<br />

- Einmessen der Markierungspfähle<br />

durch die Vermessungsgruppe<br />

- Entfernen der Markierungen<br />

durch die Liniengruppe.<br />

Beseitigung von Arbeitsspuren<br />

ca.<br />

ca.<br />

H bis<br />

H + 8 Std.<br />

H + 8 Std.<br />

H + 15 Std.<br />

H + 1 Tg.<br />

H + 1 Ho


NAGRA NTB 84-15 - 54 -<br />

- Regulierung von ev. Landschäden<br />

au fgrund eingegangener<br />

Meldungen durch die<br />

Permittinggruppe<br />

- Regulierung von ev. Gebäudeschäden<br />

durch die Permittinggruppe<br />

und Vertreter der CGG<br />

bzw. deren Versicherungsfirma<br />

ca.<br />

ca.<br />

H + 2 Wo<br />

H + 2 Mt.<br />

5.1.6<br />

Kurzrefraktions- und Aufzeitmessungen<br />

Der Bohrtrupp und die RefraktionsjAufzeitgruppe<br />

arbeiteten weitgehend unabhängig vom Rest des Messtrupps,<br />

der die eigentlichen Reflexions- (bzw.<br />

VIBROSEIS-)messungen durchführte. Diesen Einheiten<br />

fiel die Aufgabe zu, Basisdaten für die Berechnung<br />

statischer Korrekturen zu beschaffen (Kap. 3.8).<br />

Dementsprechend wurde ihr Einsatz im Feld von der<br />

Korrekturgruppe geleitet und koordiniert.<br />

Um sichere Fixpunkte für die statischen Korrekturen<br />

zu erhalten, wurden an den Kreuzungspunkten der<br />

Profile und im Abstand von etwa 3 km entlang dem<br />

Profiltrassee insgesamt 68 Aufzeitbohrungen bis zur<br />

Basis des konsolidierten Felsuntergrundes abgeteuft.<br />

Die Wahl der Bohrpunkte erfolgte in Absprache mit<br />

beratenden Geologen, die mit den örtlichen Verhältnissen,<br />

insbesondere mit der Quartärgeologie und<br />

mit den kantonalen Bewilligungsbehörden (Amt für<br />

Gewässerschutz) vertraut waren. Es wurde im allgemeinen<br />

angestrebt, Aufschlüsse zu erhalten, die für<br />

grössere Abschnitte der Messlinie als repräsentativ<br />

gelten konnten. Zusätzliche Bohrungen wurden in<br />

einigen Fällen dort angesetzt, wo ein besonders<br />

komplizierter oder schwer prognostizierbarer Verlauf<br />

der anstehenden Felsbasis vermutet wurde.<br />

Die durchschnittliche Bohrtiefe lag bei 72 m.<br />

AZ-l08, die tiefste Aufzeitbohrung auf dem Profil<br />

82-NF-lO, erreichte eine Tiefe von 190 m. Die<br />

Schussabstände betrugen 2 m ab Oberfläche, 5 m ab<br />

10 m Tiefe und 10 m ab 50 m Tiefe. Die Ladungsmenge<br />

variierte zwi sehen 20 g und 200 g, abhängig von<br />

r1.er Tiefe und den örtlichen Verhältnissen. Zur Reqistrierung<br />

der Aufzeiten wur len 4 Einzelgeophone<br />

verwendet, die in 2 m Absta.nd um das Bohrloch herum<br />

angeordnet waren. Figur 16 zeigt die Anlage einer<br />

Aufzeitbohrung und die Darstellung der seismischen<br />

::-;.~ufzeiten am Beispiel von AZ-507.


h:j<br />

1-'-<br />

1O<br />

C<br />

11<br />

AUFSICHT:<br />

SHEET<br />

...l.4.-<br />

UP HOLE<br />

V.T<br />

PARTY: 140.36.37<br />

(CURVE T :f (D») AZ 507<br />

UNE<br />

A7 NS AO<br />

275_ 27fi<br />

14A OOm<br />

Z<br />

~<br />

Cl<br />

:::0<br />

~<br />

.......<br />

(j'\<br />

t"'1tt1<br />

1-'- (D<br />

::s 1-'-<br />

1-'- Cfl<br />

m'""d<br />

1-'-<br />

(Dm<br />

N .......<br />

I<br />

Zm<br />

cn 1-'­<br />

I ::s<br />

(Dm<br />

011<br />

G2<br />

_-e--.<br />

/' "-<br />

/ '\.<br />

(/ G.7,,~ \<br />

I<br />

I<br />

\ I<br />

G4'<br />

"-.. ,/<br />

""'- --<br />

/eG3<br />

LADUNG I I ...<br />

(20 - 200 gr)<br />

-10m<br />

LOG<br />

G+P<br />

10<br />

30<br />

VT in miUiseconds<br />

10 20 30 4<br />

I 1 I I<br />

50<br />

~<br />

tJ:l<br />

CO<br />

.p..<br />

I<br />

t-'<br />

lJl<br />

~<br />

C<br />

H1<br />

N<br />

m<br />

1-'-<br />

g-<br />

m<br />

Cfl<br />

Cfl<br />

§<br />

1O<br />

VERDÄMMUNG---------+<br />

(KIES U. WASSER)<br />

ZONDKABELSTRANG I I<br />

- 50m<br />

M<br />

40 +-.--1- .-- .I-._-l- ·--f-----I·--+··__+_<br />

50<br />

60 ~~~-+-+-~----r-.~~<br />

lJl<br />

lJl<br />

...-..<br />

~<br />

N<br />

I<br />

lJl<br />

o<br />

......,J<br />

...<br />

SCHEMA EINER<br />

AUFZEITBOHRUNG<br />

(AZ 507 )<br />

M.C<br />

70<br />

M<br />

BALLASTGEWICHT<br />

I t:;


NAGRA N'IB 84 -1 5 - 56 -<br />

Sämtliche Bohrungen wurden anhand von Bohrklein<br />

(cuttings) geologisch aufgenommen. Die Ergebnisse<br />

sind unter dem Titel "Vibroseis-Programm 82: Geologische<br />

Dokumentation der Aufzeitbohrungen" in einem<br />

Bericht vom September 1982 zusammengefasst.<br />

Die Aufzeitbohrungen wurden durch relativ dicht<br />

gestaffelte, kurze Refraktionslinien ergänzt. Insgesamt<br />

wurden 238 Refraktionsauslagen vermessen.<br />

Bei einer Gesamtprofillänge von 210 km ergibt dies<br />

einen mittleren Abstand von weniger als 1 km. Die<br />

240 m lange und mit 24 Aufnehmern besetzte Standard-Ge<br />

ophonauslage ist in Figur 1 7 da rgestellt. Im<br />

allgemeinen wurden die Linien auf der reflexionsseismischen<br />

Profilspur selbst oder, in geringem<br />

Abstand, parallel dazu ausgelegt. Linien senkrecht<br />

zur Profil richtung , die in einigen Fällen aufgrund<br />

von Geländehindernissen gewählt wurden, bildeten<br />

die Ausnahme. Alle Auslagen wurden vom Linienende<br />

her in beiden Richtungen angeschlossen. Die verwendeten<br />

Sprengladungen variierten zwischen 100 g und<br />

200 g. In Gebieten mit mächtigen Lockergesteinslagen<br />

(z.B. Quartärfüllungen) wurde die Standard­<br />

Messung durch zusätzliche Schüsse aus grösserer<br />

Entfernung (offset 50 - 100 m) ergänzt, um auch<br />

die tieferliegende Felsbasis zu erfassen.<br />

Aus den Ergebnissen der Kurzrefraktions- und<br />

Aufzeitmessungen wurden schliesslich im Feldbüro<br />

kontinuierliche, mit seismischen Geschwindigkeiten<br />

belegte Schichtprofile (Korrekturprofile) konstruiert.<br />

Die Profilkonstruktion erfolgte unter<br />

Einbezug der verfügbaren lokalgeologischen Kenntnisse.<br />

Aufgrund von Oberflächenaufschlüssen und<br />

älteren Sondierungen erstellte Profilschnitte des<br />

Quartärbereiches dienten vor allem dazu, die<br />

seismisch ermittelten Schichtgrenzen zwischen den<br />

Bohrungen und den Refraktionsaufnahmen geologisch<br />

sinnvoll miteinander zu verbinden. Figur 18 zeigt<br />

als Beispiel einen kurzen Ausschnitt eines ausgewerteten<br />

Korrekturprofils mit den daraus abgeleiteten<br />

statischen Korrekturen für die Geophongruppen<br />

und Vibrationspunkte.<br />

Einen Ueberblick über die Lage der Aufzeitbohrungen<br />

und der refraktionsseismischen Messbasen gibt die<br />

Be ilage 31.


hj<br />

.....<br />

0<br />

C<br />

~<br />

t--'<br />

-....J<br />

---tll<br />

:::~<br />

N .....<br />

I cn<br />

NI-O<br />

N .....<br />

O'I~<br />

t--'<br />

t'1~<br />

..........<br />

~ ~<br />

..... ~<br />

ro ~<br />

~ ~<br />

ii<br />

~. i-<br />

.. =i<br />

Q<br />

~ ..<br />

3 -<br />

~~<br />

i-<br />

(')<br />

i<br />

~<br />

CUENT COMPANY ........................... SGPK_NAGRA .<br />

EQUIPE N? 140 _ 36 _ 37<br />

CREW Number ..................... .<br />

ETUDE. \(IßROS!;IS ß.2<br />

SURVEY<br />

PROFIL N~ .. eLNS .. ßQ ..<br />

UNE Number<br />

Epaisseur de la WZ<br />

au point de tir. PV 226<br />

WZ depth ta ........... .<br />

shot point.<br />

DATE<br />

. F~v.r.ie.r19.B2.<br />

N°FOlN<br />

d~I.1~1:.H~~~l~R~~O~D-=~Rt~I~~~C=-_<br />

SHOT<br />

POINT CHARGE DEPTH DISTANCE<br />

Nr<br />

160g1 0,70m I<br />

160g I 1.20m I<br />

Sm<br />

5m<br />

z<br />

>'<br />

GJ<br />

:::0<br />

~<br />

Z<br />

1-3<br />

to<br />

OJ<br />

~<br />

I<br />

t--'<br />

U1<br />

OJ~<br />

NC<br />

t ~<br />

ZN<br />

CJ)~<br />

I ~<br />

OJt-1'I<br />

O~<br />

'--'PI<br />

(';'<br />

rt<br />

.....<br />

0<br />

~<br />

rn<br />

3<br />

~<br />

cn<br />

Ul<br />

C<br />

~<br />

LQ<br />

REFRAKTIONSMESSUNG<br />

(STANDARDAUSLAGE)<br />

5m<br />

--.j/of-<br />

I<br />

I<br />

I<br />

200 250 B 300<br />

Distances en met res<br />

Geophones distances (m)<br />

_____<br />

0v<br />

1111<br />

I, IIIII~<br />

~ 14- -+j 14- --+j<br />

5m 10m<br />

20m<br />

SCHEMA EINER KURZ­<br />

14-<br />

I<br />

1<br />

I<br />

6 50 100 150 ..... - 260 240<br />

DISPOSITIF SISMOGRAPHIQUE<br />

GEOPHONES SPREAD<br />

......... ---.. ..<br />

1 2 5 3<br />

h o =~I' ~o~ ~ ){<br />

h : T ___ 2_ k..!.<br />

, ~ k..Q. 2<br />

2<br />

_~ h o - % h I ) 2<br />

h - 1 3 --- - -- k-<br />

2 k % kt 3<br />

Knm _ Vn<br />

- 2CöSTriii1<br />

K.o.=--.O.J.11....1 I,~ms<br />

K%=~ 12~ms<br />

K~=-___ 1 3<br />

__ ms<br />

K3 =.....L!&L<br />

K~=<br />

_<br />

K.L 3- -<br />

Vo....JSLm/s<br />

V, ...22{liLm/s<br />

V2 ...J..Q.Q.Q....m/S<br />

V 3<br />

___ m/S<br />

hO=~m}~<br />

::: 147: J-_.<br />

lJ1<br />

-....J


NAGRA NTB 84-15 58<br />

:~::---<br />

o 100 200 300 I ! i i. i . I ! i i i I ? f 90 ffi1b ' i I<br />

1=_!=:j~=_~I----Lt:-:t±::t:1J=Lj<br />

I I f/Z 501, ,r !<br />

W Z f 59! offslJ so-r. ! I<br />

1---------f--C;Ift1BnY----:---------~----- --i---------~---------:----- -i , : :': r----;------·--·!<br />

I VTo.' 9f",=-511l>ls: I -I~",S 7-"" i~ '-;00"'15 I 71'"' a: ~OQ'l1!:S -liSIY)S I<br />

f--- _:ne.,.l1t.8toLQ JQa::m,/S_d_~ ----1- - - -::. ';l-~5--- ?,3 _""-_----'ci -- ;; 5,O.d.nQff-l----?e..2ri-=-a:. _:;iOi2 Q.roP ___ --=--- fS-!X1 >-- f<br />

/) I ' , I<br />

KOTE(mü.M.)! I es=: >t2.6m.s I I 3 i-6; 0 "115 i ~300N»)S, I<br />

i' ,0 D'P , t" ,I<br />

HÖHENMASSTAB -----550 i ; , ' I I + "'


NAGRA NTB 84-15 - 59 -<br />

5.1.7 Arbeitsbedingungen<br />

Die Geländeverhältnisse im Faltenjura erwiesen sich<br />

als recht schwierig, obwohl bei der Profilplanung<br />

der günstigste ~·Jeg durch Täler und andere Geländekammern<br />

gesucht worden war. An einigen steil abfallenden,<br />

bewaldeten Hängen (z.B. Gisliflue, Iberig<br />

bei Siggental) konnten die Vibratorfahrzeuge nur<br />

mit Hilfe von Seilwinden in Position gebracht<br />

werden. Diese extremen Verhältnisse bildeten aber<br />

Ausnahmen. Ausserhalb der eigentlichen Juraketten<br />

waren keine besonderen topographischen Hindernisse<br />

zu überwinden.<br />

Grössere Flüsse (und an einer Stelle die Autobahn<br />

Zürich-Bern) wurden ohne wesentliche Verzögerung<br />

mit Hilfe von temporären Kabelbrücken überquert.<br />

Das Profiltrassee folgte im allgemeinen gut ausgebauten<br />

Strassen, Schotter-, Feld- und Waldwegen,<br />

die ohne Schwierigkeiten befahrbar waren. Profilabschnitte<br />

im of fenen Feld konnten mi t den geländegängigen<br />

Vibratorbuggies auch bei abschüssigem Gelände<br />

und ungünstiger Bodenbeschaffenheit erreicht<br />

werden.<br />

Die grössten messtechnischen Probleme ergaben sich<br />

als Folge der dichten Bebauung und der Vielzahl<br />

von zivilisatorischen Hindernissen. In engbebauten<br />

Ortschaften und auf Dorf- oder Quartierstrassen<br />

konnte au fgrund de r einzuhaltenden Sicherhei tsabstände<br />

nur in Ausnahmefällen vibriert werden. Es<br />

war daher unmöglich, grössere Agglomerationen wie<br />

Brugg oder Lenzburg zu passieren, ohne dass ein<br />

massiver Ausfall von Vibrationspunkten und, dadurch<br />

bedingt, eine Beeinträchtigung der Datenqualität in<br />

Kauf genommen wurde.<br />

50-Hz Einstreuungen durch Starkstrom-Ueberlandleitungen<br />

wurden durch eine Ausgleichsbox (siehe<br />

"Land Seismic Supervision Report", 1982) zwar<br />

nicht ausgeschaltet, aber gedämpft. Da zudem bei<br />

der Verwendung von Telemetrieapparaturen nur die<br />

unmittelbar unter der Stromleitung liegenden<br />

Geophongruppen von 50-Hz Interferenz betroffen<br />

wurden, fielen die Störungen kaum ins Gewicht. Auf<br />

Kerbfilter wurde verzichtet.<br />

Da nur in den Nachtstunden gemessen wurde, war die<br />

Bodenunruhe gering.


NAGRA NTB 84-15 - 60 -<br />

Die Aufzeitbohrungen konnten im grössten Teil des<br />

Untersuchungsgebietes ohne bohrtechnische Probleme<br />

niedergebracht werden. Lediglich im unteren Aaretal<br />

(Raum Hürenli ngen-Döt tingen-Klingnau) wurden di e<br />

Bohrarbeiten wiederholt durch totalen Spülungsverlust<br />

im eiszeitlichen Schotter und verkarsteten<br />

Dolomit des oberen Muschelkalkes verzögert. Im<br />

allgemeinen gelang es, die Verluste durch TIXOTON­<br />

Spülung mit einern CMC (Carboxymethylcellulose)­<br />

Zusatz aufzufangen. In einem Fall (AZ-907) musste<br />

eine PVC-Verrohrung gesetzt werden.<br />

Di e Wetterverhältnisse wa ren durchwegs günstig;<br />

extreme Niederschläge oder Temperaturstürze traten<br />

nicht auf.<br />

Die Einstellung der Bevölkerung zu der Messkampagne<br />

war überwiegend positiv und kooperativ. Die Aktivitäten<br />

einiger Randgruppen führten allerdings in der<br />

letzten Phase der Feldarbeiten zu massiven Behinderungen.<br />

Bei Steinmaur, Rupperswil und im Fricktal<br />

wurden Kabel durchschnitten, Vibratoren beschädigt<br />

und Registriergeräte entwendet. Die Messarbeiten<br />

konnten erst nach der Aufstellung eines Bewachungsdienstes<br />

wi eder au fgenanmen und erfolgreich zu Ende<br />

geführt werden.<br />

5.1.8<br />

Arbeitsleistung<br />

Der mittlere Messfortschritt des reflexionsseismischen<br />

Trupps betrug 2 1 827 rn/Tag. Durchschnittlich<br />

wurden 67 Vibrationspunkte/Tag vermessen. Aufgeteilt<br />

nach Anzahl der Sweeps pro Punkt ergibt sich<br />

eine Tagesleistung von 61 Vibrationspunkten bei<br />

8-facher Stapelung und 90 Vibrationspunkten bei<br />

4-facher Stapelung.<br />

Der Bohrtrupp erreichte mit einem Gerät eine Leistung<br />

von durchschnittlich 46.1 BOhrmetern/Tag.<br />

Nachdem vorn 17.3.1982 an ein zweites Gerät und eine<br />

zweite Arbeitsschicht eingesetzt wurde, stieg die<br />

Bohrleistung auf 74.1 rn/Tag.<br />

Von der Refraktions/Aufzeitgruppe wurden pro Arbeitstag<br />

annähernd 3 (2.9 Refraktionsprofile und<br />

etwas weniger als eine (0.83) Aufzeitbohrung<br />

vermessen.


NAGRA NTB 84-15 - 61 -<br />

5.1.9<br />

Operationelle Berichte<br />

Weitere, detaillierte Informationen über den<br />

Ablauf der Feldarbeiten finden sich in den Wochenund<br />

Monatsberichten des Trupp1eiters (<strong>Nagra</strong>-Dokumentation),<br />

dem zusammenfassenden "Operations<br />

Report- der CGG (1982) und dem "Land Seismic<br />

Supervision Report, Northern Switzer1and- (1982).<br />

Der letztgenannte Bericht enthält u.a. eine technische<br />

Beschreibung der eingesetzten Hessgeräte<br />

und ein ausführliches operationelles Tagebuch.<br />

5.2<br />

5.2.1<br />

Processing, 13.5.82 - 17.2.83<br />

Kontrolle und Steuerung der Datenverarbeitung<br />

Die Datenverarbeitung wurde im Processingzentrum<br />

der CGG in Massy (bei Paris) von einem CGG-Team in<br />

enger Zusammenarbeit und unter der Leitung des Auftraggebers<br />

durchgeführt. Die Arbeiten folgten zwar<br />

grundsätzlich der in Kapitel 3.9 gegebenen Aufstellung<br />

(CGG Standardpaket "B"); die 17 erwähnten<br />

Bearbeitungsschritte wurden aber kaum je gradlinig<br />

und direkt durchlaufen. Periodische Kontrollen der<br />

Zwischenergebnisse zeigten immer wieder, dass die<br />

Da tenqU3.1i tät nicht oder nicht in allen Teilen der<br />

Sektion (x-t-Ebene) befriedigte. In diesen Fällen<br />

mussten die Einzelschussabspielungen, die statischen<br />

Korrekturen oder die Steuerparameter vorausgegangener<br />

Verarbeitungsschritte überprüft werden.<br />

Für eine vertiefte Analyse wurden spezielle Testund<br />

Diagnoseprogramme eingesetzt. Wenn im Einzelfall<br />

genügend primäre Reflexionsenergie vorhanden<br />

war, konnte durch die Optimierung der Processingparameter,<br />

die Wiederholung vorangegangener Verarbeitungsschritte<br />

oder die Anwendung von speziellen<br />

Software-Optionen meistens eine Qualitätsverbesserung<br />

erreicht werden. Auch im vorliegenden Fall<br />

hat sich bestätigt, dass auf die individuelle<br />

Steuerung der Verarbeitung jeder einzelnen Linie<br />

und einen über das übliche Mass hinausgehenden<br />

Processingaufwand nicht verzichtet werden kann,<br />

wenn der Informationsgehalt der Felddaten möglichst<br />

vollständig ausgeschöpft werden soll.


NAGRA NTB 84-15 - 62 -<br />

5.2.2<br />

Beurteilung der provisorischen Stapelungen mit<br />

konstanten Geschwindigkeiten (VSCAN-Analyse)<br />

Eine erste Beurteilung erfolgte nach Verarbeitungsschritt<br />

7 (VSCAN*~constant velocity stack). Diese<br />

Zwischenresultate zeigen auf, wieviel Reflexionsenergie<br />

in den verschiedenen Tiefenbereichen aufgestapelt<br />

bzw. sichtbar gemacht werden kann. Sie<br />

sind Ausgangspunkt lmd Grundlage der 2-D Geschwindigkeitsmodelle<br />

für die NMO-Korrekturen. Bei generell<br />

unbefriedigendem Ergebnis oder einzelnen diffusen,<br />

reflexionsarmen Zonen wurden vor allem die<br />

folgenden Punkte überprüft:<br />

- der Informationsgehalt und das Signal/Rauschverhältnis<br />

der Einzelschussabspielungen (shotgather)<br />

im kritischen Bereich<br />

- die Qualität der statischen Korrekturen (Korrekturpr<br />

of il ) .<br />

Ansätze zu einer Qualitätsverbesserung waren u.a.:<br />

- die Elimination von schlechten Schüssen und/oder<br />

Spur en (edi t ing )<br />

- die Unterdrückung von Stärsignalen mit beschränkter<br />

Bandbreite durch Filterung<br />

- die selektive Stapelung über einen bestimmten<br />

Quellenentfernungs(Offset)-Bereich<br />

- die Verbesserung der statischen Korrekturen,<br />

evtl. durch Reinterpretation der Aufzeit- und<br />

Kurzrefraktionsmessungen.<br />

5.2.3<br />

Beurteilung der provisorisch gestapelten Sektion<br />

(raw stack)<br />

Die nach Verarbeitungs schritt 12 vorliegende provisorische<br />

Sektion erlaubt eine eingehende und abschliessende<br />

Kontrolle, bei der insbesondere die<br />

fo 1genden Punkt e überprüft wurden:<br />

- das der NMO-Korrektur zugrundeliegende Geschwindigkeitsmodell<br />

durch Vergleich mit den VSCAN*­<br />

Abspielungen. Dabei muss offensichtlich gefordert<br />

werden, dass die gestapelte Sektion überall und<br />

in jedem Tiefenbereich eine mindestens ebenso<br />

gute Abbildungsqualität zeigt, wie die für den<br />

entsprechenden Bereich der x-t-Ebene optimale<br />

VSCAN-Abspielung. Die Aufstapelung bzw. das<br />

Sichtbarmachen aller vorhandenen Reflexionsenergie<br />

ist aber nicht das einzige Kriterium für die


NAGRA NTB 84-15 - 63 -<br />

Wahl der Stapelgeschwindigkeiten. Um besonders<br />

im reflexionsarmen Sockelbereich multiple Reflexionen<br />

aus dem stark reflektierenden mesozoischen<br />

Ueberbau auszuschliessen, musste fallweise<br />

geprüft werden, ob die aus den VSCAN*-Daten<br />

abgeleiteten Stapelgeschwindigkeiten realistischen<br />

d.h. formationstypischen Intervallgeschwindigkeiten<br />

entsprachen. Bei zu niedrigen Werten<br />

war der Verdacht gegeben, dass es sich bei den<br />

im Kristallinbereich sichtbaren Reflexionen in<br />

Wirklichkeit um Multiple handelte, die durch<br />

entsprechend korrigierte Stapelgeschwindigkeiten<br />

unterdrückt werden mussten.<br />

- der Effekt des konstanten oder entlang der Linie<br />

variablen Muting-Musters. Hier wurde darauf geachtet,<br />

dass einerseits starke, oberflächennahe<br />

Reflektoren (wie z.B. Top Malm) durch zu extremes<br />

Muting nicht ausgelöscht, anderseits aber unerwünschte<br />

Ersteinsatz-Energie möglichst vollständig<br />

eliminiert wurde.<br />

- der Erfolg der automatischen residualen SATAN*­<br />

Statikkorrekturen (Glättung kurzwelliger Variationen).<br />

Nach der Anwendung von SATAN* wurde<br />

die Gesamtwirkung der statischen Korrekturen<br />

beurteilt und noch unbefriedigende Abschnitte<br />

auf einzelnen Linien für eine weitergehende<br />

Bearbeitung markiert.<br />

Die Kontrolle der provisorischen Sektionen ergab<br />

meist viele konkrete Ansatzpunkte für eine Qualitätsverbesserung~<br />

beispielsweise:<br />

- die Reinterpretation der VSCAN*-Daten mit dem<br />

Ziel, das Stapelgeschwindigkeitsmodell in tektonisch<br />

komplizierten Abschnitten der Sektion präziser<br />

zu definieren<br />

- zusätzliche punktuelle Geschwindigkeitsanalysen<br />

mit anderen Verfahren (z.B. ANVIT*)<br />

- die Vorgabe von realistischen Intervall- und daraus<br />

berechneten Stapelgeschwindigkeiten für den<br />

seismisch wenig differenzierten Kristallinbereich<br />

- die Neudefinition des oder der Muting-Muster aufgrund<br />

abgespielter Spuren der CMP-Gruppen (CMPgather)


NAGRA NTB 84-15 - 64 -<br />

- die Berechnung residualer statischer Korrekturen<br />

aus Ersteinsätzen der Vibroseis-Daten (first<br />

break-Methode). Dieses Verfahren erwies sich im<br />

vorliegenden Fall als sehr effektives Mittel zur<br />

Verbesserung der im Feld berechneten Korrekturen<br />

und wurde daher trotz des hohen Arbeitsaufwandes<br />

dort eingesetzt, wo mit anderen Methoden kein befriedigendes<br />

Ergebnis erzielt werden konnte.<br />

Bei1age 1 zeigt eine besonders erfolgreiche Anwendung<br />

auf einern Abschnitt der Linie 82-NS-70.<br />

Durch Korrekturen, eine gezielte Aenderung der<br />

Parameter und die Wiederholung der Verarbeitungsschritte<br />

8 - 12 wurde versucht, die provisorische<br />

Stapelung schrittweise zu optimieren. Durchschnittlich<br />

wa ren pr 0 Li nie 3 - 4 Ve rs uche nöt ig, bi s<br />

entweder ein akzeptierbares Ergebnis vorlag, oder<br />

die sinnvollen Analyse- und Korrekturmöglichkeiten<br />

erschöpft waren. Dabei wurden nur selten ähnlich<br />

überzeugende Resultate erreicht wie im Fall der<br />

Linie 82-NS-70 (Beil. 1). Das Beispiel dient<br />

eher dazu, den maximalen Verbesserungseffekt zu<br />

illustrieren, der erfahrungsgemäss allein durch<br />

Processingmassnahrnen erzielt werden kann.<br />

5.2.4<br />

Beurteilung der Migration<br />

Von der endgültigen Form der Stapelung ausgehend,<br />

wurde für jede Linie zusätzlich eine migrierte Sektion<br />

hergestellt. Migration ist grundsätzlich ein<br />

3-dimensionales Problem. In der Sektionsebene können<br />

deshalb nur diejenigen 2-dimensionalen (zylindrischen)<br />

Strukturen wie Antiklinalen, Synklinalen,<br />

Verwerfungen usw. einwandfrei migiert werden, die<br />

von der seismischen Linie senkrecht zur Streichrichtung<br />

geschnitten werden. Obwohl die Messlinien<br />

soweit möglich orthogonal zur wichtigsten (alpinen)<br />

Streichrichtung angelegt wurden, ist diese<br />

Voraussetzung nicht überall erfüllt, was bei der<br />

Beurte il ung der Migrat ionsresulta te und bei der<br />

Interpretation der migrierten Sektionen berücksichtigt<br />

werden musste.<br />

Der Erfolg der Migration wurde im Vergleich mit der<br />

gestapelten Sektion überprüft. Angestrebt wurde:<br />

- das vollständige Verschwinden von Diffraktionsmustern<br />

und, als Folge davon, eine verbesserte<br />

laterale Definition von Verwerfungen oder komplexen,<br />

steilstehenden Strukturen


NAGRA NTB 84-15 - 65 -<br />

- die geometrisch korrekte, unverzerrte Abbildung<br />

steiler Falten und Tröge<br />

- minimale Randeffekte und geringes IIHigrationsrauschenIl<br />

.<br />

Bei unbefriedigenden Resultaten wurde versucht:<br />

- die Steuerparameter des gewählten Migrationsalgorithmus<br />

zu optimieren<br />

- das aus Stapelgeschwindigkeiten abgeleitete<br />

Migrationsgeschwindigkeitsmodell zu verbessern<br />

- spezielle Probleme durch ein alternatives Migrationsverfahren<br />

zu lösen. So wurde Sektion<br />

82-NX-40, eine besonders aufschlussreiche Dip­<br />

Linie durch den Permokarbon-Trog, auch mit dem<br />

Programm FKMIG* migriert. Diese Versuche mit der<br />

F/K (frequency/wave number)-Methode ergaben in<br />

diesem Fall gleichwertige, aber nicht signifikant<br />

bessere Resultate als das sogenannte Wellengleichungs<br />

(wave-equation bzw. finite difference)­<br />

Verfahren, das routinemässig auf alle Linien<br />

angewandt wurde.<br />

5.2. 5<br />

Darstellung und Endkontrolle<br />

Für jede Linie wurden 3 gesonderte endgültige Dokumente<br />

hergestellt:<br />

- eine gestapelte Sektion ("STACK SATAN·")<br />

- eine migrierte Sektion ("MIGRATION IN TIME")<br />

- ein Profil mit ergänzenden Daten ("HEADER<br />

GRAPHS"). Diese Darstellung zeigt neben der<br />

Topographie die Ergebnisse der Aufzeit- und<br />

Kurzrefraktionsmessungen, die statischen Korrekturen,<br />

die residualen statischen Korrekturen<br />

(first-break-~1ethode) und den Grad der Mehrfachübe<br />

rdeck ung .<br />

Die Endkontrolle beschränkte sich auf formale Ges<br />

ichtsp unkt e (Ti tel bla t t, Be schri ft ung, korr ekte<br />

Bezeichnung der Kreuzungsstellen mit anderen Profilen<br />

usw.). Nach dieser letzten Ueberprüfung wurden<br />

die Sektionen im Massstab 1 : 25 1 000 (horizontal)<br />

bzw. 10 cm/s (vertikal) auf hochtransparentes,<br />

kopierfähiges Filmmaterial abgespielt.


NAGRA NTB 84-15 - 66 -<br />

Der vorliegende Bericht enthält 2 vollständige<br />

Sätze der migrierten Sektionen (Beil. 3 - 24), dargestellt<br />

in einer etwas vereinfachten Form (ohne<br />

Titelblatt, Stapelgeschwindigkeiten und Ausschnitten<br />

der CDP-Positionskarten) und in einem gegenüber<br />

den Originalabspielungen reduzierten Massstab<br />

(1 : 50'000 horizontal, 5 cm/s vertical).<br />

5.2.6<br />

Datenqualität<br />

Die Qualität der Daten ist im allgemeinen zufriedenstellend.<br />

Die meisten Sektionen zeigen eine gute<br />

Auflösung und dank dem relativ breiten Frequenzspektrum<br />

eine unterscheidbare, charakteristische<br />

Abbildung der wichtigsten mesozoischen Formationen<br />

bzw. Forrnationsgrenzen. Ausnahmen sind die Linien<br />

82-NS-90 und 82-NS-20.<br />

Die mangelnde Kontinuität der Reflexionen im<br />

zentralen Bereich der Linie 82-NS-20 (CDP 200<br />

- CDP 640) konnte trotz mehrfacher Ueberprüfung<br />

der statischen Korrekturen und anderer Processingrnassnahmen<br />

nicht entscheidend verbessert werden.<br />

Auch die Linie 82-NS-90 im äussersten Norden des<br />

Untersuchungsgebietes lieferte enttäuschende Resultate.<br />

Die in diesem Gebiet nur noch 200 - 300 m<br />

mächtige, reflektorarme Sedimentdecke kombiniert<br />

mit dem ausgeprägten topographischen Relief und<br />

den schwierigen statischen Korrekturen stellt zwar<br />

eine speziell ungünstige Konstellation dar; aus<br />

den Erfahrungen muss aber trotzdem der allgemeine<br />

Schluss gezogen werden, dass sich der schwere<br />

VIBROSEIS-Messtrupp und die für grössere Tiefen<br />

optimierten Feldparameter nicht für eine detaillierte<br />

Erkundung des oberflächennahen Bereiches<br />

eignen. Wesentlich bessere Resultate zwischen 0<br />

und ca. 200 ms Reflexionszeit wären wahrscheinlich<br />

nur mit einern leichten, mit einem Fallgewicht oder<br />

einer MINI-SOSIE-Quelle ausgerüsteten Messtrupp<br />

und entsprechend angepassten Aufnahmeparametern zu<br />

erreichen gewesen.


NAGRA NTB 84-15 - 67 -<br />

6 INTERPRETATION<br />

6.1 Allgemeine Grundsätze<br />

Die Interpretation einer reflexions seismischen Sektion<br />

umfasst mindestens die (üblicherweise farbige)<br />

Markierung einiger wichtiger Reflexionsbänder und<br />

die Kennzeichnung von Bruchflächen oder Verwerfungen,<br />

die den mehr oder weniger kontinuierlichen<br />

Verlauf der Reflektoren unterbrechen. Ist die<br />

stratigraphische Schichtfolge bekannt, ist es oft<br />

möglich, Reflexionen allein aufgrund ihrer Stellung<br />

innerhalb der Abfolge und ihres charakteristischen<br />

Erscheinungsbildes bestimmten lithologischen Grenzflächen<br />

zuzuordnen. Präzi ser ill1d zuverläs siger ist<br />

aber die Identifizierung anhand eines Vergleichs<br />

mit geologischen und geophysikalischen Bohrlochdaten,<br />

sofern auf mindestens einer seismischen<br />

Linie eine Tiefbohrung zur Verfügung steht. Die<br />

eingefärbten Reflexionsbänder ergeben ein anschauliches<br />

und - falls von einer migrierten Sektion<br />

ausgegangen wurde - kaum verzerrtes Bild der<br />

2-dimensionalen Struktur in der x-t-Ebene.<br />

Beschränkt sich die Interpretation auf einzelne,<br />

nicht zusammenhängende Sektionen, kann abschliessend<br />

das Reflexionszeitprofil auf der Basis eines<br />

2-dimensionalen Geschwindigkeitsmodells in ein<br />

Tiefenprofil umgerechnet werden.<br />

Wird ein zusammenhängendes Netz seismischer Linien<br />

interpretiert, so strebt man im allgemeinen ein<br />

3-dimensionales Strukturmodell an, dessen Detaillierungsgrad<br />

natürlich von der durchschnittlichen<br />

Maschenweite des Liniennetzes abhängig ist. Die<br />

Markierung der Reflektoren wird an den Kreuzungsstellen<br />

auf andere Linien übertragen, weitergeführt<br />

und über geschlossene Netzmaschen auf der Ausgangssektion<br />

kontrolliert. Die "Rundumkorrelation" markierter<br />

Reflektoren und auch die Korrelation von<br />

Verwerfungen zwischen den einzelnen Linien muss<br />

widerspruchsfrei und tektonisch sinnvoll sein. Es<br />

entsteht dann ein in sich geschlossenes 3-dimensionales<br />

Strukturbild, das in Fonn von Kontourkarten<br />

der markierten Reflexionshorizonte dargestellt<br />

werden kann. Die Konturierung ist vorerst eine<br />

Abbildung der Lage im x-y-t-Raum in Fonn einer<br />

Isochronenkarte. Die Tiefenumrechnung in Isohypsenkarten<br />

setzt ein 3-dimensionales Geschwindigkeitsmodell<br />

voraus, das sowohl die vertikalen wie auch<br />

die horizontalen Aenderungen der seismischen Geschwindigkeiten<br />

berücksichtigt. Meist wird dieses<br />

Modell aus seismischen Stapelgeschwindigkeiten


NAGRA NTB 84-15 - 68 -<br />

(Kap. 3.3) abgeleitet und wo immer möglich anhand<br />

der zuverlässigeren, in Tiefbohrungen gemessenen<br />

Geschwindigkeitsfunktionen überprüft und verbessert.<br />

Das Modell kann durch einen Satz Geschwindigkeitskarten<br />

dargestellt werden. Die Konturen jeder Karte<br />

definieren für einen bestimmten interpretierten<br />

Horizont oie laterale Variation der seismischen<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit im Hangenden.<br />

Die Interpretation geophysikalischer Daten beinhaltet<br />

- sehr allgemein formuliert - eine Uebersetzung<br />

der Resultate eines physikalischen Experimentes in<br />

ein geologisches Modell des Untergrundes. Diese<br />

Aufgabe ist aufgrund der unvollkommenen Abbildung<br />

auch im Fall der Reflexion~seismik nie eindeutig<br />

lösbar. Es geht darum, den relevanten Informationsge<br />

haI t oe r Da ten mög lich st au sz uschöp fe n, a nde rerseits<br />

aber eine Ueberinterpretation, entweder durch<br />

die falsche Wertung zufälliger Details oder durch<br />

das Einbringen von seismisch ungenügend indizierten<br />

Strukturmerkmalen, zu vermeiden.<br />

Dies setzt voraus, dass die auf der Sektion sichtbaren<br />

Spuren organisierter und nicht organisierter<br />

seismischer Energie richtig gewichtet werden.<br />

Nicht jede geringfügige Unregelmässigkeit oder<br />

Unterbrechung im Verlauf eines interpretierbaren<br />

Reflexionsbandes, oder generell, jede über mehrere<br />

Seismogrammspuren hinwegbeobachtbare Kohärenz des<br />

seismischen Signals hat eine direkte strukturgeologi<br />

sche Bedeut ung. Für derart ige Phänomene gibt<br />

es eine Vielzahl denkbarer Gründe, angefangen bei<br />

der begrenzten GenauigKeit und ~virksamkeit der<br />

statischen Korrekturen über Interferenzen mit verschiedenen<br />

Formen von multiplen Reflexionen bis hin<br />

zu unvollkommen korrigierten oder nicht vollkommen<br />

korrigierbaren Abbildungseffekten (Artefakten), die<br />

allenfalls mittelbar mit der 3-dimensionalen Struktur<br />

in der Nähe der Linie zusammenhängen.<br />

Die identifizierbaren Reflektoren auf der anderen<br />

Seite sind nicht überall kontinuierlich und verschwinden<br />

oft vollständig in einem diffusen oder<br />

chaotischen Reflexionsbild. In vielen Fällen hängen<br />

diese "blinden" Stellen nicht mi t mangelhafter<br />

Datenqualität zusammen, sondern zeigen an, dass<br />

prinzipielle Grenzen der Methode erreicht oder<br />

überschritten wurden. Der Ausgangspunkt aller Datenaquisitions-<br />

und vieler Processingverfahren ist<br />

das einfache Modell des horizontal geschichteten<br />

Halbraumes ("layered cake model") und die Methode<br />

toleriert Abweichungen von diesem idealisierten


NAGRA NTB 84-15 - 69 -<br />

Grundkonzept nur in einem bestimmten, begrenzten<br />

Ausrnass. Deshalb werden Grenzflächen, die mehr als<br />

etwa 45° geneigt oder zu komplex deformiert sind,<br />

nicht mehr abgebildet. Das gleiche gilt für fast<br />

alle Strukturelemente in homogenen, massigen oder<br />

nicht geschichteten Sediment formationen, wie<br />

beispielsweise dem Rotliegenden (Perm) in RINIKEN.<br />

De rart ige Forma tionen sind sei smi sch fa st vollständig<br />

transparent. Auf der Sektion ist nicht<br />

viel mehr erkennbar als durch die Skalierung verstärktes,<br />

inkohärentes Signalrauschen, das keine<br />

strukturgeologische Information enthält.<br />

Der Interpretationsspielraum, der in dem Masse<br />

wächst, in dem die Da tenquali tät abnimmt oder di e<br />

verfahrensbedingten Grenzen der Abbildungsleistung<br />

erreicht we rden, ka. nn ma nchmal durch geologi sche<br />

Randbedingungen eingeschränkt werden. Dazu zählen<br />

in erster Linie die durch Aufschlüsse gesicherte<br />

Oberflächengeologie und andere geologische Daten<br />

aus Tiefbohrungen oder Untertagebauten in unmittelbarer<br />

Nähe der seismischen Linie. Als weitere Randbedingungen<br />

können allgemeine strukturgeologische<br />

Grundsätze und Gesetzmässigkeiten herangezogen<br />

werden. Bei der Deformation von Schichtpaketen im<br />

Untergrund muss die Materialmasse erhalten bleiben<br />

und die Strukturen müssen das Resultat einer tektonisch<br />

plausiblen zeitlichen Entwicklung (Kinematik)<br />

darstellen. Bedingungen wie diese eignen sich dazu,<br />

eine einmal ins Auge gefasste Interpretationslösung<br />

zu überprüfen oder unter einigen wenigen denkbaren<br />

Alternativen auszuwählen. Die quantitative Analyse<br />

der Materialbilanz und die Rekonstruktion der Kinematik<br />

sind aber zeitaufwendige geologische Studien,<br />

die meist erst in einer späteren Interpretationsphase<br />

durchgeführt werden können.<br />

Auch nach der Berücksichtigung von gesicherten<br />

geologischen Fakten und Gesetzmässigkeiten bleiben<br />

häu fig Te ile einer Sekt ion mehrdeutig. In di esen<br />

Fällen darf der Hunsch nach einer möglichst detaillierten<br />

und lückenlosen Interpretation nicht dazu<br />

verleiten, seismisch kaum eingeschränkte Bereiche<br />

durch di e Extrapolation von Strukturelementen<br />

aufzufüllen, die für die betreffende tektonische<br />

Einheit als typisch gelten oder in anderen vergleichbaren<br />

Gebieten beobachtet wurden. Wendet man<br />

diese Praxis schon bei der ersten Interpretation<br />

der Sektion an, führt sie zu einer später kaum mehr<br />

entwirrbaren Vennischung von seismischer Evidenz<br />

und geologischer Spekulation.


NAGRA NTB 84-1 5 - 70 -<br />

Eine möglichst objektive Darstellung der seismischen<br />

Information verlangt, das einfachste Mode11<br />

zu finden, das<br />

- die gemessenen Resultate erklärt,<br />

- nicht im Hiderspruch zu den an der Oberfläche<br />

oder in künstlichen Aufschlüssen beobachteten<br />

geologischen Fakten steht,<br />

- mit strukturgeologischen Grundsätzen und Gesetzmässigkeiten<br />

kompatibel ist.<br />

Die in Kapitel 7 erläuterte Interpretation der<br />

SP-82 Daten ist ein erster Versuch auf dem Heg zu<br />

diesem Ziel. Das Strukturmodell, das in noch ungenügendem<br />

Mass auf Verträglichkeit mit den Grundsätzen<br />

der Massenbilanz und Kinematik überprüft worden<br />

ist und besonders unterhalb der mesozoischen Basis<br />

bei weitem nicht alle beobachteten Reflexionen auf<br />

be friedigende ~'leise erklärt, dient in erster Linie<br />

dazu, einige grundlegende neue Erkenntnisse, die<br />

als gesichert gelten dürfen, auf übersichtliche<br />

~leise darzustellen. Die Interpretation beschränkte<br />

sich bewusst auf die seismisch deutlich indizierten<br />

Strukturmerkmale. Dies bedeutet aber nicht, dass<br />

damit der Anspruch erhoben wird, sie sei zwingend<br />

oder streng objektiv. In einem gewissen Mass wird<br />

jede Interpretationslösung von den individuellen<br />

Vo rs teIlungen de s interpr etierenden Ge ophys ike rs<br />

oder Geologen beeinflusst. Deshalb sollten alternative<br />

Lös ungen, di e au fgrund de r Un schärfe de r<br />

reflexionsseismischen Abbildung immer denkbar<br />

sind, auf einer möglichst breiten Basis diskutiert<br />

werden. Die Veröffentlichung nicht nur der interpr<br />

etiert en, sondern auch de runinterpretierten<br />

Sektionen soll die dafür nötigen Grundlagen liefern.<br />

6.2<br />

6.2.1<br />

Integration von Bohrresultaten<br />

Verfügbare Daten<br />

Die erste Interpretation der SP-82 Daten wurde<br />

abgeschlossen, noch bevor Ergebnisse aus <strong>Nagra</strong>­<br />

Tiefbohrungen vorlagen (BOETTSTEIN, die erste<br />

<strong>Nagra</strong>-Bohrung erreichte ihre Endtiefe am 5.6.1983).<br />

In der Folge wurden die nach und nach anfallenden<br />

Ergebnisse dazu verwendet, die Tiefenprognose der<br />

Isohypsenkarten und die Reflektorzuordnung an den<br />

Bohrlokationen zu überprüfen und wenn nötig anzupassen.<br />

Die vorliegende Interpretation berücksichtigt<br />

Daten aus den bis am 30.6.1984 abgeschlossenen<br />

Tiefbohrungen BOETTSTEIH, WEIACH, RIHlKEIiI und<br />

SCHAFISHEIM.


NAGRA NTB 84-15 - 71 -<br />

Im Bereich des Mesozoikums (interpretierte Horizonte<br />

I - 4) waren nur geringfügige Aenderungen<br />

nötig; der Fehler der seismischen Tiefenprognose<br />

lag überall innerhalb ~ 30 m. Dagegen musste, nachdem<br />

RINIKEN unter der mesozoi sehen Basis ebenfalls<br />

auf Penn stiess, der Verlauf der Sockeloberfläche<br />

(Horizont 5) im Gebiet des Permokarbon-Troges völlig<br />

neu ka rt iert we rden.<br />

6.2.2<br />

Korrelation Geologie/Seismik<br />

Bei der Verwendung von Tiefbohrungen als Kalibrierungs-<br />

und Ko ntrollpunkt e stellt sich da s Pr oblem,<br />

die Beschreibung der Lithologie auf einer vertikalen<br />

Tiefenskala mit seismischen Reflexionseinsätzen<br />

auf einer vertikalen Zeitskala in Beziehung zu<br />

bringen. Eine direkte Korrelation Geologie/Seismik<br />

ist nicht nur aufgrund der unterschiedlichen Bezugsgrössen<br />

unmöglich, sie würde auch deshalb<br />

scheitern, weil die geologische Beschreibung der<br />

durchbohrten Fonnationen in Form von lithostratigraphischen<br />

oder chronostratigraphischen Logs die<br />

seismisch wirksamen physikalischen Kenngrössen der<br />

Gesteine im allgemeinen nicht berücksichtigt. Das<br />

notwendige Zwischenglied ist die Bohrlochgeophysik.<br />

Geophysikalische Logs können einerseits, mit der<br />

geologischen Aufnahme korreliert werden und sind<br />

andererseits Grundlage für direkt mit der Oberflächenseismik<br />

vergleichbare synthetische Seismogramme.<br />

Da zur Umrechnung der Log-Tiefenskala in<br />

eine Zeitskala die seismischen Geschwindigkeiten<br />

als Funktion der Tiefe bekannt sein müssen, nehmen<br />

unter allen anderen f'.1ethoden der Bohrlochgeophysik<br />

die Geschwindigkeitsmessungen eine Schlüsselrolle<br />

ein.<br />

Von Geschwindigkeitsmessungen ausgehend wird in den<br />

folgenden Abschnitten (6.2.3 - 6.3.6) das Erfassen<br />

und die Verwendung von Tiefbohrdaten arn Beispiel<br />

der Bohrung WEIACH demonstriert.


NAGRA NTB 84-15 - 72 -<br />

6.2.3 Geschwindigkeitsmessungen im Bohrloch<br />

Zur Bestimmung der seismischen Kompressions- oder<br />

P-\l elle n-Ge schwi nd igke i t de r dur chb oh rt en Fo nnationen<br />

werden zwei, einander ergänzende Verfahren<br />

e inge setzt.<br />

Die Sonic-Sonde misst kontinuierlich Laufzeiten<br />

eines Schall- oder Ultraschallsignals (Frequenzbereich<br />

ca. 10 - 100 kHz) über einer konstanten<br />

Messbasis, die entlang der Bohrlochwand verschoben<br />

wird. Figur 19 zeigt das Funktionsprinzip einer<br />

kompensierten Sonde. Sie enthält mindestens zwei<br />

(häufig mehr) Hesseinheitenmi t je einem UI traschallsender<br />

(S) und zwei Empfängern (El und E2).<br />

Gemessen wird di e Laufzeitdi fferenz 6 t der refraktierten<br />

Welle zwischen den beiden Empfängern einer<br />

Messeinheit. Beide Sender pulsieren getrennt. Um<br />

Unregelmässigkeiten der Bohrlochwand oder die<br />

Schräglage der Sonde auszugleichen, werden die von<br />

den beiden Empfängerpaaren registrierten Laufzeitintervalle<br />

gemittelt. Moderne Sonden vom Typ LSS<br />

(Long Spacing Sonic (tool)) oder DST (Digital Sonic<br />

Tool), die mi t mehr Mes se inhei ten und ve rschieden<br />

kombinierbaren Empfängergruppen ausgerüstet sind,<br />

bieten eine ganze Auswahl unterschiedlicher Messintervalle<br />

(8", la", 12 11 ) für spezielle Anwendungen.<br />

Da die Laufzeiten bzw. die reziproken P-Geschwindigkeiten<br />

von den mechanischen Gesteinseigenschaften<br />

(Dichte und Elastizitätsmoduln) abhängen, ist<br />

das Sonic-Log ein empfindlicher Indikator für<br />

Lithologie, Porosität, Klüftung und hydrothennale<br />

Umwandlung und gehört zu den Standardbestandteilen<br />

eines bohrlochgeophysikalischen Un tersuchungsprogramms<br />

(<strong>Nagra</strong> NTB 85 -al ) .<br />

Die petrophysikalische Anwendung wird hier nicht<br />

weiter diskutiert. Im Rahmen der Bohrlochseismik<br />

werden di e Sonic-Da ten einers ei ts dazu verwendet,<br />

Laufzeit- und Geschwindigkeitsprofile abzuleiteni<br />

andererseits bilden sie, zusammen mit dem Dichteoder<br />

Gamma-Gamma Log, die Grundlage für die Berechnung<br />

synthetischer Seismogramme. Eine Laufzeit­<br />

Tiefenfunktion erhält man durch aufsummieren der<br />

elementaren Intervallaufzeiten. In Figur 20, einem<br />

Beispi el aus der Bohrung HE lACH, ist die Sonic­<br />

Gesamtlaufzeit ganz rechts als Millisekunden-Skala<br />

dargestellt. Diese Laufzeitfunktion hat die gleiche<br />

hohe Auflösung wie das Sonic-Log. Sie geht aber<br />

nicht von der Oberfläche aus, sondern bezieht sich<br />

auf den Beginn des obersten Logging-Intervalls


NAGRA NTB 84-15<br />

- 73 -<br />

Figur 19:<br />

Pr inzipskizze<br />

der kompensierten<br />

Sonic-Sonde<br />

(8 = Sender,<br />

E = Empfänger)<br />

o<br />

S I<br />

WELLENSTRAHLEN<br />

MESSEINHEIT I<br />

WELLENSTRAHLEN<br />

MESSEINHEIT 2<br />

- 0 S 2<br />

(normalerweise die Standrohrtiefe) und ist, da bei<br />

der Integration auch die Messfehler aufsummiert<br />

werden, in grösseren Tiefen nicht mehr ausreichend<br />

zuverlässig. Auffällige Fehler können zwar durch<br />

die Ueberprüfung und Korrektur der Feldlogs<br />

(Jlediting Jl ) vor der Interpretation ausgeschaltet<br />

werden. Dies gilt insbesondere für Jlcycle skipsJl,<br />

die dann auftreten, wenn eine der Detektorschaltungen<br />

bei starker Signaldämpfung nicht auf den<br />

Ersteinsatz, sondern statt dessen erst auf den<br />

zweiten Schwingungszyklus anspricht. Die nicht<br />

unbeschränkte Genauigkeit der Sonic-Einzelmessungen<br />

führt aber in jedem Fall zu einem kumulativen Fehler<br />

der Laufzeitkurve, der nicht vernachlässigbar<br />

ist. Das integrierte Sonic-Log muss deshalb, vor<br />

seiner seismischen Verwendung, durch direkte Laufzeitmessungen<br />

absolut geeicht und auf die Oberfläche<br />

bzw. auf das gewählte Referenzniveau bezogen<br />

werden.


~<br />

f=:<br />

1<br />

NAGRA NTB 84-15 - 74 -<br />

CRLIPERLOG<br />

KU:Dl~<br />

"' ... < cn n DEPTH SCALE 1/1000 3l :-<<br />

:Q~m~'" S~<br />

o CI ~ CI c: INTERVAL VELOCITY IN THDUSANDS OF M/S a ~<br />

~ :E ~ ~ !ll'.....--r----r--.--,---,r-r--.-,--rr--.-----.--.,....,-.,..-rnrTl 2l ii<br />

~ I ~ PI ~ 1.5 2 4 5 10 ;;:t !(l<br />

~i ~~ I 1<br />

,<br />

~!i!<br />

~ iI ;; i!! INTERVAL VElOCITY IN THOUSANDS OF FTlS ;:; !l!<br />

~~ i~ 5 1 89 10<br />

I<br />

1<br />

12 1416 20 30 §<br />

~~~~,~.----__ INTE __ RVrA-Lm-A-V-EL-Tl~ME~IN~~rS/-M------~<br />

0<br />

~ ~700 500 300 100]<br />

::. ~I • 4--CHECK lEVELS r----l EDITED LOG<br />

~<br />

p<br />

I<br />

I<br />

FRO sc UMe RGE so Je ans<br />

I I<br />

I::;;; ~ ~<br />

= F-<br />

~<br />

~<br />

-2 " :;<br />

~ ~ -""<br />

~<br />

gJ -....... ~<br />

S<br />

r--- ~ ~<br />

9<br />

,.. .<br />

~-<br />

1"'--::::<br />

i<br />

? ~<br />

~<br />

p<br />

.. g<br />

~ ~<br />

-==<br />

=:; F=g~<br />

-~ ..,.,..<br />

'--,<br />

~<br />

~<br />

~ 5<br />

:::;5<br />

~ "=<br />

pI" • 1-"""-<br />

~<br />

r- ~<br />

~ p<br />

1+<br />

r--<br />

;;<br />

I<br />

I<br />

-<br />

1--<br />

I<br />

Figur 20:<br />

Kalibriertes Sonic-Log<br />

Bohrung ~lE lACH<br />

Ausschnitt 0 - 300 m<br />

links aussen: Kaliber-Log<br />

links: Tiefe md kalibrierte<br />

Sonic-Gesarnt1aufzeit<br />

(ms-Skala) mit<br />

Check-shot Laufzeiten<br />

( .11 ~<br />

rr'<br />

0<br />

IU<br />

0<br />

0 ~f"I •<br />

r--~<br />

_2 ~<br />

p<br />

~ r=,.. ~<br />

~"'"<br />

'"'p<br />

F'<br />

~<br />

'1<br />

~<br />

I<br />

p<br />

~<br />

I<br />

,;:5~<br />

!~<br />

r== :=0-<br />

1<br />

""'~ ~ ==- I ;<br />

s<br />

w I - ~ ~-<br />

0 p p<br />

0<br />

~~P<br />

I


NAGRA NTB 84-15 - 75 -<br />

Die dazu verwendete "Check-shot"- oder "Geophonversenkmessung"<br />

ist das einfachste Verfahren der<br />

Bohrlochseismik. Hie Figur 21 erläutert, besteht<br />

das Messprinzip darin, die Laufzeit einer seismischen<br />

Helle von der Oberfläche bis zu einem in<br />

verschiedenen Tiefen angekoppelten Bohrlochgeophon<br />

zu bestimmen.<br />

Als Energiequelle wurde in HEIACH ein Luftpulser<br />

(air-gun) eingesetzt. Dieses Gerät, das in einem<br />

4 m tiefen ~'J"asserbassin in etwa 60 m Entfernung<br />

von der Bohrung betrieben wurde, erzeugt durch die<br />

explos ionsartige Freigabe hochkomprimierter Luft<br />

einen energiereichen Druckimpuls. In der Bohrung<br />

wird das seismische Signal von einer hydraulisch<br />

angepressten Geophonsonde registriert, über ein<br />

Kabel in den L\1esswagen Uberspielt und dort zusammen<br />

mit dem Triggerimpuls der Airgun, dem Signal des<br />

Abrisshydrophons und einer Zeitzeichenspur digital<br />

auf Magnetband registriert. Im allgemeinen werden<br />

mehrere Schüsse pro Messniveau übereinander gestapelt.<br />

Um gut dokumentierte und reprä senta ti ve<br />

Schichtgeschwindigkeiten zu erhalten, "shIt man die<br />

Messtie fen bevorzugt so, dass sie entweder mit geologischen<br />

Formationsgrenzen oder mit signifikanten<br />

Aenderungen der Sonic-Geschwindigkeit zusammenfalle<br />

n. Ein Mes sniveau pr 0 100 - 200 mist typi sch und<br />

für die Kalibrierung des Sonic-Logs ausreichend.<br />

Jede Messung liefert zunächst die Zeitdifferenz<br />

zwischen dem Ansprechen des Abrisshydrophons und<br />

der Geophonsonde. Dieses Zeitintervall wird in<br />

eine vertikale Laufzeit umgerechnet und dann, in<br />

Analogie zu den reflexions seismischen Daten, durch<br />

eine stati sehe Korrekt ur auf das sei smi sehe Re ferenzniveau<br />

bezogen.<br />

Das Einpassen der Sonic-Laufzeitkurve zwischen den<br />

Check-shot Fixpunkten erfolgt entweder durch lineare<br />

oder differentielle Zeitkorrekturen. Die differentielle,<br />

geschwindigkeitsabhängige Korrektur, die<br />

als Prozentsatz auf die Sonic-Laufzeiten angewandt<br />

wird, verwendet man dann, wenn die Sonic-Geschwindigkeiten<br />

zu klein sind. In diesem Fall muss davon<br />

ausgegangen werden, dass weichere Schichten mit<br />

niedr igen Ge schwindigke iten au f Grund von Au ske s­<br />

selungen, Spülungsinvasion usw. mehr zum totalen<br />

Log-Fehler beigetragen haben als oie schnelleren<br />

Schichten im gleichen Check-shot Tiefenintervall.


NAGRA NTB 84-15 - 76 -<br />

------~------------~----SRD<br />

GELÄNDE<br />

OBERFLÄCHE (GU<br />

/ / /<br />

/ / /// /<br />

/ / /<br />

/ / /<br />

/ / / /<br />

/ / / / /<br />

/ / / /<br />

/ // / /<br />

/ / /<br />

aASIS / / /<br />

VERWITIERUNGS- /<br />

SCHICHT (BW) /<br />

/ /<br />

+ + +<br />

GEOPHONSONDE<br />

+ + +<br />

ROHROBERKANTE (KB )/----b<br />

ZSRD<br />

/ / / / ABRISS-/ - -- -- ZG.:~,<br />

/ / HYDROPHON _ __ GH<br />

/ / / /<br />

/ SEISMISCHE<br />

=r=<br />

/ / / / ENERGIEQUELLE z Z<br />

/ / / /. / /(AI~GU~) ,1.<br />

---KB<br />

zKB<br />

-rz=- --GL<br />

//////<br />

/ / / /<br />

/ / / / / Z • I GD<br />

I ......... -~-+-----''-----~---- ----BW<br />

+ + + + +<br />

---LAUFWEG iO DER<br />

SEISMISCHEN WELLE<br />

MIT LAUFZEIT t o<br />

+ + + +<br />

HYDRAULISCHER<br />

ANDRUCKARM _----.,.7'<br />

+ + +<br />

+<br />

+ + + +<br />

BOHRLOCH- ____ f==-,.j-f ______ R~G!§~I~RBI~~lPl<br />

GEOPHONE<br />

+ + + + + + + +<br />

VERTIKALER LAUFWEG Z UND VERTIKALE LAUFZEIT t (I)<br />

DER SEISMISCHEN WELLE, BEZOGEN AUF SRD<br />

*<br />

Z = Zo- ZKB + ZSRD<br />

t (Z) - [t O *+ t GH ] . COSß - t W + t CW + t SRD<br />

MIT'<br />

tO* = tO-t GH<br />

t GH = (I G - Z H) / V WO<br />

COSp = ZGD/(XG2 + ZGD2)Y2<br />

t w = (ZW -<br />

t CW<br />

= ZW/VCW<br />

ZG)/V W<br />

* * zO. to<br />

VW:<br />

VCW:<br />

MESSGRÖSSEN<br />

GESCHWINDIGKEIT WASSER<br />

GESCHW. VERWITTERUNGSSCHICHT<br />

KORREKTURGESCHW. FÜR VERWITTERUNGS­<br />

SGHICHT<br />

KORREKTURGESCHW. ZUM SRD<br />

Figur 21:<br />

Prinzip der direkten seismischen Geschwindigkeitsmessung<br />

im Bohrloch (Check-shot Messung)


: i<br />

: , , i I • tOPPER~<br />

!<br />

:: • • : i<br />

,<br />

!<br />

•<br />

NAGRA NTB 84-15 - 77 -<br />

. __ .<br />

,1<br />

LAUF~EIT<br />

;- - 0 . "'.R,mlO.1L -' 100 '200 :,300 ----;-- 400 ;.-------'--+--+-'--'---': 500- i --t-':""';-'--:-:-600 ~-'. --<br />

-_OI~_ .. ~~~ __ ~'!-h __ L-__ --'!__ ~_~~~:_,· ___ ~~~~~ ___ ~_~·~_~_,i __ ,____ ~~ ___ ~ ___ ,!_i_~~___ i ___ ;' ________ ~ ____ ~~_~~~._,-~_+------, .. ~.~------<br />

: ~, Jooo.j,: , __ ' !, ; i ,i!! : :: :, i, :<br />

:<br />

" i:: ! i :: :' i i • :<br />

-...." 'CFW","'"'' : : , i! ! i :<br />

. :<br />

~!-,--I_=-~!::i--'-~!-,~~~'.-----~-~~;-c:-T:~i-+~~I-r~~·-~~~-~-'~~-~!---i--+-i-~-l--i-~-,---,-~;--:---~----, ,<br />

I = ! '" : ,,: • ,: ! : : '<br />

-- ~:! : I :, i-,- 1 1 !!: i: i! I :' i :<br />

=:00 ::,,, ': I!: ~ i : i: : • : ;, ::,!: :<br />

!<br />

_; ~ , i ; :<br />

--., -'-i-~~:',-"'-!--" ,"'....;. --!:--'-+---~---- ! :....:'----',=ht=S"~,=~l=~,--;-H,,.~A'L+--~:!;-,-~:.-~-;:.-+--+-i-T,:r----,-;- i!-1-'-.'~:r---+-----;. ,-----r----;-i~-i-i-+--t ,'___+_'+:-:r----+--ti-+--t :,----'---'T"f,~---:-:-~::---;'-+--+<br />

:-+----j-,-:c--------i-~-<br />

f- : -..,.,. ,ue uu'"'i . i I<br />

--~ --I--f--'~;;~--:-:i--:-',--+:---'i-·-:-----",------'--:--'---:--;--~-r+'>"cK."-,.----,-,,--+-t-+-!i,-+-~:---j-+:-+-,:-'---+i,-+---+-,--t-Jii--r-:-<br />

!:---+----,----,i-+----c:-~i.-i---+l----;!~-+!-;--: i--+-----,----+----- .--- -.:------------<br />

[ms]<br />

: • i<br />

:<br />

i-<br />

;: I i 'i': I Ä " ,I i i i '1: I! i:<br />

___ , 1= I , ,i" , ''-.!.. i ',:: i'," ,: i<br />

f--: ,:, : : ' ,: '''i. I i !!: : i<br />

-1000 f-- !:, " : . , . " : : : x,:: :" , :' i : i . '<br />

f-- ; i: I • , '! i: "l i, i I i<br />

_ 1= i;'W' , i : i ,<br />

~ I-- i ':1: ': '~I ' I , . : ,<br />

d t:: :~, i', , 'i :'-.,.<br />

5 -.;;,:::;~--------- : I • i i i ,'j "": :. i !<br />

i<br />

I '<br />

o •. • :! i, ::~ I '!<br />

~ :~~;~~-~~.~-~------,---------__+_~___+_'~~--'-1-'---I:~--:---r---,-~-r~~,~~~.--~--~~~~~,-;'-~--~-------.-------.,~..<br />

! f ~- -~~==~~ -.. _--'-_-._---~-------.------'-~~--~---<br />

!2: := ,., ': !' ,. '! "',<br />

::J 1=::;; , ': , i i , , c~"<br />

~ ~.,,; ..'<br />

:<br />

. ,<br />

TOP KARBON .<br />

:' ! i : i: : "':: :<br />

?or)O-E-:-l',~',!C---'---- '--.l.--'------~-'-~!-,--:--,-----------'-~ i~_,--,_+-+ !:-I-_+____I-+---;-------;-----i--!:!---:---+--!-+-'-+:---l------'----r--,-~ '----'----+,_'---'.+!"'-c-i_'~__--,------;---,---_--,--~'_ ... _____• ____ _<br />

~vvv _ .: i:: !. •. ! ' i , :: : i' ~ i<br />

:--~-----~;-~.""-,,-.""~c-:~-i·~-~-----c---.----rl---'-----------.--- ---"-~~-=-=~-<br />

-~~:i-~,i--~,-~.~~;~~-1i~~~.--.'~~,~~-+-'--~-~~---:-------"-~~-~~:---:-<br />

_ ~ + CHECK-SHOT LAUFZEIT ! , ; : : " ! !!' : :~ •<br />

---,---+----'--'-----'-----'----,-----,----'--i-~_c____'''''''-___,__'------'------'-.l.--~-----'~~---;..~~--'-'''''-----~'------'-----'---<br />

_L -'- - INTEGRIERTES SONIC-LOG " i ' , :" ' • :<br />

~~~:~~:~'--~'~~'!'-~i~--+-!-+~i--'-,~'~~i~-'--'---~~~'--':- +-':'-~!~~~~!-~:~~,' : ~<br />

r- "<br />

,:<br />

'-i : : i ! .', ' :!.". I •<br />

= '!. : : i<br />

- : ' : ! -+----'i.---+-:~-7--___t_.-r----:---'-c--+_+_--'--'--_ :----;----:----,:-----i-:~--i-----'-.........;..::_1'..i__i "k-,---.--.--.----.----- - --- ---<br />

I-~-+=-;;r.;~..d---i---'-----i :.-,.-- ..... +-- !...!.~-I_:-_+__!-ii-----i---:---+-:·,,--.;........: i_--'--__ ~-l!_""':----'__i---~-_+_'-L--:-i---'-~----;-...;..~ "'-L-*-i------'- !i.......L..--i---TGP--KRISTALLIN<br />

I • , '!',:\.: i<br />

1-----" = SEISMOGRAPH SERVICE [ENGLANDI LlMlTED. I i ':, :i : ,"<br />

1---<br />

_,,____<br />

-<br />

_<br />

ru~w~~~~~~~lli<br />

LAGERUNG RAOIOAKTIVER ABFALLE<br />

-~]~_+____I-+_~,-i~---'-~:-~,:,~-,.~~i-:~~~~~~~'--'--~:---'----i:~~:'r.~=-'~<br />

!:, : i ' :!: ' "-<br />

i~~..<br />

--,,--:----l-=--l1:!·: ... ~~'--L---~+-----'--'!~- WELL WEiACH !. : ! ; i i i ,'\.<br />

_~ ._ -- "'.:: !: " : : • 'i i ' : '"<br />

2500 - :::~ : TIME OEPTH CURVE : : : : : ':": '" :!, I ~<br />

c-- :~: : 'WELL,WIilAC~.1 ! i!, , :. , : • :; : ~'<br />

,--- i f-- :~:: i !<br />

.. ---',--'-. ---, ... ""i.----·--... , : i i i<br />

!-' "'-':; ::, i<br />

:<br />

i i' i:<br />

i : , : i L • I!!" :<br />

,<br />

------<br />

Figur 22:<br />

Kalibrierte Laufzeit-Tiefenfunktion,<br />

Bohrung HEIACH<br />

Das Ergebnis der Synthese von Check-shot und Log­<br />

Daten ist ein kalibriertes Sonic-Log (Fig. 20) und<br />

eine kalibrierte Laufzeit-Tiefenfunktion mit festem<br />

Bezug zur Oberfläche und zum seismischen Referenzniveau<br />

(Fig. 22). Auf der Grundlage dieser Laufzeitkurve<br />

(T-Z plot) können nun Intervallgeschwindigkeiten<br />

für beliebig gewählte Abschnitte und<br />

kontinuierliche Geschwindigkeits-Tiefenfunktionen<br />

abgeleitet we rden.


NAGRA NTB 84-15 - 78<br />

SEISMOGRAPH SERVICE lENGLAND J LIMlTED.<br />

CLIENT: NATIONALE GENoSSENSCHAFT FÜR DIE<br />

LAGERUNGRADIOAKTlVER ABFALLE<br />

IIElL,<br />

IIEIACH<br />

GE~CHWINDIGKEIT I [TI ,J --I~<br />

!<br />

'!I'<br />

i-J<br />

i ·+·1 I<br />

2000 13000-! . 400C - .5C 00 .- 600e i·:700C<br />

.Li-<br />

+-i-'<br />

'


NAGRA NTB 84-15 - 79 -<br />

Die Durchschnittsgeschwindigkeit Vav :z) ist der<br />

Quotient der Tiefe z und der dazugehörigen vertikalen<br />

Laufzeit t(z). Für eine Serie horizontaler<br />

Schichten der Dicke zi und der Geschwindigkeit vi<br />

gilt:<br />

v =<br />

av<br />

L: z.<br />

l<br />

L: (z. Iv. )<br />

l l<br />

Dur ch schnitt sge schwi ndigke i ten werden für die<br />

Tiefenumrechnung von Reflexionshorizonten oder<br />

reflexionsseismischen Profi~en verwendet.<br />

(6. 1 )<br />

Die RMS-Geschwindigkeit ("Root Mean Squarevelocity")<br />

VRMS entspricht im Fall eines horizontal<br />

geschichteten Untergrundmodells der Stapelgeschwindigkeit<br />

Vs (Kap. 3.3) und ist für Schichten<br />

der Dicke zi und Geschwindigkeit vi wie folgt<br />

definiert: [. ]l<br />

L:( v. z . ) 2<br />

l l<br />

V =<br />

RMS L: (z. I v. ) ( 6 • 2 )<br />

l l<br />

RMS-Geschwindigkeiten sind einige Prozent grösser<br />

als die entsprechenden Durchschnittsgeschwindigkei<br />

ten.<br />

6.2.4<br />

Seismisches Vertikalprofil (VSP-Messung)<br />

Die VSP-Messung (Vertical Seismic Profile) ist wie<br />

die Check-shot Messung ein Verfahren der Bohrlochseismik.<br />

Die Methode dient dazu, die seismische<br />

Wellenausbreitung durch die erbohrten Schichten im<br />

Detail zu analysieren. Sie liefert eine hochauflösende<br />

, multiplenfreie und exakt tiefengeeichte<br />

Reflexionsabbildung der Schichtstruktur im Nahbereich<br />

der Bohrung und eine Prognose der Reflektivität<br />

un ter de r Bohr loch sohl e.<br />

Messtechnisch handelt es sich um nichts anderes als<br />

um eine erwe iterte Check-shot ~1essung (Fig. 21);<br />

die einzigen Unterschiede sind dichter gestaffelte<br />

Messstationen (vert. Abstand ca. 20 m) und längere<br />

Registrierzeiten (ca. 3 s). ~vährend man sich aber<br />

bei der Check-shot Messung mit den Ersteinsatzzeiten<br />

begnügt, verwendet man für das Seismische<br />

Vertikalprofil die vollständigen Seismogramme, die<br />

vom Bohrlochgeophon in den verschiedenen, regelmässig<br />

abgestuften Tiefen aufgezeichnet und durch<br />

Mehrfachstapelung verstärkt werden. Man kann daher<br />

von einer eigentlichen reflexions seismischen Messreihe<br />

mit vertikaler Anordnung der Detektorauslage


NAGRA. NTB 84-1 5 - 80 -<br />

sprechen. Wie Figur 24a zeigt, registriert das<br />

Bohrlochgeophon nicht nur die direkte Helle von der<br />

Oberfläche mit den zwischen Reflektoren entstehenden<br />

Multiplen (abtauchendes Hellenfeld) , sondern<br />

auch Reflexionen von Grenzflächen, die unter dem<br />

jeweiligen Messniveau lie:Jen (auftauchendes Hellenfeld).<br />

Diese Reflexionen sind schon auf der ersten<br />

Montage de r registrierten Spur en zu erkennen, wenn<br />

die Zeit-Tiefensektion (Fig. 24b) unter einem günstigen<br />

(hier durch Pfeile markierten) Blickwinkel<br />

betrachtet wird.<br />

Die Datenverarbeitung ist vor allem darauf ausgerichtet,<br />

das auftauchende (reflektierte) Wellenfeld<br />

in einer, direkt mit der Oberflächenseismik korreli<br />

erba ren Form, als "VSP-Sekt ion" da rz ustellen. Di e<br />

relativ aufwendige Verarbeitung ist mit derjenigen<br />

von Oberflächenreflexionsdaten vergleichbar. Zum<br />

Teil wird auch die gleiche Software verwendet. Im<br />

allgemeinen umfasst die Processingsequenz mindestens<br />

die folgenden Schritte (vgl. Kap. 3.9):<br />

- Da tenau fbereitung (Edi ting, Redukt ion der Spuren<br />

auf Nullzeit, Umrechnung auf vertikale~ Strahlenverlauf,<br />

statische Ko rrekt ur und Bezug auf SRD).<br />

- Amplitudennormalisierung (Skalierung auf gleiches<br />

Energieniveau der Ersteinsätze, laufzeitabhängige<br />

Korrektur der sphärischen Wellenfrontexpansion<br />

und der Absorptionsverluste) .<br />

- Wellenfeldtrennung durch Geschwindigkeitsfilter<br />

(vgl. unten).<br />

- Dekonvolution (Kap. 3.9). Da der abtauchende<br />

Wellenzug auf jeder Tiefenstufe genau bekannt<br />

ist, können sehr leistungsfähige Dekonvolutionsoperatoren<br />

berechnet und dann auf das auftauchende<br />

Wellenfeld angewandt werden ("predictive<br />

deconvolution 11 zur Eliminierung von multiplen<br />

Reflexionen und "waveshaping deconvolution" zur<br />

Anpassung der Signalform an die Oberflächenseismik)<br />

.<br />

- Darstellung des auftauchenden Hellenfeldes (VSPsections,<br />

transposed VSP-sections, corridor<br />

stacks usw.).<br />

Der entscheidende Schritt ist die Wellenfeldtrennung.<br />

Aufgrund der VSP-Datenabspielung, wie sie in<br />

Figur 24b präsentiert wird, ist leicht einzusehen,<br />

dass durch Subtraktion der Ersteinsatzzeiten die<br />

Spuren so in negativer Richtung der Zeitachse verschoben<br />

werden können, dass sich da s abtauchende<br />

Hellenfeld entlang einer horizontalen Linie aufreiht.


~<br />

d<br />

NAGRA NTB 84-15 - 81<br />

TIEFE<br />

REFLEKTOR<br />

5 4 3 2<br />

'ro-+---H-- DIREKTE WELLE<br />

1---++-- ABTAUCHENDE ~<br />

MEHRFACHREFLEXION ~<br />

GEOPHON POSITION I<br />

---------------------<br />

2<br />

---------------------<br />

3<br />

--------------------<br />

4<br />

--------------------<br />

5<br />

------------------<br />

1-----REFLEKTIERTE WELLE<br />

I­<br />

W<br />

N<br />

REFLEKTOR<br />

DISPLAY 1<br />

I PO L 1 )<br />

lEVEL No<br />

üEPTH IN H<br />

BElOW G l<br />

ORIGI NALABSPI ELUNG<br />

VSP WEIACH<br />

0<br />

0<br />

10 20 JO 40 SO<br />

2480 2300 2080 1880 1680 1480 1280 1080 880<br />

-<br />

- -<br />

\ I I I I \<br />

100<br />

680 480<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

1<br />

_L<br />

f<br />

280<br />

I<br />

119<br />

100<br />

I<br />

I-<br />

~<br />

0<br />

REFLE<br />

JT XIONEN<br />

-H<br />

1I lJ'"l ....-1 ~ -!.<br />

= ;l\\ .t<br />

\ !<<br />

s)<br />

"<br />

,<<br />

- rl rr<br />

~


NAGRA NTB 84-15 - 82 -<br />

Durch Addition der Ersteinsatzzeiten andererseits<br />

wird das auftauchende Wellenfeld horizontal ausgerichtet.<br />

Die eigentliche Trennung der Wellenfelder<br />

erfolgt durch Geschwindigkeitsfilter, entweder im<br />

Frequenz-Wellenzahlraum (FK-Filter) oder durch<br />

sogenannte Energiani ttelwert filter. Letzt ere berechnen<br />

ein auf- und ein abtauchendes Wellenfeld<br />

unter Ve rwendung der beka nnten La ufzei ttiefenfunkt<br />

ion und der als "least square li-Ansatz formulierten<br />

Bedingung, dass die Differenzenergie zwischen der<br />

Summe der zwei vlellenfelder und dem beobachteten<br />

Gesamtsignal minimal werden soll. Das als VSP­<br />

Sektion dargestellte reflektierte Wellenfeld kann<br />

nun direkt mit der Oberflächenseismik verglichen<br />

werden.<br />

Neben de nunterschiedlichen Da rstellungs fonnen des<br />

reflektierten Wellenfeldes müssen aber für eine<br />

detaillierte und vollständige Interpretation auch<br />

die nach den einzelnen Processingschritten anfallenden<br />

Zwi schenergebnisse berücksichtigt werden.<br />

Die Schlussfolgerungen aus VSf-Daten und ihre<br />

wichtigsten Anwendungen lassen sich in folgende<br />

Kategorien einteilen:<br />

- Allgemeine Kontrolle der Oberflächenseismik<br />

Identifizierung und Zuordnung von primären<br />

Re fl exionen<br />

- Identifizierung von multiplen Reflexionen<br />

- Analyse der Absorption und Phasenrotation<br />

- Anwendung der VSP-Dekonvolutionsoperatoren auf<br />

die Oberflächenseismik in der Umgebung der<br />

Bohrung<br />

- Ergänzung der Strukturinterpretation in Bohrlochnähe<br />

(insbesondere Aussagen über steilstehende<br />

Reflektoren und Verwerfungen)<br />

- Erfassen von Reflektoren unter der Bohrlochsohle.<br />

Inwieweit von diesen grundsätzlichen Interpretationsmöglichkeiten<br />

Gebrauch gemacht wird, hängt im<br />

Einzelfall von den Fragestellungen, den örtlichen<br />

Gegebenheiten und der Datenqualität ab. In VlEIACH<br />

wurde erstmals die für das Untersuchungsgebiet<br />

typische Sequenz von Mesozoikum, Jungpaläozoikum<br />

und Kristallin vollständig in strukturell relativ<br />

ruhiger Lage erbohrt. Das Untersuchungsziel bestand<br />

in diesem Fall vor allem darin, den seismischen<br />

Ausdruck dieser Sedimentabfolge unter idealen, an<br />

der Oberfläche nicht realisierbaren Messbedingungen<br />

zu studieren. Da eine eingehende Diskussion der


NAGRA NTB 84-15 - 83 -<br />

Daten hier zu weit führen würde, werden im folgenden<br />

lediglich zwei Beispiele aufgeführt, die illustrieren<br />

sollen, welche Art Schlussfolgerungen sich<br />

aus der Gegenüberstellung von Bohrloch- und Oberflächenseismik<br />

ergeben können. vJeitere Anwendungen<br />

der VSP-Resultate finden sich in Kapitel 6.3.<br />

Figur 25 zeigt einen Ausschnitt aus dem Ostteil der<br />

Reflexionslinie 82-NS-70 im Vergleich mit VSP-Daten<br />

(Mitte) und dem aus Dichte- und Sonic-Messungen<br />

berechneten seismischen Impedanzlog (rechts). Das<br />

auftauchende Wellenfeld ist als horizontal versetzte<br />

VSP-Sektion (transposed section) dargestellt.<br />

Berücksichtigt werden dabei nur Reflexionen, die<br />

auf dem jeweiligen Messniveau, innerhalb von 120 ms<br />

nach der direkten Helle eintreffen. Aus dem Vergleich<br />

geht hervor, dass die meisten Reflexionsereignisse<br />

unter ca. 0.5 s gut und die Reflexionen<br />

darüber etwas weniger gut korrelierbar sind.<br />

Auffallend ist die generell bessere Auflösung und<br />

das kürzere Elementarsignal der VSP-Daten, was<br />

darauf hinweist, dass die Dekonvolution wesentlich<br />

effektiver war als im Fall der Oberflächenseismik.<br />

Die breite, diffuse Signalform im Intervall<br />

350 ms - 380 ms ist ein Beispiel dafür, wie multiple<br />

Restenergie primäre Reflexionen maskieren<br />

und die Auflösung herabsetzen kann. In diesem Fall<br />

kommt es zur Interferenz zwischen der multiplen<br />

Reflexion erster Ordnung der Malm-Oberfläche<br />

(Laufzeitverzögerung 130 ms) und den zwei, auf der<br />

VSP-Sektion deutlich getrennten, primären Reflexionen<br />

(schwarze Peaks) bei 362 ms und 378 ms. Die<br />

Polarität des primärem Malm-Impulses (negative bzw.<br />

weisse Peaks an der Basis der "Massenkalke" bei<br />

230 ms) wird umgekehrt und überlagert die primären<br />

Reflexionen als breites schwarzes Band. Diese<br />

beiden Primärreflexionen (Mergelkalkbank nahe<br />

Basis der Effinger Schichten, 470 m u.T.* und Top<br />

Huerttembergica-Schich ten, 488 m u. T.) erscheinen,<br />

wie ein Vergleich des auftauchenden Wellenfeldes<br />

vor und nach der Dekonvolution (hier nicht wiedergegeben)<br />

zeigt, erst nach der Dekonvolution als getrennte<br />

Impulse. Die multiple Malmreflexion lässt<br />

sich auf der seismischen Sektion 82-NS-70 weiter<br />

nach He sten verfo 1gen (Beil. 19). Sie steigt, wie<br />

zu erwarten ist, zwischen CDP 2700 und CDP 2610 mit<br />

der doppelten Steigung des Malmbandes gegen die<br />

Oberfläche an und verschwindet dort, wo die primäre<br />

Malmreflexion schwächer wird. Aehnliche Interferenzerscheinungen<br />

zwischen den auf der VSP-Sektion<br />

*) u.T. = unter Terrain


NAGRA NTB 84-15 - 84 -<br />

1<br />

CD P 2700 2720 2740 2760 2780 2800 2820 2&10 2860 2880 2900 2920 2940 2960 29<br />

I I I I I I I I I I I I I I I<br />

STAT. ) 1~20 1~60 1~80<br />

I I I I<br />

1500<br />

1540<br />

111111 11 111111 111<br />

IIlllJmnrnr [I<br />

SB WEIACH [I<br />

o . 0 -HHjlHmbUllimm.mwlHmmmmmlHmlHfflffffHttfffiFfW'l~"Y"t'44-l'fI<br />

0.8<br />

0 .9 ~ .<br />

LINIE<br />

82N~<br />

MIGRAT<br />

Figur 25:<br />

Korrelation des seismischen Vertikalprofils mit<br />

der Oberflächenseismik (Linie 82-NS-70, Ausschnitt<br />

HE lACH) , rechts seismisches Impedanzlog<br />

(Skala entspr. Fig. 26)


NAGRA NTB 84-15 - 85 -<br />

scharf definierten primären Malmreflexionen bei<br />

230 ms (Top "Massenkalke" , 186 m u. T.) und 270 ms<br />

(Top Wangental-Schichten, 316 m u.T.) auf der einen<br />

Se ite illld Kurzwegmultiplen ("peg-leg multiples")<br />

zwischen diesen Grenzflächen auf der anderen sind<br />

mindestens teilweise dafür verantwortlich, dass die<br />

Malmforrnation als ganzes auf der Oberflächenseismik<br />

zwar als ausserordentlich starke, aber relativ<br />

tief frequente und wenig differenzierte Reflexion<br />

in Erscheinung tritt. Eine mögliche Konsequenz aus<br />

der VSP-Interpretation wäre im vorliegenden Fall<br />

die Anwendung der VSP-Dekonvolutionsoperatoren auf<br />

die Oberflächenseismik in der Umgebung der Bohrung.<br />

Wahrscheinlich könnte dadurch da s Au flösungsvermögen<br />

der seismischen Sektion erheblich verbessert<br />

werden.<br />

Figur 26 illustriert, dass VSP-Daten auch Strukturinforrnation<br />

enthalten. Der vergrösserte Ausschnitt<br />

der Sektion (auftauchendes Wellenfeld)<br />

zwischen 1480 mund 2120 m u.T. zeigt den Top<br />

Kristallin Reflektor bei 1200 ms, entspr. 2020 m<br />

u.T. Aus der Krümmung des Reflektors in drei durch<br />

deutliche Laufzeitsprünge getrennte Tiefenabschnitte<br />

kann ein Einfallen der Kristallinoberfläche vön<br />

ca. 20 0<br />

berechnet werden. Ueber die Richtung des<br />

Einfallens ist aufgrund der annähernd zentrisch<br />

symmetrischen Messanordnung keine Aussage möglich.<br />

TIEFE [rn] AB TERRAIN<br />

TOP<br />

2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500<br />

i<br />

.-.<br />

(J)<br />

~<br />

L.J<br />

I- •


NAGRA NTB 84-15 - 86 -<br />

Die Laufzeitsprünge selbst deuten auf zwei der<br />

Bohrung abgewandte Nonnal-Verwerfungen mit Sprunghöhen<br />

von ca. 10 m (1) und ca. 30 m (2). Die Entfernung<br />

der Verwerfungen von der Bohrung kann nur<br />

als Maximalwert angegeben werden, da nicht bekannt<br />

ist, wi e sich die Richtung BOhrung-seismische<br />

Quelle relativ zur Richtung des Einfallens verhält.<br />

Das Auswandern der Reflexionspunkte wird dann ma.ximal,<br />

wenn die Quelle an der Oberfläche gegen die<br />

Richtung des Reflektoreinfallens versetzt ist. Da<br />

die Linie 82-NS-70 ein Einfallen der Kristallinoberfläche<br />

nach Westen andeutet und sich das<br />

Airgun-Bassin 64 m östlich der Bohrung befand,<br />

scheint diese Situation wahrscheinlich. Die seitlichen<br />

Abstände der Verwerfungen wären in diesem<br />

Fall ca. 70 m (1) und ca. 190 m (2).<br />

6.2. 5<br />

Synthetische Seismogramme<br />

Synthetische Seismogramme sind wichtige Hilfsmittel<br />

zur Id ent if iz i erung und Zuo rdnung de r au f<br />

seismischen Sektionen beobachteten Reflexionen.<br />

Sie setzen keine zusätzlichen Messungen voraus,<br />

sondern werden aus dem Dichte- und dem Sonic Log<br />

berechnet.<br />

Die Grundlage ist das in Kapitel 3.5 erwähnte<br />

Konvolutionsmodell. Es besagt, dass ein idealisiertes<br />

Reflexionsseismogramm durch die Faltung<br />

(Konvolution) der Reflektivitätsfunktion R(t) mit<br />

einem Quellensignal q(t) dargestellt werden kann.<br />

Um die Reflektivitätsfunktion bzw. das aus den<br />

Reflexionskoeffizienten aufgebaute "Impulsseismogramm"<br />

zu berechnen, wird das editierte und geglättete<br />

Sonic- und Dichtelog unter Verwendung der<br />

bekannten Laufzeittiefenfunktion auf eine lineare<br />

Zeitskala umgerechnet. Durch Multiplikation erhält<br />

man das seismische Impedanzlog, aus dem, durch sukzessive<br />

Differenzenbildung, die Reflexionskoeffizienten<br />

abgeleitet werden. Schliessl~ch wird das<br />

Impulsseismogramm mit einem den reflexionsseismischen<br />

Daten entsprechenden Quellensignal gefaltet.<br />

Im vorliegenden Fall wurde ein symmetrisches zerophase<br />

("Ricker") Wavelet verwendet. In Figur 27<br />

werden die Verarbeitungsschritte, von links nach<br />

rechts, am Beispiel VJEIACH illustriert. Das Ergebnis<br />

ist zunächst eine einzelne synthetische<br />

Seismogrammspur mit den primären Reflexionen (p).<br />

Sie wird in LinienjFlächenschrift meist mehrfach<br />

nebeneinander abgespielt, um die Darstellungsform<br />

der Oberflächenseismik anzugleichen.


~<br />

~.<br />

.0<br />

C<br />

t1<br />

tv<br />

-...J<br />

CIl<br />

"<<br />

::s<br />

rt<br />

::t<br />

ro<br />

rt<br />

~.<br />

CI)<br />

Cl<br />

::t<br />

ro<br />

CIl<br />

ro<br />

~.<br />

CI)<br />

S<br />

o<br />

1O<br />

t1<br />

~<br />

~<br />

~<br />

t1<br />

C<br />

::s<br />

1O<br />

-....<br />

t!j<br />

H<br />

:x:-<br />

@<br />

RT<br />

[5]<br />

0.1 -<br />

0.2 -<br />

0.3 -<br />

0.4 -<br />

0.5<br />

0.6 -<br />

0.7 -<br />

0.8 -<br />

0.9 - -<br />

1.0<br />

1.1 -<br />

1.2 -<br />

'.3 -<br />

ZSRD<br />

[m]<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1000 -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2000-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0<br />

V p P I . 10 6<br />

[km/s] [ gr /cnf] [kg/sm 2 ]<br />

2 4 6 1 2 3 0 5 10 15<br />

I<br />

I<br />

\<br />

~<br />

-~<br />

:.....<br />

r<br />

f<br />

~-s:: ~<br />

~<br />

~<br />

-:l<br />

j<br />

.. ~ ~<br />

-=j<br />

-="t<br />

~<br />

j ~<br />

=t ~<br />

" 1-<br />

~~<br />

~<br />

~<br />

-:;;;;z<br />

R<br />

-0.4 0 +0.4<br />

-<br />

~<br />

~--<br />

-~<br />

~<br />

--= ~<br />

~<br />

.-=<br />

g--<br />

.....<br />

:::- ---.::; ~--.-:=-.<br />

~ ~<br />

-~ ~ -~<br />

~<br />

~-~ ~--<br />

~<br />

-~<br />

i==--<br />

-<br />

-::b,<br />

._.~<br />

~ F<br />

- --<br />

--<br />

i;lI?"<br />

~<br />

-===-t<br />

.- ----<br />

-=>! ~<br />

~E-<br />

---~<br />

:=;F<br />

~<br />

--~~<br />

---" ""-'---.<br />

....."<br />

-== ~ :--<br />

----=oi '---<br />

-,!""-<br />

---- ~~<br />

I"'"' ---<br />

--_. - - --<br />

_.-<br />

_.. _----~ ~<br />

~-<br />

~~<br />

b-<br />

~ ~<br />

-=(F:-<br />

~~<br />

-l-<br />

-1:--<br />

-<br />

---~- --<br />

P OH NE TRANSM. P MIT MULTIPLEN ZSRD<br />

VERLUSTE U.TR.VERLUSTEN [m]<br />

) IHm tU}) l !t f-<br />

(<br />

t<br />

~ ~ f-<br />

'1 f-<br />

) DI<br />

-<br />

'I "<br />

f-<br />

'-<br />

f-<br />

f-<br />

>--<br />

~1000<br />

>--<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

f-<br />

f-<br />

f-<br />

f-<br />

"-- 2000<br />

I-<br />

f-<br />

I-<br />

I-<br />

f-<br />

RT<br />

[5]<br />

~ 0.1<br />

f- 0.2<br />

r-- 0.3<br />

r-- 0.4<br />

r- 0.5<br />

t- 0.6<br />

r-<br />

~ 0.7<br />

r-- 0.8<br />

t- 0.9<br />

1.0<br />

r-- 1.1<br />

t- 1.2<br />

~ 1.3<br />

~<br />

G)<br />

~<br />

~<br />

Z<br />

8<br />

tJ:l<br />

Cl)<br />

.;::.<br />

I<br />

~<br />

lJl<br />

CD<br />

-.-J<br />

)..


NAGRA NTB 84-15 - 88 -<br />

Mit entsprechenden Algorithmen können ausser dem<br />

Primärseismogramm eine ganze Reihe von weiteren<br />

Spuren berechnet werden, die in beliebigen Kombinationen<br />

die Wirkung von multiplen Reflexionen,<br />

Transmissionsverlusten (Kap. 3.1) und Filteroperatoren<br />

(Wavelets) unterschiedlicher Bandbreite<br />

aufzeigen. Die äussere Kolonne rechts in Figur 27<br />

zeigt ein Beispiel (Primäre Reflexionen, Multiple<br />

und Transmissionsverluste). Beim Vergleich mit<br />

realen Daten muss berücksichtigt werden, dass diese<br />

speziellen Spuren, wie alle synthetischen Seismogramme,<br />

eine Einzelregistrierung simulieren und<br />

den Multiplen unterdrückenden und Primärreflexionen<br />

verstärkenden Effekt der Mehrfachüberdeckung und<br />

der Stapelung ebenso ausser Acht lassen wie die,<br />

auf die Sektion angewandte, gleitende Amplitudennormi.erung.<br />

Transmissionsverluste und die Hirkung<br />

von Hehrfachreflexionen werden daher oft überschätzt.<br />

Trotzdem sind spezielle synthetische Spuren wie<br />

beispielsweise reine Multiplenseismogramme wertvolle<br />

Ergänzungen, die es erlauben, die relative<br />

Bedeut ung der Einzelfaktoren abzu schätzen, die für<br />

die seismische Signalform mitbestimmend sind.<br />

Bei der praktischen Anwendung der synthetischen<br />

Seismogramme als Interpretationshilfsrnittel werden<br />

z.T. ähnliche Ziele verfolgt wie bei der Korrelation<br />

der Oberflächenseismik mit dem seismischen<br />

Vertikalprofil. Im vorliegenden Fall wurde vor<br />

allem von den folgenden Möglichkeiten Gebrauch<br />

gemacht:<br />

Präzi se und detail li erte Zuordnung de r pr imären<br />

Re fl exionen,<br />

- Identifizierung von multiplen Reflexionen,<br />

- Kontrolle der Oberflächenseismik durch Vergleich<br />

mit dem rauschfreien, idealisierten seismischen<br />

Erscheinungsbild der erbohrten lithologischen<br />

Einheiten,<br />

- Analyse von Interferenzerscheinungen, die bei<br />

dichtgestaffelten starken Reflexionskoeffizienten<br />

auftreten.<br />

Der Vergleich eines synthetischen Seismogramms der<br />

Bohrung vmIACH (primäre Reflexionen ohne Transmissionsverluste)<br />

mit dem Ostteil der reflexionsseismischen<br />

Linie 82-NS-70 (Fig. 28) zeigt zwar im<br />

mesozoischen Abschnitt (ca. 300 ms - 670 ms) eine<br />

überwiegend gute Uebereinstimmung der Signal form,


NAGRA NTB 84-15 - 89 -<br />

1<br />

COP 2700 2720 27'10 2760 2780 2800 2820 28'10 2860 2890 2900 2920 29'10 2960 29<br />

I I I I I I I I I I I I I I<br />

STAT. 1 1'-20 1480 1500 1540<br />

n_ ••••<br />

0.0 _____ _,LllllWlllilllJ~~~_tttltt<br />

0. 1<br />

0.4<br />

0.5<br />

0 .6<br />

0 .8<br />

1.2<br />

SGPK/NJ<br />

Reflexionsseismik<br />

I At"1AnrlA<br />

UNII<br />

82N~<br />

MIGRAl<br />

Figur 28:<br />

Korrelation des synthetischen Seismogramms<br />

mit der Oberflächenseismik (Linie 82-NS-70,<br />

Ausschnitt WEIACH)i rechts Log der Reflexionskoef<br />

fizi enten


NAGRA NTB 84-15 - 90 -<br />

die eine einwandfreie Zuordnung der primären Reflexionen<br />

zulässt (vgl. Kap. 6.3); im Bereich der<br />

Malmkalke (210 ms - 280 ms) und der Kohleflöze<br />

(920 ms - 1100 ms) dagegen weicht das synthetische<br />

Seismogramm erheblich von der tatsächlich beobachteten<br />

Signalform ab. Die Gründe für die unbefriedigende<br />

Korrelation sind noch nicht im Detail<br />

geklärt. Möglicherweise entspricht das für die<br />

Filterung des Impulsseismogramms verwendete Wavelet<br />

in bestimmten Tiefenbereichen nicht mehr der Realität<br />

und erzeugt dort drastisch unterschiedliche<br />

Interferenzmuster. Figur 28 zeigt, dass das Auflösungsvermögen<br />

des seismischen Elementarsignals<br />

bei weitem nicht ausreicht, um die dichtgescharten<br />

Reflexionskoeffizienten durch einzelne getrennte<br />

Peaks abzubilden. Die Form des Gesamtsignals kommt<br />

durch Ueberlagerung (Interferenz) von Kopien des<br />

Vlavelets zustande, die primären oder multiplen<br />

Reflexionen entsprechen. In Intervallen wo die<br />

Ab.stände zwi sehen starken pos itiven und nega tiven<br />

Reflexionskoeffizienten bedeutend kür zer_ sind aLs<br />

die Waveletlänge, ist die Abschwächung, Verstärkung<br />

oder Phasenverschiebung des Gesamtsignals durch<br />

In terferenz besonders au sgeprägt und kr itisch vom<br />

verwendeten Wavelet abhängig. Heiter muss in<br />

Betracht gezogen werden, dass die, zwischen hart<br />

kontrastierenden Schichten oder Schichtgrenzen<br />

entstehenden, geringfügig verzögerten Mehrfachreflexionen<br />

ebenfalls zur Signalverformung beitragen.<br />

Diese "interbed-" oder "peg-leg multiples" wurden<br />

bei dem in Figur 28 gezeigten synthetischen Seismogramm<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Die Verwendung von Tiefbohrdaten bei der Interpretation<br />

der Oberflächenseismik wird in Figur 29<br />

noch einmal zusammenfassend dargestellt. Weitere<br />

und detailliertere Informationen enthalten die<br />

Untersuchungsberichte über <strong>Nagra</strong>-Sondierbohrungen<br />

(bisher veröffentlicht: Untersuchungsbericht<br />

Sondierbohrung BOETTSTEIN, <strong>Nagra</strong> NTB 85-01).


NAGRA NTB 84-15 - 91 -<br />

INTERPRETATIONSSCHEMA<br />

SEISMISCHES VERTIKALPROFIL (VSP) / SYNTHETISCHE SEISMOGRAMME<br />

OBERFLÄCHENSEISMIK<br />

BOHRLOCH<br />

SEISMIK<br />

LOGGING<br />

v (z) / p(z)<br />

! ""<br />

AUFTAUCHENDES<br />

WELLENFELD<br />

VSP-SEKTION<br />

I<br />

ABTAUCHENDES<br />

WELLENFELD<br />

vA (z) / VI(Z)<br />

I--<br />

REFLEXIONSKOEFF.<br />

.. ..<br />

SPEZIELLE I SYNT. SEISMOGRAMM I SYNT. SEISMOGRAMM<br />

DARSTELLUNGEN MULTIPLE PRIMÄRREFLEXIONEN<br />

! !<br />

OBERFLÄCHENSEISMIK<br />

!<br />

KORRELATION<br />

SEISMIK<br />

SONDIER-<br />

BOHRUNG<br />

~<br />

Figur 29:<br />

Beziehungen zwischen Logs, Bohrlochseismik und<br />

Oberflächenseismik<br />

6.3 Charakterisierung der kartierten<br />

Reflexionshorizonte<br />

6.3.1 Auswahl der Reflektoren<br />

Die kartierten 5 Reflexionshorizonte wurden unter<br />

Berücksichtigung der folgenden Gesichtspunkte ausgewählt:<br />

- Bedeutung im Rahmen der <strong>Nagra</strong>-Untersuchungsziele,<br />

- geologische (stratigraphische) Bedeutung,<br />

- Deutlichkeit illld Kontinuität der seismischen<br />

Abbildung (Reflektorqualität).<br />

Die zusammenhängende Interpretation und Kartierung<br />

einer lithostratigraphischen Grenzfläche im gesamten<br />

Messgebiet setzt voraus, dass sich diese<br />

Grenze als deutlicher und kontinuierlicher Reflektor<br />

auf allen Sektionen des Messnetzes abbildet.


NAGRA NTB 84-15 - 92 -<br />

Viele stratigraphische Horizonte erfüllen diese<br />

Bedingung nicht, da sie mit keinem markanten HechseI<br />

der seismisch relevanten Gesteinseigenschaften<br />

zusammenfallen. Statt des eigentlichen Zielhorizontes<br />

wird in diesen Fällen der nächstgelegene,<br />

gute seismische Horizont ("Marker") angerissen.<br />

Sofern der seismische Leithorizont konkordant auf<br />

oder unter dem Zielhorizont liegt und von diesem<br />

nur durch ein dünnes Schichtpaket konstanter Mächtigkeit<br />

getrennt ist, kann die Abweichung durch<br />

eine Tiefenkorrektur oder eine Anpassung der bei<br />

der Ti efenumrechnung verwendeten Durchschnittsgeschwindigkeiten<br />

leicht kompensiert werden. Die<br />

Isohypsenkarte zeigt dann trotzdem die wahre, mit<br />

den Bohrlochdaten übereinstimmende Tiefe des Zielhorizontes.<br />

Um zwischen einer stratigraphischen<br />

Grenzfläche und dem für sie repräsentativen seismischen<br />

Marker klar zu unterscheiden, wird im<br />

folgenden der seismische Leithorizont in Anführungszeichen<br />

gesetzt (z. B. "Top Dogger").<br />

Im Messgebiet ist die Reflektivität der mesozoischen<br />

Schichtfolge im allgemeinen gut. Die im<br />

Zusammenhang mit den <strong>Nagra</strong>-Untersuchungen besonders<br />

wichtigen durchlässigen Grundwasserleiter (Aquifere)<br />

sind eng an stratigraphische Grenzflächen<br />

gekoppelt (oberster Malm, Trigonodus-Dolomit im<br />

obersten Muschelkalk und Buntsandstein an der<br />

Basis des Mesozoikums) und entsprechen deutlichen,<br />

kontinuierlichen Reflektoren, die regional ohne<br />

Schwi erigkei ten ka rt iert we rden können.<br />

Im Gegensatz dazu sind unter der mesozoischen Basis<br />

keine über grössere Distanzen verfolgbare Reflektoren<br />

mehr auszumachen. Der Perrn/Karbongrenze<br />

entspricht kein auffälliger lithologiseher 'vechsel~<br />

sie manifestiert sich demzufolge auch auf den seismischen<br />

Sektionen nicht und kann allenfalls dort,<br />

wo das Karbon Kohle führt, mit den obersten Flözen<br />

in Verbindung gebracht werden. In WEIACH liegt die<br />

stratigraphische Grenze (ca. 1450 m u.T.) ca. 30 m<br />

über dem ersten auf der seismischen Sektion erkennbaren<br />

Kohleflöz (1480 m u.T.). Auch die Oberfläche<br />

des kristallinen Sockels ist kein guter Reflektor.<br />

Ihr Verlauf wird im grösseren Teil des Messgebietes<br />

nur mittelbar durch das Verschwinden der mesozoi<br />

sehen Schicht ung angeze igt. Schwier iger ist<br />

die Festlegung der Sockeloberfläche im Bereich<br />

des Pe rmokarbon-Troges, wo das typische seismische<br />

Erscheinungsbild der überlagernden Sedimente weniger<br />

deutlich ausgeprägt ist. Aufgrund der Bedeutung<br />

dieser Grenze, sowohl für die <strong>Nagra</strong>-Untersuchungen


NAGRA NTB 84-15 - 93 -<br />

wie auch für das Verständnis der regionalen Tektonik,<br />

wurde trotzdem versucht, die Kristallinoberfläche<br />

lückenlos zu interpretieren und als Tiefenkontourkarte<br />

darzustellen. Das Ergebnis ist aber<br />

allenfalls als erste Approximation zu werten und<br />

in Bezug auf Detailtreue und auch Zuverlässigkeit<br />

nicht mit den Isohypsenkarten der mesozoischen<br />

Reflexionsho rizonte verg leichba r.<br />

Insgesamt wurden schliesslich 5 Horizonte für die<br />

regionale Kartierung ausgewählt. Sie sind auf den<br />

seismischen Sektionen (Beil. 4 - 24, gerade Nummern)<br />

mit den folgenden Kennfarben bezeichnet:<br />

- Top Malm: hellblau<br />

- "Top Dogger": blaugrün<br />

- "Top Muschelkalk": gelb<br />

- Ba s i s Me so zo ik um: 0 rang e<br />

- Top Kristallin: rot, bzw. bei unsicherer<br />

seismischer Indikation, die<br />

Begrenzung der hellgelben<br />

Permokarbon Schattierung<br />

Auf einzelnen Abschnitten einiger Sektionen sind<br />

zusätzlich die folgenden Reflektoren markiert:<br />

- Top Lia s: lila<br />

- Basis Quartär: braun<br />

Die Zuordnung und lithologische Charakterisierung<br />

der Reflexionshorizonte wird in den nächsten Abschnitten<br />

exemplarisch anhand von Daten aus der<br />

Sondierbohrung HEIACH vorgenommen.


NAGRA NTB 84-15 - 94 -<br />

0.232 ~<br />

o<br />

.....<br />

N<br />

,...,<br />

3<br />

6.3.2 Top Malm<br />

WEIACH : Teufe 186 m u.T.<br />

317 m u.SRD<br />

Refl exionszeit:<br />

232 ms<br />

Top Malm ist eine Grenzfläche mit<br />

einern ausserordentlich harten<br />

Geschwindigkeits- und Impedanzkontrast.<br />

Der abrupte Uebergang<br />

von den weichen Tonen der Bohnerz-Formation<br />

(v p : 2590 m/s) zum<br />

harten Mikri t der "Mas senkalkeIl<br />

(v : 5300 m/s) ergibt einen<br />

Re11exionskoeffizienten von<br />

+ 0.233, der als gut de finierter<br />

schwarzer Peak abgebildet wird.<br />

Charakteristisch für die Malmoberfläche<br />

ist aber nicht allein<br />

dieser erste Einsatz, sondern die<br />

Gesamtform des Reflexionssignals.<br />

Der auffällige Doppelimpuls<br />

reflektiert die Teilung des Malms<br />

in zwei harte Kalklagen, die durch<br />

die tonig-mergeligen "Quaderkalke"<br />

und Schwarzbach-Schichten getrennt<br />

werden (vergl. Impedanzprofil,<br />

Fig. 30). Da sAmpli tudenverhäl tnis<br />

und die Separation der zwei positiven<br />

(schwarzen) Peaks entspricht<br />

allerdings nicht genau der durch<br />

das synthetische Seismogramm<br />

vorausgesagten Signalform. Dies<br />

deutet darauf hin, dass bei der<br />

Entstehung des Gesamtsignals<br />

vvavelet-In terferenz und Ueberlagerungen<br />

durch Peg-leg Multiple<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

.. ___ ~<br />

TOP MALM<br />

__ CD<br />

~ ..__..______ w 0<br />

.,,::I:<br />

__ ',,~~~~~~ ~<br />

,,~Ä<br />

~~~----~--~~~ ~o ~<br />

____ Q<br />

~~~~~tMJM"t.L."""''''''''' __ -I-0<br />

I<br />

P<br />

N<br />

.<br />

::0<br />

."<br />

"TI<br />

r<br />

."<br />

x<br />

o<br />

z<br />

W<br />

Ä<br />

o<br />

."<br />

."<br />

;-Tl<br />

+ ::0<br />

o<br />

N<br />

Figur 30:<br />

Top Malm Reflektor,<br />

B ohrung ~'vEIACH<br />

G1<br />

."<br />

o<br />

5<br />

~<br />

."<br />

'-':;0<br />

~--1


NAGRA NTB 84-15 - 95 -<br />

1'""1::0<br />

.~ -i<br />

N<br />

1'""1<br />

3<br />

L-J<br />

6.3.3 "Top Dogger 11<br />

vvEIACH : Teufe: 470 m u.T.<br />

601 m u.SRD<br />

Reflexionszeit:<br />

362 ms<br />

Die stratigraphische Obergrenze<br />

des Dogger liegt in WEIACH bei<br />

478.21 m u.T. (Anceps-Athleta­<br />

Schichten). Da dieser Horizont<br />

mit keiner seismisch erfassbaren<br />

lithologischen Grenze zusammenfällt,<br />

wurde im östlichen Teil<br />

des Messgebietes eine Mergelkalkbank<br />

an der Basis der Effinger<br />

Schichten (470 m u.T.) kartiert.<br />

Der Reflektor ist auf dem in<br />

Figur 31 dargestellten synthetischen<br />

Seismogramm und dem<br />

seismischen Vertikalprofil<br />

deutlich sichtbar; auf der<br />

Sektion wird er in der Nähe der<br />

Bohrung von der multiplen Malmreflexion<br />

erster Ordnung teilweise<br />

maskiert (vgl. Kap. 6.2.4).<br />

Die Merge 1 de s un ters ten Malm<br />

und des Dogger gehen im zentralen<br />

und westlichen Teil des Messgebietes<br />

in eine kalkigere Fazies<br />

über. Der Leithorizont hat daher<br />

keine regionale Ausdehnung und<br />

musste westlich der Region<br />

Endingen durch andere, für JlTop<br />

Dogger Jl repräsentative seismische<br />

Marker ersetzt werden.<br />

::0<br />

rrJ<br />

r<br />

x<br />

o<br />

~~~~~~~~~~~~~o Z<br />

C/'J<br />

A<br />

o<br />

rn<br />

"<br />

rrJ<br />

:-Tl "<br />

+ ::0<br />

o<br />

N<br />

<br />

A<br />

C<br />

C/'J<br />

;-I<br />

s:<br />

:u<br />

°0


NAGRA NTB 84-15 - 96 -<br />

6.3.4<br />

"T op Mus che lka lk 11<br />

HE lACH:<br />

Teu fe:<br />

Reflexionszeit:<br />

817. 5 m u. T.<br />

950 m u .SRD<br />

582 ms<br />

"Top Muschelkalk" ist seismisch<br />

durch eine relativ kompakte, 13 m<br />

mächtige Anhydritschicht an der<br />

Basis des Gipskeuper charakterisiert<br />

(804.5 m - 817.5 m u.T.).<br />

Trotz vereinzelten dünnen Dolamitund<br />

Tonbändern erreicht die seismische<br />

Geschwindigkeit in diesem<br />

Intervall 5000 m/s und Spitzenwerte<br />

von 5600 m/s im Bereich<br />

der Anhydritbänke. An der Untergrenze<br />

dieser Schicht kommt es zu<br />

einem drastischen Geschwindigkeitsabfall,<br />

der durch eine 1 m<br />

mächtige Tonlage an der Basis der<br />

Lettenkohle noch akzentuiert wi rd<br />

(817.5 m - 818.5 m u.T.). Darunter<br />

fo Igt der sehr poröse oberste<br />

Trigonodus-Dolomit mit einer<br />

mittleren Geschwindigkeit von nur<br />

4300 m/s.<br />

De r schnelle Ba sisanhydr i t de s<br />

Gipskeuper ist ein markanter,<br />

kontinuierlicher Reflektor, der<br />

über das gesamte Messgebiet<br />

ve rfo 19t we rde n ka nn. Se ine<br />

scharf definierte Untergrenze<br />

(Reflexionskoeffizient: -0.1)<br />

entspricht bis auf wenige Meter<br />

dem stratigraphischen Horizont<br />

und kann, wie Figur 32 zeigt,<br />

dem Uebergang von einem positiven<br />

(schwarzen) zu einem negativen<br />

(weissen) Reflexionsimpuls<br />

zugeordnet werden.<br />

I<br />

P<br />

N<br />

:0<br />

lT1<br />

" r<br />

lT1<br />

x<br />

o<br />

~~~~~~~~~~~~~o Z<br />

Cf)<br />

:A<br />

o<br />

lT1<br />

" :-Tl<br />

+ :0<br />

o<br />

N<br />

Figur 32: "Top Mu scheIkalk II Refl<br />

ektor, Bohrung vlEIACH<br />

o<br />

m<br />

o<br />

Ul


NAGRA NTB 84-15 - 97 -<br />

6.3.5 Ba si s Me sozo ik um<br />

(Top Permokarbon)<br />

\VEIACH:<br />

Teu fe:<br />

Reflexionszeit:<br />

991 m u. T.<br />

1122 m u.SRD<br />

661 ms<br />

v~ellendolomi t und Bunt sandstein<br />

zusammen bilden an der Basis des<br />

Mesozoikums eine harte, 18 m<br />

mächtige Bank die, eingebettet<br />

in eine tonig-siltige Serie,<br />

fast ideale Reflexionseigenschaften<br />

aufweist. Die seismischen<br />

Geschwindigkeiten in diesem<br />

Intervall liegen zwischen 4000<br />

und 5500 m/s und kontrastieren<br />

damit deutlich mit den Tongeschwindigkeiten<br />

im Hangenden und<br />

Liegenden (ca. 3200 m/s). Der<br />

positive Reflexionskoeffizient<br />

(+ 0.1) an der Obergrenze erzeugt<br />

einen schwarzen Peak. Der negative<br />

Koeffizient an der Basis<br />

(- 0.1) fällt genau mit der stratigraphischen<br />

Grenze Mesozoikum/<br />

Paläozoikum zusammen und kann au f<br />

den seismischen Sektionen im<br />

Zentrum des darauffolgenden<br />

weis sen Reflexionsbandes lokalisiert<br />

werden (Fig. 33).<br />

Eine weitere Identifizierungsh<br />

il fe ist de r loka 1 sich tba re<br />

diskordante Kontakt der Permokarbonsedimente.<br />

Besonders deutlich<br />

ist die ~vinkeldiskordanz<br />

auf der Linie 82-NS-70 zwischen<br />

CDP 2320 und CDP 2520 (Beil. 19<br />

und 20) und auf der Linie 82-NX-40<br />

zwischen CDP 301 und CDP 421<br />

( Be il. 13 un d 14).<br />

I<br />

~<br />

N<br />

:;0<br />

fTI<br />

"Tl<br />

r<br />

fTI<br />

x<br />

o<br />

~~~~~~~~~~~~~o Z<br />

Cf)<br />

o<br />

"<br />

fTI<br />

"Tl<br />

~<br />

+ :;0<br />

o<br />

N<br />

U1<br />

1><br />

"<br />

C<br />

Cf)<br />

:-I<br />

s:<br />

:u<br />

o ō m<br />

,..,<br />

,<br />

VI<br />

;K"<br />

10<br />

3<br />

N<br />

......<br />

Figur 33:<br />

Basis Mesozoikum Reflektor,<br />

Bohrung HEIACH<br />

'-':::0<br />

~-\


NAGRA NTB 84-15 - 98 -<br />

6.3.6 Top Kristallin<br />

WEIACH: Teufe: 2020 m u. T.<br />

2151 m u.SRD<br />

Reflexionszeit:<br />

1185 ms<br />

Die Kristallinoberfläche ist, wie<br />

bereits erwähnt, ein schlechter<br />

Reflektor und kann meist nur<br />

indirekt nachgewiesen werden.<br />

Betrachtet man das in Figur 34<br />

da rge stellt e Impedanzprof il mit<br />

dem markanten Anstieg der Schallhärte<br />

an der Basis des Pennokarbon-Troges,<br />

scheint dies zunächst<br />

schwer verständlich. Der komprimierte<br />

Tie fe nrnass stab täu seht<br />

aber darüber hinweg, dass die<br />

seismische Geschwindigkeit auch<br />

in VlEIACH nur graduell, über<br />

ein 5 m Intervall, von 4000 m/s<br />

auf 5300 m/s ansteigt. Dieser<br />

Geschwindigkeitsgradient ist<br />

ausserhalb des Troges, wo die<br />

Verwitterung der Kristalli n­<br />

oberfläche tiefer reicht, noch<br />

wesentlich flacher. Ein weiterer<br />

möglicher Grund für die ungünst<br />

igen Re fl exionse igenschaften<br />

ist die relative IIRauhigkeit li<br />

der Sockeloberfläche. Ein Mikrorelief<br />

im Bereich der seismischen<br />

Wellenlängen (50 - 400 m) bewirkt<br />

eine Streuung der seismischen<br />

Energie und eine dementsprechend<br />

undeutliche Abbildung des Reflektors.<br />

Dass ein solches Mikrorelief<br />

in der Umgebung der Bohrung HEIACH<br />

tatsächlich existiert, kann mit<br />

Hilfe der Bohrlochseismik (VSP­<br />

Daten) nachgewiesen werden (vgl.<br />

Kap. 6.2.4).<br />

I<br />

P<br />

N<br />

:::0<br />

rrJ<br />

-n<br />

r<br />

rn<br />

x<br />

o<br />

~~~~~~~~~~~~o ~<br />

A<br />

o<br />

rn<br />

-n<br />

:-n<br />

+ :::0<br />

o<br />

N<br />

o ō<br />

Q)<br />

,...,<br />

~<br />

10<br />

..........<br />

1/1<br />

3<br />

N<br />

.. L..I<br />

U1<br />

Figur 34:<br />

Top Kristallin Reflektor,<br />

Bohrung HEIACH<br />

G')<br />

rn<br />

o<br />

5<br />

G')<br />

rrJ<br />

'-';::0<br />

~--\


NAGRA NTB 84-15 - 99 -<br />

6.4<br />

6.4.1<br />

Kartierung<br />

Isochronenkarten<br />

Ausgangspunkt und Grundlage für die KartendarsteIlung<br />

der 5 Reflexionshorizonte waren die diesem<br />

Bericht beiliegenden interpretierten Sektionen<br />

(Beil. 4 - 24, gerade Nummern). Nur die Karte der<br />

Krista11inoberf1äche (Bei1. 29) stützt sich nicht<br />

aussch1iess1ich auf die Resu1tate des Ref1exionsseismikprogramms<br />

82, sondern berücksichtigt auch<br />

erste Ergebnisse der Ref1exionsmessungen 83 und<br />

der Refraktionsmessungen 84.<br />

Vor der Uebertragung der Reflexionszeiten auf einen<br />

seismischen Lageplan (Karte mit eingetragenen CDP­<br />

Positionen, s. Beil. 30) wurde die Interpretation<br />

alle r Linien au f Hidersprüche, Pa ssungenauigkei ten<br />

und Verträglichkeit mit geologisch kartierten Aufschlüssen<br />

überprüft. Die Farbmarkierungen auf den<br />

einzelnen Sektionen wurden dann präzisiert, indern<br />

mit einer dünnen Linie möglichst genau diejenige<br />

Phase angerissen wurde, die der gesuchten Grenzfläche<br />

entsprach.<br />

Um einen Grobrahmen für die Kartierung zu erhalten,<br />

wurde auf dem Lageplan als erstes der Verlauf der<br />

wichtigsten Verwerfungen festgehalten. Regionale<br />

Störungen wie die gros sen Ueberschiebungen im<br />

Faltenjura, die Söckelsprünge an ihrer Basis und<br />

die Mandacher und Mettauer Ueberschiebung können<br />

ohne grosse Schwierigkeiten von einer Diplinie zur<br />

nächsten verfolgt werden. Kleinere Störungen dagegen<br />

sind aufgrund der gros sen Abstände zwischen den<br />

seismischen Linien nicht mehr sicher korrellierbar<br />

und wurden deshalb auf den Karten zwar markiert,<br />

aber nicht miteinander verbunden.<br />

Ueblicherweise werden die Reflexionszeiten bis<br />

zu einem der markierten Horizonte kontinuierlich<br />

auf den numerierten Spuren der Sektion abgelesen<br />

und dann auf einen Lageplan mit entsprechend numerierten<br />

CDP-Positionen übertragen. Für diesen zeitaufwendigen<br />

Arbeitsschritt und die darauffolgende<br />

Konturierung und Tiefenumrechnung der Zeithorizonte,<br />

werden aber seit einiger Zeit interaktive<br />

Computersysteme eingesetzt, die alle Routine­<br />

Datenmanipulationen übernehmen. Dadurch kann die<br />

KartendarsteIlung erheblich vereinfacht und beschleunigt<br />

werden; selbst dann, wenn nicht von<br />

allen Optionen Gebrauch gemacht wird. Im vorliegenden<br />

Falle wurden die markierten Reflexionshorizonte<br />

und das Muster der regional korrellierbaren


NAGRA NTB 84-15 - 100 -<br />

Störungen digitalisiert und zusammen mit den CDP­<br />

Koordinaten abgespeichert. Da s System "INTERBASE"<br />

der CGG wurde dann in einer ersten Phase dazu benutzt,<br />

für jeden der 5 Horizonte einen Linienplan<br />

mit regelrnässig abgestuften Reflexionszeiten auszupldtten.<br />

Diese Karten wurden im 100 ms-Abstand<br />

von Hand konturiert. Versuche, die Zeithorizonte<br />

mit den verfügbaren "INTERBASEII-Interpolations- und<br />

Konturprograrnmen darzustellen, wurden wieder abgebrochen,<br />

da es sich zeigte, dass das weitmaschige<br />

Messnetz für eine rein rechnerische Approximation<br />

der Reflektoroberflächen zu wenig Stützwerte<br />

lie ferte.<br />

Beim Festlegen der wenig eingeschränkten Isochronen<br />

zwischen den Linien wurden alle Details weggelassen,<br />

die wesentlich kleiner sind als die<br />

mittlere Maschenweite in dem betreffenden Gebiet.<br />

Der dadurch entstehende Eindruck einer relativ<br />

glatten Oberfläche entspricht natürlich im Detail<br />

nicht der Wirklichkeit, sondern ist eine Folge der<br />

geringen Datendichte und des Versuchs, das einfachste<br />

Modell zu finden, mit dem die seismischen<br />

Beobacht ungen noch be friedigend erklärt werden<br />

können.<br />

6.4.2<br />

Tiefenumrechnung<br />

Die Umrechnung der Isochronenkarten in Tiefenlinien-<br />

oder Isohypsenkarten setzt ein 3-dimensionales<br />

Geschwindigkeitsmodell voraus, das sowohl<br />

die vertikale wie die laterale Variation der<br />

seismischen Geschwindigkeiten berücksichtigt.<br />

Ein derartiges Modell kann aus den entlang der<br />

seismischen Linien bekannten Stapelgeschwindigkeiten<br />

abgeleitet werden (Kap. 3.3). Stapelgeschwindigkeiten<br />

sind zwar weniger verlässlich<br />

als die in Tiefbohrungen direkt ermittelten<br />

Geschwindigkeitsprofile, die sich auf Sonic- und<br />

Check-shot Messungen abstützen (Kap. 6.2.3). Die<br />

Bohrungsdichte reicht aber meistens nicht aus, um<br />

ein für das ganze Messgebiet gültiges Modell zu<br />

konstruieren. Zum Zeitpunkt der Interpretation<br />

waren nur die Geschwindigkeitsprofile der Tiefbohrungen<br />

BOETTSTEIN und WEIACH verfügbar. Diese<br />

Bohrlochdaten wurden dazu benutzt, das 3-D Geschwindigkeitsmodell<br />

lokal zu überprüfen und<br />

empiri sch einen Faktor für die Umrechnung der RMS­<br />

Geschwindigkeiten (vRMS) in Durchschnittsgeschwindigkeiten<br />

(v av ) zu finden.


NAGRA NTB 84-15 - 101 -<br />

Stapelgeschwindigkeiten (vS) fallen als Resultat<br />

der Geschwindigkeitsanalysen in der Datenverarbeitungsphase<br />

an. Sie haben im allgemeinen keine<br />

direkte physikalische Bedeutung, sondern sind<br />

defini tionsgemäs s di ej enigen "Ge schwindigke iten" ,<br />

die eine optimale dynamische Korrektur bzw. eine<br />

optimale Stapelung gewährleisten. Man bezeichnet<br />

sie auch als RMS-Geschwindigkeiten, obwohl dies<br />

streng nur für den Fall paralleler, horizontaler<br />

Schichtung zutrifft. Stapelgeschwindigkeitsfunktionen<br />

werden entlang den seismischen Linien im<br />

Abstand von 0.5 - 1 km abgeleitet und dann durch<br />

lineare Interpola tion zu einem kontinuierlichen,<br />

2-dimensionalen Geschwindigkeitsmodell in der<br />

x-t-Ebene ergänzt. Die Geschwindigkeitsanalysen<br />

und die darauf basierenden Modelle gehen von einem<br />

pr ovi so ri sehen Zeitnullpunkt au s, der nicht de r<br />

seismischen Referenzebene (SRD, hier 500 m ü.M.),<br />

so ndern einer geg lät teten Ge ländeoberfläche, der<br />

"Datum Plain of Computation" (DPC) entspricht.<br />

Diese Zeitnullinie (auf den Sektionen nahe der<br />

Oberfläche schwarz eingezeichnet) gilt nach der<br />

ersten statischen Korrektur, bei der nur die<br />

Differenz zwischen der eigentlichen Korrektur und<br />

einem über mehrere CDP's gemittelten Wert auf die<br />

Daten angewendet wird. Da sich die Reflexions­<br />

Loeiten andererseits auf SRD beziehen, mussten die<br />

Stapelgeschwindigkeitsfunktionen in einem ersten<br />

Schritt durch das Einfügen einer 3000 mls Schicht<br />

zwischen DPC und SRD auf das gleiche Referenzniveau<br />

umgerechnet werden.<br />

Für den Aufbau des 3-dimensionalen Geschwindigkeitsmodells<br />

wurde "INTERBASE"-Software verwendet.<br />

Nach der Eingabe der korrigierten Stapelgeschwindigkeitsfunktionen<br />

wurden zunächst die 3-dimensionalen<br />

Geschwindigkeitsmodelle in den Sektionsebenen<br />

durch Linien gleicher RMS-Geschwindigkeit<br />

dargestellt. Diese Isolinien zeigten häufig noch<br />

extreme lokale Variationen, die weder durch die<br />

Lithologie noch durch die strukturellen Verhältnisse<br />

gerechtfertigt schienen.<br />

Vor der weiteren Verwendung wurden daher die RMS­<br />

Geschwindigkeitssektionen geglättet und an den<br />

Kreuzungsstellen der Profile zur Uebereinstimmung<br />

gebracht. Der nächste Schritt bestand darin, die<br />

~1S-Geschwindigkeiten in die für die Tiefenumrechnung<br />

benöt igten Durchschnittsgeschwindigkeiten vA<br />

(x,t) umzurechnen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

entspricht dem Quotienten aus der Tiefe z und der<br />

zugehörigen Laufzeit t(z) und ist erfahrungsgemäss<br />

wenige Prozente kleiner als die RMS-Geschwindigkeit<br />

(Kap. 6.2.3). Ein Vergleich der in WEIACH


NAGRA NTB 84-15 - 102 -<br />

gemessenen Geschwindigkeitsprofile ergab einen<br />

gemittelten Korrekturfaktor von 0.97, der auf alle<br />

RMS-Geschwindigkeiten angewandt wurde.<br />

In jeder Sekt ions ebene war nun ein Durchschnittsgeschwindigkeitsmodell<br />

v av (x,t) und der Verlauf<br />

der interpretierten Reflexionshorizonte tRi(x) i<br />

i = 1-5 definiert. Daraus wurden im nächsten<br />

Arbeitsschritt die Durchschnittsgeschwindigkeiten<br />

v av ( x,tRi (x)) zwi schen den Reflexionshorizonten Ri<br />

und SRD berechnet. Diese horizontspezifischen<br />

Durchschnittsgeschwindigkeiten längs der seismischen<br />

Linien wurden dann, wie zuvor schon die<br />

Reflexionszeiten, auf CDP Karten gleichabständig<br />

ausgeplottet und von Hand kontouriert. Das 3-<br />

dimens ionale Modell war dami t dur ch 5 Ge schwindigkeitskarten<br />

festgelegt und die Tiefe zi eines<br />

Reflexionshorizontes Ri unter SRD am Kartenpunkt<br />

P (x, y) konnte auf einfache Heise durch Multiplika<br />

tion der Durchschnittsgeschwindigkeit mi t der<br />

halben Reflexionszeit ermittelt \.verden:<br />

z, (x,y) = -21V (x,y)-t R<br />

, (x,y)<br />

l av l<br />

i = 1-5 ( 6. 3 )<br />

6.4.3<br />

Isohypsenkarten<br />

Zur Darstellung der Reflektoroberfläche in Fonn<br />

von Tiefenlinienplänen (Isohypsenkarten) wurde die<br />

La u fze i t- und Ge schwi ndigke itskonturka rt e jedes<br />

Reflektors digitalisiert und abgespeichert. Da die<br />

Modelle nun mi t einer au sreichenden Da tendichte<br />

festgelegt waren, konnten für die weiteren Arbeitsschr<br />

i t te 11 INTERBASE II -Pr og rammoptionen ve rwe ndet<br />

werden. Durch Interpolation wurde zuerst ein<br />

engmaschiges regelmässiges Netz von Stützstellen<br />

erzeugt. An diesen Stützstellen wurden die Reflektortiefen<br />

berechnet und anschliessend mit einem<br />

Isolinienabstand von 100 m automatisch konturiert.<br />

Eine Ueberprüfung der Karten anhand der verfügbaren<br />

Bohrdaten ergab im Bereich der mesozoischen Sedimente<br />

einen maximalen Tiefenfehler von etwa 30 rn.<br />

Dieser Hert ist aber allenfalls für die unmittelbare<br />

Umgebung der seismischen Linien repräsentativ;<br />

in einiger Entfernung von den Messlinien muss mit<br />

grösseren Abweichungen gerechnet werden. Er gilt<br />

auch nicht für die Karte der Kristallinoberfläche,<br />

die besonders im Bereich des Permokarbon-Troges<br />

als generell weniger zuverlässig eingestuft wird.<br />

Di e Isohypsenkarten der 5 interpretierten Horizonte<br />

sind im Massstab 1 : 100'000 diesem Bericht beigelegt<br />

(Be il. 25 - 29).


NAGRA NTB 84-15 - 103 -<br />

7 RESULTATE<br />

7.1 Einführung und Begriffsbestimmung<br />

In der anschliessenden Diskussion werden die interpretierten<br />

seismischen Sektionen (siehe Kap. 6 und<br />

Beil. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24)<br />

geologisch beschrieben. Die dazugehörigen ungeradzahligen<br />

Beilagen 3 - 23 geben die uninterpretierten,<br />

migrierten Sektionen wieder. Figur 35 zeigt<br />

die geographische Lage der Sektionen. Strukturell<br />

besonders interessante Sektionsabschnitte, die in<br />

Originalgrösse reproduziert werden (Fig. 36 - 42)<br />

sind hervorgehoben.<br />

//<br />

5 km<br />

E0:7"l Vermutete Ausdehnung des Nordschweizer<br />

WB Permokorbon-Troges im Untersuchungsgebiet<br />

Figur 35:<br />

Tektonische Uebersicht und Lage der seismischen<br />

Sektionen (Beil. 3 - 24) und der Textfiguren<br />

36 - 42.


NAGRA NTB 84-15 - 104 -<br />

Vorerst werden die senkrecht zum Faltenjura verlaufenden<br />

Linien<br />

82-NF-10<br />

82-NF-30<br />

82-NX-40<br />

82-NF-50<br />

82-NX-60<br />

von Hesten nach Osten und anschliessend die pa.ralleI<br />

zum Kettenjura liegenden Linien<br />

82-NS-70<br />

82-NS-00<br />

beschrieben.<br />

82-NX-2l<br />

82-NS-20<br />

82-NS-80<br />

82-NS- 90<br />

Bei der Benennung von Strukturen, die aufgrund der<br />

Oberflächengeologie eindeutig identifiziert werden<br />

konnten, wurden die bestehenden Begriffe beibehalten.<br />

Die Interpretation führte aber auch auf neue,<br />

an der Oberfläche nicht kartierbare Strukturen.<br />

Dazu gehören vor allem Abschiebungen, die unter der<br />

basalen Abscherfläche (Mittlere Trias) auftreten<br />

und die im folgenden Basisabschiebungen genannt<br />

werden.<br />

7.2<br />

7.2.1<br />

Diskussion der seismischen Sektionen<br />

Linie 82-NF-IO Murgtal-Seon (Beilagen 2, 5, 6)<br />

Diese N-S Sektion durchläuft alle tektonischen Einheiten<br />

der Nordschweiz (Fig. 35): den nördlichsten<br />

Abschnitt der mittelländischen Molasse, den Faltenund<br />

Tafeljura (inkl. Permokarbon-Trog), sowie die<br />

nach Norden auftauchenden Gneise (Typus "Murgtal ll )<br />

des Südschwarzwaldes .<br />

Im Süden beginnt die Linie auf der SE-Seite des<br />

Aabaches bei Seon und führt dann generell in NNW­<br />

Richtung. Nach Seon quert sie die Endmoränenwälle<br />

des Reussgletscherlappens, führt an der Bohrung<br />

SCHAFISHEIM vorbei und verläuft danach auf der<br />

Schotterebene des ausklingenden Seetales, welches<br />

sich unterhalb der Molasse-Schwelle Lotte-Staufberg<br />

mit der Schotterebene des Aaretales vereinigt.<br />

Nördlich der Aare, im Faltenjura, führt die Linie<br />

über den Kamm der Gisliflue, anschliessend durch<br />

die Thalheimer Mulde, dann über die Flanke des<br />

Zeiher Homberg in den Tafeljura nach Hornussen und<br />

Kaisten. Die Sondierbohrung KAISTEN befindet sich<br />

ca. 500 m westlich der Linie. Die Sektion endet<br />

nördlich des Rheins im Murgtal (Südschwarzwald)<br />

o be rh al b Lo chm üh I e .


NAGRA NTB 84-15 - 105 -<br />

Nordrand des Molassebeckens<br />

Im südlichsten Abschnitt der Sektion beobachtet<br />

man bei CDP 190/250 ms einen Versatz des Basis<br />

Quartär Reflektors. Bei CDP 160/400 ms zeigt Top<br />

Malm eine analoge Verstellung. Dies definiert eine<br />

nach Süden einfallende Ueberschiebungsfläche. Aufgrund<br />

ähnlicher VersteIlungen von "Top Dogger"<br />

(CDP 130/550 ms) und Top Lias (CDP 50/750 ms) kann<br />

geschlossen werden, dass es sich um eine listrische<br />

Ueberschiebung handelt, welche möglicherweise auch<br />

während des Quartärs noch aktiv war. Diese neotektonische<br />

Ueberschiebung ist vom gleichen Typ wie<br />

die weiter nördlich liegenden Juraüberschiebungen.<br />

In der Bohrung SCHAFISHEIM wurde die dem Basis<br />

Quartär Reflektor entsprechende Molasseoberfläche<br />

in einer Tiefe von 244 m (177 m ü. M.) angetroffen.<br />

Nördlich von SCHAFISHEIM zwischen CDP 330 und 450<br />

zeigt Basis Quartär eine Kulmination. Sie entspricht<br />

dem aus Aufschlüssen bekannten Molassefelsriegel<br />

Staufberg-Lotte. Der Verlauf der Molasseoberfläche<br />

in diesem Sektionsabschnitt weist auf<br />

starke Gletschererosion hin. Dass diese glaziale<br />

Erosion vorwiegend während der Risseiszeit erfolgt<br />

sein muss, kann anhand der quartären Sedimentabfolge<br />

in der Bohrung SCHAFISHEIM (Müller et al.,<br />

NTB 84-25) gefolgert werden. Das Aaretal wurde<br />

durch den Rhonegletscher, das Seetal durch einen<br />

Lappen des Reussgletschers ausgekolkt. Besonders<br />

das Seetal zeigt eine extreme glaziale Uebertiefung<br />

von über 300 m.<br />

In der Bohrung SCHAFISHEIM (Beil. 32), welche durch<br />

den Abscherhorizont der Juraüberschiebung abgeteuft<br />

wurde, stellte man im MuschelkalK eine Ueberschiebung<br />

fest, welche in der seismischen Sektion nicht<br />

identifiziert werden kann. Im weiteren wurden in<br />

dieser Bohrung sämtliche in Frage kommenden Abscherhorizonte<br />

(Opalinus-Ton, Keuper und Mittlerer<br />

Muschelkalk) gekernt und die Kerne auf ihren Deforma<br />

tionsgr ad hin un ters uch t. Da bei ze igt e sich, da s s<br />

die evaporitischen Sedimente des Keupers und des<br />

Mittleren Muschelkalkes extren stark deformiert<br />

waren, wie man dies von Gesteinen aus einern duktilen<br />

Gleithorizont erwarten würde. Obwohl in der<br />

Bohrung SCHAFISHEIr


NAGRA NTB 84-15 - 106 -<br />

der Opalinus-Ton nur unbedeutende Deformationserscheinungen<br />

und kann aus diesem Grunde nicht als<br />

eigentlicher Abscherhorizont betrachtet werden.<br />

Noch kompetenter verhielten sich die Karbonate.<br />

Vergleiche mit Kernen aus den Tiefbohrungen des<br />

Tafeljura zeigen, dass die evaporitischen Gesteine<br />

des Keupers und der Anhydritgruppe im Tafeljura<br />

tektonisch schwächer deformiert wurden.<br />

Eine weitere, ebenfalls nordvergente Ueberschiebung<br />

lässt sich bei CDP 710 (Nähe Rupperswil) erkennen.<br />

Der Versetzungsbetrag scheint gering, deutlich erkennbar<br />

ist jedoch, dass die karbonatischen Serien<br />

des Malm versetzt werden.<br />

Unmittelbar unter dem Basis t-1esozoikum Reflektor,<br />

südlich und nördlich der Bohrung SCHAFISHE IM, findet<br />

man hochfreg:uente Reflexionen (z.B. CDP 350-500<br />

/900 ms und CDP 150/1000 ms), die auf geringmächtige<br />

permische Sedimente hinweisen könnten. In der<br />

Bohrung SCHAFISHEIM (Beil. 32) wurde jedoch kein<br />

Penn festgestellt. Bei CDP 720/700 ms wird die<br />

Basis des Mesozoikums durch einen nordvergenten<br />

Sockelsprung (Basisabschiebung) um einige Dekameter<br />

versetzt.<br />

Faltenj ura<br />

Der mittlere Abschnitt der Linie 82-NF-IO ist für<br />

das Verständnis der Tektonik des östlichen Juras<br />

von besonderer Bedeutung. Das qualitativ hochstehende<br />

Reflexionsprofil erlaubt erstmals, die<br />

Struktur des Kettenjuras im Querschnitt bis ins<br />

Grundgebirge zu analysieren.<br />

Die Sektion erbringt den direkten Nachweis von<br />

Verstell ungen im Grundgebi rge( Basisabschiebungen<br />

= "Sockelsprünge"). Damit wird der ursächliche<br />

Zusammenhang zwischen solchen VersteIlungen und<br />

den Juraüberschiebungen au fgezeigt.<br />

Betrachtet man zuerst die Basisabschiebungen, so<br />

fällt auf, dass deren Versatzbeträge gegen Norden<br />

zum Faltenjura bzw. zum Permokarbon-Trog hin zunehmen<br />

(Beil. 5 und 6). Die grössten Sockelsprünge mit<br />

einer Versetzung von mehreren Hektametern finden<br />

sich unterhalb der beiden gros sen Juraüberschiebungen.<br />

Sie können mit entsprechenden Abschiebungen<br />

auf weiter östlich liegenden Diplinien korreliert<br />

werden. Analog den Juraketten, die vermutlich genetisch<br />

mit ihnen zusammenhängen, werden sie Zeiher


NAGRA NTB 84-15 - 107 -<br />

Homberg-Lägeren-Basisabschiebung (nördliche grosse<br />

Abschiebung) und Gis1if1ue-chestenberg-Basisabschiebung<br />

(südliche grosse Abschiebung) genannt.<br />

Die südliche Gisliflue-Basisabschiebung ist seismisch<br />

gut belegt. Eine charakteristische tieffrequente<br />

Top Kristallin Reflexion kann von SCHAFIS­<br />

HEIM in nördlicher Richtung bis zu ihrem abrupten<br />

Verschwinden bei CDP 1050/450 ms verfolgt werden<br />

(Beil. 5). Dieser Punkt markiert das nördliche<br />

Ende der wahrscheinlich kristallinen Hochscholle<br />

( F i g . 36a un d 3 6b). Die s teil e Ve rwe r fun g s fl ä c he<br />

selbst reflektiert nicht; dennoch wird aber ihre<br />

Lage durch den Kontrast zwischen den fein laminierten<br />

mesozoischen Reflexionen im Norden und dem<br />

unstrukturierten, diffusen Reflexionsbild im Süden<br />

klar abgegrenzt. Die tiefste Reflexion, die noch<br />

zu dem überraschend regelmäs sig au fgebogenen und<br />

wahrscheinlich durch eine interne Ueberschiebung<br />

verdoppelten mesozoischen Schichtpaket im Norden<br />

gehört, endet bei CDP 1089/600 ms. Damit kann Lage,<br />

Richtung und Versatz der Abschiebung recht genau<br />

festgelegt werden.<br />

Vleniger gut definiert ist di e nördliche Zeiher<br />

Homberg-Lägeren-Basisabschiebung. Es fällt auf,<br />

dass hier die weiter südlich als Top Kristallin<br />

bezeichnete Reflexion fehlt. Dies könnte als Hinweis<br />

auf Permokarbon im Liegenden gewertet werden.<br />

Die Grenze des Permokarbon-Troges müsste dann,<br />

anders als auf Beilage 6 dargestellt, mit der südlichen<br />

Abschiebung in Verbindung gebracht werden.<br />

Obwohl keine deutliche Basisreflexion sichtbar<br />

ist, kann man auch unter der nördlichen Ueberschiebung,<br />

aufgrund der scharf abgeschnittenen<br />

mesozoischen und permischen Schichtung zwischen<br />

CDP 1295/400 ms und CDP 1320/570 ms und eventuell<br />

CDP 1510/1600 ms, eine Abschiebungsfläche ausmachen<br />

(Beil. 6, Fig. 37). Diese nördliche Basisabschiebung<br />

wird hier mit dem Trogrand gleichgesetzt. Es<br />

ist aber, wie bereits erwähnt, auch denkbar, dass<br />

der Permokarbon-Trog oder ein untiefer Randtrog<br />

sich we iter nach Süden fort setzt und ers t durch<br />

die südliche Basisabschiebung abgeschlossen wird.<br />

Ei ne de rart ige In te rpr etations 1 ös ung mi t ge staf feIten<br />

randlichen Abschiebungen findet sich in Müller<br />

et al., NTB 84-2 5, Pr ofil 3.<br />

Die dominierenden Strukturelemente auf diesem Profilabschnitt<br />

sind zwei grosse Ueberschiebungen, die<br />

den Faltenjura im wesentlichen aufbauen (Beil. 6).<br />

Di es e la ssen sich mi t Strukt ur en ko rrelieren, die<br />

aus der Oberflächengeologie bekannt sind (Amsler,<br />

191 5 i Gs eIl, 19 68) .


NAGRA NTB 84-15 - 108 -<br />

COP 12At0 1200 1160 1120 1090 1040 1000 990 960 ~ 920 ~<br />

I I I I I I I I I I I I I I<br />

STAT. 7~D 700 680 6~C 620 S8C<br />

0.0 -<br />

0.1 ~<br />

0.2 -<br />

1.0<br />

1.3 -<br />

I. 9 -<br />

\ " ~~·I<br />

" :fr! ~JI<br />

Figur 36a:<br />

Linie 82-NF-10: Gislifue-Chestenberg­<br />

Basisabschiebung


NAGRA NTB 84-15<br />

- 109 -<br />

COP<br />

STAT.<br />

1240<br />

I<br />

1200<br />

I<br />

1150<br />

I<br />

700<br />

1120<br />

I<br />

1080<br />

I<br />

1000 980<br />

I I<br />

0 . 1<br />

0.2<br />

0.5<br />

1.0<br />

1. 1<br />

Figur 36b:<br />

Linie 82-NF-l0: Ausschnitt Figur 36a<br />

interpretiert


NAGRA NTB 84-15 - 110 -<br />

Die mesozoischen Schichten, die an der südlichen<br />

Aufschiebung aufgerichtet wurden, bilden die<br />

Gisliflue-Kette. Diese Ueberschiebung wird mit<br />

der Ueberschiebung des abtauchenden Chestenbergs<br />

(Sektion 82-NF-30, Beil. 12 und Beil. 25 - 27)<br />

korreliert (Gisliflue-Chestenberg-Ueberschiebung).<br />

Die nördlich der Gisliflue liegende Thalheimer<br />

Mulde ist au f dem Pr of il ca. 2 km breit. Gemäs s<br />

bisherigen geologischen Deutungen verschmälert sie<br />

sich (Gsell, 1968) gegen Osten. Am Chestenberg (s.<br />

82-NF-30, Kap. 7.2.2) kann sie nur noch als schmaler<br />

Streifen, begrenzt durch zwei eng beieinander<br />

liegende Ueberschiebungen, erkannt werden (Hofmann<br />

und Gygi, 1961).<br />

Die nördlichere Kette setzt sich aus mehreren Ueberschiebungen<br />

unterschiedlicher Störungsintensität<br />

zusammen. An der Oberfläche bilden sie die Stufenlandschaft<br />

zwischen Hard/Schenkenberg und Zeiher<br />

Homberg. Die Ueberschiebung am Zeiher Homberg wird<br />

hier mit Ueberschiebungen auf den östlichen Diplinien<br />

korreliert (Beil. 25 - 27) und Zeiher<br />

Homberg-Lägeren-Ueberschiebung (Oberflächenausbiss<br />

bei CDP 1290) genannt. In Wirklichkeit handelt es<br />

sich wohl eher um eine Ueberschiebungszone, in der<br />

sich verschiedene Ueberschiebungsflächen in ihrer<br />

Bedeutung ablösen.<br />

Im Kern der beiden Juraketten (insbesondere der<br />

nördlichen) sind komplizierte Verfaltungen und<br />

mehrfach überschobene Schicht pakete wahrscheinlich,<br />

die von der Reflexionsseismik nicht mehr aufgelöst<br />

werden. Da sich die vorliegende Interpretation<br />

(Beil. 6) ausschliesslich auf direkte seismische<br />

Beobachtungen stützt, bleibt die Frage nach der<br />

Struktur im Kernbereich offen. Bei der Interpretation<br />

von Müller et al., NTB 84-25, Beilage 3,<br />

wurden verschiedene zusätzliche Aspekte berücksichtigt,<br />

wie z.B. die Massenbilanz. Der totale<br />

Zusammenschub , der zwi sehen Ruppe rswil und Hornussen<br />

4.5 - 5 km betragen dürfte, wurde abgeschätzt<br />

und in die Gesamtbetrachtung mit einbezogen. Auch<br />

weitere Aspekte, wie das unterschiedliche Materialverhalten<br />

der verschiedenen Fonnationen, der zeitliche<br />

Ablauf der Bewegungen, die Kinematik und die<br />

geologischen Feldaufnahmen aus dieser Region wurden<br />

berücksichtigt. Trotzdem sind verschiedene Strukturinterpretationen<br />

möglich.


NAGRA NTB 84-15 - 111 -<br />

Tafeljura und südliches Schwarzwald-Massiv<br />

Die geologische Situation im Grenzbereich Faltenjura/Tafeljura<br />

ist sehr komplex, wie schon aus den<br />

Arbeiten von Arnsler (1915), Buxtorf (1916) und<br />

Zieg ler (1982) hervorgeht. Die Reflexionsseisrnik<br />

(Fig. 37) zeigt hier, dass die gesamte Schichtserie<br />

(Trias bis Malm) am Südrand des Tafeljura noch<br />

gestaucht, aufgewölbt und z.T. überschoben ist.<br />

Aus den Oberflächen-Kartierungen ist die südliche<br />

Zone als südfallende Schuppe des Zeiher Homberg<br />

bekannt, die nördlich anschliessende AufWölbung<br />

als östlicher Ausläufer der Urgiz-Antiklinale<br />

(vgl. Gsell 1968, p. 123).<br />

Bis nördlich der projektierten Tiefbohrung HORNUS­<br />

SEN (CDP 1790) ist der Tafeljura tektonisch kaum<br />

gestört (Beil. 6). Erst eine mögliche nordvergente<br />

Abschiebung von wenigen Dekametern Versatz an der<br />

Basis des Mesozoikums unterbricht dieses ruhige<br />

tektonische Bild. Ueber diesem Sockelsprung entsteht<br />

aus der Anhydritgruppe heraus eine für den<br />

Jura typische nordvergente Ueberschiebung.<br />

Das Gebiet nördlich dieser Störung liegt bereits<br />

im Einflussbereich der Mandacher Ueberschiebung<br />

(CDP 2100). Diese markanteste Struktur im Tafeljura<br />

(Fig. 38) steht in Zusammenhang mit dem südvergenten<br />

Sockelsprung (CDP 2040/400 ms) an der Basis<br />

des Mesozoikums (Mandacher Basisabschiebung). Hier<br />

wird der alpine Nordschub gestoppt. Dabei wurden<br />

die dukt il en evapori tischen Ge steine de s Mi ttleren<br />

Muschelkalks fast bis zur projektierten Tiefbohrung<br />

HORNUSSEN aufgestaut. Dies geht aus dem<br />

Reflexionsbild der Mittleren Trias hervor. Während<br />

im südlichen Tafeljura eine ungestörte, laminierte<br />

Schicht folge vorliegt, verliert sich die Laminierung<br />

weiter nördlich (ab CDP 1800 bis zur Mandacher<br />

Ueberschiebung), und das Reflexionsbild wird diffuser<br />

und chaotischer. Die Mächtigkeit nimmt zu. Ob<br />

dieser Mächtigkeitszuwachs allein auf Kompression<br />

zurückzuführen ist oder ob er auch primäre Ursachen<br />

hat, ist nicht bekannt (Salzvorkomrnen im Mittleren<br />

Mu scheIkalk , Schrnidt, 1917; Hauber, 1971). Di €:<br />

Mandacher Ueberschiebung entwickelte sich als<br />

listrische Ueberschiebungsfläche aus dem Mittleren<br />

Muschelkalk. Auf Beilage 6 und Figur 38 wird die<br />

Basisabschiebung und die Ueberschiebung vereinfachend<br />

als eine einzige Störungs fläche dargestellt.<br />

Diese Darstellung ist i.m Detail nicht korrekt. Wie<br />

auf der Linie 82-NX-40 (Beil. 14 und Fig. 39)<br />

müssen zwei zwar ursächlich zusammenhängende, aber<br />

getrennte Verschiebungs flächen unterschieden werden.


NAGRA NTB 84-15<br />

- 112 -<br />

CDP<br />

STAT.<br />

1480<br />

I<br />

1440<br />

I<br />

840<br />

1360 1280<br />

I<br />

1240<br />

I<br />

1200<br />

I<br />

1160<br />

I<br />

700<br />

0.2<br />

1.1<br />

Figur 37:<br />

Linie 82-NF-10: Grenzbereich Fa1tenjura/Tafeljura


NAGRA NTB 84-15<br />

- 113 -<br />

CDP<br />

STAT.<br />

214e<br />

I<br />

2 100<br />

I<br />

1180<br />

2040<br />

I<br />

2000<br />

I<br />

1120<br />

1960<br />

I<br />

1920<br />

I<br />

1880<br />

I<br />

1 060<br />

1840<br />

I<br />

1800<br />

I<br />

1020<br />

0 .0 lI ___ ffitl_!miuiij@fi<br />

1.0<br />

1. 1<br />

I. 9 ~~~~~~~~~OIinlillhll~IhffiIIOOW~wtW~ffP1'l~~~~1li'.oIi<br />

...... ' .... 10 .... •<br />

Figur 38:<br />

Linie 82-NF-10: Kompressionszone vor der<br />

Mandacher Ueberschiebung


NAGRA NTB 84-15 - 114 -<br />

Vlei tere interes sante Strukt uren sind über dem<br />

Abscherungshorizont südlich der Mandacher Ueberschiebung<br />

zu erkennen. Der Versatz von Top Lias<br />

und "Top ~1uschelkalk" bei CDP 1940 und 1980 kann<br />

durch zwei gegensinnig einfallende Störungen erklärt<br />

we rden. Wahrscheinlich handelt es sich aber<br />

um eine kofferfaltenartige Struktur.<br />

Die Mettauer Ueberschiebung kann auf der Sektion<br />

bei CDP 2140 lokalisiert werden. Sie äussert sicb<br />

durch das Verschwinden des "Top rv1uschelkalk ll<br />

Reflektors.<br />

Im Grundgebirge unter dem Mesozoikum des Tafeljuras<br />

setzen sich Anzeichen sedimentärer Schichtung bis<br />

in grössere Tiefen fort (Beil. 5). Obwohl diese<br />

Schichtung weniger deutlich, kontinuierlich und<br />

regelmässig ist als im Mesozoikum, unterscheidet<br />

sich der Reflexionscharakter doch erheblich vom<br />

diffusen Ausdruck des kristallinen Sockels nördlich<br />

des Rheins.<br />

Der auf der Sektion (Beil. 6) blassgelb schattierte<br />

Bereich wird als Permokarbon interpretiert und dem<br />

Nordschweizer Permokarbon-Trog zugerechnet. Die<br />

Schattierung, die hier anstelle der präziseren und<br />

eindeutigeren Strichmarkierung gewählt wurde, weist<br />

auf die Schwierigkeit hin, die jungpaläozoische<br />

Beckenfüllung gegen da s umgebende Kr istallin<br />

abzugrenzen. Sie soll deutlich machen, dass die<br />

Trogfonn nicht mit der gleichen Genauigkeit und<br />

Zuverlässigkeit festgelegt werden kann wie die<br />

Lage mesozoischer Grenzflächen.<br />

Im südlichen Tafeljura, d.h. im Bereich der laminierten<br />

mittleren und unteren Triasserie endet das<br />

Mesozoikum mit dem letzten bzw. tiefsten kontinuierlichen<br />

Reflektor. Bei CDP 1430/550 ms und<br />

CDP 1670/500 ms gibt es Hinweise auf eine diskordante<br />

Auflage des Mesozoikums. Unter der weiter<br />

nördlich liegenden Stauzone (CDP 1800 - 2040) ist<br />

die Abgrenzung Mesozoikum/Paläozoikum sChwieriger.<br />

Sie stützt sich hauptsächlich auf die lokale feine<br />

Schichtung der Pe nnsedimente unmittelbar südlich<br />

der Mandacher Basisabschiebung. Sporadisch auftretende<br />

+ horizontale Reflexionsbänder mit geringer<br />

seitlicher Ausdehnung sind für die Trogfüllung<br />

typisch; sie werden aber in grösserer Tiefe seltener<br />

und verschwinden schliesslich in dem durch<br />

die Skalierung verstärkten Signal rauschen. Daneben<br />

erkennt man auch schiefe und gekrümmte Reflexionsbänder,<br />

die sich erstaunlich deutlich abbilden,<br />

deren sedimentologische oder tektonische Deutung<br />

aber schwierig ist.


NAGRA NTB 84-15 - 115 -<br />

Die scharf abgeschnittenen, dem Perm zugerechneten<br />

Reflexionen im Bereich CDP 1350/700 ms und steil<br />

einfallende, auf eine Abschiebungsfläche hindeutende<br />

Reflexionsspuren sind ein Hinweis darauf,<br />

dass die Südgrenze des Troges mit der Zeiher<br />

Homberg-Lägeren-Basisabschiebung zusammenfällt.<br />

Hie erwähnt ist aber ebenso denkbar, dass diese<br />

Verwerfungs fläche Bestandteil eines Systems von<br />

nach Norden einfallenden Bruchstaffeln ist und<br />

dass sich der Trog weiter nach Süden bis zur<br />

Gisliflue-Chestenberg-Basisabschiebung fortsetzt.<br />

Di e Fra~e, ob und auf welche Weise der grün markierte<br />

_ geradlinig ("linear") verlaufende und<br />

flach nach Norden einfallende Reflektor mit der<br />

TrogsUdgrenze in Beziehung steht, ist noch völlig<br />

offen. Die horizontalen, hochfrequenten Reflexionen<br />

bei CDP 1540/1600 ms weisen darauf hin, dass auch<br />

unmittelbar südlich des grünen Reflektors noch<br />

Pennokarbon liegt und dass - wenn man die grüne<br />

Reflexion als Verschiebungs fläche deutet - diese<br />

im Troginnern liegt oder den Trog zumindest anschneidet.<br />

Die nördliche Begrenzung des Troges kann mit steil<br />

nach S einfallenden Reflexionen, die möglicherweise<br />

auf gestaffelte Brüche hinweisen, in Verbindung<br />

gebracht werden. Folgt man, von Norden kommend,<br />

dem hier ungewöhnlich deutlichen Top Kristallin<br />

Reflektor, beobachtet man bei CDP 2170/380 ms ein<br />

erstes Abbiegen der Reflexionen nach unten. Eine<br />

von diesem Punkt ausgehende Linie mündet in einen<br />

deutlichen, steilen Reflektor zwischen CDP 2080/<br />

900 ms und CDP 1980/1350 ms, der kristallintypische,<br />

tief fr eque nte Signale (etwa bei CDP 2080/950 ms)<br />

abschneidet. Eine undeutliche Fortsetzung von Top<br />

Kristallin kann andererseits weiter nach Süden<br />

verfolgt werden. Sie biegt unmittelbar nördlich<br />

der Mandacher Basisabschiebung in einem flachen<br />

Bogen nach unten ab und geht in eine steile Reflexion<br />

zwischen CDP 2020/550 ms und CDP 1990/850 ms<br />

über. Ob der Raum zwischen den beiden parallelen,<br />

steil einfallenden Reflektoren dem Kristallin oder<br />

dem Permokarbon zugerechnet werden muss, ist<br />

schwierig zu entscheiden. Die Reflektoren selbst<br />

deuten aber darauf hin, dass der Nordrand des<br />

Troges durch möglicherweise gestaffelte Abschiebungen<br />

bzw. Grabenbrüche gebildet wird.<br />

Zuverläs sige Au ssagen über di e Ti efe de s Pe nnokarbon-Troges<br />

sind auf diesem Profil aufgrund der<br />

Reflexionsseismik allein kaum möglich. SedimenttypisChe,<br />

hochfrequente Reflexionen werden bis<br />

mindestens 1600 ms (3130 m u.SRD) beobachtet (z.B.


NAGRA NTB 84-1 5 - 116 -<br />

CDP 1520/1600 ms). Die hier angenommene Trogbasis<br />

liegt bei 1650 ms (3240 m u.SRD). Dieser Wert<br />

stützt sich auf die Ergebnisse der refraktionsseismischen<br />

Messkampagne 84 (Driessen et al.,<br />

NTB 84-43).<br />

Nördlich der gros sen Grabenbrüche geht der Permokarbon-Trog<br />

in ein flaches Becken über, das unmittelba.r<br />

südlich des Rheins durch eine südvergente<br />

Abschiebung gestört wird (CDP 2430/220 ms). Möglicherweise<br />

handelt es sich dabei um einen Ast der<br />

variskisch angelegten Eggberg-Störung.<br />

Die nach Abschluss der Interpretation niedergebrachte<br />

Bohrung KAISTEN bestätigte die prognostizierten<br />

170 m Pennokarbon und lieferte gleichzeitig<br />

eine interessante Erklärung für die unter dem Seitenbecken<br />

ungewöhnlich deutliche Top Kristallin<br />

Reflexion. Es zeigte sich, dass für diese Reflexion<br />

nicht die Kristallinoberfläche selbst, sondern eine<br />

unmittelbar darüberliegende, 27 m mächtige, verkieselte<br />

Sandsteinbank verantwortlich ist. Diese dem<br />

Perm zugehörige harte Schicht (v p : 5300 m/s) setzt<br />

s ich deutlich gegenüber dem Ton-Siltstein (v p :<br />

4500 m/s) im Hangenden ab, ist aber aufgrund der<br />

seismischen Geschwindigkeit vom Kristallin im<br />

Liegenden (v p : 5300 m/s) nicht zu unterscheiden.<br />

Das krista11ine Grundgebirge ist nördlich des<br />

Rheins aufgeschlossen. Es besteht in diesem Abschnitt<br />

aus Gneisen vom IITyp Murgtal il • Eine Strukturierung<br />

des Grundgebirges anhand der Reflexionsseismik<br />

ka nn ka um sinnvoll durchgeführt we rden.<br />

Einzig im Bereich der Bohrung KAISTEN, unter der<br />

Basis Perm, erkennt man mehrere deutliche Reflexionsbänder<br />

(CDP 2460/450 ms). Aehnliche Reflexionen<br />

konnten im Kristallin von BOETTSTEIN mit Zonen<br />

unterschiedlicher Auflockerung bzw. Verwitterung<br />

kor rel i ert we rd e n (v g 1. Ka P . 7. 2 . 3 ) .<br />

Die markanten Reflexionsbänder bei CDP 2800/1800 ms<br />

und CDP 1920/2400 ms können auf Inhomogenitäten im<br />

Grundgebirge (z.B. Störungszonen oder ältere, ev.<br />

metamorphe, nicht mehr dem Permokarbon-Trog zugerechnete<br />

Sedimente) zurückgeführt werden.


NAGRA NTB 84-15 - 117 -<br />

7.2.2 Linie 82-NF-30 Remigen-Tägerig (Beilagen 2, 11, 12)<br />

Die Sektion 82-NF-30 beginnt im Reusstal bei<br />

Tä ge rig. Si e ve rläu ft r:a rallel zur Reus s über di e<br />

Endmoränen von Mellingen, wo die südliche Jurakette<br />

des Chestenbergs gegen Osten unter das Quartär<br />

abtaucht. Die Linie zieht weiter nördlich über die<br />

Schotterebene von Birrfeld nach Hausen, wo sie den<br />

Faltenjura verlässt. Im Tafeljura führt sie nach<br />

Brugg und an der Bohrung RINIKEN vorbei nach Remigen.<br />

Die Linie verläuft fast ausschliesslich über<br />

Ablagerungen des Quartärs. Dies führt besonders<br />

im Südteil der Sektion, im Bereich der grössten<br />

Quartärmächtigkeiten, zu einem gewissen Qualitätsverlust.<br />

Die Bohrung RINIKEN ist in dieser Sektion<br />

zu weit südlich eingetragen. Die korrekte Position<br />

ist CDP 155.<br />

Auf den Beilagen 11 und 12 ist die Zweiteilung in<br />

Tafeljura (nördlich CDP 520) und Faltenjura (südlich<br />

CDP 520) deutlich erkennbar.<br />

Im Faltenjura wird das Bild (ab CDP 650) vom markanten<br />

Top Malm Reflektor geprägt. Er erlaubt eine<br />

sichere Interpretation der Tektonik im oberen<br />

Stockwerk der mesozoischen Schichten (Malm und<br />

Dogger). Man erkennt, dass die karbonatische Serie<br />

zwei mächtige Gleitbretter darstellt. Die Nahtstelle<br />

zwischen dem südlichen und dem nördlichen<br />

Gleitbrett bildet eine Hochstruktur mit dem Ansatz<br />

einer Ueberschiebung. Bei dieser Kulmination<br />

handelt es sich um die abgetauchte Chestenberg­<br />

Struktur. Unmittelbar nördlich davon ist das obere<br />

Stockwerk synklinal deformiert7 die Malmoberfläche<br />

erreicht bei CDP 650 die Quartärbasis. Der tektonische<br />

Baustil des unteren Stockwerkes kann anhand<br />

von Top Lias und "Top Muschelkalk" studiert werden.<br />

Die karbonatischen Serien zeigen eine intensive<br />

Aufschuppung , die besonders stark im Rücken der<br />

nördlichen Juraüberschiebung (CDP 520) in Erscheinung<br />

tritt. Im angrenzenden Ta fel jura ist di e<br />

Verschuppung weniger ausgeprägt 7 sie setzt aber,<br />

anders als au f der Linie 82-NF-IO, schon ca. 2 km<br />

nördlich der Randüberschiebung ein. Das disharmonische<br />

Verhalten der beiden Stockwerke wird im<br />

allgemeinen durch den Opalinus-Ton ausgeglichen.<br />

In den stark duktil defonnierten, evaporitischen<br />

Gesteinen der Abscherungshorizonte im Keuper und in<br />

der Anhydritgruppe sind im Gegensatz zum Tafeljura<br />

kaum mehr klare Reflexionshorizonte zu erkennen.<br />

Die beiden gros sen Ueberschiebungen bei CDP 520 und<br />

CDP 900, welche sich aus dem basalen Gleithorizont<br />

in der Anhydritgruppe entwickeln und sämtliche


NAGRA NTB 84-15 - 118 -<br />

Jungeren Serien versetzen, können wahrscheinlich<br />

mit den zwei gros sen Ueberschiebungen auf der Linie<br />

82-NF-lO korreliert werden (Kap. 7.2.1). Bei der<br />

nördlichen handelt es sich um die Zeiher Homberg­<br />

Lägeren-, bei der südlichen um die Gisliflue­<br />

Chestenberg-Ueberschiebung. Auffallend ist, dass<br />

sich auf Linie 82-NF-30 der Abstand zwischen den<br />

Störungen vergrössert hat. Während die Zeiher<br />

Homberg-Lägeren-Ueberschiebung die Hauptverkürzung<br />

des Deckgebirges aufnimmt und in ENE-Richtung dem<br />

am weitesten nach Osten vorstossenden Ast des<br />

Faltenjuras folgt, streicht die südliche in den<br />

nach Osten abtauchenden Chestenberg und verkümmert<br />

allmählich unter dem Quartär östlich von Birrhard.<br />

Akzeptiert man die Korrelation der Ueberschiebungen<br />

zwischen den Linien 82-NF-lO und 82-NF-30, so ist<br />

es unter Berücksichtigung der in Kapitel 7.2.1<br />

postulierten Beziehung naheliegend, dass die Korrelation<br />

auch für die Basisabschiebungen gilt (vgl.<br />

Beil. 28 und 29). Der Sprungbetrag der nördlichen<br />

Abschiebung (CDP 590/600 ms) ist zwar deutlich<br />

geringer als we iter westlich (Li nie 82-NF-lO),<br />

beträgt aber immer noch 100 ms oder ca. 200 m.<br />

Demgegenüber ist die hier flacher angeschnittene<br />

Gisliflue-Chestenberg-Basisabschiebung (CDP 930/<br />

800 ms) fast völlig verschwunden; der vertikale<br />

Versatz beträgt nur noch 30 - 40 ffi.<br />

Ob die Basisabschiebungen als gestaffelte Bruchränder<br />

des Permokarbon-Troges betrachtet werden können<br />

(wie es in Müller et al., NTB 84-25, Profil 2,<br />

dargestellt wurde) oder ob von einer relativ flach<br />

einfallenden Südgrenze des Troges ausgegangen werden<br />

muss (wie dies hier dargestellt wird) ist eine<br />

noch of fe ne Frage. De r grüne Re fl ektor is t de r einzige<br />

eindeutige seismische Anhaltspunkt. Zusammen<br />

mit der entsprechend markierten Reflexion auf der<br />

Linie 82-NF-lO (Beil. 6) definiert er eine Ebene,<br />

die mit ca. 25 0<br />

nach Nmv einfällt. Die Bedeutung<br />

dieser Ebene bei der Genese des Troges oder ihr<br />

tatsächlicher Zusammenhang mit der Südgrenze ist<br />

aber, wie bereits im letzten Kapitel erwähnt, noch<br />

unklar. Auch südlich des grünen Reflektors, z.B.<br />

bei CDP 360/1600 ms, beobachtet man noch Indikationen,<br />

die auf Sedimente schliessen lassen. Der<br />

grüne Reflektor läuft auf die nördliche Basisabschiebung<br />

zu, biegt dann aber, etwa 200 ms unter<br />

dem Mesozoikum nach Süden ab und mündet in eine<br />

lokale, sehr starke Reflexion bei CDP 690/950 ms.<br />

Es ist nur schwer vorstellbar, dass eine derartige<br />

Reflexion von einer Inhomogenität im Kristallin<br />

hervorgerufen wird. Eine undeutliche Fortsetzung


NAGRA NTB 84-15 - 119 -<br />

sowie mehrere parallel liegende, hochfrequente<br />

Reflexionen können bis unter die projektierte<br />

Sondierbohrung BIRRHARD verfolgt werden und enden<br />

erst an der Gisliflue-Chestenberg-Basisabschiebung.<br />

Diese Indizien deuten auf ein relativ flaches,<br />

löffelförmiges Seitenbecken zwischen den beiden<br />

Basisabschiebungen - eine Interpretationslösung,<br />

di e schon im Zusammenhang mi t de r Li nie 82-NF-10<br />

diskutiert wurde.<br />

7 . 2. 3<br />

Linie 82-NX-40 Leuggern-Riniken<br />

(Beilagen 2, 13, 14)<br />

Die Profilspur dieser Sektion verläuft ganz im<br />

Tafeljura. Sie beginnt im Süden, ca. 1 km SS'iil<br />

von Riniken, läuft ca. 500 m E an der Sondierbohrung<br />

RINIKEN vorbei nach Rüfenach und Villigen und<br />

schliesslich westlich an der Bohrung BOETTSTEIN<br />

vorbei bis nach Leuggern, wobei sie kurz vor<br />

Böttstein die rl1andacher Störung überquert.<br />

Das mesozoische Deckgebirge wird sehr deutlich abgebildet.<br />

Einzelne stratigraphische Einheiten wie<br />

beispielsweise der Opalinus-Ton oder Grenzflächen<br />

wie Top Lias oder "Top Muschelkalk" können schon<br />

aufgrund ihres charakteristischen seismischen<br />

Erscheinungsbildes und ihrer Stellung innerhalb der<br />

mesozoischen Abfolge ohne weiteres identifiziert<br />

werden. Das gleiche gilt für die Basis des Mesozoikums,<br />

die diskordant auf Penn-Sedimenten aufliegt.<br />

Besonders deutlich ist die Winkeldiskordanz<br />

zwischen CDP 315/450 ms und CDP 550/600 ms.<br />

Die interpretierte Sektion (Beil. 14) zeigt im<br />

Tafeljura eine grössere Anzahl von lokalen Ueberschiebungen.<br />

Diese können anhand der Top Lias und<br />

"Top r-1uschelkalk" Reflektoren präzise lokalisiert<br />

werden. Sie entwickeln sich aus der Anhydritgruppe,<br />

dem duktilen Gleithorizont. Einige werden bereits<br />

im Keuper und im Opalinus-Ton kompensiert.<br />

Wie die gleichartigen Ueberschiebungen auf den<br />

Linien 82-NF-10 und 82-NF-30, bestätigen diese<br />

lokalen Störungen, dass auch der Tafeljura vom<br />

alpinen Nordschub erfasst wurde. Prominent in<br />

Erscheinung tritt die bekannte Mandacher Ueberschiebung<br />

(CDP 280, Beil. 14 und Fig. 38 und 39).<br />

Ihr Erscheinungsbild entspricht erstaunlich genau<br />

demjenigen auf der Linie 82-NF-10 (vgl. Kap. 7.2.1).<br />

Die regionale Entwicklung der Mandacher Ueberschiebung<br />

wird in Kapitel 7.3 dargestellt.


NAGRA NTB 84-15 - 120 -<br />

CDP<br />

STAT.<br />

261<br />

I<br />

240<br />

281<br />

I<br />

301<br />

I<br />

260<br />

321<br />

I<br />

341<br />

I<br />

361 381<br />

I<br />

I<br />

300<br />

401 421 441 461<br />

I I I I<br />

320 340<br />

481 501<br />

I<br />

I<br />

360<br />

521 5<br />

I<br />

38(<br />

0.0<br />

0.1<br />

0 .2<br />

0 .3<br />

0.4<br />

0.5<br />

0.6<br />

0 .7<br />

0 .8<br />

0.9<br />

1.0<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.3<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.6<br />

1.7<br />

1.8<br />

1.9<br />

"LI;';<br />

,-' fJL D( I\~ ~ ~ ; ~;; , ..- C;;.;wN . 4(~~1<br />

J)){.~~m t.r~( ~ "rt;rl ~<br />

I/L":~~ ~ '....!jIi l' ~ [ 1jJ~m.<br />

~ I", ~~. rW>frill 1';fItI tMttllr·~~~ tf l(f n~<br />

ltIo 19111 ~ ~<br />

..J iiili uJ'I" ...... L ~ U<br />

~.~J ,,~ ~,~ Wi 'N ~ ~I " ~ " ~<br />

i7TU .~<br />

~~<br />

' k~1 I!, ~ ~~m~<br />

... .. __;J! ~ ~ ~ ~I<br />

m<br />

" 1I1<br />

11<br />

~ '"", ~i1 ~~ iff<br />

~=<br />

".., ot!L<br />

.-<br />

" I<br />

~<br />

w.<br />

~~ ~~~ , 'r) liIio.:.<br />

i,<br />

lti.~<br />

~ ~ ~ ;:0<br />

r~<br />

' )'\ . :o.~ rnlH~<br />

~~ ~<br />

~)i ~&<br />

~<br />

. .<br />

~ 'J ~<br />

1r.': . '~ ~ l",<br />

a<br />

' ~)<br />

~ .. ~ra<br />

( ~ ~ ~~ ~~ ~ ~<br />

~ 'PI )\<br />

~~ I<br />

"<br />

, l I<br />

m rr<br />

., ~ "5 ~ ~~<br />

~<br />

~ I~ . t~ "<br />

i1<br />

~ " ~<br />

~<br />

~ ~<br />

~<br />

liIII1 W ~ ..<br />

~~<br />

~~<br />

~<br />

~<br />

w<br />

.3~ ~<br />

~'-' ~ ~~ ,<br />

~ ~~~<br />

~ ~<br />

II<br />

"<br />

:<br />

-.<br />

~ ~~ ~~ -~<br />

~} ~~ r7<br />

;,<br />

~I<br />

l'1<br />

57<br />

~ ~~<br />

~I'I<br />

~ ~ "'~<br />

l m<br />

tl~ Im" c':'" i<br />

[\ ~<br />

I~<br />

" I '~<br />

~ ~ ~<br />

~<br />

#<br />

r. ~~ ~? 'ri1t. ~ rJ<br />

~I •• 0\'<br />

~ ~ ~~<br />

P)<br />

fJ<br />

n ~ ,<br />

~~<br />

,, ~~ ~<br />

~ I1 11 ,J ..<br />

~<br />

\1. ,<br />

i<br />

'ffi ~<br />

.~<br />

11 ~~ 'j,<br />

~<br />

tr ~<br />

r.N (~ fi ~~~ .)I<br />

~ ;."<br />

~ ~ ,~~~~~r ~~ IJ<br />

f: ~I<br />

;a<br />

~<br />

"<br />

~<br />

r). ~<br />

~<br />

~<br />

tt~<br />

~ ,~<br />

~\l W<br />

~ ~ ~<br />

, ~ ~ r~<br />

.t ;tV ~ ~ ."'l" a:<br />

~~ m ~ ü<br />

~<br />

I<br />

~ V ~<br />

\Y;fi, ~<br />

i: i~ ~<br />

' ,10. !M Ir><br />

~ ~,<br />

~ Ir) Ni<br />

IJ<br />

~<br />

t<br />

~~ ~ ~<br />

~<br />

~ ~ ~<br />

tI<br />

l rL ~~ ~ ~!i; N m<br />

~<br />

I!<br />

r~ !\<br />

(\ ~<br />

III<br />

ut ~<br />

~~ 1)\ ~~ ~<br />

i~ :Hf<br />

~ J<br />

rt!ffK 1m<br />

I t\-: 1"11<br />

:rr<br />

~ n 111' i-A,: Ir) r..l\.),(,ry~ "".. 1:"'1<br />

Figur 39:<br />

Linie 82-NX-40: Mandacher Uebersch i eb ung üb er dem<br />

Nord rand des Pe rmoka rbon-Troge s


NAGRA NTB 84-15 - 121 -<br />

Unter dem mesozoischen Deckgebirge können interessante<br />

Strukturmerkmale im kristallinen Sockel ausgemacht<br />

werden, andererseits liefert diese Sektion<br />

aber auch die vielleicht aufschlussreichsten Hinweise<br />

auf die Tiefe und die innere Struktur des<br />

Pe nnoka rbon-Troges.<br />

Ueber nur 7.5 km Horizontaldistanz, zwischen BOETT­<br />

STEIN und RINlKEN, fällt die Kristallinoberfläche<br />

von 315 m u.T. auf mindestens 1800 m u.T. (erbohrt),<br />

wahrscheinlich aber auf ungefähr 3500 m u.T. (prognos<br />

tizi ert) ab. Di e No rdgr enze de s Tr oge s li egt<br />

zwischen der Mandacher Basisabschiebung und CDP 215<br />

/350 ms, ca. 1000 m südlich der Bohrung BOETTSTEIN.<br />

An diesem Punkt verschwinden - von Norden her<br />

kommend - zwei markante, tieffrequente Reflexionsbänder,<br />

die Stufen im Scha11härteprofi1 des krista11inen<br />

Socke1s zugeordnet werden können. Die<br />

Bohrlochseismik in BOETTSTEIN (und die meisten<br />

geophysikalischen Logs) zeigen (<strong>Nagra</strong> NTB 85-01),<br />

dass sich im granitischen Sockel 3 Zonen mit<br />

generell unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften<br />

unterscheiden lassen: der relativ weiche,<br />

angewi tterte bzw. hydrothennal zersetzte Granit I<br />

(315 - 495 m U.T.i v p : 4680 m/s), der weniger<br />

stark umgewandelte Granit 11 (495 - 1075 m u.T. i<br />

v p : 5240 m/s) und schliesslich der vergleichsweise<br />

frische Granit 111 (1075 m u.T. - Endteufei v p :<br />

5740 m/s). Anhand synthetischer Seismogramme und<br />

VSP-Daten (vgl. Kap. 6.2.4 und 6.2.5) konnte die<br />

obere Kristallinreflexion in BOETTSTEIN (bei<br />

CDP 133/365 ms) zwe ifels frei als Uebergang von<br />

Granit I zu Granit 11 identifiziert werden. Die<br />

schwächere untere Reflexion bei CDP 133/450 ms<br />

entspricht dem Uebergang Granit lI/Granit 111<br />

(<strong>Nagra</strong> NTB 85-01, Kap. 6.5). Es ist nicht bekannt,<br />

ob diese Tiefenzonierung nur lokale oder auch<br />

regionale Bedeutung hati man darf aber davon<br />

ausgehen, dass sie mindestens dort gilt, wo die<br />

entsprechenden Reflexionen auf den reflexionsseismischen<br />

Sektionen sichtbar sind.<br />

750 m nördlich der Bohrung BOETTSTEIN (CDP 70/<br />

300 ms, Beil. 13) kann mit Hilfe der Granitreflektoren<br />

eine erste markante Verwerfung im kristallinen<br />

Sockel lokalisiert werden. Die Abschleppung<br />

der zwei Reflektoren deutet an, dass sich entlang<br />

der nach Süden einfallenden Verschiebungs fläche<br />

eine stark beanspruchte (kakiritisierte?) Zone<br />

ausgebildet hat, die ähnliche mechanische Eigenschaften<br />

aufweist wie der Granittyp I. Es gibt<br />

Anzeichen, dass diese Zone in BOETTSTEIN bei ca.


NAGRA NTB 84-15 - 122 -<br />

1500 m u.T. eben noch angebohrt wurde. Der wahrscheinlich<br />

geringfügige Versatz an der Sockeloberfläche<br />

reicht aus, um im Deckgebirge eine dem<br />

Mandacher-Enststehungsmechanismus folgende Ueberschiebung<br />

auszulösen (CDP 60/150 ms, Beil. 13). Sie<br />

konnte auch aufgrund von Bohrungen nachgewiesen<br />

werden (Haldimann et al., NTB 84-16).<br />

Die Kristallinreflektoren können bis 1000 m südlich<br />

von BOETTSTEIN verfolgt werden. Dort deuten<br />

schwach sichtbare, steil einfallende Reflexionen<br />

(CDP 210/350 ms bis CDP 260/750 ms) den Beginn der<br />

etwa 700 m breiten Zone von Abschiebungen an, die<br />

den Nordrand des Permokarbon-Troges bilden. Inwieweit<br />

diese Randzone schon dem Trog zugerechnet<br />

werden muss ist ungewiss. Klar auszumachen ist<br />

dagegen ihr Abschluss nach Süden. Eine Begrenzungslinie<br />

zwischen CDP 290/500 ms und CDP 390/1400 ms<br />

trennt das unstrukturierte Reflexionsbild in der<br />

Uebergangszone von der deutlich sichtbaren, nach S<br />

einfallenden sedimentären Schichtung des Permokarbons.<br />

Diese Schichtung ist im Inneren des Troges<br />

kaum noch erkennbar. Dass es sich bei den obersten<br />

1000 m des Rotliegenden um eine äusserst monotone<br />

Serie handelt, bestätigen u.a. die in der Bohrung<br />

RINIKEN gemessenen seismisch relevanten Logs. Im<br />

gesamten Intervall zeigen das Dichte- und das<br />

Sonic-Log praktisch konstante Werte: Da sprunghafte<br />

Aenderungen der seismischen Impedanz und damit alle<br />

Voraussetzungen für eine reflexionsseisrnische<br />

Strukturabbildung fehlen, ist der Reflexionscharakter<br />

im oberen, zentralen Teil des Permokarbon­<br />

Troges kaum von demjenigen des kristallinen Sockels<br />

zu unterscheiden. Deutliche Reflexionen, wahrscheinlich<br />

sedimentären Ursprungs, finden sich<br />

erst wieder in der Nähe der vermuteten Trogbasis.<br />

Unter der Bohrung RINIKEN (CDP 740) erkennt man<br />

eine deutlich laminierte, 220 ms mächtige Reflektorabfolge<br />

zwischen 1580 und 1800 ms. Das muldenartig<br />

gebogene Paket kann (am besten auf der uninterpretierten<br />

Sektion, Beil. 13) bis in die Nähe des<br />

nördlichen Trograndes verfolgt werden. Obwohl der<br />

lithologische Ursprung dieser basalen Reflektorserie<br />

nicht bekannt ist, ist sie aus mindestens zwei<br />

Gründen bedeutsam: Zum einen liefert sie einen<br />

Minimalwert für die grösste Tiefe der Trogbasis<br />

(1870 ms, entsprechend ca. 3600 m u.SRD), zum anderen<br />

erlaubt sie Rückschlüsse auf gewisse Strukturen<br />

im Bereich des Troges. So glaubt man, entlang der<br />

Linie CDP 560/1400 ms - CDP 510/1600 ms eine<br />

Ueberschiebung des nördlichen auf das südlich<br />

davon liegende Sedimentpaket ausmachen zu können.


NAGRA NTB 84-15 - 123 -<br />

Dies würde auf Kompressionstektonik im Troginnern<br />

hindeuten. Andererseits ist nicht auszuschliessen,<br />

dass diese Strukturen sedimentäre Erscheinungen<br />

darstellen, z.B. sich überlagernde Alluvialfächer.<br />

Interessant ist auch der ausserordentlich starke<br />

Reflektor unbekannten Ursprungs (Kohle?) bei<br />

CDP 480/1820 ms mit einer diskordanten Auflage<br />

(Onlap) von feinlaminierten Basisreflexionen.<br />

Ob die Untergrenze dieses flachliegenden, von oben<br />

gesehen leicht konkaven Bandes tatsächlich die<br />

Trogbasis darstellt, ist nicht sicher (Beil. 14).<br />

Auch unterhalb des gelb schattierten Bereiches<br />

sind noch deutliche, allerdings wesentlich steiler<br />

einfallende Reflexionen erkennbar (grüne Markierung).<br />

Zwei sich kreuzende bzw. überlagernde<br />

Gruppen können unterschieden werden: Mit ca. 25°<br />

nach S einfallende Bänder und eine mit 20 - 35°<br />

nach N einfallende Serie, die sich im oberen Teil<br />

fingerförmig auffächert. Zahlreiche Migrationstests<br />

(Kap. 3.4) haben gezeigt, dass es sich bei diesen<br />

Reflexionen nicht um Artefakte, d.h. Ueberreste<br />

eines synklinalen "Fishtail"-Musters (Fig. 6,<br />

unten) handelt. Die wirkliche Ursache dieser<br />

Reflexionen ist unbekannt. Eine befriedigende<br />

Erklärung würde aber wahrscheinlich wesentlich<br />

zum Verständnis der Entstehungsgeschichte des<br />

Permokarbon-Troges beitragen.<br />

7.2.4<br />

Linie 82-NF-50 Reuenthal-Untersiggenthal<br />

(Beilagen 2, 15, 16)<br />

Die Profillinie verläuft von Lagerloo (nördlich<br />

von Unte.rsiggenthal) über Steinenbüel nach Hürenlingen,<br />

dann über die Sondierbohrungen BOETTSTEIN<br />

und LEUGGE RN nach Str ick und über da s Fullerfeld<br />

an den Rhein bei ReuenthaI.<br />

Di e Sekt ion, di e ga nz im Ta fel jura li egt, li efert<br />

einige neue Erkenntnisse über bekannte Antiklinalen<br />

und Flexuren im mesozoischen Deckgebirge.<br />

Bei der deutlichen lokalen Aufwölbung des mesozoischen<br />

Schichtpaketes arn Südende der Sektion<br />

(ca. CDP 20 - CDP 140) handelt es sich um die<br />

asymmetrische Siggenthaler Antiklinale mit einern<br />

verdickten Kern aus mitteltriadischem Material.<br />

Der steiler einfallende Südschenkel bildet die<br />

Ifluh-Flexur (Arnsler, 1915), die an der "Flue" arn<br />

Iberig aufgeschlossen ist. Die Aufschlüsse deuten<br />

auf ein vJSW-ENE Streichen (ca. 70°). Markante Dip­<br />

Hechs el las sen am Südrand der Antiklinale eine


NAGRA NTB 84-15 - 124 -<br />

Verwerfung vermuten, deren Verschiebungssinn und<br />

Verschiebungsbetrag aber aufgrund der Randlage im<br />

Profil nicht mehr zuverlässig ermittelt werden<br />

kann.<br />

Die Endinger F1exur konnte an der Oberfläche durch<br />

neue geologische Feldaufnahmen für das Kartenblatt<br />

Baden auch im Bereich der Linien 82-NF-50 und<br />

82-NS-70 lokalisiert werden. Die Schichten fallen<br />

in diesem Gebiet mit max. 10° - 20° nach S ein und<br />

streichen, wie auch die seismischen Daten zeigen,<br />

in E-W Richtung (Bader, 1925). Dies steht im Gegensa<br />

tz zu der SW-NE Richt ung auf der "Geologi schen<br />

Ka rte de s Ka ntons Zür ich ill1d seiner Nachbargebi ete"<br />

(Hantke, 1967). Die seismische Sektion zeigt die<br />

Flexur im Dogger zwischen CDP 330 und CDP 390.<br />

Nördlich CDP 350 wird die Reflexion undeutlich.<br />

Aus dem Verlauf der tieferliegenden Reflexionen<br />

(Top Lia sund 11 Top Mu sch el kalk ") kann ge schI os sen<br />

werden, dass sich die Endinger Flexur möglicherweise<br />

aus dem Südschenkel einer Kofferfalte entwickelte<br />

(CDP 375/330 ms), die im Norden an der<br />

Mandacher Störung überschoben ist.<br />

Im Bereich der Depression zwi schen der Endinger<br />

Flexur im Norden und der Siggenthaler Antiklinale<br />

im Süden beobachtet man eine auffällige Verdickung<br />

der Basis Mesozoikum Reflexion. Dieser veränderte<br />

Reflexionscharakter ist ebenfalls auf der kreuzenden<br />

Linie 82-NS-70 zwischen CDP 1300/600 ms und<br />

CDP 2600/620 ms festzustellen. Er folgt dort einem<br />

strukturellen Hoch der mesozoischen Basis (Reflexionszeit<br />

ca. 600 ms).<br />

Die Mandacher Ueberschiebung (CDP 440) hat noch<br />

beinahe denselben tektonischen Charakter wie auf<br />

der Li nie 82-NX-40 (Be il. 14), die in N-S Richtung<br />

dem Westrand des Aaretales folgt. Seismische Hinweise<br />

auf eine Basisabschiebung finden sich auf<br />

dieser Sektion bei CDP 400/500 ms und möglicherweise<br />

bei CDP 310/520 ms.<br />

vlie der Verlauf des "Top Muschelkalk" Reflektors<br />

zeigt, liegt die Bohrlokation BOETTSTEIN auf dem<br />

Kulminationspunkt einer flachen Antiform, deren<br />

Achse nach Haldimann et ale (<strong>Nagra</strong> NTB 84-16,<br />

Beil. 1) in NE-SVv Richtung verläuft. Nördlich der<br />

Bohrung erkennt man, allerdings weniger deutlich<br />

als auf der Sektion 82-NX-40, eine nordvergente<br />

Ue be rsch iebung im De ckgebi rge (vgl. Kap. 7.2. 3 ) .


NAGRA NTB 84-15 - 125 -<br />

Im Bereich der Hochterrassen-Schotter des untersten<br />

Aaretales ist die Sektion kaum mehr interpretierbar.<br />

Etwa 700 m nördlich der Bohrlokation LEUGGERN wird<br />

die Mettauer Ueberschiebung vermutet.<br />

Auch au f di eser Sekt ion ka nn de r No rdrand de s<br />

Penmokarbon-Troges mit dem Verschwinden der Granit<br />

I/Granit lI-Reflexion im krista11inen Sockel,<br />

etwa 750 m südlich der Bohrung BOETTSTEIN in Verbindung<br />

gebracht werden (vg1. Kap. 7.2.3). Ab<br />

CDP 520/320 ms erscheinen unter der mesozoischen<br />

Basis hochfrequente, relativ steil nach S einfallende<br />

Reflexionen (Beispiel CDP 470/800 ms), die<br />

wahrscheinlich einer Uebergangszone, möglicherweise<br />

aber auch bereits dem Trog zuzurechnen sind. Diese<br />

Randzone tritt vor allem auf der (hier nicht gezeigten)<br />

unmigrierten Sektion durch eine Massierung<br />

von Diffraktionen (Kap. 3.4, Fig. 6) sehr deutlich<br />

in Erscheinung. Südlich einer Linie zwischen<br />

CDP430/500 ms und CDP 270/1150 ms ändert sich der<br />

Reflexionscharakter erneut7 die Sedimente im<br />

eigentlichen Troginneren sind, wie schon auf der<br />

Sekt ion 82-NX-40, seismisch we nig strukt ur iert.<br />

Eine Ausnahme bilden die auffälligen Reflexionsbänder<br />

zwischen CDP 270/1100 ms und CDP 50/1450 ms.<br />

Sie entsprechen den grün markierten, flach nach WS\'v<br />

einfallenden Reflexionen auf der Linie 82-NS-70<br />

(CDP 1610/1100 ms), die dort nahe der Trogbasis<br />

sichtbar werden und bis in gros se Tiefen weiterverfolgt<br />

werden können (vgl. Kap. 7.2.6). Ihr<br />

Ursprung ist unbekannt. Abgesehen von diesen<br />

Refl exionen, die auf noch ungeklärte V/eise mit<br />

der Un tergrenze des Troges in di esem Gebiet zusammenhängen<br />

könnten, ergeben sich keine weiteren<br />

Hinweise auf die Tiefe der Trogbasis im südlichen<br />

Teil der Sektion. Die untere Begrenzung des hier<br />

gelb schattierten Bereiches wurde in Uebereinstimmung<br />

mit Resultaten der refraktionsseismischen<br />

Messkampagne 84 festgelegt (Driessen et al.,<br />

NTB 84-43).<br />

7 .2. 5<br />

Li nie 82-NX-60 Wasterkingen-Di e1sdorf<br />

(Beilagen 2, 17, 18)<br />

Die seismische Sektion 82-NX-60 beginnt im Süden<br />

ca. 1 km SSV' von Die1sdorf, überquert zwischen<br />

Regensberg und Dielsdorf den letzten Ausläufer der<br />

nach Osten abtauchenden Lägerenkette und setzt sich<br />

nach Norden via Ober-Steinmaur und Stadel über den<br />

Rhein bis Wasterkingen fort. Die Bohrung vvEIACH<br />

liegt ca. 1 km westlich der Linie.


NAGRA NTB 84-15 - 126 -<br />

Ausgangspunkt der Interpretation (Kap. 6,<br />

Fig. 30 - 34) ist die gut erkennbare Top Malm<br />

Reflexion, welche das seismische Bild (siehe<br />

Beil. 17) dominiert. Die obersten Malmkalke sind<br />

im Norden der Sektion bekannt durch die <strong>Nagra</strong>­<br />

Tiefbohrung \-VEIACH (Beil. 32) und Aufschlüsse am<br />

Rhein nördlich der Bohrung. Sie wurden dort als<br />

"Quaderkalke" und "Massenkalke ll<br />

beschrieben und<br />

gehören zum Kimmeridgien. Gegen Süden gehen die<br />

oberen Malmkalke in die weniger mächtigen, ungebankten<br />

Badener Schichten und Hettinger Schichten<br />

über.<br />

Das Reflexionsbild zeigt, dass die über dem Malm<br />

liegenden Molassesedimente weitgehend konkordant<br />

zum Malmreflektor gelagert sind. Eine mögliche<br />

Ausnahme bilden die Molasse Reflexionen bei<br />

CDP 390/320 ms.<br />

Südlich der abtauchenden Lägerenkette (CDP 1-100)<br />

ist nahe der Oberfläche ein Band kohärenter Energie<br />

zu beobachten, das die steil nach Süden einfallenden<br />

Schichten scheinbar diskordant abschneidet.<br />

Dabei handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine<br />

Reflexion, sondern um Ersteinsatzenergie, die durch<br />

zu wenig einschneidendes "Muting" (siehe Kap. 3.9<br />

und 5.2) nicht genügend unterdrückt wurde.<br />

Die Lägerenkette ist im Süden der Linie unter die<br />

Oberfläche abgetaucht, bleibt aber als Struktur<br />

vollständig erhalten. Das Bauschema dieses Ausläufers<br />

der nördlichen Randkette enthält die gleichen<br />

grundlegenden Elemente, die bereits weiter im<br />

Westen beobachtet wurden: Eine Abschiebung im<br />

Grundgebirge führt zu Ueberschiebungen, die sich<br />

aus evaporitischen Gleithorizonten im Deckgebirge<br />

entwickeln (Zeiher Homberg-Lägeren-Ueberschiebung<br />

auf den Linien 82-NF-IO und 82-NF-30, s. Kap. 7.2.1<br />

bzw. 7.2.2). Die Lägeren-Struktur deutet aber auf<br />

einen charakteristi schen Unterschied. Während sich<br />

die grossen Ueberschiebungen auf den westlichen<br />

Dip-Linien aus der Anhydritgruppe der mittleren<br />

Trias entwickeln und das gesamte darüberliegende<br />

Deckgebirge entlang einer einzigen Hauptstörungsfläche<br />

überschoben wird, gibt es Hinweise, dass<br />

sich in der Lägerenkette übereinander liegende ,<br />

nicht zusammenhängende Ueberschiebungen entwickelt<br />

haben: Eine an der Oberfläche sichtbare Hauptstörung<br />

, die vom Gleithorizont im Keuper oder vom<br />

Opalinus-Ton ausgeht und Dogger und Malm versetzt,<br />

sowie von de r Anhydritgruppe au sgehende Ueberschiebungen,<br />

welche die kompetenten Trias- und<br />

möglicherweise die Liassedimente versetzen und im


NAGRA NTB 84-15 - 127 -<br />

plastischen Opalinus-Ton kompensiert werden. (Die<br />

Basisabschiebung bei CDP 150/700 ms zieht sich<br />

nicht, wie auf Beil. 18 eingezeichnet, bis in die<br />

Trias, sondern müsste dort durch eine Ueberschiebung<br />

ersetzt werden). Uebereinanderliegende, entkoppelte<br />

Ueberschiebungen könnten erklären, weshalb<br />

hier eine steile, mehr oder weniger symmetrische<br />

Antiklinalform entsteht, die sich deutlich von<br />

den asymmetrischen Ueberschiebungsstrukturen im<br />

westlichen und zentralen Teil des Untersuchungsgebietes<br />

unterscheidet (vgl. z.B. die Chestenberg­<br />

Struktur auf der Linie 82-NF-30, Beil. 12). Es<br />

spricht zwar einiges für diese Interpretation,<br />

ein eindeutiger Nachweis ist aber nicht möglich,<br />

da die steilstehenden und wahrscheinlich intensiv<br />

verfalteten Schichten in der Kernzone nicht mehr<br />

deutlich abgebildet werden.<br />

Etwa 3.5 km nördlich der Lägeren quert die Linie<br />

eine unauffällige, aber in diesem Zusammenhang sehr<br />

aufschlussreiche Struktur, die auf exemplarische<br />

Weise zeigt, wie die gros sen Ueberschiebungen im<br />

östlichen Kettenjura und insbesondere Strukturen<br />

vorn "Typ Lägeren" entstanden sein könnten (Fig. 40).<br />

Da es sich hier um ein Frühstadium einer Jurafalte<br />

handelt, sind die Schichten noch relativ ruhig<br />

gelagert und werden daher detailliert abgebildet.<br />

Die 11 erribryonale" Falte entstand aufgrund einer<br />

Abschiebung an der Basis des Mesozoikums mit einern<br />

Sprungbetrag von etwa 90 m (CDP 400/800 ms). Nördlich<br />

der Abschiebung verschwindet die feine Laminierung<br />

der Anhydritgruppe, was darauf hindeutet,<br />

dass die duktilen Sedimente der Trias auf den<br />

Zusammenschub plastisch reagiert haben. Lediglich<br />

der IITop Muschelkalk ll<br />

Reflektor zeigt Unterbrechungen,<br />

die möglicherweise als beginnende Aufschiebungen<br />

interpretiert werden könnten (z.B.<br />

CDP 445/650 ms). Unabhängig davon entwickelte sich<br />

darüber, aus dem Gleithorizont des Keuper, eine<br />

Ueberschiebungsfläche bis ins unterste Tertiär.<br />

Der plastische Opalinus-Ton unmittelbar nördlich<br />

der Ueberschiebung wurde zu einern Kissen gestaut,<br />

das Dogger, Malm und die darüberliegenden tertiären<br />

Schichten aufwölbt. Zusammen mit der Aufwölbung im<br />

Süden ergibt sich das Bild einer flachen, im Kern<br />

überschobenen Antiklinale, das wahrscheinlich für<br />

die heute weiterentwickelte Lägeren-Struktur<br />

Modellcharakter hat.<br />

Im nördlichsten Sektionsabschnitt auf der rechten<br />

Rheinseite biegen die nach Süden einfallenden<br />

Schichten um und verlaufen bis zum Ende der Sektion


NAGRA NTB 84-15 - 128 -<br />

i<br />

CDP 579 559 539 519 499 479 459 439 419 399 379 359 339 319 2'<br />

I I I I I I I I I I I I I I<br />

STAT. 400 390 380 370 360 350 340 330 320 310 300 290 280 270 260<br />

0 .0<br />

0.1<br />

0.2<br />

0.5<br />

0.6<br />

0 .7<br />

0.8<br />

1.0<br />

1.1<br />

1.5<br />

1.7<br />

1.8<br />

Figur 40:<br />

Linie 82-NX-60: Frühstadium einer Jura­<br />

Ueberschiebung


NAGRA NTB 84-15 - 129 -<br />

horizontal. Bei dieser Flexur handelt es sich<br />

möglicherweise um die östlichste Manifestation<br />

der Mandacher Basisabschiebung.<br />

Unter dem mesozoischen Deckgebirge ist im Zentrum<br />

der Sektion eine schwach angedeutete Schichtung zu<br />

erkennen, die auf Sedimente hinweist. Die Abgrenzung<br />

dieser permokarbonischen Trogfüllung gegen das<br />

umliegende kristalline Gestein ist nicht leicht und<br />

auf keinen Fall eindeutig. Den einzigen sicheren<br />

Anhaltspunkt auf der nördlichen Grabenseite liefert<br />

die Bohrung ~mIACH, die ca. 2 km westlich des Profils<br />

abgeteuft wurde. Sie durchbohrte ab 991 m Perm<br />

und Oberkarbon (Stephanien) und traf in einer Tiefe<br />

von 2020 m u.T. (1203 ms) auf Gneise des kristallinen<br />

Grundgebirges. Mit dieser Information aus<br />

der Bohrung und dem strukturierten Reflexionsbild<br />

lässt sich die nördliche Tiefenbegrenzung des<br />

Troges recht gut erfassen.<br />

Die S-Begrenzung des Permokarbon-Troges kann allein<br />

aufgrund dieser reflexionsseismischen Sektion nicht<br />

eindeutig festgelegt werden. Für die hier angenommene<br />

Lösung sprechen die zwar undeutlichen aber<br />

dennoch erkennbaren Reflexionsbänder, die zwischen<br />

CDP 320 und CDP 600 nach S gegen die mesozoische<br />

Basis ansteigen und die angedeutete sedimentäre<br />

Schichtung im Troginnern abschneiden. Die Abschiebung<br />

bei CDP 400/800 ms könnte mit dem Südrand in<br />

Zusammenhang gebracht werden. Auch die neue ren<br />

refraktionsseismischen Resultate (Driessen et al.,<br />

NTB 84-43, Profil B4) deuten darauf hin, dass der<br />

Kristallinreflektor unmittelbar nördlich von Steinmaur<br />

relativ flach gegen Norden abtaucht.<br />

Andererseits gibt es mehrere Hinweise für einen<br />

weiter südlich liegenden Trogrand. Dazu gehören<br />

die deutlich sichtbaren horizontalen Reflexionsbänder<br />

b~i CDP 260/1200 ms und CDP 260/1400 ms.<br />

Sie schmiegen sich im Süden an steil einfallende<br />

Reflexionen, die mit der Zeiher Homberg-Lägeren­<br />

Basisabschiebung in Verbindung gebracht werden<br />

können. Diese Lösung ist besser mit den gravimetrischen<br />

Daten verträglich (Klingele & Schwendener,<br />

NTB 84-22) und wird von Müller et ale (<strong>Nagra</strong><br />

NTB 84-25, Profil 1) bevorzugt.


NAGRA NTB 84-15 - 130 -<br />

7.2.6 Linie 82-NS-70 Fricktal-Glattfelden<br />

(Beilagen 2, 19, 20)<br />

Die Sektion 82-NS-70 ist das längste zusammenhängende<br />

Profil und erstreckt sich beinahe über die<br />

ganze Länge des Untersuchungsgebietes der <strong>Nagra</strong> von<br />

~v nach E. Sie liegt ausschliesslich im Tafeljura.<br />

Eine Schlüsselposition unter den im Streichen zum<br />

Faltenjura geschossenen Profilen nimmt sie deshalb<br />

ein, weil sie auf ihrer ganzen Länge im Permokarbon-Trog<br />

verläuft. Damit kann die längsstruktur<br />

des Troges studiert werden.<br />

Das Profil beginnt im Westen südlich von Oberfrick.<br />

Es führt dann südlich der projektierten Bohrung<br />

HORNUSSEN vorbei nach Effingen und weiter zur<br />

Bohrung RINIKEN. Bei Stilli quert es die Aare<br />

und führt weiter über Endingen und Fisibach nach<br />

WEIACH. Das östliche Ende liegt bei Glattfelden.<br />

Die charakteristischen Leitreflektoren des Mesozoikums<br />

erlauben eine verlässliche Interpretation<br />

des Profils. Die stratigraphische Zuordnung der<br />

Reflektoren konnte anhand der abgeteuften Bohrungen<br />

\'lEIACH und RINIKEN verifiziert werden (siehe dazu<br />

Kap. 6.3, Fig. 30 - 34).<br />

Die Sektion zeigt im mesozoischen Tiefenbereich<br />

ein ruhig gelagertes, kaum gestörtes Bild. Dies<br />

ist aber vor allem darauf zurückzuführen, dass<br />

die meisten im Tafeljura beobachteten Störungen in<br />

Ost-West Richtung, d.h. parallel zu dieser Linie<br />

streichen und darum auf dieser Sektion kaum ausgemacht<br />

werden können. Im Westteil werden einige<br />

wenige kleinere Störungen mit geringem Versatz<br />

beobachtet, die auf ein ~ N-S streichendes System<br />

schliessen lassen. Es kommen sowohl Abschiebungen<br />

(CDP 370) wie Ueberschiebungen (CDP 240, CDP 710<br />

und CDP 1240) vor, die nur die triadischen und<br />

eventuell noch die liadischen Schichten betreffen.<br />

Im Dogger und Malm fehlen deutlich sichtbare Verstellungen.<br />

Dies wird durch die vorliegenden geologischen<br />

Oberflächenaufnahmen bestätigt.<br />

Die einzige markante Störung im Deckgebirge ist<br />

eine flach nach Westen einfallende Abschiebung bei<br />

CDP 1930/500 ms (Hochscholle). Sie versetzt die Basis<br />

des Mesozoikums um etwa 100 m. In den jüngeren<br />

Schichten verringert sich der Sprungbetrag bis zur<br />

vollständigen Kompensation im Keuper. Das flache<br />

Einfallen (35 - 40°) deutet an, dass die Basisabschiebung<br />

nicht senkrecht zur Linie streicht,


NAGRA NTB 84-15 - 131 -<br />

sondern, ein wahres Fallen von 60 0<br />

vorausgesetzt,<br />

di e seismische Li nie unter einem Hinkel von etwa<br />

25 0 schneidet. Die Streichrichtung wäre dann ungefähr<br />

E-H oder, alternativ, NE-SW. Trifft die<br />

erste Annahme zu, könnte die Verwerfung mit der<br />

Mandacher Basisabschiebung auf den Linien 82-NX-40<br />

und 82-NF-50 korreliert werden. Ueber der Basisabschiebung<br />

ist die hier ebenfalls schief angeschnittene<br />

Endinger Flexur zu erkennen (Top Malm, bei<br />

CDP 1880).<br />

Von ihrem westlichen Ende bis zum Aaretal folgt die<br />

Linie recht genau der Achse des Permokarbon-Troges.<br />

Oestlich der Aare nähert sie sich in einem schleifenden<br />

Schnitt dem Nordrand. Trotzdem vermittelt<br />

die Sektion einen repräsentativen Eindruck der<br />

Längsstruktur des Troges. Schon bei flüchtiger<br />

Betrachtung fällt auf, dass aufgrund des unterschiedlichen<br />

Reflexionscharakters ein westlicher<br />

und ein östlicher Trogabschnitt unterschieden werden<br />

kann. Die Grenze steht im Zusammenhang mit den bei<br />

CDP 1650/1200 ms flach nach Westen abtauchenden,<br />

grün markierten Reflexionsbände=n, möglicherweise<br />

auch mit der Basisabschiebung in der Verlängerung<br />

dieser Reflektoren. Im Osten beobachtet man unter<br />

dem Mesozoikum markante, zum grössten Teil tieffrequente<br />

und bis in eine Tiefe von 1350 ms reichende<br />

Reflexionen, die westlich der Grenzlinie fehlen.<br />

Da als sicher gelten kann, dass diese Reflexionen<br />

sedimentären Ursprungs sind, legen sie die minimale<br />

Trogtiefe fest. Klare seismische Hinweise auf die<br />

Gesamttiefe fehlen dagegen. Abgesehen von einigen<br />

fraglichen Indizien im Ostteil des Troges (z.B. bei<br />

CDP 2200/1450 ms) beobachtet man keine direkten<br />

Reflexionen der Kristallinoberfläche. Der Ost-West­<br />

Verlauf der Trogbasis, wie er hier wiedergegeben<br />

ist (untere Begrenzung der gelben Schattierung),<br />

stützt sich auf die Interpretation der kreuzenden<br />

Dip-Linien (82-NF-lO, 82-NF-30, 82-NX-40 und<br />

82-NF-50), vor allem aber auf die Resultate des<br />

refraktionsseismischen Messprogramms 84 (siehe<br />

Driessen et al., NTB 84-43; Profile Al - A3). Diesen<br />

Daten gemäss erreicht der Trog seine grösste<br />

Tiefe von etwa 3600 m u.SRD unmittelbar westlich<br />

der Ost-West-Gr enz zone, ungefähr be i CDP 1260 im<br />

Gebiet Rü fenach/St illi.<br />

Nachgewiesen wurde die Trogbasis (2020 m u.T.) nur<br />

in der Bohrung VlEIACH am östlichen Ende des Profils.<br />

Da in HEIACH die gesamte, ca. 1000 m mächtige<br />

Trogfüllung gekernt und eingehend untersucht wurde,<br />

ist die Bohrung der naheliegende Ausgangspunkt für<br />

den Versuch, die auffälligen Permokarbonreflexionen


NAGRA NTB 84-1 5 - 132 -<br />

im Ostteil der Sektion zu erklären. Die Trogfüllung<br />

in WEIACH wird aufgrund von Bohrkernanalysen<br />

in Oberrotliegendes (991 - 1170 m u.T.), Unterrotliegendes<br />

(Autunien, 1170 - 1450 m u.T.) und<br />

in kohleführendes Oberkarbon (Stephanien A - D,<br />

1450 - 2020 m u.T.) gegliedert (Hochuli, 1985).<br />

Diese stratigraphische Gliederung tritt auch seismisch<br />

in Erscheinung (Fig. 41, vgl. auch Fig. 25,<br />

28 und 34). Der obere, reflexionsarme Abschnitt<br />

zwischen 660 und 900 ms entspricht dem Rotliegenden<br />

(Penn); der untere, durch markante Reflexionsbänder<br />

strukturierte Tiefenabschnitt zwischen 900 und<br />

1200 ms dem kohle führenden Oberka rbon.<br />

Eine Gliederung in zwei Tiefenzonen lässt sich nach<br />

Westen bis an den Uebergang vom Ost- zum lvesttrog<br />

we iterführen.<br />

Die ungefähre Tr ennlinie folgt der Obergrenze der<br />

starken, unruhigen Reflexionen, die von der Perm/<br />

Ka rbongrenze in HEIACH ausgehend flach nach \Vesten<br />

absinken und bei CDP 1650/1050 ms von den grün<br />

markierten Reflexionen abgeschnitten werden. Darüber<br />

liegt eine vergleichsweise reflexionsarme<br />

Zone, die durch spo radi sch au ftretende, nach Osten<br />

einfallende Reflexionen charakterisiert ist. Die<br />

westlichste dieser markanten, gekrümmten Reflexionen<br />

wird bei CDP 1850/730 ms von der verlängerten<br />

mesozoischen Basisabschiebung abgeschnitten.<br />

Insgesamt erscheint das Reflexionsbild des Osttroges<br />

chaotisch und eine Deutung ist dementsprechend<br />

schwierig. Geht man von \'VE lACH aus, so ist es naheliegend<br />

zu folgern, dass es sich bei den starken<br />

Reflexionen der unteren Zone um Kohleflöze handelt.<br />

Das Erscheinungsbild ist zwar nicht mehr so hochfrequent<br />

wie in der unmittelbaren Umgebung der<br />

Bohrung; dieser Verlust an Auflösung westlich von<br />

CDP 2500 ist aber generell auf der ganzen Sektion<br />

zu beobachten und dürfte auf terrainbedingte Restfehler<br />

der statischen Korrekturen zurückzuführen<br />

sein. Für den unruhigen Verlauf einzelner Reflexionsbänder<br />

sind wahrscheinlich komplexe Ablagerungsbedingungen<br />

der Kohleserie, eventuell aber<br />

auch tektonische Verstellungen verantwortlich.<br />

Die nach Osten einfallenden Reflektoren der oberen<br />

Zone deuten auf eine von Westen nach Osten gerichtete<br />

axiale Beckenschüttung. Für die starken Kontraste,<br />

die einzelne dieser Reflexionen prominent<br />

hervortreten lassen, gibt es eine Vielzahl möglicher<br />

Erklärungen. Denkbar wären Kohleflöze oder


NAGRA NTB 84-1 5 - 133 -<br />

!<br />

CDP ~ 2680 2700 2?20 27~ 27'60 2790 2800 2820 2S4e 2860 2880 2900 2920 2940<br />

I I I I I I I I I I I I I I I<br />

STAT. 1~00 1~20 1~60 1~80 1500 II<br />

I I I I<br />

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIJ 111111111<br />

SBWEIACH<br />

8:<br />

MI<br />

Figur 41:<br />

Linie 82-NS-70: Region WEIACH


NAGRA NTB 84-15 - 134 -<br />

Vulkanite wie sie im südlichen Schwarzwald auftreten.<br />

Von der Basisabschiebung bis CDP 2500<br />

werden die Reflektoren von der Basis des Mesozoik<br />

ums di sko rda nt ab ge schni tten. Be sonde rs deutlich<br />

ist die vvinkeldiskordanz bei CDP 2450 und CDP 2350;<br />

sie manifestiert sich aber auch im sägezahnartigen<br />

Versatz der Basisreflexion zwischen CDP 1980 und<br />

CDP 2080. Oestlich von CDP 2500 bis in das Gebie·t<br />

der Bohrung WEIACH und darüber hinaus liegt das<br />

Mesozoikum dagegen konkordant auf subhorizontalen,<br />

feinlaminierten Permreflexionen. Dies deutet auf<br />

ein eigenständiges, in die obere Zone eingelagertes<br />

Sedimentationsbecken. Die Basis des Beckens wird<br />

von einem kontinuierlichen Reflektor markiert, der,<br />

von WEIACH (950 ms entspr. 1550 m u.T.) ausgehend,<br />

ca. 1 km nach Osten und bis mindestens 3.5 km nach<br />

Westen (CDP 2560/850 ms) verfolgt werden kann.<br />

Mög licherwei se setzt er s ich weiter nach Westen<br />

fort und erreicht bei CDP 2350 die Basis des<br />

Mesozoikums. Die Beckenfüllung lässt sich weiter<br />

unterteilen. Eine untere ca. 50 rns mächtige Serie<br />

liegt konkordant auf der Beckenbasis und wird dem<br />

obersten Stephan zugerechnet. Die darüberliegenden<br />

permischen Sedimente sind oberhalb 800 ms mehr oder<br />

weniger horizontal geschichtet und überlagern die<br />

untere Serie wahrscheinlich diskordant (siehe<br />

CDP 2720/800 ms).<br />

Falls die These einer ostwärts gerichteten axialen<br />

Beckenschüttung zutrifft und ein eigenständiges,<br />

di skorda nt eingelagertes Sedimentationsbecken im<br />

Gebiet um Weiach tatsächlich existiert, bedeutet<br />

dies, dass Perm im östlichen Trogabschnitt nur<br />

in diesem Becken vorkommt und dass westlich davon<br />

bis zur Basisabschiebung das Mesozoikum direkt<br />

auf älteren, oberkarbonischen Sedimenten liegt.<br />

Neben dem sedimentologischen Modell sind auch<br />

tektonische Erklärungen denkbar; beispielsweise<br />

eine Verdoppelung der unteren Kohleserie durch eine<br />

E-~v ger ichtete Aufschuppung oder N-S ger ichtete<br />

Ueberschiebungen.<br />

Die Annahme von Karbon unmittelbar unter dem Mesozoikum<br />

im Osten der Basisabschiebung und die Tatsache,<br />

dass in RINIKEN 985 m Oberrotliegendes<br />

erbohrt wurde, führen zum Schluss, dass zwischen<br />

Ost- und Westtrog eine StöruDgszone erster Grössenordnung<br />

existieren muss. Die Natur der Störungszone<br />

kann allein aufgrund dieser Strike-Linie nicht<br />

weiter präzisiert werden. Geologische Ueberlegungen<br />

deuten aber darauf hin, dass es sich um eine im<br />

Perm aktive Abschiebung, eine Blattverschiebung<br />

oder um eine Kombination dieser Verwerfungstypen


NAGRA NTB 84-15 - 135 -<br />

handeln muss. Horizontalverschiebungen diesen<br />

Alters sind aus dem Schwarzwald bekannti von besonderer<br />

Bedeutung ist die Vorwald-Störung, deren<br />

Verlängerung genau auf die Grenzzone zwi sehen Ostund<br />

Westtrog zuläuft (vgl. Beil. 29). Mindestens<br />

ein Punkt der Störungszone kann mit Hilfe der<br />

abrupt abgeschnittenen Kohleserie des Osttroges<br />

recht genau lokalisiert werden (CDP 1650/1200 ms).<br />

Möglicherweise stehen die von dort aus nach Westen<br />

einfallenden, grün markierten Reflexionen und auch<br />

die Abschiebung an der Basis des Mesozoikums mit<br />

der Störungszone in Zusammenhang.<br />

Der Westtrog als ganzes ist äusserst reflexionsarm.<br />

Westlich von CDP 1000 beobachtet man im oberen<br />

Teil des Troges deutlichere Anzeichen horizontaler<br />

Schichtung. Sie werden in der Nähe der projektierten<br />

Sondierbohrung HORNUSSEN durch eine AufWölbung<br />

unbekannter Ursache gestört. Im tieferen Teil des<br />

Troges tritt zwischen CDP 4/950 ms und CDP 260/<br />

1300 ms ein markanter, doppelt gekrümmter Reflektor<br />

in Erscheinung, der sich als undeutlich erkennbares<br />

Band bis in grosse Tiefen fortsetzt. Diese Reflexion<br />

kann als komplementäres Element des gegensinnig<br />

einfallenden, grün markierten Reflexionsbandes<br />

angesehen werden. VJie im Falle der Diplinien gibt<br />

es auch hier fHr diese IIlinearen Reflektoren ll<br />

noch<br />

keine befriedigende Erklärung.<br />

7.2.7<br />

Linie 82-NS-00 Oberweningen-Höri (Beilagen 2 - 4)<br />

Dieses kurze Profil verläuft parallel zur Lägerenkette<br />

von Oberweningen über di e Endmoränenlandschaft<br />

von Schöfflisdorf - Neerach bis nach Höri<br />

(Höriberg). Unter einer teilweise geringmächtigen<br />

Quartärbedeckung liegen im Westen des Profils<br />

Gesteine der Oberen Süsswassermolasse und im Osten<br />

Untere Süsswasser- und Obere Meeresmolasse.<br />

Die mesozoischen Sedimente liegen in diesem kurzen<br />

Profil praktisch horizontal. Im oberen Malm können<br />

zwei frag liehe, flach einfallende Ueberschiebungen<br />

identifiziert werden. Es scheint, dass sich diese<br />

Störungen auf den Malm beschränken, da weder im<br />

liegenden Dogger noch in den hangenden Molassesedimenten<br />

eine Fortsetzung festzustellen ist.<br />

Für die Existenz permischer Sedimente unter dem<br />

Mesozoikum gibt es auf dieser Linie keine eindeutigen<br />

Anzeichen. Die Permmarkierung ist eine<br />

Konsequenz der Interpretation auf der kreuzenden<br />

Linie 82-NX-60.


NAGRA NTB 84-15 - 136 -<br />

7 . 2. 8 Linie 82-NX-2l Lenzburg-Dättwil (Beilagen 2, 9, 10)<br />

Die Sektion beginnt südlich von Lenzburg und führt<br />

über Othmarsingen und Birrhard nach Dättwil. Sie<br />

verläuft in SS~J-NNE-Richtung, schief zum allgemeinen<br />

Streichen der Juraketten, über z.T. sehr<br />

mächtige quartäre Endmoränen und würmeiszeitliche<br />

Schotter. Das Oberflächenrelief ist flach.<br />

Die dominierende Struktur im Mesozoikum ist die<br />

Chestenberg-Kette, die an dieser Stelle schon vollständig<br />

unter die Quartäroberfläche abgetaucht ist<br />

(Fig. 42). Ihre äussere Form wird durch die starke<br />

Malmreflexion scheinbar genau nachgezeichnet.<br />

Betrachtet man diese Reflexion etwas eingehender,<br />

fällt allerdings auf, dass sich ihr Charakter im<br />

Kulminationsbereich, d.h. zwischen CDP 310/200 ms<br />

und CDP 430/200 ms, ändert. Die Gesamtsignatur der<br />

Formation, die wahrscheinlich zum Teil durch Wavelet-Ueberlagerung<br />

zustande kommt (vgl. Kap. 6.3.2),<br />

verschmälert sich und zeigt besonders im Bereich<br />

von CDP 380/100 ms ein völlig anderes Interferenzmuster.<br />

Dies lässt den Schluss zu, dass Top Malm<br />

fehlt und statt dessen eine Erosionsoberfläche<br />

ab ge bi 1 de t wi rd . Si e wi ed e rs pi eg e 1 t di e al te<br />

Morphologie und nicht eine der Struktur konforme<br />

Schichtfläche. Es ist daher sChwierig, die bekannten<br />

Ueberschiebungen im Kern der Chestenbe'rg-Kette<br />

zu identifizieren; umsomehr als auch die tiefer<br />

liegenden mesozoischen Leitreflektoren in diesem<br />

Abschnitt undeutlich abgebildet werden und nur<br />

vage Anhaltspunkte liefern.<br />

Ursache und Grundlage der Struktur ist auch hier<br />

eine Störung im Grundgebirge. Sie kann zwanglos mit<br />

dem südlichen grossen Sockelsprung auf der Linie<br />

82-NF-lO und mit einer Störung in gleicher Lage auf<br />

de r Li nie 82-NF-30 korreliert we rden. Dies we ist<br />

darauf hin, dass es sich um die schon mehrfach<br />

erwähnte "Gi sli flue-Chestenberg-Basisabschiebung 11<br />

handelt. Der Abschiebungscharakter wird hier besonders<br />

deutlich, wenn man den untersten noch sichtbaren<br />

Reflektor verfolgt, der ab CDP 340/700 ms<br />

rarnpenförmig nach NNE einfällt. Ueber der Basisabschiebung<br />

beobachtet man eine Häufung von tie:: freque<br />

nten chaot ischen Re flexionen. Sie erinnern an<br />

eine ähnliche Abbildung von plastischen Sedimenten<br />

der Anhydritgruppe auf der Linie 82-NF-lO südlich<br />

der Mandacher Ueberschiebung. Hier bilden die<br />

gleichen Sedimente offenbar den kissenförmigen<br />

Kern der Aufwölbung.


NAGRA NTB 84-15<br />

- 137 -<br />

COP<br />

STAT<br />

521 5131<br />

I<br />

I<br />

360<br />

481 461<br />

I I<br />

340<br />

441 421 4131 381<br />

I I I I<br />

300<br />

361 341<br />

I I<br />

280 J<br />

I<br />

301 2817!,1 2<br />

I I I I<br />

260 I 2 I :<br />

IllilllmIllllli 111111111111<br />

0.0 ~~WM~MMoom~$I~~~~~~IS~B~BI~R~R~H}<br />

Figur 42:<br />

Linie 82-NX-21: Chestenberg-Struktur


NAGRA NTB 84-15 - 138 -<br />

Das mesozoische Schichtpaket als ganzes fällt flach<br />

nach S~V ein, wobei die Molassemächtigkeit rasch<br />

zunimmt. Abgesehen von einigen Malm-Schuppen im<br />

Rücken der Chestenberg-Struktur und einer sehr<br />

flach angeschnittenen, wahrscheinlich mit einer<br />

Grundgebirgsstufe assoziierten Ueberschiebung sind<br />

keine weiteren tektonischen Störungen erkennbar.<br />

7 . 2. 9<br />

Linie 82-NS-20 Suhr-Ammerswil (Beilagen 2, 7, 8)<br />

Die ca. 10 km lange Sektion beginnt zwischen Oberentfelden<br />

und Suhr südlich der Autobahn und verläuft<br />

über die Bohrung SCHAFISHEIM bis zu einem<br />

Punkt nördlich von Ammerswil.<br />

Wie in Kapitel 5.2.6 erwähnt, ist die Qualität dieser<br />

Sektion im zentralen Teil (ca. CDP 200 - ca.<br />

CDP 640) unbefriedigend. Die undeutliche Abbildung<br />

und die mangelnde Kontinuität der mesozoischen<br />

Leitreflektoren deuten darauf hin, dass das für<br />

die statischen Korrekturen verwendete Modell der<br />

oberflächennahen Lockergesteinsschichten nicht<br />

überall zutrifft (vgl. Kap. 3.8). Ob die statischen<br />

Korrekturen allein für den unruhigen Verlauf der<br />

Reflektoren verantwortlich sind oder ob einige der<br />

Malm-Kulminationen und -Unterbrechungen strukturgeologisch<br />

gedeutet werden könnten, ist kaum zu<br />

entscheiden. Es wurde deshalb darauf verzichtet,<br />

den zentralen Teil im Detail zu interpretieren.<br />

Schon das allgemeine Erscheinungsbild der Sektion<br />

zeigt aber, dass das Mesozoikum im wesentlichen<br />

ruhig gelagert ist und dass keine auffälligen<br />

Strukturen oder Störungen von regionaler Bedeutung<br />

auftreten.<br />

7.2.10<br />

Linie 82-NS-80 Mandach-Hörndli (Beilagen 2, 21, 22)<br />

Das nur etwas mehr als 7 km lange, \'JSV'l-ENE verlaufende<br />

Profil liegt im nördlichen Tafeljura und<br />

schneidet den unteren Aarelauf auf der Linie<br />

Mandach-Böttstein-Döttingen-Hörndli (nördl. Tegerfelden)<br />

.<br />

Auf der Profilspur ist im Westen bei Mandach<br />

Dogger und im Osten bei Tegerfelden Dogger und<br />

Malm aufgeschlossen. Das bis auf die Trias reduzierte<br />

Mesozoikum im zentralen Teil liegt unter<br />

Quartärab lage rungen.


NAGRA NTB 84-15 - 139 -<br />

Der "Top Muschelkalk" Reflektor deutet auf eine<br />

schwache generelle AufWölbung der Trias unter dem<br />

Aaretal und einige lokale Ondulationen westlich<br />

der Sondierbohrung BOETTSTEIN. Das lokale Hoch<br />

bei CDP 450 liegt auf einer Antiform, die über<br />

BOETTSTEIN nach Klingnau zieht (siehe Linien<br />

82-NX-40, 82-NF-50 und Haldimann et al., NTB 84-16).<br />

Unter dem mesozoischen Deckgebirge erkennt man<br />

im Zentrum der Sektion die kristallintypischen,<br />

tieffrequenten Reflexionsmuster, die, wie auf den<br />

Linien 82-NX-40 und 82-NF-50, als Stufen im Schallhärteprofil<br />

des Granits gedeutet werden (vgl.<br />

Kap. 7.2.3). Diese Muster verschwinden östlich von<br />

BOETTSTEIN bei CDP 260 und werden von steil zum<br />

Profilende hin einfallenden Reflexionen abgelöst.<br />

Möglicherweise beginnt bereits jenseits der Linie<br />

CDP 260/300 ms - CDP 120/1250 ms die randliche<br />

Bruchzone, die in den Permokarbon-Trog führt. Der<br />

eigentliche Trogrand wurde mit einem flacheren<br />

Reflektor in Verbindung gebracht, der die wahrscheinlich<br />

zerscherte Uebergangszone nach Osten<br />

abschliesst.<br />

Auch am westlichen Ende des Profils gibt es gewisse,<br />

allerdings weniger deutliche Anzeichen, die<br />

auf Permokarbon schliessen lassen. Das kristallintypische<br />

Reflexionsmuster endet bei CDP 400/320 ms.<br />

Ei n von diesem Punkt nach Hesten einfallender, bis<br />

CDP 510/650 ms sichtbarer Reflektor könnte darauf<br />

hindeuten, dass die Linie noch einmal in eine nach<br />

Norden gerichtete Ausbuchtung des Troges hineinstreicht.<br />

Für sich allein genommen sind die Indizien<br />

aber kaum schlüssig. Die Interpretation folgt<br />

hier der Grobkartierung der Trogform (Beil. 29),<br />

die sich, wie erwähnt, nicht allein auf die in<br />

diesem Bericht diskutierten Daten, sondern auch<br />

auf gravimetrische Resultate und erste Ergebnisse<br />

der reflexionsseismischen Messungen 83 abstützt<br />

(Kap. 6. 4. 1 ) .<br />

7.2.11<br />

Linie 82-NS-90 Eiken-Rietheim (Beilagen 2, 23, 24)<br />

Diese Linie liegt im nördlichen Tafeljura und verläuft<br />

in ihrer ganzen Länge über geringmächtige,<br />

teilweise quartärbedeckte triadische Sedimente.<br />

Sie beginnt im Westen bei Eiken (Göttisloo) und<br />

führt südlich an den Bohrungen KAISTEN und LEUGGERN<br />

vorbei nach Rietheim (Laubberghof) im Osten.


NAGRA NTB 84-15 - 140 -<br />

Auf dem Profil sind keine über längere Strecken<br />

korrelierbaren Horizonte auszumachen. Zum einen<br />

liegt dies daran, dass hier die meisten guten mesozoischen<br />

Reflexionshorizonte fehlen. Andererseits<br />

gibt es für die enttäuschende Qualität aber auch<br />

technische Gründe, auf die bereits im Kapitel 5.2.6<br />

eingegangen wurde. Mit einiger Sicherheit kann nur<br />

die Kristallinoberfläche festgelegt werden; alle<br />

anderen hier vorgenommenen Interpretationsversuch_e<br />

sind spekulativ. Dies gilt besonders für die eingezeichnete<br />

Lage der Mettauer Ueberschiebung (bei<br />

CDP 920) und die östliche Begrenzung der Permokarbonsedimente<br />

von KArSTEN durch einen Ast der<br />

Eggberg-Störung (bei CDP 1340).<br />

7. 3<br />

7. 3. 1<br />

Neue Erkenntnisse zur Strukturgeologie<br />

der Nordschweiz<br />

Falten- und Tafeljura<br />

Obschon der Jura eines der bestuntersuchten Gebirge<br />

darstellt, gingen die Ansichten über seine Entstehung<br />

weit auseinander. Die Kenntnisse bis zum Jahre<br />

1982, als die <strong>Nagra</strong> mit ihren Untersuchungen in der<br />

Nordschweiz begann, reichten nicht aus, um die<br />

Struktur im ganzen zu erfassen. Unumstritten war<br />

schon damals, dass die mesozoische Sedimentdecke<br />

oberhalb des Grundgebirges stark zusammengeschoben<br />

ist. Die maximale Verkürzung beträgt im westlichen<br />

Jura bis zu 25 km, nimmt aber gegen Osten bis zu<br />

den Lägeren sukzessive ab. \'Jo die entsprechende<br />

Verkürzung im kristallinen Grundgebirge zu suchen<br />

ist (unter dem Jura oder unter den Alpen), war<br />

lange Zeit eine Streitfrage.<br />

Die vorliegenden geophysikalischen Untersuchungen<br />

und die Ergebnisse aus den <strong>Nagra</strong>-Tiefbohrungen<br />

(Beil. 32), speziell aus der Bohrung SCHAFISHEIM,<br />

ergaben eine Menge neuer Erkenntnisse bezüglich<br />

der Entstehung des Juragebirges. Viele der offenen<br />

Fragen konnten gelöst werden, wobei andererseits<br />

aber auch wieder neue Fragenkomplexe auftauchten.<br />

Die Untersuchungen der <strong>Nagra</strong> betrafen jedoch nur<br />

den östlichen Jura, weshalb auch die Aussagen nur<br />

für dieses Gebiet gelten.<br />

Es kann heute als nahezu gesichert angenommen werden,<br />

dass der Kettenjura, weitgehend im Sinne von<br />

Buxtorf (1916), eine Abscherungsdecke darstellt,<br />

die durch Schub aus den Alpen entstanden ist.<br />

Buxtorf kam zu dieser Erkenntnis, weil er feststellte,<br />

dass im Kern der Juraketten oder an


NAGRA NTB 84-15 - 141 -<br />

Ueberschiebungen nie etwas älteres angetroffen<br />

wird als Sedimente der Anhydritgruppe. Er schloss<br />

daraus, dass das kristalline Grundgebirge an der<br />

Gebirgsbildung des Juras nicht beteiligt war, und<br />

dass die Anhydritgruppe, welche weitgehend aus<br />

weichen, plastischen Gesteinen (Anhydrit, Gips,<br />

Salzton) besteht, vom Unteren Muschelkalk abgeschert<br />

wurde. Den für die Abscherung und Faltung<br />

des Kettenjuras benötigten Schub bezieht Buxtorf<br />

au s den Alpen.<br />

Aubert (1945) versuchte, die Entstehung der Juraketten<br />

durch unter dem Jura liegende Ueberschiebungen<br />

im Grundgebirgs sockel zu erklären.<br />

Auch Umbgrove (1948) war der Ansicht, dass die Entstehung<br />

des Juras im Zusammenhang mit der alpinen<br />

Orogenese steht. Er vermutete jedoch, dass die dazu<br />

notwendige Verkürzung des Sockels zwischen Jura und<br />

Alpen unter der Molasse stattfand.<br />

Laubscher (1961), ein Vertreter des Fernschubes,<br />

versuchte als erster die Juraüberschiebung quantitativ<br />

zu erfassen. In seinem damaligen Modell benötigte<br />

er keine Verkürzung des kristallinen Sockels.<br />

Den Abscherungshorizont bildete eine konkave Gleitbahn<br />

zwischen Alpen und Jura. Durch die ungleiche<br />

Ve rteilung der über der Gleitbahn li egenden Hassen<br />

(grosse Massen in den Alpen, kleine Massen im<br />

Jura), kam es durch di e Gravitation zur Rotation,<br />

welche im Norden dann die Faltungen des Juras auslöste.<br />

Als Gleitmaterial im Abscherungshorizont<br />

vermutet Laubscher Anhydrit. Die benötigte geringe<br />

Fliessfestigkeit dieses Gesteins versuchte er mit<br />

einem hohen Porendruck zu erklären.<br />

Eine weitere interessante Hypothese schlug Pavoni<br />

(1961) vor, wobei auch Hegmann (1961) ähnliche<br />

Ideen verfolgte. Er erweiterte einen Gedanken von<br />

verschiedenen früheren Autoren (z.B. Vonderschmitt,<br />

1941) und postUlierte eine Serie von<br />

Blattverschiebungen im Sockel, welche für die lien<br />

echelon"-Anordnung der Jurafalten im Deckgebirge<br />

verantwortlich waren. Durch die Abtrennung Deckgebirge<br />

- Grundgebirge benötigte auch er einen<br />

Abscherungshorizont. Die eigentliche Sockelverkürzung<br />

vermutete Pavoni unter dem Jura.<br />

Trümpy (1960) und später auch Hsü (1979) postulierten<br />

eine Ueberschiebung des Aar- und Gastern­<br />

Massivs auf das Grundgebirge, wodurch die mesozoischen<br />

und tertiären Sedimente über dem Abscherungshorizont<br />

nach Norden geschoben wurden. Dies stellt<br />

im Prinzip nur eine Variante des Fernschubes dar.


NAGRA NTB 84-15 - 142 -<br />

Die Publikation Müller & Briegel (1980) beschäftigt<br />

sich vorerst mit den Problemen des Abscherungshorizontes.<br />

Sie konnten erstmals, dank zahlreicher<br />

Triaxialexperimente, die günstigen Fliesseigenschaften<br />

von Anhydrit nachweisen und qualitativ<br />

beschreiben. Mittels Modellstudien (Finite Element<br />

r-1ethode) vergleichen sie verschiedene Hypothesen._<br />

Laubscher (1980) wies nach, dass alle autochthonistischen<br />

Hypothesen (d.h. Sockelverkürzung autochthon<br />

unterhalb des Juragebirges) an der Hürde der<br />

Mas senbilanz scheitern. Das Kriterium der Has senbilanz<br />

erlaubt nur verschiedene Typen von Schub<br />

aus den Alpen. Am plausibelsten scheint ihm dabei,<br />

dass der aktive Schub aus dem Bereich der europäisch-afrikanischen<br />

Plattenkonvergenz stammt.<br />

Zieg ler (1982) stellt aufgrund eines seismischen<br />

Profils durch den östlichen Jura fest, dass das<br />

kristalline Grundgebirge am S-Rand des Faltenjuras<br />

höher liegt als weiter nördlich im Inneren des<br />

Kettenjuras. Er schloss daraus, dass unter dem<br />

S-Rand des Juras eine grosse, nordvergente Ueberschiebung<br />

im Kristallin (siehe Fig. 43) liegt.<br />

Diese Sockelverkürzung bewirkte nach Ziegler die<br />

Auffaltung des autochthonen Juras.<br />

N<br />

JURA<br />

MOLASSEBECKEN<br />

HELVETIKUM<br />

AAR­<br />

MASSIV<br />

S<br />

LEGENDE:<br />

AUTOCHTHON<br />

D TERTIÄR<br />

ALLOCHTHON<br />

o<br />

IOkm<br />

1='=_ .....'<br />

1·:


NAGRA NTB 84-15 - 143 -<br />

Der historische Abriss hat gezeigt, dass die Ansichten<br />

der verschiedenen Jurageologen bezüglich<br />

der inneren Struktur und der Entstehung des Faltenund<br />

Tafeljuras bis in allerjüngste Zeit noch extrem<br />

kontrovers waren. Mit den hier dargelegten Daten<br />

aus dem Untersuchungsprogramm der <strong>Nagra</strong> konnten<br />

einige der strittigen Punkte geklärt werden, wobei<br />

aber andere Fragenkomplexe neu geschaffen wurden.<br />

Die Beobachtungen betreffen nur den östlichen<br />

Falten- und Tafeljura, also das Gebiet zwischen<br />

den Sektionen 82-NF-lO und 82-NX-60.<br />

Der Falten- und auch der Tafeljura erhält seine<br />

Strukt ur im wesentlichen durch drei Elemente - die<br />

postpermiscben Versetzungen im Grundgebirge. das<br />

unterschiedliche mechanische Verhalten der Sedimente<br />

und den Schub aus den Alpen.<br />

Beilage 29 zeigt eine vereinfachte Isohypsenkarte<br />

der Grundgebirgsoberfläche (unter SRD). In groben<br />

Zügen verläuft Top Kristallin südlich der nordvergenten<br />

Z .Homberg-Lägeren-Basisabschiebung, d'ie<br />

vermutlich den Südrand des Permokarbon-Troges<br />

bildet und nördlich der Mandacher Basisabschiebung,<br />

d.h. nördlich des Troges, mehr oder weniger konform<br />

zur Basis Mesozoikum (Beil. 28). Die Sockeloberfläche<br />

zeigt hier eine den bisherigen Erkenntnissen<br />

entsprechende, mit rund 4 0<br />

nach SE abtauchende<br />

Fläche (z. B. Rybach et al., 1980).<br />

Auf die Fonn der Kristallin-Oberfläche im Bereich<br />

des Permokarbon-Troges wird im folgenden Kapitel<br />

7. 3. 2 näher eingegangen.<br />

Die postpermischen Versetzungen ~ Grundgebirge.<br />

Die markanteste nordvergente Abschiebung, die<br />

Z.Homberg-Lägeren-Basisabschiebung, folgt der<br />

Linie Densbüren-Hausen b. Brugg-Lägeren (siehe<br />

auch Fig. 45 und Beil. 28). Diese Abschiebung<br />

konnte in den drei Sektionen 82-NX-60, 82-NF-30<br />

und 82-NF-10 bestimmt werden. Zwischen diesen<br />

Bestimmungspunkten wurde sie dem Verlauf des<br />

Faltenjuras angepasst. Inwieweit dies auch tatsächlich<br />

zutrifft, ist nur mittels weiterer<br />

Untersuchungen zu klären. Die Abschiebung fällt<br />

generell nach Norden ein. Der Versatz der Basis<br />

Mesozoikum beträgt bei Dielsdorf am Ende der<br />

Lägeren einige Dekameter, bei Hausen ca. 200 m<br />

und bei Densbüren über 200 m (Beil. 28).


NAGRA NTB 84-15 - 144 -<br />

Der Verlauf der zweiten nordvergenten Hauptabschiebung,<br />

der Gis1if1ue-Chestenberg-Basisabschiebung<br />

(siehe Fig. 45 und Beil. 28, 29), kann<br />

anhand der Sektionen 82-NF-30, 82-NX-21 und<br />

82-NF-IO festgelegt werden. Der Versatz beträgt<br />

unter dem Chestenberg ca. 100 m und unter der<br />

Gisliflue über 200 m.<br />

Neben diesen zwei Hauptabschiebungen können aus<br />

den Linien 82-NX-60, 82-NF-30 und 82-NF-IO noch<br />

weitere nordvergente Sockelsprünge bestimmt werden,<br />

deren Versatz jedoch eher bescheiden ist.<br />

Diese können aber trotzdem lokal die Struktur<br />

des Faltenjuras beeinflusst haben.<br />

Als Mandacher Basisabschiebung bezeichnen wir<br />

die unter der Mandacher Ueberschiebung liegende<br />

südvergente Abschiebung. Ihr Verlauf läs st sich<br />

aus den Sektionen 82-NF-IO, 82-NX-40 und 82-NF-50<br />

bestimmen. Oestlich der Linie 82-NF-50 kann sie<br />

streckenweise noch anhand von Strukturen in den<br />

mesozoischen Sedimenten im Raum Rekingen-Baldingen-Mellikon<br />

und weiter bis N Rheinsfelden verfolgt<br />

werden, wo in der Sektion 82-NX-60 eine<br />

Flexur auf ihre Existenz hinweist.<br />

Klare Hinwe ise auf den Zeitraum der Reaktivierung<br />

der variskisch angelegten Trogränder bzw.<br />

der Basisabschiebungen lassen sich aus den hier<br />

diskutierten Profilen nicht erkennen. Dagegen<br />

lassen sich in der geologischen Literatur (z.B.<br />

Naef et al., NTB 85-14) verschiedene Hinweise<br />

finden, die au f Hebungen im Einzug sbereich de r<br />

festgestellten Basisabschiebungen hindeuten. So<br />

muss, nach Hofmann & Gygi (1961), der Chestenberg<br />

schon vor der Ablagerung der Oberen Meeresmolasse<br />

ein Hochgebiet dargestellt haben. Die Ausbildung<br />

der Lägeren-Schwelle begann nach von Braun (1953)<br />

vor dem Aquitan (siehe auch Büchi & Hofmann,<br />

1960) .<br />

- Das mechanische Verha1ten der verschiedenartigen<br />

mesozoischen Sedimente (Beil. 32) wird neben der<br />

mineralogischen Zusammensetzung durch den Ueberlagerungsdruck<br />

(p), die herrschende Temperatur<br />

(T) und die Verfonnungsrate UE:) bestimmt. Für<br />

die Zeit der Juraüberschiebungen gelten im<br />

Gebiet des Faltenjura für die mesozoischen<br />

Sedimente die folgenden Bedingungen: ein kleiner<br />

Ueberlagerungsaruck (P < 30 MP), eine geringe<br />

Temperatur (T < 100°C) und eine Verformungsrate<br />

von ca. 10-13 sec-I. Diese Verformungsrate ergibt


NAGRA NTB 84-15 - 145 -<br />

sich wenn man annimmt, dass die Juraüberschiebung<br />

vor mindestens 8 - 10 Millionen Jahren begann und<br />

bis heute andauert (Müller & Briegel, 1980).<br />

Neueste Bestimmungen der Verformungsrate an<br />

deformierten Anhydrit-Ton-Kernen der Bohrung<br />

SCHAFISHEIM (Jordan et al., 1986) geben Hinweise,<br />

dass diese Gesteine im Abscherungshorizont<br />

mit einer Verformungsrate zwi schen 10-13<br />

und 10-14 sec-l deformiert wurden.<br />

Unter diesen Bedingungen verhalten sich Karbonate<br />

(Müller et al., 1981) durchwegs spröde. Mögliche<br />

Deforrrationsmechanismen sind Drucklösung, schichtparalleles<br />

Gleiten r Kataklase und Bruchbildung.<br />

Die Tone werden ebenfalls spröde deformiert<br />

(Nüesch, 1986), we isen aber eine bedeutend geringere<br />

SCherfestigkeit als die Karbonate und<br />

Sandsteine auf. Sie können deshalb relativ<br />

leicht Verformungen au fnehmen.<br />

~Jirklich duktil verhielten sich bei den oben<br />

erwähnten Bedingungen nur die evaporitischen<br />

Gesteine der Trias (Müller et al., 1981), wie<br />

dies auch aus den Beobachtungen an den Kernen<br />

der Tiefbohrung SCHAFISHEIM nachgewiesen werden<br />

konnte (Müller et al., NTB 84-25).<br />

Dieses ungleiche mechanische Verhalten der verschiedenen<br />

Gesteine führte zu dem für den Jura<br />

typischen Deformationsstil. Die karbonatischen<br />

Serien, welche zwischen oder auf leicht verformbaren<br />

Gesteinen liegen, bilden bei Beanspruchung<br />

zuerst spröde Ueberschiebungsflächen und werden<br />

dann gleitbrettartig übereinandergeschoben. Die<br />

Länge eines solchen "Glei tbretts 11 ist abhängig<br />

von der Mächtigkeit der karbonatischen Serie.<br />

Diese Art von Deformation ist am besten aus der<br />

Sektion 82-NF-30 (Beil. 12) ersichtlich. Deutlich<br />

ist darin erkennbar, wie der karbonatische Muschelkalk,<br />

welcher zwischen den duktilen Serien<br />

der Anhydritgruppe und des Gipskeupers liegt,<br />

brettartig übereinander geschoben wurde. Der<br />

Abstand von Ueberschiebung zu Ueberschiebung ist<br />

beim Muschelkalk deutlich kleiner als bei den<br />

viel mächtigeren karbonatischen Serien des oberen<br />

Dogge rs und de s Malms. Di eser De forrna tions stil,<br />

welcher mit der Seismik gut erfasst wurde, bildet<br />

die Grundlage für das Verständnis der noch<br />

stärker deformierten Juraketten.


NAGRA NTB 84-15 - 146 -<br />

- Dass der Jura durch Schub aus den Alpen im Sinne<br />

von Buxtorf (1916) entstanden sein muss, wurde<br />

noch bi s vor kurzem in Frage gestellt (z. B.<br />

Ziegler, 1982). Seit der Abteufung der Bohrung<br />

SCHAFISHEIM , in welcher alle in Frage kommenden<br />

Abscherungshorizonte gekernt wurden, hat man<br />

eindeutige Beweise, die die Existenz von Abscherungs-<br />

bzw. Gleithorizonten in der Trias bestätigen.<br />

Der oberste :nögliche Abscherungshorizont ist der<br />

Opalinus-Ton. In der Bohrung SCHAFISHEIM konnten<br />

im Opalinus-Ton jedoch nur ge ringfügige De formationserscheingungen<br />

erkannt werden. Als eigentlicher<br />

Abscherungshorizont hat er kaum gewirkt,<br />

denn ähnliche kleinere Verformungen konnte man<br />

im Opalinus-Ton auch in den Bohrungen im Tafeljura<br />

(RINIKEN, \JE lACH) beobachten. Auch auf den<br />

seismischen Sektionen werden nur selten grössere<br />

Verformungen im Opalinus-Ton beobachtet. Eine<br />

ist jedoch besonders deutlich. Es handelt sich<br />

um die Anhäufung von Opalinus-Ton unterhalb<br />

Stadel, nördlich der projektierten Sondierbohrung<br />

STEINMAUR (Sektion 82-NX-60, Beil. 18 und<br />

Fig. 40).<br />

Der nächste tieferliegende mögliche Abscherungshorizont<br />

ist der Gipskeuper. Dieser zeigt auch<br />

in SCHAFISHEIM intensive Deformationen in den<br />

anhydritischen Partien. Eindeutig konnte man<br />

feststellen, dass sich der Anhydrit gegenüber<br />

den tonigen Partien viel inkompetenter verhielt.<br />

Tonige Horizonte innerhalb der anhydritischen<br />

Partien sind zerrissen und boudiniert. Einzelne<br />

Tonkomponenten schwimmen förmlich im Anhydrit.<br />

Diese Beobachtungen stehen auch in Uebereinstimmung<br />

mit den experimentellen Untersuchungen an<br />

Tonen (Nüesch, 1986). Auch wird verständlich,<br />

warum de r Opalinu s-Ton keinen Abscherungshorizont<br />

darstellen konnte. ,Auch in der Bohrung ALTISHOFEN<br />

wurde festgestellt, dass der Keuper starke Verformungen<br />

aufweist (Fischer & Luterbacher, 1963),<br />

nur wurden di ese De fonna tionen damals anders<br />

gedeutet.<br />

Den grössten Teil der Verformung, welche durch<br />

die Ueberschiebung verursacht wurde, hat der<br />

Mittlere ~1uschelkalk aufgenommen. Erstaunlich<br />

war dabei die Feststellung (Bohrung SCHAFISHEIM),<br />

dass trotz der Anwesenheit von über 30 m des<br />

sehr duktilen Salzes auch der Anhydrit intensiv<br />

verfonnt ist (siehe Müller et al., NTB 84-25,


NAGRA NTB 84-15 - 147 -<br />

Fig. 75). Möglicherweise ist Salz nur lokal vorhanden<br />

(lokale Becken), sonst müsste man annehmen,<br />

dass es den grössten Teil der Verfonnung<br />

hätte aufnehmen müssen. Aus den vibroseismischen<br />

Unters uchungen (siehe dazu 82-NF-IO, 82-NX-21,<br />

82-NF-30, 82-NX-40 und 82-NF-50) kann man sehr<br />

schön beobachten, dass der Gipskeuper und vor<br />

allem die Anhydritgruppe oft tektonisch gestört<br />

wurden und z.T. aufgestaut und angehäuft vorliegen.<br />

Dies ist nicht nur im Faltenjura und<br />

südlich davon zu beobachten, sondern auch im<br />

Tafeljura, besonders in der Nähe der Mandacher<br />

Basisabschiebung. Die vibroseismischen Untersuchungen<br />

bestätigen damit einerseits den Abscherungscharakter<br />

des Kettenjuras und zeigen andererseits,<br />

dass selbst der Tafeljura noch von der<br />

alpinen Orogenese beeinflusst wurde.<br />

Die für den Zusammenschub im Deckgebirge notwendige<br />

Sockelverkürzung muss nach den vorliegenden<br />

Daten also südlich der Bohrungen SCHAFISHEI~l<br />

und ALTISHOFEN zu suchen sein. Das von der BEB<br />

Gewerkschaften Brigitta und Elwerath, Hannover,<br />

publizierte Profil zwi sehen dem Jura und den<br />

Alpen (vgl. auch Fig. 43), das auf vibroseismisehen<br />

Untersuchungen und Ergebnissen der Bohrung<br />

ENTLEBUCH beruht, zeigt, dass das Grundgebirge<br />

stetig gegen die Alpen zu abfällt bis auf eine<br />

Kote von ca. - 7 km am nördlichen Alpenrand. Der<br />

steile Abfall des Aar- und des Gastern-Massivs<br />

am Alpennordrand kann am besten mit einer Ueberschiebung<br />

dieser Massive auf das Grundgebirge<br />

(siehe Fig. 43) erklärt werden, womit auch der<br />

Ort der Sockel verkürzung gefunden wäre.<br />

Es gibt verschiedene Hinweise, dass dieser Nordschub<br />

auch rezent noch akt iv ist (Diebold &<br />

Müller, NTB 84-26); so z.B. die heutige Erdbebentätigkeit<br />

(Mayer-Rosa et al., NTB 83-08), das<br />

rezente Spannungsfeld (Pavoni, NTB 84-45; Becker<br />

et al., NTB 84-37; Meier, 1984), die relativen<br />

Höhenänderungen, analysiert aus dem Landesnivellement<br />

(Gubler et al., NTB 84-17), morphologische<br />

Hinweise (Haldimann et al., NTB 84-16) und<br />

schliesslich die in Kapitel 7.2.1 (Sektion<br />

82-NF-10) diskutierte Ueberschiebung südlich von<br />

SCHAFISHEIM, die vennutlich noch im Quartär aktiv<br />

war.


NAGRA NTB 84-15 - 148 -<br />

TERTIAER<br />

5 km<br />

Figur 44:<br />

Uebersicht der tektonischen Elemente im<br />

östlichen Juragebiet<br />

Die nördlichste Jurakette ~ öst1ichen Fa1tenjura<br />

kann zusammenhängend von Densbüren über Hausen und<br />

Baden nach Dielsdorf verfolgt werden. In allen den<br />

Faltenjura querenden Sektionen kann man beobachten,<br />

dass diese Kette nur bedingt durch Faltung entstanden<br />

ist, sondern dass sie vielmehr durch eine oder<br />

mehrere nordvergente Ueberschiebungen ihre Stuktur<br />

erhielt (siehe dazu auch Müller et al., NTB 84-25,<br />

Profil 1 - 3). Unter dieser Kette liegt die markante<br />

Z.Homberg-Lägeren-Basisabschiebung, welche<br />

diese nördlichste Jurakette au f ihrer ganzen Länge<br />

begleitet (Beil. 28). In der Sektion 82-NF-IO<br />

weist sie eine Versetzung von mehr als 200 m auf.<br />

Unter der zweiten, weiter südlich liegenden Kette<br />

(Gisliflue-Chestenberg) ist eine weitere nordvergente<br />

Abschiebung (Gisliflue-Chestenberg-Basisabschiebung)<br />

erkennbar, welche unter der Gi sli flue<br />

einen Versatz von beinahe 200 m aufweist. In der<br />

Sektion 82-NF-IO sind weiter südlich noch zwei<br />

weitere nordvergente. Abschiebungen ersichtlich,


NAGRA NTB 84-15 - 149 -<br />

jedoch mit geringerem Versatz. Die Thalheimer Mulde<br />

mit ihrer nördlichen Aufschiebung wie auch die<br />

Gisliflue (siehe auch Müller et al., NTB 84-25,<br />

Profil 3) stellen von der Anhydritgruppe abgescherte<br />

Sedimentpakete dar, welche durch den<br />

Nordschub auf ihren nördlich liegenden Nachbarn<br />

aufgeschoben wurden. Warum gerade an dieser Stelle<br />

jeweils eine Aufschiebung stattfand, kann vielleicht<br />

anhand der Sockelstruktur erklärt werden.<br />

Offensichtlich ist, dass jeweils unter den Hauptaufschiebungen<br />

die gros sen Abschiebungen zu finden<br />

sind. Dies ist wahrscheinlich kein Zufall, denn<br />

durch die Abschiebungen wurden jeweils auch die<br />

Abscherungshorizonte versetzt. Die kontinuierliche,<br />

nordwärts gerichtete Bewegung in den Gleithorizonten<br />

wurde an di esen St ellen abrupt un terbrochen.<br />

Die duktilen Evaporite wurden an den neu entstandenen<br />

Hindernissen aufgestaut, ähnlich wie dies bei<br />

der Mandacher Störung (Fig. 40) beobachtet werden<br />

kann. Dabei entwickelte sich aus den Abscherungshorizonten<br />

eine zur Oberfläche reichende Ueberschiebungsfläche.<br />

Dass Basisabschiebung und Ueberschiebung<br />

nicht überall ideal übereinander liegen,<br />

ist verständlich, wenn man sich die mächtigen,<br />

3-dimensionalen Abscherungspakete vorstellt. In<br />

diesen riesigen Gleitbrettern werden die Ueberschiebungen<br />

nur stellenweise auf ihrer ganzen<br />

Länge den Basisabschiebungen folgen. Hinzu kommt,<br />

dass über die zeitliche Entwicklung der Abschiebungen<br />

und über den Verlauf der Juraüberschiebung<br />

noch wenig bekannt ist.<br />

Gegen Osten, in Richtung der Gisliflue-Kette,<br />

verschmälert sich die Thalheimer Mulde. Die Fortsetzung<br />

der Chestenberg-Kette gegen Osten ist<br />

vermutlich die Neuenhof-Antiklinale (siehe auch<br />

Sc h i nd le r , 1 9 77) .<br />

Die südlichste Ueberschiebung im Profil 82-NF-IO<br />

liegt südlich der Tiefbohrung SCHAFISHEIM. Sie hat<br />

wahrscheinlich noch die risseiszeitlich ausgekolkte<br />

Molasse versetzt. Dies würde bedeuten, dass postrisseiszeitliche,<br />

möglicherweise sogar rezente<br />

Bewegungen an ihr stattfinden. Eine westliche<br />

Fortsetzung dieser Struktur könnte man in der<br />

Born-Engelberg-Antiklinale vermuten.<br />

Bis zur Mandacher Ueberschiebung wurde der Tafeljura<br />

noch durch den Nordschub, verursacht durch<br />

die alpine Orogenese, beansprucht. Der Abscherungshorizont<br />

hat noch dieselbe Funktion wie südlich des<br />

Faltenjuras. Der nordwärts gerichtete Verschiebungsbetrag<br />

war hier jedoch nur noch ein Bruchteil<br />

der Gesamtverkürzung. Mit Ausnahme der Mandacher


NAGRA NTB 84-15 - 150 -<br />

Basisabschiebung fehlen dem Tafeljura markante<br />

Basisabschiebungen mit Versatzbeträgen im Dekabis<br />

Hektameterbereich. Dies und das Fehlen grosser<br />

Ueberschiebungen erklärt auch das Fehlen grosser<br />

Kettenstrukturen, wie sie aus dem Faltenjura bekannt<br />

sind. Allerdings lösten auch die kleineren<br />

Abschiebungen im Permokarbon-Trog Ueberschiebungen<br />

in den mesozoischen Sedimenten aus, wie wir dies<br />

vom Faltenjura her kennen.<br />

Die wichtigsten Störungen im östlichen Tafeljura<br />

sind die Mandacher Ueberschiebung, die Endinger<br />

Flexur und die Ifluh-Flexur, sowie die ausserhalb<br />

des alpinen Einflusses liegende Mettauer Ueberschiebung<br />

(Fig. 44).<br />

Die Mandacher Ueberschiebung wird durch eine nach<br />

Süden einfallende Abschiebung an der Basis des<br />

Mesozoikwns, über dem Pe nnoka rbon-Trog, initiiert<br />

(siehe Fig. 38 und 39). Verursacht durch das nach<br />

Norden gleitende Sedimentpaket werden an diesem<br />

Sockelsprung die duktilen Sedimente des Abscherungshorizontes<br />

in der Anhydritgruppe aufgestaut.<br />

Aus dieser Formation entwickelt sich dann eine<br />

Ueberschiebungsfläche, welche sämtliche jüngere<br />

Schichten versetzt. Die Kompressionszone vor der<br />

Mandacher Basisabschiebung (siehe Fig. 38) ist<br />

einer der eindrücklichsten Beweise für den Nordschub.<br />

Die Mandacher Ueberschiebung beginnt im Westen bei<br />

Frick und behält ihren Ueberschiebungscharakter<br />

bis an die Aare südlich von Böttstein bei (siehe<br />

auch Brändlin, 1911). Oestlich der Aare lässt sich<br />

die Störung noch über einen Kilometer nachweisen<br />

(Haldimann et al., NTB 84-16). Sie ändert dann<br />

vennutlich ihren Charakter und geht in eine Flexur<br />

über, welche man weiter nach Osten bis N-Rheinsfelden<br />

verfolgen kann.<br />

Die Endinger F1exur hat generell ein H-E Streichen.<br />

Sie vereinigt sich vermutlich im Gebiet südlich<br />

Böttstein mit der Mandacher Ueberschiebung. In der<br />

Sektion 82-NF-50 sieht man schwach erkennbar das<br />

Bild einer Kofferfalte mit überschobenem Nordschenkel<br />

(Mandacher Ueberschiebung). Nach Osten lässt<br />

sich die Endinger Flexur durch die Firsthalden nach<br />

Endingen und weiter bis nach Vogelsang verfolgen,<br />

wo die Schichten der Oberen Meeresmolasse ein<br />

Fallen von ca. 10 - 20 0 nach Süden aufweisen.


NAGRA NTB 84-15 - 151 -<br />

Die I fluh-Flexur , eigentlich der Südschenkel einer<br />

leichten Auffaltung, verläuft über den Bruggerberg<br />

und östlich der Aare über die Flue von Iberig. Sie<br />

kann in der Sektion 82-NF-50 noch unterhalb von<br />

Steinenbüel erfasst werden.<br />

Die Mettauer Ueberschiebung ist eine im Norden des<br />

Tafeljuras liegende SW-NE streichende Störung im<br />

triadi sehen Schichtpaket (Brändli n, 1911). Au f den<br />

seismischen Sektionen (82-NF-IO, 82-NF-50 und<br />

82-NS-90) ist sie, z.T. allerdings undeutlich, zu<br />

erkennen. Es wird angenommen (Vlildi, 1975), dass<br />

die Mettauer Ueberschiebung durch gravitativ bedingtes<br />

Abgleiten eines dünnen Sedimentbrettes vom<br />

Schwarzwald-Massiv entstanden ist. Die Anhydritgruppe<br />

bildete dabei den Abscherungs- und Gleithorizont<br />

(Baumann, 1984), sowie den Antiklinalkern<br />

im Liegenden dieser Ueberschiebung.<br />

7.3.2<br />

Der Nordschwe ize r Pennoka rbon-Trog<br />

und die Kristallinoberfläche<br />

Zur Entdeckung des Nordschweizer Permokarbon-Troges<br />

Bis zum Beginn der regionalen geophysikalischen<br />

Untersuchungen im Jahre 1981 und dem Anlaufen<br />

des <strong>Nagra</strong>-Tiefbohrprogramms im Herbst 1982 war<br />

der Ke nntnisstand über di e Strukt ur de r Kr istalli n­<br />

oberfläche in der Nordschweiz bescheiden. Die<br />

wichtigsten Da ten gingen au f di e Suche nach dem<br />

"Steinkohlegebirge" zurück, die im zentralen Teil<br />

der Nordschweiz vor ungefähr hundert Jahren begonnen<br />

hatte. Dazu kamen in jüngerer Zeit einige<br />

Thermalwasserbohrungen. Die Kohlebohrungen von<br />

HINTERSINGEN und ZUZGEN stiessen zwar auf Perm<br />

(ca. 410 m Rotliegendes in WINTERSINGEN und 177 m<br />

bzw. 167 m Rotliegendes in ZUZGEN 1 und 2, nach<br />

Schmassmann & Bayrarngil, 1945). Karbonablagerungen<br />

wurden dagegen keine nachgewiesen. Zudem konnten<br />

die Koten der Kristallinoberfläche in allen diesen<br />

Bohrungen zwanglos in eine mit etwa 4 0<br />

nach SE<br />

einfallende Fläche eingepasst werden (vgl. Rybach<br />

et al., 1980).<br />

In der Bohrung DINGELSDORF am Bodensee wurde erstmals<br />

neben 569 m Perm auch 156 m Oberkarbon gefunden<br />

(Lemcke & Wagner, 1961). Diese und andere<br />

Indizien brachten Lemcke und Wagner dazu, als erste<br />

die Vermutung zu äussern, dass in der Nordschweiz,<br />

zwischen dem Bodensee und dem Kohlebecken von<br />

Roncharnp, ein zusammenhängender Permokarbon-Trog<br />

existieren könnte.


NAGRA NTB 84-15 - 152 -<br />

Konkrete Anhaltspunkte lieferten dann ab 1981 die<br />

geophysikalischen Abklärungen der SGPK und der<br />

<strong>Nagra</strong>. Die refraktionsseismische Messreihe 1981<br />

(Sierro et al., NTB 83-21) und die gravimetrischen<br />

Aufnahmen der Jahre 1981 und 1982 (Klingele et al.,<br />

NTB 84-22) wiesen unter dem Tafeljura Laufzeitbzw.<br />

Schwereanomalien nach, die als Effekt eines<br />

mächtigen, submesozoischen Sedimenttroges gedeutet<br />

werden konnten (Kap. 1, Fig. 2). Dass diese mögliche<br />

Interpretation auch tatsächlich zutraf,<br />

zeigten die seit Herbst 1982 vorliegenden, in<br />

diesem Be rich t di skutierten reflexions se i sm i schen<br />

Daten.<br />

Auf der Linie 82-NS-70 waren östlich des Aaretals<br />

und insbesondere im Gebiet der vorgesehenen Bohrung<br />

v'lEIACH unter dem Mesozoikum klare Anze ichen sedimentärer<br />

Schichtung zu erkennen. Die Schwierigkeit<br />

bestand darin, diese Pennokarbonsedimente gegen<br />

den kristallinen Sockel im Liegenden abzugrenzen.<br />

In HEIACH wurde - wie sich herausstellen sollte<br />

fälschlicherweise - der tiefste deutliche und noch<br />

über eine grös se re Strecke ve rfo 19bare Re flektor<br />

(950 ms) als Top Kristallin interpretiert und<br />

darauf basierend eine totale Pennokarbonmächtigkeit<br />

von 560 m (bis 1550 m u.T.) vorausgesagt. Die Bohrung<br />

zeigte später, dass die Pennokarbon-Prognose<br />

zwar zutraf, dass es sich aber bei dem Reflektor<br />

um ein Kohleflöz handelte und dass die tatsächliche<br />

Trogbasis tiefer, nämlich bei 2020 m u.T.<br />

entspr. 1185 ms lag. Mit Hilfe der Bohrung konnten<br />

nun auch die markanten Reflexionen der "unteren<br />

Tiefenzone" (Kap. 7.2.6) identifiziert werden, die<br />

sich nach \'1esten bis zum Rand des Aaretales fortsetzen.<br />

Es war naheliegend, sie ebenfalls als<br />

Kohleflöze zu deuten, die am Ostrand des Aaretales<br />

eine Tiefe von mind. 2500 m u.T. erreichen. Dort<br />

werden die Reflexionen von einer gros sen Störungszone<br />

abrupt abgeschnitten. Die Frage, ob sich der<br />

Permokarbon-Trog über das Aaretal hinaus nach<br />

~'vesten fortsetzt, blieb deshalb lange ungeklärt.<br />

Westlich der Störungszone sind auf der Linie<br />

82-NS-70 keine submesozoischen Reflexionen mehr<br />

erkennbar. Auf der anderen Seite zeigte aber die<br />

im Gebiet von Riniken kreuzende Diplinie 82-NX-40<br />

in grosser Tiefe deutliche feinlaminierte, flachliegende<br />

Reflexionen. Auch die Form der Schwereanomali<br />

e (F ig. 2) schien au feine v'1est fort setzung<br />

des Troges hinzudeuten. Wenn man die tiefliegenden<br />

Reflexionen auf der Diplinie 82-NX-40 als Sedimente<br />

interpretierte, so implizierte dies einen Abfall<br />

der Kristallinoberfläche von 315 m u.T. in BOETT­<br />

STEIN auf ca. 3500 m u.T. unter RINIKEN. Dieses


NAGRA NTB 84-15 - 153 -<br />

gewaltige Relief über eine Horizontaldistanz von<br />

nur 7.5 km lief aber allen bisherigen Vorstellungen<br />

zuwider und erschien kaum glaubhaft. Da überdies<br />

bis in eine Tiefe von ca. 2800 m auch auf der<br />

Diplinie keine sedimenttypischen Reflexionen auszumachen<br />

waren, wurde schliesslich für die Bohrung<br />

RINIKEN kein Permokarbon prognostiziert. Wie sich<br />

bald zeigen sollte, war diese konservative Prognose<br />

falsch. In RINIKEN stiess man in 816 mTiefe unter<br />

dem Mesozoikum auf rötliche Permsandsteine und Konglomerate.<br />

Damit war nicht nur die Frage der Westfortsetzung<br />

des Troges geklärt, es zeigte sich nun<br />

auch, dass die tiefen Reflexionen wahrscheinlich<br />

auf Sedimente an oder nahe der Trogbasis zurückzuführen<br />

waren, und dass damit gerechnet werden<br />

musste, dass der "Westtrog" (Kap. 7.2.6) in diesem<br />

Gebiet tatsächlich eine Tiefe von etwa 3500 m u.T.<br />

erreicht. RINIKEN erwies sich als eigentliche<br />

Schlüsselbohrung, die wesentlich zum Verständnis<br />

der unterschiedlichen seismischen Erscheinungsformen<br />

der Permokarbonsedimente beitrug und zu einer<br />

weitgehenden Neuinterpretation der seismischen<br />

Sektionen im submesozoischen Tiefenbereich führte.<br />

Auf der Basis dieser Interpretation und unter<br />

Verwendung von neueren reflexionsseismischen und<br />

refraktions seismischen Daten konnteschliesslich<br />

die Trogform in ihren groben Umrissen kartiert<br />

werden (Beil. 29).<br />

Die Struktur der Grundgebirgsoberfläche und<br />

die Form des Permokarbon-Troges<br />

Zunächst sei nochmals auf die gros sen Schwierigkeiten<br />

hingewiesen, die einer geologischen Interpretation<br />

tiefer, submesozoischer Reflektoren entgegenstehen<br />

und die es verunmöglicht haben, abschliessende<br />

Aussagen über die Form und interne Struktur<br />

des Permokarbon-Troges zu machen:<br />

- der Mangel an sicher korrelierbaren Leitreflektoren,<br />

wie sie das mesozoische Deckgebirge mehrfach<br />

zeigt,<br />

- die Unsicherheit der stratigraphischen Zuordnung<br />

der nicht korrelierbaren Reflexionen oder Reflexionsbänder<br />

(z.B. Verbreitung der Kohleflöze),<br />

- die Vieldeutigkeit bei der Beurteilung des Ursprungs<br />

und der Bedeutung gewisser tiefer,<br />

aber markanter nicht identifizierter (z.T. grün<br />

markierter) Reflektoren.


NAGRA NTB 84-15 - 154 -<br />

In den Gebieten, wo Mesozoikum (Buntsandstein) das<br />

Kristallin direkt überlagert, ist das Aussetzen der<br />

für das Deckgebirge typischen und seismisch gut<br />

abgebildeten Schichtung oft ein Indiz für die<br />

Kristallinoberfläche. Die An- oder Abwesenheit submesozoischer<br />

Schichtung kann aber auf den Seismikprofilen<br />

oft nicht eindeutig bestimmt werden. Aus<br />

diesem Grunde ist die seismische Kartierung der<br />

Ausdehnung des Permokarbons - insbesondere im<br />

Bereich des südlichen Trograndes - mit grossen<br />

Unsicherheiten behaftet.<br />

Es darf aufgrund des Reflexionsbildes einzelner<br />

Seismikprofile angenommen werden, dass der Permokarbon-Trog<br />

eine kleinräumige strukturelle Gliederung<br />

aufweist. Bei der zur Verfügung stehenden<br />

Maschenweite der Seismikprofile sind daher dem<br />

räumlichen Auflösungsvermögen einer Interpretation<br />

Beschränkungen auferlegt.<br />

Die groben Umrisse des Permokarbon-Troges lassen<br />

sich aus der Isohypsenkarte Top Kristallin erkennen<br />

(Beil. 29). Die vereinfachte Darstellung basiert im<br />

wesentlichen auf der Annahme einer im Oberkarbon<br />

und Perm vorherrschenden Zerrungstektonik, bei der<br />

sich ein Trog an gros sen randlichen Abschiebungszonen<br />

eingesenkt hat und gleichzeitig mit den<br />

Abtragungsprodukten der angrenzenden Hochgebiete<br />

aufgefüllt wurde. Die Komplexität, besonders der<br />

nördlichen Trograndzone wird auf Beilage 29 und<br />

Figur 46 schematisch angedeutet.<br />

Die komplexe Struktur am nördlichen Trogrand wird<br />

von einer Anzahl tektonischer Elemente bestimmt,<br />

die sich z.T. ins Deckgebirge durchpausen und/oder<br />

in nördlich angrenzenden Gebiet aufgeschlossen sind.<br />

Im NH Teil des Kartengebietes (Beil. 29) reichen<br />

die Sedimente des oberen Rotliegenden über den<br />

eigentlichen tiefen Permokarbon-Trog hinaus nach<br />

Norden, wie z.B. die Linie 82-NF-IO und einige<br />

Bohrungen (KAISTEN, 172 mi ZUZGEN ca. 170 mi MUMPF<br />

207 m) sowie Aufschlüsse im Rheintal belegen<br />

(Schmassmann & Bayramgil, 1945i Lutz, 1964).<br />

Der eigentliche Nordrand des tieferen, inneren<br />

Troges wird von der zur Trogachse parallel verlaufenden<br />

Mandacher Basisabschiebung abgezeichnet<br />

(vgl. Linie 82-NF-IO, Kap. 7.2.1). Die tektonische<br />

Beziehung zwischen dieser WSW-ENE verlaufenden<br />

Abschiebung und den beiden nördlich davon im<br />

Südschwarzwald aufgeschlossenen Eggberg- und<br />

Vorwald-Störungszonen ist noch nicht abgeklärt.


NAGRA NTB 84-15 - 155 -<br />

Diese letzteren streichen WIDv-ESE und sind variszi<br />

sch angelegt. Für die Vorwald-Störung kann eine<br />

spätvariszische, dextrale Verstellung des ~lbtalgranites<br />

von rund 4 km nachgewiesen werden. Der auf<br />

Beilage 29 und in Figur 45 dargestellten Struktur<br />

liegt die Annahme zugrunde, dass diese Störungszonen<br />

bis in den Trog hineinstreichen und dabei<br />

den nördlichen Rand ebenfalls dextral versetzen.<br />

METTAUER ÜBERSCHIEBUNG<br />

MAÜ MANDACHER ÜBERSCHIEBUNG<br />

MABAS MANDACHER BASISABSCHIEBUNG<br />

ZHL-BAS Z.HO<strong>MB</strong>ERG- LÄGEREN-BASISABSCHIEBUNG<br />

GCH-BAS GISLI FLUE -CHESTENBERG- BASISABSCH.<br />

Figur 45:<br />

Schematisches Blockbild: Kristallines<br />

Grundge bi rge, No rdschwe ize r Pe rmoka rbon­<br />

Trog, Deckgebirge


NAGRA NTB 84-15 - 156 -<br />

Oestlich der Sondierbohrung BOETTSTEIN, im Bereich<br />

des nördlichen Trograndes, zeichnet sich auf neueren,<br />

noch unveröffentlichten reflexionsseismischen<br />

Prof ilen, ein in SV/-NE Richtung verlaufender Nebentrog<br />

ab (Fig. 45, Beil. 29).<br />

Der südliche Trogrand folgt im wesentlichen<br />

der zwischen den Linien 82-NF-lO, 82-NF-30 und<br />

82-NX-60 korrelierten, unter der nördlichen Jura­<br />

Randüberschiebung liegenden Z.Homberg-Lägeren­<br />

Basisabschiebung.<br />

Bei der Diskussion der genannten Profile wurde auf<br />

die Unsicherheit der südlichen Begrenzung der Permokarbonvorkommen<br />

hingewiesen. Im Fall der Linien<br />

82-NF-I0 und 82-NF-30 kann ein Uebergreifen von<br />

Jungpaläozoikum (wenigstens eines Teilbeckens) bis<br />

zur südlichen Gisliflue-Chestenberg-Basisabschiebung<br />

durchaus möglich sein (vgl. Kap. 7.~.2).<br />

Im übrigen scheinen detaillierte Aussagen über den<br />

regional-tektonischen Bau dieser vermutlich komplexen<br />

südlichen Trograndzone unter dem östlichen<br />

Kettenjura angesichts der gros sen Abstände der<br />

drei Querprofile noch wenig sinnvoll.<br />

In axialer Richtung kann der Trog entsprechend der<br />

Befunde der Sondierbohrungen WEIACH und RINIKEN<br />

und der Linie 82-NS-70 in einen Ost- und einen<br />

Westtrog geliedert werden. Diese Teiltröge unterscheiden<br />

sich hauptsächlich in der Mächtigkeit<br />

ihrer SedimentfÜllung und damit auch in ihrer Tiefe.<br />

Der westliche Teiltrog weist mit rund 2700 m<br />

gegenüber dem östlichen Teiltrog (ca. 1500 m) eine<br />

um über 5.0 % mächtigere Sedimentserie auf.<br />

Die im Osttrog abgeteufte Sondierbohrung WEIACH hat<br />

zwischen 991 und 2020 m eine dem Kristallin aufliegende,<br />

Oberkarbon (Stephanien) und Perm umfassende,<br />

scheinbar vollständige jungpaläozoische Schichtserie<br />

erbohrt. Das Oberrotliegende erreicht dabei<br />

eine Mächtigkeit von 179 m. Die Linie 82-NS-70<br />

zeigt im Osttrog, westlich von WEIACH, die Existenz<br />

einer eigenständigen diskordanten Schicht serie , bei<br />

der möglicherweise Oberkarbon unter einer Winkeldiskordanz<br />

direkt von Mesozoikum überlagert wird<br />

(vgl. Kap. 7.2.6). Der Ursprung dieser Serie kann<br />

entweder als Folge einer axialen Beckenschüttung<br />

oder einer tektonischen Verdoppelung (Ueberschiebung)<br />

interpretiert ·werden. Beide Fälle setzen<br />

bedeutende vertikale und/oder horizontale tektonische<br />

VersteIlungen im Troginnern voraus. An der<br />

Grenze zum West trog wird dieses Schichtpaket in<br />

der Prof ilebene abge schnitten.


NAGRA NTB 84-15 - 157 -<br />

Im west1ichen Tei1trog wurde in der Sondierbohrung<br />

RINIKEN eine Abfolge von 985 m Oberrotliegendem<br />

nachgewiesen, die den 179 m Oberrotliegend in<br />

vffiIACH entsprechen dürften. Allerdings gelingt<br />

es nur mit Hilfe lithologisch/sedimentologischer<br />

Kriterien, die obersten 100 m in vVEIACH mit den<br />

obersten 170 m der Rotliegend Serie in RINIKEN<br />

gesichert zu korrelieren (<strong>Nagra</strong>, NTB 86-01 und<br />

NTB 86-02). Aufgrund des Reflexionsbildes der Linie<br />

82-NS-70 im Abschnitt zwischen vveiach und Riniken<br />

kann als Grenze zwischen Ost- und v'lesttrog eine<br />

tektonische Störungszone vermutet werden, die auf<br />

Figur 45 als Transversalverschiebung mit einer<br />

Abschiebungskomponente interpretiert wurde (Vorwald-Störung,<br />

vgl. Beil. 29). Der Mächtigkeitsunterschied<br />

zwischen WEIACH und RINIKEN und das<br />

mögliche Fehlen pe nni scher Sedimente im Abschnitt<br />

östlich der Störungszone weisen darauf hin, dass<br />

s ich der \vesttrog im Oberrotliegenden absetzte,<br />

während der Osttrog der Erosion ausgesetzt war.<br />

Die strukturelle Bedeutung der im westlichen Trogteil<br />

im Raume Riniken-Hornussen auf den Linien<br />

82-NS-70 und 82-NF-IO auftretenden tiefen nicht<br />

identifizierten Reflektoren ist noch unklar.<br />

Die oben dargelegte Evidenz, die sich aus den seismischen<br />

Profilen durch den Permokarbon-Trog ergibt,<br />

deutet weitgehend auf Zerrungstektonik. Diese verursachte<br />

ein synsedimentäres Absenken des Troges<br />

an steilstehenden (Basis-) Abschiebungen, die die<br />

Trogränder bilden.<br />

Während Hinweise auf Zerrungstektonik scheinbar<br />

überwiegen, gibt es doch gewichtige Indizien für<br />

eine troginterne Kompressionstektonik. Diese äussert<br />

sich hauptsächlich an Ueberschiebungen (z.B.<br />

Linie 82-NF-40, Kap. 7.2.3; Linie 82-NS-70, Kap.<br />

7.2.6). Für diesen tektonischen Stil spricht auch<br />

das Auftreten von spätvariszischen Blattverschiebungen<br />

im unmittelbar angrenzenden S-Schwarzwald.<br />

Die interne Struktur und die Sedimentfüllung des<br />

Permokarbon-Troges ist wahrscheinlich vergleichbar<br />

mit derjenigen ähnlicher jungpaläozoischer Sedimenttröge,<br />

wie sie insbesondere aus dem französischen<br />

Zentralmassiv bekannt sind (BRGM, 1984). Eine<br />

mehrphasige Bildung und/oder Deformation scheint<br />

die Regel, wobei eine Frühphase der Entstehung<br />

dieser Tröge mit der im oberen Westphalien beginnenden<br />

und im Stephanien kulminierenden Zerscherung<br />

Westeuropas zusammenfällt (z.B. Ziegler 1982,<br />

Encl. 11 und 12).


NAGRA NTB 84-15 - 158 -<br />

Auch im Nordschweizerischen Permokarbon-Trog gibt<br />

es Hinweise für eine Mehrphasigkeit, auf die schon<br />

Schmassmann & Bayramgil (1945) hingewiesen haben.<br />

Die Sedimentfüllung des Troges lässt sich mit grosser<br />

Hahrscheinlichkei t in mindestens zwei Zyklen<br />

unterteilen. Hährend sich eine ältere Schichtfolge<br />

(Stephanien bis Unterperm) auf den eigentlichen,<br />

inneren Trog beschränkt, greift die ins Oberrotliegende<br />

zu stellende jüngere Serie z.T. weit über<br />

den inneren TrCXJ hinaus und liegt direkt auf Kr i­<br />

stallin (Bohrungen KAISTEN, ZUZGEN, RHEINFELDEN,<br />

PFAFFNAU) .<br />

Der scheinbare Hiderspruch zwischen der auf Reflexionsseismik<br />

basierenden Evidenz sowohl für<br />

Zerrungstektonik (Grabenbildung) als auch für Kompressionstektonik<br />

(Ueberschiebungen) erklärt sich<br />

möglicherweise aus der mehrphasigen Trogbildung.<br />

In analoger Heise zeigen die Tröge im französischen<br />

Zentralmassiv ebenfalls beide Erscheinungen.<br />

Die Abklärung der schwierig zu lösenden Frage nach<br />

der internen Struktur des Pennokarbon-Troges muss<br />

weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben. Bei<br />

der weiteren Bearbeitung wird auch dem Studium gut<br />

erforschter Analogiefälle sicher vermehrte Bedeutung<br />

z ukomrnen.


NAGRA NTB 84-15 - 159 -<br />

8 SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

Nachdem frühere geophysikalische Messreihen in der<br />

Nordschweiz (Refraktionsseismik 81, Gravimetrie<br />

81/82) eindeutige Hinweise auf ein unerwartet<br />

komplexes Relief der Sockeloberfläche lieferten,<br />

wurde 1982 von der <strong>Nagra</strong> eine erste grossräumige<br />

reflexionsseismische Messkampagne geplant und in<br />

Zusammenarbeit mit der SGPK (Schweizerische Geophysikalische<br />

Kommission) durchgeführt. Ziel war<br />

die Abklärung der Struktur des Grundgebirges und<br />

der darüberliegenden Sedimentdecke.<br />

Insgesamt wurden 11 Profillinien mit einer Gesamtlänge<br />

von 182 km vermessen. Die seismischen Sektionen<br />

waren noch vor Beginn des Tiefbohrprogramms<br />

der <strong>Nagra</strong> verfügbar. Es zeigte sich, wie erwartet,<br />

dass der strukturgeologische Informationsgehalt<br />

nicht allein von der Datenqualität, sondern in<br />

hohem Mass auch von den Reflexionseigenschaften<br />

des Untergrundes abhängt. Die günstigen Bedingungen<br />

im kontrastreichen mesozoischen Deckgebirge ermöglichen<br />

generell eine differenzierte und detailgetreue<br />

Abbildung der Schichtstruktur. Ausgenommen<br />

sind besonders komplexe Strukturen, wie sie etwa<br />

im Kernbereich der Jura-Ueberschiebungen vorkommen.<br />

Die wichtigsten mesozoischen Grenzflächen können<br />

ohne Schwierigkeiten aufgrund ihres charakteristischen<br />

seismischen Erscheinungsbildes und der<br />

bekannten Schichtabfolge identifiziert und entlang<br />

der seismischen Sektion verfolgt werden. Vier<br />

stratigraphische Grenzen wurden durchgehend interpretiert<br />

und als regionale, der Maschenweite des<br />

Messnetzes angepasste Isohypsenkarten dargestellt.<br />

Die Ueberprüfung der seismischen Tiefenprognose an<br />

den Bohrlokationen ergab im Bereich des Mesozoikums<br />

Abweichungen von max. 30 m. Als bedeutend schwieriger<br />

erwies sich die Interpretation im submesozoischen<br />

Tiefenbereich. Das Grundgebirge ist<br />

äusserst kontrastarm. Eindeutige reflexionsseismische<br />

Hinweise auf jungpaläozoische Sedimente<br />

sind nur lokal vorhanden; so z.B. in der Umgebung<br />

der Sondierbohrung WEIACH, wo die Existenz einer<br />

mächtigen Permokarbonabfolge später bestätigt wurde.<br />

Sporadisch erkennbare, tieferliegende Reflexionen<br />

im zentralen und westlichen Teil des Untersuchungsgebietes<br />

wurden dagegen zunächst nicht richtig<br />

gedeutet. Erst als die Bohrung RINIKEN unter dem<br />

Mesozoikum ca. 1000 m seismisch nicht indizierte<br />

Perm (Rotliegend)-Sedimente durchbohrt hatte, wurde<br />

klar, dass die tieferen Reflexionen in diesem<br />

Gebiet wahrscheinlich ebenfalls auf Sedimente<br />

zurückzuführen sind, und dass der jungpaläozoische


NAGRA NTB 84-15 - 160 -<br />

Permokarbon-Trog nicht nur bedeutend tiefer ist als<br />

bis anhin angenommen wurde, sondern sich auch bis<br />

weit über das untere Aaretal hinaus nach Westen<br />

erstreckt. Seismisch erfassbare Kontraste oder<br />

Anzeichen von Schichtung in den monotonen massigen<br />

Permsedimenten der Trogfüllung sind selten. Im allgemeinen<br />

werden keine direkten Reflexionen der<br />

Kristallinoberfläche beobachtet. Trotzdem wurde<br />

versucht, die Kristallinoberfläche unter Einbezug<br />

von gravimetrischen, refraktions seismischen und<br />

neueren reflexions seismischen Daten in gros sen<br />

Zügen zu kartieren. Der Tiefenlinienplan wird aber<br />

im Bereich des Permokarbon-Troges als weniger zuverlässig<br />

eingestuft als die Isohypsenkarten der<br />

mesozoischen Horizonte. Neben z.T. recht subtilen<br />

Anzeichen sedimentärer Schichtung erkennt man im<br />

tieferen Grundgebirge charakteristische, flach<br />

einfallende Reflexionsbänder, die wahrscheinlich<br />

mit der Trogstruktur zusammenhängen. Für diese<br />

"linearen" Reflektoren fehlt bis heute eine befriedigende<br />

geologische Erklärung.<br />

Auch wenn mehrere, die Form und Entstehungsgeschichte<br />

des Permokarbon-Troges betreffende Fragen<br />

zur Zeit noch offen sind, bleibt festzuhalten,<br />

dass die Messkampagne einige grundlegend neue<br />

Erkenntnisse zur Strukturgeologie der Nordschweiz<br />

geliefert hat. Sie sind im folgenden noch einmal<br />

kurz zusammengefasst.<br />

Die Struktur des Grundgebirges ist weit komplizierter<br />

als bisher angenommen wurde. Im Untersuchungsgebiet<br />

wird das Relief des kristallinen Sockels<br />

von einem 10 - 12 km breiten und bis zu 3 km tiefen<br />

Trog oder Graben geprägt, der Perm- und Oberkarbonsedimente<br />

enthält (Nordschweizer Permokarbon-Trog).<br />

Er erstreckt sich in ENE-WSW Richtung bis über das<br />

Messgebiet hinaus. Die axiale Ausdehnung ist nicht<br />

bekannt. Seine Südgrenze liegt unter der nördlichsten,<br />

auf den Tafeljura überschobenen Jurakette<br />

(Zeiher Homberg-Lägeren-Kette). Nicht auszuschliessen<br />

ist, dass sich permische Sedimente, möglicherweise<br />

in flacheren Randbecken, weiter nach Süden<br />

erstrecken und erst unter der südlichen Gisliflue­<br />

Chestenberg-Kette einen Abschluss finden. Die Nordgrenze<br />

folgt ungefähr der Mandacher Ueberschiebung,<br />

ihr Verlauf ist aber komplizierter. Seismisch und<br />

z.T. gravimetrisch belegte Ausbuchtungen nach<br />

Norden zwischen Böttstein und Wil (AG) und im<br />

Gebiet von Sulz (AG) deuten an, dass der Nordrand<br />

durch die in \'JNH-ESE Richtung in den Trog hineinstreichende<br />

Vorwald- und Eggberg-Störung dextral


NAGRA NTB 84-15 - 161 -<br />

versetzt sein könnte. Ein rechtssinniger Versatz<br />

durch die Vorwald-Störung (ca. 4 km) ist am Albtal­<br />

Granit im südlichen Schwarzwald nachgewiesen. In<br />

axialer Richtung kann zwischen einem östlichen und<br />

einem zentralen bzw. westlichen Trogteil unterschieden<br />

werden. Es scheint, dass eine nach Westen<br />

einfallende permische Abschiebung im Gebiet von<br />

Endingen (AG) den tieferen Westtrog (985 m oberes<br />

Perm in RINIKEN) von dem etwas flacheren Ost trog<br />

(1 79 m oberes Pe rm in \vEIACH) absetzt.<br />

Zwischen dem heterogen aufgebauten Grundgebirge,<br />

seiner unregelmässigen, abgestuften Oberfläche und<br />

den im mesozoischen Deckgebirge manifesten tektonischen<br />

Störungen, namentlich den Jura-Ueberschiebungen,<br />

besteht ein ursächlicher Zusammenhang.<br />

Unter allen grösseren Ueberschiebungen im östlichen<br />

Falten- und Tafeljura beobachtet man Abschiebungen<br />

im Grundgebirge (Basisabschiebungen, IISockelsprünge").<br />

Diese Abschiebungen folgen in \V"SH-ENE Richtung<br />

ungefähr den Rändern des Permokarbon-Troges<br />

und fallen gegen die Trogachse ein (nordvergente<br />

Abschiebungen im Süden und südve rgenteAbschiebungen<br />

im Norden des Troges). Zwei dieser Störungen<br />

unter den mehrfach überschobenen Hauptästen des<br />

Faltenjuras erreichen Sprunghöhen von bis zu 300 m<br />

(Zeiher Homberg-Lägeren-Basisabschiebung und Gislifl<br />

ue-Chestenbe rg-Basi sabschi ebung). \-'Ja hrscheinlich<br />

handelt es sich um paläozoisch angelegte Randbrüche,<br />

die im Tertiär vor der Jurafaltung reaktiviert<br />

wurden. Bei der Entstehung der Abschiebungen dürfte<br />

aber auch die grössere Kompaktion der Trogfüllung,<br />

die durch die mesozoische Auflast in Gang gebracht<br />

wurde, eine Rolle gespielt haben. Dies gilt besonders<br />

für die südvergente Störung unter dem Tafeljura<br />

(Mandacher Basisabschiebung).<br />

'Hährend der alpinen Kompressionsphase wurden die<br />

Basisabschiebungen im Süden zum Keim- und Ausgangspunkt<br />

der gros sen Jura-Ueberschiebungen. Das Deckgebirge<br />

auf der jeweiligen Nordscholle lag tiefer<br />

und der Gleithorizont (Anhydritgruppe und Keuper),<br />

auf dem mesozoische und kaenozoische Sedimente aus<br />

dem Mittelland durch Schub aus den Alpen nach Norden<br />

transportiert wurden, war versetzt bzw. unterbrochen.<br />

Es kam zu einem Rückstau der duktilen<br />

Sedimente im Abscherhorizont und zur Entwicklung<br />

einer Verwerfungsfläche durch die jüngeren Sedimente,<br />

auf der dann die kompetenten Schichten auf<br />

die Nordscholle überschoben wurden.


NAGRA NTB 84-15 - 162 -<br />

Auch der Tafeljura wurde noch vom Nordschub erfasst.<br />

Ein ähnlicher Mechanismus führte über dem nördlichen<br />

Rand des Permokarbon-Troges zur Ausbildung<br />

der Mandacher Ueberschiebung. Auslösendes Element<br />

war in diesem Fall eine südvergente Abschiebung,<br />

durch die das Hesozoikum über der Trogfüllung<br />

tiefergesetzt wurde. Dadurch kam es zum Stau gegen<br />

die mesozoischen Sedimente auf der kristallinen<br />

Hochscholle im Norden und - ausgehend vom Gleithorizont<br />

- zur Entwicklung einer Ueberschiebungsfläche.<br />

Das Messprogramm 82 hat gezeigt, dass die moderne<br />

Reflexionsseismik auch in unserem Untersuchungsgebiet<br />

mit Erfolg zur regionalen Strukturabklärung<br />

eingesetzt werden kann. Die Programmziele wurden<br />

im wesentlichen erreicht. Mit Folgeprogrammen in<br />

den Jahren 1983 und 1984 wurde das regionale Messnetz<br />

in der Zwischenzeit ergänzt und bis in die<br />

Kantone Solothurn und Schaffhausen erweitert.<br />

Ueber die Ergebnisse dieser Messreihen wird an<br />

anderer Stelle berichtet.


NAGRA NTB 84-26 - 163 -<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

/1/ Amsler, A. (1915): Tektonik des Staffelegg-Gebietes<br />

und Betrachtungen über Bau und Entstehung des<br />

Jura-Ostendes.<br />

- Eclogae geol. Helv. 13/4, 377 - 484.<br />

/2/ Aubert, D. (1945): Le Jura et la tectonique<br />

d'ecoulement.<br />

- Mem. Soc. vaud. Sc i. nat. 8/7.<br />

/3/ Bader, F. (1925): Beiträge zur Geologie des nordöstlichen<br />

Tafel jura zwi sehen Aare und Rhein.<br />

- Diss. Univ. Zürich.<br />

/4/ Baumann, W. F. (1984): Stratigraphische und rheologisehe<br />

Untersuchungen sowie Kluftstudien an<br />

Evaporiten der mittleren Trias in der Nordschweiz<br />

(Be rgwerk Fel sena u) .<br />

- Diss. ETH Zürich.<br />

/5/ BEB Gewerkschaften Brigitta und Elwerath Betriebsführungsgesellschaft<br />

mbR (ca. 1980): Auf der<br />

Suche nach Erdgas und Erdöl in der Schweiz<br />

(Prospekt) .<br />

- Hannover.<br />

/6/ Becker, A., Blümling, P., & Müller, W.H. (1984):<br />

Rezentes Spannungs feld in der zentralen<br />

Nordschwe iz.<br />

- NAGRA NTB 84-37.<br />

/7/ Brändlin, E. (1911): Zur Geologie des nördlichen<br />

Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Fricktal.<br />

- Verh. natf. Ges. Basel 22, 58 - 148.<br />

/8/ Braun, E. von (1953): Geologische und sedimentpetrographische<br />

Untersuchungen im Hochrheingebiet<br />

zwischen Zurzach und Eglisau.<br />

- Eclogae geol. Helv. 46/2, 143 - 170.<br />

/9/ BRGM (1984): Synthese geologique du Sud-Est de la<br />

France.<br />

- Mem. Bur. Rech. geol. mine 125, Debrand-Passar,<br />

Dir. B.R.G.M.<br />

/10/ Büchi, U.P. & Hofmann, F. (1960): Die Sedimentationsverhältnisse<br />

zur Zeit der Muschelsandsteine und<br />

Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der<br />

Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen.<br />

- Bull. Ver. Schweiz. Petroleum-Geol. U. -Ing.<br />

27/72, 11 - 22.


NAGRA NTB 84-26 - 164 -<br />

/11/ Buxtorf, A. (1916): Prognosen und Befunde beim<br />

Hauensteinbasis- und Grenchenbergtunnel und die<br />

Bedeutung der letzteren für die Geologie des<br />

Juragebi rge s.<br />

- Verh. natf. Ges. Basel 27.<br />

/12/ Diebo1d, P. & Müller, W.H. (1985): Szenarien der<br />

geologischen Langzeitsicherheit: Risikoanalyse<br />

für ein Endlager für hochaktive Abfälle in der<br />

Nordschweiz.<br />

- NAGRA NTB 84-26.<br />

/13/ Driessen, L., Lehnen, I. & Fromm, G. (1986):<br />

Geophysikalisches Untersuchungsprogramm Nordschweiz:<br />

Refraktionsseismik 84.<br />

- NAGRA NTB 84-43 (in Vorbereitung).<br />

/14/ Fischer, G., Schnegg, P.-A. & Le Quang, B.V. (1984):<br />

Programme d1etudes geophysiques du Nord de 1a<br />

Suisse: Sondages magnetote11uriques pi10tes 81.<br />

- NAGRA NTB 84-13.<br />

/15/ Fischer, H. & Luterbacher, H.P. (1963): Das Mesozoikum<br />

der Bohrungen Court ion 1 (Kt. Fribourg) und<br />

A1tishofen 1 (Kt. Luzern).<br />

- Beitr. geo1. Karte Schweiz (N.F.) 115.<br />

/16/ Gse11, F. (1968): Geologie des Fa1ten- und Tafeljura<br />

zwischen Aare und Wittnau und Betrachtungen zur<br />

Tektonik des Ost jura zwischen dem Unteren Hauenstein<br />

im W und der Aare im E.<br />

- Diss. Univ. Zürich.<br />

/17/<br />

/18/<br />

/19/<br />

/20/<br />

Gub1er, E., Schneider, D. & Kellerhals, P. (1984):<br />

Bestimmung von rezenten Bewegungen der Erdkruste<br />

mit geodätischen Methoden.<br />

- NAGRA NTB 84-17.<br />

Ha1dimann, P., Naef, H. & Schmassmann, H. (1984):<br />

Fluviatile Erosions- und Akkumulationsformen als<br />

Indizien jungp1eistozäner und holozäner Bewegungen<br />

in der Nordschweiz und angrenzenden Gebieten.<br />

- NAGRA NTB 84-16.<br />

Hantke, R. & Mitarbeiter (1967): Geologische Karte<br />

des Kantons Zürich und seiner Nachbargebiete<br />

1 : 50 1 000.<br />

- Vjschr. natf. Ges. Zürich 112/2.<br />

Hauber, L. (1971): Zur Geologie des Salzfeldes<br />

Schweizerha11e-Zinggibrunn (Kt. Baselland) .<br />

- Ec10gae geol. He1v. 64/1, 163 - 183.


NAGRA NTB 84-15 - 165 -<br />

/21/ Hochuli, P.A. (1985): Palynostratigraphische Gliederung.und<br />

Korrelation des Permo-Karbon der<br />

Nordschweiz.<br />

- Eclogae geol. Helv. 78/3, 719 - 831.<br />

/22/ Hofmann, F. & Gygi, R. (1961): Ein Vorkommen von OMM<br />

am Kestenberg.<br />

- Eclogae geol. Helv. 54/2, 506 - 510.<br />

/23/ Hsü, K.J. (1979): Thin-skinned plate tectonics during<br />

Neo-alpine Orogenesis.<br />

- Amer. J. Sci. 279, 353 - 366.<br />

/24/ Jordan, P., Nüesch, R. & Baumann, W. (1986): Neue<br />

felsmechanische Aspekte der Juraabscherung (in<br />

Vorbereitung).<br />

- Eclogae geol. Helv.<br />

/25/ Kimmeier, F., Perrochet, P., Andrews, R. & Kiraly, L.<br />

(1985): Simulation par Modele Mathematique des<br />

Ecoulements Souterrains entre les Alpes et la<br />

Foret Noire:<br />

Partie A: Modele Regional<br />

Partie B: Modele Local (Nord de la Suisse)<br />

- NAGRA NTB 84-50.<br />

/26/ Kiraly, L. {1985): FEM 301 - A Three Dimensional Model<br />

for Groundwater Flow Simulation.<br />

- NAGRA NTB 84-49.<br />

/27/ Klingele, E. (1982): Aeramagnetische Karte (Totalfeld)<br />

des Aargauischen Oberlandes und der angrenzenden<br />

Gebiete, Epoche 1981.5, 1 : 100'000. 2 Karten.<br />

/28/ Klingele, E. & Schwendener, H. (1984): Geophysikalisches<br />

Untersuchungsprogramm Nordschweiz:<br />

Gravimetrische Messungen 81/82.<br />

- NAGRA NTB 84-22.<br />

/29/ Klingele, E., Schwendener, H. & Heim, eh. (1984):<br />

Geophysikalisches Untersuchungsprogramm Nordschweiz:<br />

Aeromagnetische und bodenmagnetische<br />

Messungen 81.<br />

- NAGRA NTB 84-14.<br />

/30/ Laubscher, H.P. (1961): Die Fernschubhypothese der<br />

Jurafaltung.<br />

- Eclogae geol. Helv. 54/1, 221 - 281.<br />

/31/ Laubscher, H.P. (1980): Die Entwicklung des Faltenjuras<br />

- Daten und Vorstellungen.<br />

- N.Jb. Geol. Paläont. Abh. 160/3, 289 - 320.


NAGRA NTB 84-15 - 166 -<br />

/32/ Lemcke, K. & Hagner, R. (1961): Zur Kenntnis des<br />

vortertiären Untergrundes im BOdenseegebiet.<br />

- Bull. Ver. schweiz. Petroleum-Geol. u. -Ing.<br />

27/73, 9 - 14.<br />

/33/ Lutz, M. (1986): Stratigraphische und tektonische<br />

Untersuchungen am SH Schwarzwaldrand zwischen<br />

Wiesental und Hochrhein.<br />

- Oberrh. geol. Abh. 123, 75 - 122.<br />

/34/ Mayer-Rosa, D., Benz, H., Kradolfer, U. & Renggli, K.<br />

(1983): Inventar der Erdbeben 1910 - 1982 und<br />

Karten der Magnitudenschwellenwerte 1928 - 1982.<br />

- NAGRA NTB 83-08.<br />

/35/ Meier, D. (1984): Zur Tektonik des schweizerischen<br />

Tafel- und Faltenjura (regionale und lokale<br />

Strukturen, Kluftgenese, Bruch- und Faltentektonik,<br />

Drucklösung).<br />

- Clausth. Geowiss. Diss. 14<br />

/36/ Mliller, W.H. & Briege1, U. (1980): Mechanica1 aspects<br />

of the Jura overthrust.<br />

- Eclogae geol. Helv. 73/1, 239 - 250.<br />

/ 3 7 / Müll er, W. H., Hube r, M., I sIe r, A. & Kl eb ot h , P .<br />

(1984): Erläuterungen zur geologischen Karte der<br />

zentralen Nordschweiz 1 : 100'000.<br />

- NAGRA NTB 84-25.<br />

/38/ Müller, W.H., Schmid, S.M. & Briegel, U. (1981):<br />

Deformation experiments of anhydrite rocks of<br />

different grain sizes. Rheology and microfabric.<br />

- Tectonophysics 78, 527 - 544.<br />

/39/ Naef, Hch., Diebold, P. & Schlanke, S. (1985): Sedimentation<br />

und Tektonik im Tertiär der Nordschweiz<br />

- NAGRA NTB 85-14.<br />

/40/ <strong>Nagra</strong> (1985): Sondierbohrung Böttstein, Untersuchungsber<br />

icht.<br />

- NAGRA NTB 85-01.<br />

/41/ <strong>Nagra</strong> (1986a): Sondierbohrung Weiach, Untersuchungsbericht.<br />

- NAGRA NTB 86-01 (in Vorbereitung).<br />

/42/ <strong>Nagra</strong> (1986b): Sondierbohrung Riniken, Untersuchungsbericht.<br />

- NAGRA NTB 86-02 (in Vorbereitung).<br />

/43/ Nüesch, R. (1986): Fe1smechanische Untersuchungen an<br />

Opa1inus-Ton.<br />

- Diss. ETH Zürich (in Vorbereitung).


NAGRA NTB 84-15 - 167 -<br />

/44/ Pavoni, N. (1961): Faltung durch Horizontalverschiebung.<br />

- Eclogae geol. Helv. 54/2, 515 - 534.<br />

/45/ Pavoni, N. (1984): Seismotektonik Nordschweiz.<br />

- NAGRA NTB 84-45.<br />

/46/ Rybach, L., Büchi, U.P., Bodmer, Ph. & Krüsi, H.R.<br />

(1980): Die Tiefengrundwässer des schweizerischen<br />

Mittellandes aus geothermi scher Sicht.<br />

- Eclogae geol. Helv. 73/1, 293 - 310.<br />

/47/ Schindler, C. (1977): Zur Geologie von Baden und<br />

seiner Umgebung.<br />

- Beitr. Geol. Schweiz, klein. Mitt. 67.<br />

/48/ S9hmassmann, H. & Bayramgil, o. (1945): Stratigraphie,<br />

Petrographie, Paläogeographie der Perm-Formation<br />

im schweizerischen Tafeljura und die Steinkohlenfrage<br />

der Nordschweiz.<br />

- Tätber. Natf. Ges. Basel1. 15, 12 - 117.<br />

/49/ Schmidt, C. (1917): Karte der Fundorte von Mineralischen<br />

Rohstoffen in der Schweiz, 1 : 500'000.<br />

- Schweiz. geotech. Komm.<br />

/50/ Sierro, N., Bindschädler, A., Ansorge, J. & Müller, St.<br />

(1983): Geophysikalisches Untersuchungsprogramm<br />

Nordschwe iz: Regionale refrakt io'ns se ismi sehe<br />

Messungen 81/82.<br />

- NAGRA NTB 83-21.<br />

/51/ Trümpy, R. (1960): Paleotectonic evolution of the<br />

centra1 and western alps.<br />

- Bu1l. geo1. Soc. Amer. 71/6, 843 - 908.<br />

/52/ Umbgrove, J.H.F. (1948): 'Origin of the Jura Mountains.<br />

- Proc. Sect. Sei., k. Neder1. Akad. Wetensch. 51,<br />

1049 - 1062.<br />

/53/ Vonderschmitt, L. (1941): Bericht über die Exkursion<br />

der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft im<br />

nordschweizerischen Jura.<br />

- Ec10gae geo1. Helv. 34/2.<br />

/54/ Hegma.nn, E. (1961): Anatomie comparee des hypotheses<br />

sur 1e p1issement de couverture (le Jura plisse).<br />

- Bull. geol. Instn. Univ. Uppsa1a 40/Juni 1961,<br />

169 - 182.<br />

/55/ Hildi, 'f;v. (1975): Die Mettauer Ueberschiebung im<br />

aargauischen Tafeljura (Nordschweiz).<br />

- Ec logae geo1. Hel v. 68/3, 483 - 489.


NAGRA NTB 84-15 - 168 -<br />

/56/ Ziegler, P.A. (1982): Geological Atlas of Western and<br />

Central Europe.<br />

- Shell Internationale Petroleum Maatschappij<br />

B.V., The Hague.<br />

Nicht veröffentlichte Literatur:<br />

/1/ Vibroseis-Programm 82: Geologische Dokumentation der<br />

Aufzeitbohrungen.<br />

- Interner <strong>Nagra</strong>-Bericht, Sept. 1982.<br />

/2/ Land Seismic Supervision Report, Northern Switzerland.<br />

- Interner <strong>Nagra</strong>-Bericht, 1982.<br />

/3/ Operations Report der CGG.<br />

- Interner <strong>Nagra</strong>-Bericht, Juli 1982.<br />

/4/ Wochen- und Monatsberichte des Truppleiters.<br />

- <strong>Nagra</strong>-Dokumentation.


710 720 730 740 ?SO 760 770 780 790 800 810 820 830 840 8S0 870 880 8S0 900 910 920 930 940 9S0 960 970 980 1000 1010 1020 1030 1040 10S0 1070 1003 1100 1110 1120 1130 1140 1190 1200<br />

100<br />

000<br />

200<br />

400<br />

600<br />

800<br />

1000<br />

1200<br />

1400<br />

t STATION<br />

100-<br />

000-<br />

200-<br />

400-<br />

600-<br />

800-<br />

1000-<br />

1200-<br />

1400-<br />

1600-<br />

1800-<br />

2000-<br />

Linie 82- NS-70:<br />

oben: provisorische gestapelte Sektion vor der Anwendung residualer statischer Korrekturen.<br />

unten: gleiche Sektion nach der Anwendung residualer statischer Korrekturen die aus Ersteinsätzen<br />

der Vibroseis-Daten abgeleitet wurden (first break analysis).<br />

1600<br />

1800<br />

2000<br />

CD?<br />

5TAT!CJ<<br />

1300 1320 1340 1360 1380 \0400<br />

I I I I I I<br />

700 720 7"0<br />

"20<br />

I<br />

760<br />

1"40 1460<br />

I I<br />

780<br />

1400 1503 1520 1540<br />

I I<br />

800<br />

I I<br />

820<br />

1560 1583<br />

I I<br />

8"0<br />

1600<br />

I<br />

1620<br />

I<br />

16


o<br />

1:100000<br />

5 10km<br />

Reproduziert mit Bewilligung des Bundesamtes für Landestopographie vom 21.11.1983<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

GEOGRAPHISCHE LAGE DER MESSLINIEN,<br />

MASSSTAB 1:100000<br />

Reflexionsseismische Messungen 82 IBEILAGE 2 I


6m 350m/s 3m 250m/s<br />

7,6m BOOrnls 4,7mBSOm/s<br />

19.2 m 2500m/s 9,7m ZOOOm/s<br />

3700m/s 27QOm/s<br />

35rn350m/s 2,6m350m/s<br />

37,6m2000m/s 3, 1m l000m/s<br />

• Z700m/s 2300m/s<br />

l.BmSOOm/s 3,Bm400m/s<br />

9,ZmXlOOm/s 17,5m1400m/s<br />

Z3QOm/s 2500mls<br />

ELEVATION<br />

5,2m350m/s 2,7m 350m/s<br />

7 ml000m/s 6,5m 1400m/s<br />

lB,6m2400m/s 10mZl00m/s<br />

3500rn/s 2500m/s<br />

AU PT 101<br />

700<br />

AZOOl _ ~<br />

550r--------7~~----------~~--~~-------------------------------------------------------~<br />

11_~ "--/ ~ 1~<br />

50016fm1;;~~~ ___________ ~rw.""~ '"<br />

40ml1100mls 41 6 DATUM PLANE<br />

:H':'::Js ~<br />

60mlz8oomJs ~<br />

AZ 604<br />

AZ002<br />

-485<br />

11<br />

3<br />

Om]I;OWm s<br />

41m 1900m/s<br />

55m 3OO0m/s<br />

AU PT 102<br />

8211l


'so<br />

6m )'50mh }rnZ'iOm!s<br />

7.6 m 8oomt, l..1m 850mh<br />

19.1 m lSOOmls 9, 7m lQOOm/s<br />

ß100m/5 17oom/5<br />

35m3501l\ls 2,6m350m/s<br />

1.8mSOOrn/~ 3,8ml.OOmIJ<br />

l7,6m2000mls l,lml000rn/1<br />

9.2m'OOO m/5 17.5,"11,00,"/1<br />

27ooml$ n oo""s B OOmll 2500m/,<br />

ELE:VATlON 750<br />

5.1m3';Om/s Vm 350m 1I<br />

7 m1OOOm/s Um !/,OOmIJ<br />

l&,6ml/,OOm/t IOm2 100m/,<br />

1500ml 2500m/5<br />

'00<br />

>'V PT 101<br />

.so<br />

"'~-----------------------------------------------------------------------------1<br />

AIOOl . ~<br />

Al504<br />

AIOOI<br />

sso<br />

500<br />

'00<br />

>SO<br />

82nX60-CDP332<br />

W 1 E<br />

.a; I 421 04;31 381 3-1 1 321 301 ..<br />

sso~------~~----------~~--r-~---------------------------------------------------1<br />

l~ '\..J "'-<br />

I p,q;;,:~ ----<br />

OI\TI,.t4 P1..NL<br />

....-<br />

m SO"",<br />

'00<br />

! INTER PRET1ERT: C. SPRECHER , ::r.J; 81t<br />

,so<br />

4U PIlot<br />

, '2, 20' lai 1"<br />

'6' 12' ;,<br />

'0' . 11 •<br />

11 I I I I I I I 1 I I I I I 1 I I I<br />

COP<br />

I<br />

2 S'T'"TIO·<br />

000 -<br />

000<br />

200 ·-<br />

200<br />

400 -<br />

400<br />

600 .-<br />

60€l<br />

8eO<br />

800<br />

1 €lOO -<br />

.- 1000<br />

12ee .-<br />

- 1200<br />

14€lO<br />

1600 -<br />

lS00 .-<br />

20ae .-<br />

SGPK/NAGRA<br />

Reflexionsseismik Programm 82<br />

Legende<br />

LINIE<br />

82NSOO<br />

MIGRATION<br />

=mlJ Basis stat. Korrekturen<br />

22139 .-<br />

c:J Basis Quartär<br />

c=:J Top Malm<br />

c:::::J Top «Dogger»<br />

2400 - Top Lias<br />

c=::J Top «Muschelkalk»<br />

2600 -<br />

2800 -<br />

Anhydritgruppe<br />

r==J Mögliches Permo-Karbon<br />

Top Kristallin<br />

- 16€lO<br />

.- lS00<br />

.- 200€l<br />

.- 2200<br />

2 4 €lO<br />

.- 2600<br />

- 2800<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR. 23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NS-OO INTERPRETATION<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

lBEILAGE<br />

4


750<br />

700<br />

&50<br />

550<br />

500<br />

350<br />

JOO<br />

ELEVATION<br />

·1.8m4S0mls 4mloom/s 2,S m4SOmis 2.4mloomls l,2mlSOmis 2m4oom/s l,6m4oom/s l,9mlSOmis 4.9m3S0m/s 3,lm lSOmis 2.9mlSOm/s 3.6m3S0mls 4.8ml50m/s Um l50m/s 72m4oom/s 6m 300mls Um lSOmis 2,6 m l50mls 4,7m400m/s 3,2m4oomls Um 3OOm/s 7m lOOmis 3,9m4OOmls 3,Sm4oom/s 3.8m450mls 3,1m450 IM<br />

16.8m26oom/s S2oom/s 19OOm/s lO,lm16oomls l8oom/s 5.8m600m/s4.2m 7oomls. lZ.5In900mls lSOOmls 3200mls 12.9m 2loomls 2l m 2400m/s<br />

10.Sm 1200mls 6.Sm 1500 m/s 4500mls l700m/s 46.8m2700m/s 8.1m 1400 m/s 12,2m800m/s 10,7m IlOOmis l1'sm800mls 21oom/s 15,lml600m/s 7,7ml400m/s 1900m/s S'ml100mls<br />

72oom/s<br />

!tC)OOmls<br />

24.lm~~~ 27,6 m~'~~~ lOOOmls 3200mls 36ilOmis 2900mls 2lOOm/s<br />

Sloomls 28,3m 3200mls 1700mls 96,9m lS111mls 2000m/s 403m 16oom/s S02 m 1800mls 1900m/s<br />

4200m/s lOOOm/s 2SOOm/s 2S00m/s<br />

A 1\<br />

, ) \ r \<br />

\ ( \<br />

~ "'-./<br />

550<br />

AllOl All03 Al104 All05 Al106<br />

/<br />

"<br />

Al 107 )\.J AZ108 Al109 AZ110<br />

\<br />

500<br />


ELEVATlO N<br />

2,6m SOOm/s ',7m'-OQm/s 2,3m400mß 6,3m 3S0m/s 4,8N" 350m/S l.,,7m350 m/s S,6m 350 m/s 4,'1 m 300 m/s<br />

23.9rn1500mls 20,7ml100m/s 2400m/S 3100m~ 31.9m 1800m/S 1.2,Brn1600m/5 19,5m1300m/s 2200m/s<br />

2400m/s<br />

3000m", 2900m/s >7.6m 2~~~:::": 35,em~~~~r;;~<br />

I<br />

----<br />

~ ~ o~<br />

/\ ~7 ~ r\ ;V<br />

17<br />

~ J<br />

I<br />

I<br />

819<br />

I<br />

SW<br />

T<br />

779 759 739 719 699 679<br />

I I I I I I<br />

r 3m jUlfiTiI'-<br />

10m 11.0() m~<br />

BOrn 1 2500m/s.<br />

~ ~<br />

3m 300m/s<br />

~ ;3: -t 1;~~ :j~<br />

32m<br />

97m<br />

150m<br />

1700m/S<br />

2400m/'<br />

3300m/.s<br />

82NFIO CDP278<br />

j.<br />

J<br />

BOrn I 2700ffi/'<br />

ea IIX a1 CDP aao<br />

I<br />

GEOPHONE CORRECrrON<br />

639 619 S99 579 559 S39 519 433 4178 458 ~38 -419 399 379 359 339 319 293 279 2S9 238 219 199 178 159 139 119 8'.3 79 59 33 i9 3<br />

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

HE<br />

T<br />

I<br />

000<br />

200<br />

413<br />

400<br />

600<br />

800<br />

1000<br />

1200<br />

1400<br />

1600<br />

1800<br />

2000<br />

--<br />

-<br />

2200<br />

2400<br />

--<br />

--<br />

2600<br />

--<br />

- --<br />

2800<br />

BEITRAGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NS-20<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

I BEILAGE<br />

7 1


~l~'O~Ogy)~ ______<br />

~ ______________<br />

,so<br />

2,6m 500nvs lJm~OOml\<br />

2),9'111500nVs 10,1m1100m/!.<br />

]OOO~ 29OOm/!.<br />

2,]m 4 00mr. 6,Jm Ho"",<br />

2400~ )1(1011'1/'.<br />

4.8 .... 15r~ 4,1",,)50"'/s<br />

';I,9 1!1 1'OO~ 42,8 m1600m/!.<br />

57,61ft 2100lft./\<br />

H,lm 2100""s<br />

~<br />

5 6m 150 n '~<br />

19,5,"1100","<br />

1400""""<br />

~ ______________________<br />

~<br />

(lEVATlON "00<br />

.. ,I m 100rM<br />

2l001l'l/S<br />

I<br />

';,':.01<br />

""<br />

sw<br />

T<br />

.,, 799 719 ,..<br />

I I I I<br />

AZ 202<br />

rm<br />

10m<br />

)OQr.lA<br />

I(,.OO m~<br />

a~m 2500m/ l.<br />

739 .,. ...<br />

I I I<br />

639 .,, S99 579 SS9 539 51' ...<br />

.,. ... ...<br />

I I I I I I I I I I I<br />

AZ 109<br />

--- --<br />

]m JOOm/S<br />

---]j"iil 17~<br />

150m<br />

])OO,.,A<br />

8ZNF IO COP 278<br />

I<br />

----- -----------~<br />

----_.-- -' --<br />

]50m/1.<br />

-'--------'-'-"-1 I)OQ~ - ________ ---'<br />

1700 mlS GEOAOL CQRR[ CTlOU<br />

INTERPRETIERT: C. SPRE CHE R, :JuL:. 81t<br />

82 nx 2 1 CDP88D<br />

I<br />

399 379 359 339 31. 299 Z79 CS9 239 Z I.9 199 179 159 139 119 99 79 59 39 19 CDP<br />

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

H' T<br />

' SO<br />

3 STATIOI<br />

0 130<br />

200<br />

4 00<br />

6130<br />

801l<br />

113 00<br />

12eo<br />

14 1313<br />

2413<br />

SGPK/NAGRA<br />

Reflexionsseismik Programm 82<br />

Legende<br />

LIN IE<br />

82NS20<br />

MIGRATION<br />

Basis stat. Korrekturen<br />

Basis Quartär<br />

c:::=J Top Malm<br />

c::::J Top «Dogger»<br />

TopUas<br />

c::::J Top «Muschelkalk»<br />

Anhydritgruppe<br />

2613<br />

c:::J Mögliches Permo-Karbon<br />

2 61'113<br />

Top Kristallin<br />

16 0 1'1<br />

18 00<br />

2 0 00<br />

2 200<br />

2 4 013<br />

2 8 00<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NS-20 INTERPRETATION<br />

Reflexionsseismische Messungen 82 I BEILAGE 8


&50<br />

4,9m Z50m/s Z.4m400m/s 2.6m 350mls 4,Sm 350mls 4,5m350ml.5 S,sm400m/s<br />

9,8 m 1S00m/s Z3.6rn 1600m/s It,ZmlO(tOm/s t.Om1400m/s 20m 1400m/s 11523mm21~8g:;::;:<br />

25m 93 m1600 nVs 33m 2300m/5 2100mls<br />

19,5mZ600m/s<br />

3400m/s<br />

2S00mA:<br />

3400m/s 2600m/s 3300m/s 2600mJs<br />

LEVATION<br />

1\<br />

DATUM<br />

PLANE<br />

~ AZ 203 AZ204 AZ 205 AZ206<br />

"'-- /<br />

~\.<br />

Sm 350ni7s ~-<br />

'\ -<br />

23m 100m/s<br />

~rrV'<br />

'm- ~'OOm , ~"'-.../<br />

.Om 1500m/s<br />

'Om 2700m/<br />

3? .iWlOrn;.<br />

I<br />

I<br />

153m 2100m/s<br />

\<br />

'--1<br />

/<br />

:l~om<br />

.3m 1800"",<br />

7olGOOms<br />

llOm127oorrVs<br />

82HseO-CDP109<br />

W<br />

l<br />

979 t 961 941 921 9211 881 851 841 821 001 781 761 7"11 721 ?el 681 661 641 621 601 581<br />

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

180m<br />

3000mr.<br />

8eHF30-CDP871<br />

l<br />

541 521 501 481 461 441 421 401 381 361 341 321 3211 281 261 241 221 201 181 161 141 121 101 81 61 ~1 21'<br />

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

E<br />

GrP<br />

STRT1Cri<br />

000<br />

200<br />

200<br />

400<br />

600<br />

800<br />

1000<br />

1200<br />

1200<br />

1400<br />

1400<br />

1600<br />

1600<br />

1800<br />

1800<br />

2000<br />

2200<br />

2200<br />

2400<br />

2400<br />

2600<br />

2600<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NX-21<br />

Reflexionsseismische Messungen 82 I BEILAGE 9 1


'-9m 250mls 24m400m/s 2,6m lS0mls 1,,5mJ50m/s 1o,'.imlSOml's S,Sm400m/s<br />

9,8mlSOOm/ s H,6m1600m/s 4.2mlOOOm/s 40ml400m/s 20m 1400m / s IS, 3mllOOrnls<br />

",'im 2600m/s ?Sm 2500ml\ 91mI600m/, Hm 2300m/s llOOmh 162 m 2000m/s<br />


ELEVATION<br />

3.Sm350m/5 5.7m 350 rn/s 2.6 m350 m/s l,Bm500m/s S.6m500m/s<br />

33,Sm2300m/s 53.2m2700m/s 30Jm1400m/s 17,Sm1l00m/s 3100m/s<br />

loSOOm/s 4800m/s L.100m/s lo000rn/s<br />

L.7m350m/s 3.2m400m/s<br />

13,3m600m/s 10,lm1400mlS<br />

2700mls 2100m/s<br />

2.7 m3S0mls<br />

12mZOOOmls13.Srn1800m/s<br />

l600m/s noom/s<br />

~m400m/s<br />

109m1900m/s<br />

3200m/s<br />

Sm300m/s 3.2m300m/s<br />

9mBOOmls ,700m/s<br />

1800m/s<br />

6,Bm4S0m/s<br />

19.6ml100mA:<br />

1100m/s<br />

Bm3S0m/!i<br />

112.5m2000m/s<br />

3000m/s<br />

OATU~<br />

PLANE<br />

--<br />

~\ 100m/s ~<br />

2 m/s<br />

~2500mJs<br />

=::J<br />

AZ 714 AZ 302<br />

~~<br />

~~ ~ ± ~24~ ~~~<br />

Ym<br />

30m<br />

SODm/s<br />

1500m/s<br />

10m Laoom/s<br />

--.r<br />

r--\<br />

l<br />

~<br />

Al303<br />

11m '.:[,m/s BOOm/s<br />

40m<br />

2500mJs<br />

~<br />

/<br />

"--<br />

Al304<br />

2::1::,<br />

10mL600m/s<br />

AZ305<br />

-!wm s<br />

78m 1Boom/s<br />

AZ205<br />

2m 300m/s<br />

39m lSOOm,s<br />

~<br />

~<br />

~<br />

AZ306<br />

2<br />

10m l000mls<br />

;-<br />

I<br />

140m<br />

112m<br />

ZZDOrn/s<br />

4000m(s<br />

153m 2100m/s<br />

180m 30X1m/s<br />

12:2m 2000m/s<br />

150m 2BOOm/s<br />

l<br />

STRTlCI'I 1<br />

rlrlW<br />

~<br />

20 ..., 6e<br />

I I I<br />

82I1X",O-CDP783<br />

J<br />

8211570-CDP1099<br />

1<br />

00 100 120<br />

1'"<br />

100 200<br />

I I I I I I<br />

.'"<br />

-


l UI<br />

''''<br />

.ca<br />

J"<br />

Sl'f.T IO I 1<br />

[ L[VA TION<br />

)5",)50",1, 'Um lS0m!\ 1.6 mJSOrnA 1' ",5000"", 5.6m~ m /~<br />

nSml)OO""~ 5)1",2700"11, ) 0 )mll.OOmli 11.S",OOO".>,\ )100ml '<br />

4500 ", / , 4100",1\. 4100rnA /''JOOm ~<br />

"'''''' "eH<<br />

~ \<br />

1 1 ml\<br />

lOOm h J\ Al 114 Al JlJI ---...--"<br />

fl1 SOl '----'<br />

"'"<br />

.'"<br />

""y ,<br />

" "<br />

I<br />

!.Al<br />

I<br />

t)J<br />

I<br />

'-/r<br />

. n~ t ~:'"~ :<br />

~~:;: ± )14~:'A<br />

lOJ '''m/'<br />

82nx,O - COP 7 83<br />

I<br />

82n57Q-COP1099<br />

1<br />

l.1mJSOmh 1.1ml,OO mA 1 1m J SOII\Is<br />

n 1mllOOm / , 10 .' mI40),..1\<br />

Ai ]03<br />

~ AllO,<br />

'-....<br />

l<br />

V<br />

/<br />

,,] I~'<br />

1I~ I ~m/\<br />

:'Om<br />

lSOOm/,<br />

11",1000 ",1, 11 'imlaooml,<br />

ll00rnn 1100"''' 1600mI, 1700ml,<br />

lO:r16",m/'<br />

A1JlJS<br />

m ,<br />

',..4ooml\ 5m)(lO",I\).1",)OOm/, ~. lm I,S')m /, I mJ~m/s<br />

109,.. "OOmll 'mll00 rrv', 1100"", \9.6", lloom/ s 111 .Sm 2oo0m/,<br />

HC.JIT\I\ "'m/,<br />

1100 ", 1, 3000",1,<br />

AIIOS<br />

r-----...<br />

~<br />

AllO,<br />

2m )00 1'11 / ' ~<br />

19m 1500 "'1\ , r--<br />

10 m 1800m/ , I.<br />

',Om<br />

111m<br />

2100"'1,<br />

l.000 ml,<br />

IOm+l000mls<br />

15)m 2100 ",/ , I INTERPRET IERT: C. SPRE C H ,Tl! j 'OOIl~d:. ~!f I<br />

1<br />

I<br />

",m JOIX!m/,<br />

I<br />

~O m 18(0 m/ s<br />

SSE<br />

,<br />

""<br />

SIl"<br />

JIlIl<br />

000<br />

0 00<br />

200<br />

2 0 0<br />

400 -<br />

4 00<br />

6013<br />

600<br />

800<br />

8 0 0<br />

1000<br />

100 0<br />

1200<br />

12 00<br />

1400 -<br />

- 1400<br />

16013<br />

1800<br />

2 1300<br />

2 200<br />

2 4 130 -<br />

26130<br />

2800<br />

SGPK/NAGRA<br />

Reflexionsseismik Programm 82<br />

LINIE<br />

82NF30<br />

MIGRATION<br />

Legende<br />

lllTIllllllilll Basis stat. Korrekturen<br />

Basis Quartär<br />

c:::J Top Malm<br />

c:::::::J Top «Dogger»<br />

Top Lias<br />

c:::::::J Top «Muschelkalk»<br />

Anhydritgruppe<br />

c=J Mögliches Permo-Karbon<br />

Top Kristallin<br />

16 00<br />

18 00<br />

- 20 00<br />

22 00<br />

- 2 400<br />

2 6 00<br />

28 00<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NA. 23<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NF-30 INTERPRETATION<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

I BEILAGE<br />

12


____<br />

700 ELEV A TI ON<br />

6.4m400m/s<br />

24,lml100m/!><br />

Z7(){1m/s<br />

8,6m450mls.<br />

2500m/s<br />

7,Sm4S0m/s<br />

Z6,9m2Z00m!s<br />

3400m/s<br />

2,Bm600m/s<br />

2500m/s<br />

3m 350m/s 3,6m400m/s<br />

Hm1500m/s 12,5mHOOmJs<br />

29QOm/s 3900m/s<br />

2m300m/s 2.5m300m/s<br />

9,3m700m/slZ,3ml1OOm/s<br />

30DOm/s<br />

3500mJs<br />

2,8m250rn/s<br />

12.Bm1400m/s<br />

2400m/s<br />

5,lm4DOmfs 2,9 rn 300m/s<br />

4500m/sl1,7m2100mls<br />

lt700m!s<br />

5,8m(.SO~1s 3,7m300m/s<br />

20.3m1200n:/s 3500m/::.<br />

6500nVs<br />

LSm300m/s<br />

20.5ml000m/s<br />

3700m~<br />

1,8m300m/s 3.8m300m/s<br />

17m1300mls lBm2200mA<br />

3000m/.s 3000m/s<br />

~.l 402<br />

AZ 503<br />

Al 507 AZ 504<br />

AZ 1.01<br />

Al704<br />

~ ~mf


100 ELEVATION<br />

/1 ,10 mloOO mA<br />

1lo ,2m11OOm / )<br />

l1(X\m/ s<br />

' ,6mlo!JOmA<br />

2500m /,<br />

1,5mlo!JOmlJ<br />

lUm22OOm1s<br />

)loOOm/ lo<br />

2'm 600 m/ ,<br />

lSOOm / s<br />

1m HOm /" J,6mloOOmA<br />

l1mI500m /~ ll.'ilfllloom/)<br />

2m Joom / , l,'imlOOmls<br />

9,1m1OOm/\ l2,Jm Imm /~<br />

1900rn" )9OOm / , JOOOm / , )5OOm"<br />

l 'm2!JO m ls<br />

12,lmll. ooml $<br />

11.OOm /~<br />

51mloOOm ,o\ 2.9m)OOm/ 5<br />

lo500m/,n ,7 ",2100mA<br />

r.1oomls<br />

·~~------~------~------~------------------------~--~,.~.m-,~"-m~ A -, .l~m~l oo~m ~------~--~I .~' m~~~m-~------------------~"~m~'=OOm-/~' ~"~m7.m~m~h--------------------~--------------~--------__l<br />

20.1ml200m/s 1500 ml'\ 20 ,5"11000"11, I1 m l)oo rnl~ ll mlltJtJ m /~<br />

/I')OI)m / s 1700 rn;4, )lX1C1 m /~ 3C1OOm /5<br />

,~<br />

,~<br />

'00<br />

"''''' "'--<br />

A/401<br />

'SO<br />

,/50J<br />

11.7 S(n 1, /504<br />

/1.,'1.01<br />

'00<br />

,..<br />

""<br />

C D'<br />

STmltl'l 1<br />

. ~m l SOml1<br />

26 m_ nOOmA<br />

00'''' 1 21(,011'1 : \<br />

HHE<br />

,<br />

2 1<br />

I<br />

./\<br />

96", 1800m·' j<br />

82HS8Q-CDP376<br />

I<br />

82HfSD-CDP602<br />

I<br />

82HS7Q-COPl173<br />

I<br />

I INTERPRETIERT: C. SPRECHER , J'~ ~'t<br />

82Hf30-CDP211<br />

I<br />

b l BI 1"1 IZ I 1-1\ 16 1 18 1 ~ I ~Z \ " .. \ i.'b \ .:'11 \ ,;)\ ,j,'1 .....,1 ,'ItB ·14\ 4(. 1 -IoH1 50..\ 1 'XI Sbl 5fH 0(1 1 t.21 b -l' l lbl bat 7.2 1 74\ 7'61 761 001 8.?1 B ~1 861 88\<br />

931<br />

I I I I I I I I I I I I I ! I I I I I r I I I I I I I I I I I I I I I I 1 I I<br />

"'"<br />

,<br />

ssw<br />

000 -<br />

8e8<br />

200 -<br />

280<br />

400 -<br />

488<br />

600<br />

608<br />

808 --<br />

800<br />

1888 -<br />

- 1888<br />

1288 -<br />

1288<br />

1400<br />

1688 ~<br />

1488-<br />

1800 -<br />

2888-<br />

2288 -<br />

2480-<br />

2688 -<br />

2880-<br />

SGPK/NAGRA<br />

Reflexionsseismik Programm 82<br />

LINIE<br />

82NX40<br />

MIGRATION<br />

Legende<br />

lIITmIITIIID<br />

Basis stat. Korrekturen<br />

Basis Quartär<br />

[=:J Top Malm<br />

c::J Top «Dogger»<br />

TopUas<br />

c::J Top «Muschelkalk.<br />

Anhydritgruppe<br />

c:::J Mögliches Permo-Karbon<br />

Top Kristallin<br />

Nicht identifizierter<br />

Reflektor<br />

1600<br />

1888<br />

2888<br />

2288<br />

2488<br />

2688<br />

2888<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOG IE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR. 23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NX-40 INTERPRETATION<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

I BEILAGE<br />

14


~<br />

&50<br />

450<br />

4,1m 350 m/s<br />

Z700m/$<br />

~Zs01<br />

0<br />

Zm 300m«;<br />

,<br />

6rn800~<br />

35m 2S00rrv's:<br />

10m 3300mls<br />

3,3m 300mls<br />

10,1m 300 m/~<br />

52 m 1Z00m/'S<br />

31m 2000mh<br />

25001T1/<<br />

4100mls<br />

Als02<br />

~om;.<br />

Al 907<br />

45m 1600m/5<br />

,-/<<br />

./ 70mlzBoorrV' 35m ±:400mls<br />

ItBm 3500rTVs<br />

6.4m I..QOm,s<br />

Z4.2m 1100m,s<br />

2700 m/S<br />

AZs03/ ~ AZ 507<br />

27mtUoonVs<br />

mlzzuuml«<br />

m<br />

34m 1300<br />

96m<br />

Ornis<br />

Z800tM<br />

Um 300 mls<br />

23.6m 1200 m/s<br />

2300 m/s<br />

AZ SOS<br />

35m 20]:oom" 1400m15<br />

60rn<br />

Z800rn"<br />

.L<br />

7J; m 600m~ Z,1m700m/S<br />

2Z.8m 1600tM I,6Jom1600ml'<br />

SOm 2700rn;'!;104m 2AOOm/S<br />

lOOOm 5<br />

3400mA<br />

Al706<br />

/<br />

2m ("fOD m/~<br />

~7600m/'<br />

6Bm<br />

1600m/s<br />

90m 3900m"<br />

ELEVATION<br />

..r-<br />

OLANE<br />

1070<br />

I<br />

nnw<br />

•<br />

I<br />

82HS90-CDP""lS<br />

82H>< 40 CDP114 82nS80-CDP:324<br />

82HS70-CDP1S08<br />

1<br />

1 J<br />

1<br />

le20 10öe 980 960 940 sze 900 880 860 940 S20 000 790 ?60 740 72e 700 600 660 640 62QI 600 S80 S6eI 54e 520 500 400 -"160 440 420 400 380 360 340 32e 300 280 260 240 220 200 100 160 140 120 100 B0 60 40 20<br />

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I<br />

S5E<br />

•<br />

COP<br />

13013<br />

2130<br />

41313<br />

6130<br />

8013<br />

11300<br />

1200<br />

1413<br />

14130<br />

1600<br />

18130<br />

2130<br />

213130<br />

22130<br />

2400<br />

26013<br />

280<br />

28~e<br />

BEITRAGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NF-50<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

I BEILAGE<br />

15


700<br />

Io .1 m 350m/ ,<br />

nOO m/,<br />

J. 1m 300 m"<br />

52m 1200m/,<br />

15001r'1h<br />

10 ,1m ) 00 rn/ i<br />

17 m 2 000 m/ 1<br />

4 10 0m/\<br />

6 , Io m I,I)0m . ,<br />

~ 1" . 2 m 11 00 m, I<br />

2100m/5<br />

4,2m JOD m ~<br />

2l,6m !ZOO m/ s<br />

23 0C m/ I<br />

7~ m ' DOmA 2.1m7 0 0 ml'l<br />

21,8m 1600 11\.1\ 46/om1 6 0Qm/\<br />

11 0 m 2700 rnl\l/) l,m21'100mj'l<br />

30 00m/\ 31,0 0""<br />

ELEVATION<br />

700<br />

,so<br />

'SO<br />

>SO<br />

JOO<br />

1501<br />

1m ""<br />

6m 600 1T\1\<br />

35m ~ 5 00m.~<br />

10m 3300mt\<br />

,<br />

HH"<br />

I<br />

"'" I I<br />

./<br />

A1501<br />

ß ·<br />

800 m/~<br />

~ 105m 1600 m/l<br />

70I Z8001!'V'<br />

35m<br />

Al 907<br />

' \ 400m/\<br />

1.8 .... tJ500 lf\f\<br />

B 2H S 90 - CDP 4 13<br />

I<br />

- - - ~ ~ - - = - - - -<br />

1020 1('100<br />

I I I I I I I I I I I I I I<br />

AZ50/~ Al 507<br />

m<br />

1<br />

27 11'1 , 1300 """"<br />

):'m 1100<br />

I~<br />

. m -L m<br />

"m ZeDOm. ...<br />

82" )( ~ O C D~ 1 1 4 B2Hseo<br />

1 cDP32 .j' .~' .,..('<br />

1'<br />

- I ~ I ----- I I I I I ~ 1 - 1 ~ I -1. I I '­ r<br />

A1505<br />

~~ : ± ,:!:~<br />

60 m T Z8 00mA<br />

oI2(l 400 3S.,) 360 3..:0 320 3


I<br />

2,9m 300m/s Z,3m 350m/s<br />

21,9 m IOOOm/s 11,8m 800m/s<br />

5600m/s 4000m/s<br />

2,8m 4S0m/s .5,1m 350m/S<br />

'50.4mI700mls 57,2m 1900rnfs<br />

3000m/s lt.500m/s<br />

I<br />

9mSOOm/s 6,8m500m~<br />

3,2m1,50m/s 2.8m350m/s<br />

H,6m 1700m/s 16.1m 2300m/5<br />

40,6m 2000mh 35,1m Z100ml's<br />

4600m/s 28DOm/s 1400m/s 2900m/s<br />

[L[VATION<br />

3,1m 350m/s 3,3m3S0m/s<br />

S,9m1300m/s 9,2m 1600mls<br />

2400m/s 2200m/s<br />

AU PT 102<br />

N<br />

I<br />

1051<br />

I<br />

AZ 6J1<br />

1~~t~~:ßs<br />

3~~tI20(lOrnls<br />

SOm 4800m/s<br />

"\<br />

'--<br />

~<br />

899<br />

I<br />

AZ 602<br />

AZ 712<br />

~~ ~<br />

.m OOm/s<br />

'-~<br />

13m-leDOm/s 10m 2100m/s<br />

43m j1!oom/, 80m 320Dm/s<br />

SOm<br />

21'lOm/s<br />

I<br />

!<br />

AZ~~<br />

3 m/<br />

10 ,. m7s<br />

40m13000tnh<br />

~<br />

AZ 6J4<br />

6m mfs<br />

~'<br />

42:t:ooomls~<br />

60m 2600 mh AZ 605<br />

-<br />

BIHISOO-CDPIlOB<br />

I<br />

2~~~<br />

80m<br />

3000m/s<br />

~<br />

f'\ ~DATUH PLANE<br />

'-..-/<br />

~<br />

i<br />

:<br />

s<br />

I<br />

3<br />

I<br />

CDP<br />

000-<br />

0013<br />

200-<br />

2130<br />

400-.<br />

413"<br />

6130<br />

800<br />

800<br />

1000<br />

12130<br />

12013<br />

1400-<br />

141313<br />

1600<br />

16013<br />

1800-<br />

181313<br />

20130<br />

2200-<br />

22130<br />

2400-<br />

241313<br />

2600-<br />

2600<br />

28130<br />

2aee<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR. 23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NX-60<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

I BEILAGE<br />

17


'OO r---" •. '.~I~OO~.~"~,~.)~.""",.~,~. --------------------------------------------------,~. ,~.~,,~O~.,~.7,.~,.~"~~~------------------------~,~.~,,~O.-,~.~•.<br />

7, .~,~OO~.7~--------------------~"-.7,,~O-.,~. 7, .7, .~I~'O~.7,,-----------------------,~.1~. "~O .~,~L~ l~~:~)~~I~. '00<br />

11 .'1'11 10001'11 / ' 11.1m 100 m/I SO,/o m l100ml, '.i 1,2m 1900tM 11,6",I100m/ s 111, 11'11 21 001'11/' /'0 .6 1'11 2000 1'11/, 15.1 m 21 001'111'\ S,'", 1300m/' 9,21'11 16O!)m/ s<br />

OOrn / s<br />

~60 0m / , 1.000"'/ , lOOOm/ s 45001'11 / 1 '-,6Ctm.', l l OOml, 1!'OOm/ s 2'001'11 / , l/.OOm / s n<br />

6~r---------~------------------------------------------------------------~----------------------------------__ --------------------------------r------------- AU PT 102<br />

600r-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.----------------~<br />

,~r_--------.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------~~~--------------------------- -------------------~~----~<br />

~r_------------------------------------------------------------------------------------------------~L---~--~~--,,~~~~~------<br />

'00 f-------- - ---------------<br />

I.Jm • aoo.,.. ,<br />

~==============~_= __ ------~"J~ 2 7~ m b<br />

N<br />

I<br />

10m 21 1X' m /~<br />

.----1<br />

!C'I> lZ C,) m 1<br />

B2HS70 - CDP29D2<br />

I<br />

... a99 9?9 9S9 839 81'3 799 7?9 759 739 7 19 &99 67'9 659 S39 619 599 S79 559 S3'9 5 19


600 ELEVATION<br />

5SO<br />

l50<br />

lOO<br />

25m400m/s 2,lm4S0m/s l2m 450m/s 3,8m 300m/s 4,lm3S0m/s 3m4S0m/s 2,9m 350m/s 3m 300m/s ~2.7m300m/s 2,8m3OOm/s 2.3m 400m/s 2,2m 400m/s 5.8m 350m/s ·4m 350m/s<br />

3.9m400m/s 3.1m3S0m/s<br />

5.1m350m/s 5.6m350m/s 2,4m300m/s 1.4m3OOm/s<br />

2,5m SOOmls 2.2 m 400m/s 3.7m3S0m/s S.4m400m/s<br />

3m 250mls 2m300m/s<br />

3.3m300m/s 2.1m300m/s<br />

22.8m28oom/s 31.9m21OOm/s 2800m/s Al708<br />

3400m/s 3300m/s 3000m/s 2600mls 3OOOm/s 11.1 m 24oom/s 20.5 m 2200m/s<br />

S5mllOOm/s S,Sm 2000m/s 19.4 m1100m/s B.6m Boom/s 4400m/s 4100mls 22,3m 1l)(l)mls 12.6m l000m/s 11.2m1500m/s 13.8m 1900mls<br />

3SOOm/s<br />

1.1OOm/s<br />

20m1200m/s~.~ 2,lm 150mls 4.9m 600m/s '1,2mlnlm/s 11.3m1000mls<br />

4300m/s 5300m/s 14.4 m 2200m/s 25.4 m 3000 m/s 3300m/s 2100m/s 28.1m1100m/' n.lm 1500m/s 43ßm19oom/s 21,9 ml<br />

2~;,,"i\t~~: i6~6"':~~a"'~s<br />

2600m/s 2400m/s 23.9m900mls 23ml000m/1 18OOm/' lloomls<br />

3900m/s 3800m/s 2900m/' 2600m/s 3200ml m/s 6~llloom/~<br />

r-.. 2100m/s 21oom/' 26oom/s 2400m/s<br />

-<br />

~Al101<br />

OATUM PlANE ~ 35m 4000m/$ ../\<br />

'J<br />

Al703<br />

/<br />

35m 4:~ 3400 Is /- All05 ~<br />

Al70Y<br />

~ ~ /\ Al714 Al 704 Al705 A-<br />

~ j ~ '---- .....-r"OOmis<br />

~<br />

--<br />

45:I1600mI'<br />

10m T~mlS~ 14oom/s<br />

55m 2900mls<br />

/ ~<br />

~<br />

Al706 Al 707<br />

21.3m<br />

\ I ~ r----...<br />

77<br />

2<br />

l(88::::: ~ / ~<br />

\/<br />

~ ~ \ /<br />

-V 2m 400m/s<br />

~ /<br />

8m 11 ml<br />

~ ~<br />

4~r5oom/s<br />

~ /<br />

.A<br />

40m lSOOml<br />

---<br />

~ / '\<br />

2.6m400m/s<br />

'-../<br />

8m800m/s Al 709 Al710 Al711 Al712 Al 713<br />

6:1'1oom/s 8m 6oom/s<br />

~m/s<br />

Sm 12oom/s t.Om noomls ~ 40m 2t.OOm/s<br />

'Twms "J 60m16200ml'<br />

SOJ36OOmiS<br />

68m 1600m/s 10m 600mls 3;;'~\<br />

6m 9 12~tooom/s<br />

20m 2000m/s<br />

9Qm 13900 m/, 49m Boom/s 18m 1400m/s ~~li'IiX:::'!. 14",ISOOm/s "\ /<br />

50m 2100m k<br />

...........,<br />

350<br />

~~:I~~::~<br />

10m!z1oomls<br />

60m12200m/'<br />

.~<br />

::ll1oom~ 42~ll000mlS<br />

Ji~ Img;;::;<br />

21 l100mk 2100mA BOrn 2700ml<br />

600<br />

550<br />

300<br />

lof<br />

•<br />

CDP 20 40 60 00 100<br />

I I I I I<br />

STllTilli<br />

220 240<br />

I I<br />

920<br />

I<br />

821fF30-CDP155<br />

!<br />

1240<br />

I<br />

6omI3600m/s<br />

1300 1320 1340 1360 1380 1_ 1


4,2m 400m/s 2.2 m 500m/s 3,9m 300rrv


100 4,2m 1,,00m/ , t2 m SOOmA;<br />

1000ml1 2500ml'l<br />

1.'",300",,·<br />

lJ . ... m2{'OO I'TH<br />

~Otum ...<br />

5.Jm IoNmi '<br />

230Ilm. $<br />

2.lm 3:iC: ....,.<br />

1'- 6"'2200""",<br />

)(100..,10<br />

'~ ~----------------------~-'----------------~--------~~--------~---------2~~~:~1~:'-h-,~~:i-~1=5~~~~--~<br />

lSOOIYV\<br />

2'OO1'!l;'\<br />

" AZ 801<br />

.~~______<br />

~~~ _____________________________________________________________ A~Z~8~OZL-____________ ~<br />

lmNom;\<br />

.oo~____ ~'~Om~,~ 12222~~~~~~~~ ____________ ~A~Z~50~4 __ ~A~Z~5 0~1 __________________________________ ~~~_L-~-------4<br />

~~ ______________ ~<br />

__________ ~.~,,.~~~ ________________ ~~~~~, ~~~,oo~mh~ ________ ~<br />

~L-----------------------------<br />

y<br />

so, I<br />

I ,<br />

15m f2~ "",~~""",m. ________ ~ ____ ---...//<br />

IoJmh,OOIl'\.\''''r H'\,I,<br />

__ .L-__ _<br />

"'-I.'m 120~"'"<br />

I INT ERPR ETIERT: C . S PRECHER ,<br />

n 82 )(40 ·COP 18 4 82 ",50 COP 534<br />

I I '<br />

0121 oll?: Jel Je: :.:: ;0: e:<br />

I I<br />

E<br />

_. I<br />

' 00<br />

~<br />

::F<br />

000<br />

2(10<br />

40('<br />

60~<br />

seo<br />

8ü('<br />

Ieee<br />

100e<br />

1200<br />

14(10<br />

400-<br />

1400-<br />

16eo-<br />

IS00 -<br />

2000-<br />

2200-<br />

2400-<br />

26e0-<br />

280 0 -<br />

SGPK/NAGRA<br />

Reflexionsseismik Programm 82<br />

Legende<br />

LINIE<br />

82NSSO<br />

MIGRATION<br />

~ Basis stat. Korrekturen<br />

Basis Quartär<br />

c:::J Top Malm<br />

E:::J Top «Dogger»<br />

Top Lias<br />

c:::J Top «Muschelkalk»<br />

Anhydritgruppe<br />

r=J Mögliches Permo-Karbon<br />

Top Kristallin<br />

16eO<br />

1B0 0<br />

2000<br />

2266<br />

24ee<br />

2600<br />

2800<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

LINIE 82-NS-80 INTERPRETATION<br />

Reflexionsseismische Messungen 82 r BEILAGE 22


,-----------'Z",Sm""'Z"'SO;::m7T;;::-;4-;:;;SO-m/-'--------------:-:---=-==---:<br />

8m800m 1.3 2OOOm/,<br />

1Z.9m 22 m/, llOOmls<br />

1200m<br />

AZ904<br />

2.Zm3S0m" 37m3SOml<br />

13.2m10CA1 13 m s<br />

3400m 3500<br />

6,SmSOOm/s 6m150mls<br />

, ml400m/ .)ml400m/s<br />

SOO)nv 2400m/s<br />

ELEVATION<br />

Al902<br />

Al<br />

w<br />

I<br />

I<br />

•<br />

1 1 1


cn<br />

.r­<br />

o<br />

cn<br />

.r­<br />

Ol<br />

o<br />

cn<br />

Ol<br />

o oo<br />

cn<br />

-..J<br />

o ooo<br />

cn<br />

-..J<br />

Ol<br />

o<br />

cn<br />

(0<br />

o ooo<br />

270000<br />

265000<br />

260000<br />

o o<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Q<br />

3000 IJ..<br />

Z<br />

C\J<br />

CO<br />

ä) -<br />

o ~<br />

82 NS 90 __o --.:;..o__--!!~<br />

+<br />

o ọ<br />

..~~:.;:: / (.~.....•..•.•...<br />

+<br />

82 NS70-----<br />

{JJ<br />

ö o<br />

~<br />

-t 00 0<br />

<br />

~<br />

'ß 0<br />

t>-<br />

~<br />

'l.<br />

'b<br />

~ 00<br />

~<br />

i: <br />

0<br />

0 + +<br />

N<br />

o 7,7,00<br />

SB Hornussen<br />

{JJ<br />

o<br />

~<br />

.............• ~<br />

__···..::·····::::..···......,...:.·::-·····_····_···---r<br />

(JJ<br />

o<br />

800<br />

v v 0<br />

270000<br />

265000<br />

260000<br />

....~._ / ~ \.00 .~ ~.~_ _ ..<br />

.... ~-.r--r-r~ .."""" *-r-r-~-r--r-r-~<br />

LEGENDE<br />

2"'5000<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• j I I<br />

o 0<br />

ISOHYPSE TIEFE IN M BEZOGEN AUF SEISMISCHES REFERENZNIVEAU 500 m Ü.M.<br />

ABSCHIEBUNG<br />

NICHT KORRELIERBARE ABSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

ÜBERSCHIEBUNG<br />

255000<br />

NICHT KORRELIERBARE ÜBERSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

..................... AUSBISSLlNIE<br />

II\MJIMM/\M ÜBERDECKTE AUSBISSLINIE<br />

900 SEISMISCHE LINIE MIT COP-NUMMERN<br />

O. SONDIERBOHRUNG (GEPLANT / GEBOHRT BIS l. 5. 84 )<br />

250000<br />

+<br />

o__-======-_-=====:::11__ 5km<br />

+<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

Technischer Bericht NTB 84-15<br />

82 NS20<br />

cn cn cn<br />

.r- .r- cn<br />

0 Ol Ol<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

ISOHYPSENKARTE, TOP MALM<br />

Reflexionsseismische Messungen.82<br />

BEILAGE 25


l1'l<br />

~<br />

o ooo<br />

(l)<br />

l1'l<br />

~ (Jl<br />

(Jl 0<br />

0 0<br />

0 0 0<br />

(l)<br />

--.I<br />

o ~<br />

(Jl<br />

o o<br />

l1'l<br />

(Xl<br />

o ooo<br />

270000<br />

+<br />

Q<br />

'3000<br />

I.L..<br />

Z<br />

C\J<br />

CO<br />

0<br />

'l-C?)<br />

0<br />

00<br />

'l-'O<br />

+<br />

1000<br />

270000<br />

00<br />

'l-'\<br />

265000<br />

+<br />

~ ~ 2 400<br />

82 NS 90 ....o --+o__~.~_<br />

SB Kaisten~ o<br />

..._~<br />

_'" ~?-- /~_.-<br />

.................:b / ...--/ .<br />

265000<br />

....::::~;. ~o<br />

.......- .. /<br />

::.::: ) ;'''i ..L.<br />

l -. ..<br />

o (:>;:»<br />

260000<br />

255000<br />

250000<br />

+<br />

+<br />

+<br />

(l)<br />

~<br />

o o 82 NS70-------<br />

(JJ<br />

ö o<br />

(l)<br />

~<br />

(J1<br />

o<br />

\~9."" ;.<br />

SB Hornussen. }" ) : .<br />

L.H.. :1.. 0 ".:<br />

+ '....\1 0<br />

+<br />

N<br />

o o<br />

··_..~~~5··_·-· ..···--~_- .<br />

__'?Ja<br />

SB Schafisheim<br />

./ 'l-0o<br />

82 NS20<br />

(l)<br />

(l)<br />

(J1<br />

o<br />

-r-r-r-r -rTT-r-r""'!: ·<br />

:.::.: -.._--_ .<br />

-200- ISOHYPSE TIEFE IN M BEZOGEN AUF SEISMISCHES REFERENZNIVEAU 500 m Ü.M.<br />

i i I i ABSCHIEBUNG<br />

.,....,. NICHT KORRELIERBARE ABSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

o 0<br />

ÜBERSCHIEBUNG<br />

~ NICHT KORRELIERBARE ÜBERSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

..............•......<br />

LEGENDE<br />

AUSBISSLINIE<br />

WWIMN\MIl ÜBERDECKTE AUSBISSLINIE<br />

SEISMISCHE LINIE MIT COP-NUMMERN<br />

O. SONDIERBOHRUNG (GEPLANT / GEBOHRT BIS 1.5.84)<br />

o___===::::::::J_-=======-__<br />

5km<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23<br />

ISOHYPSENKARTE," TOP DOGGER 11<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

<strong>Nagra</strong><br />

Cedra<br />

Cisra<br />

Technischer Bericht NTB 84-15<br />

260000<br />

255000<br />

BEILAGE 26


(1)<br />

~<br />

o (1)<br />

~<br />

(JI<br />

o oo<br />

(1)<br />

(JI<br />

o oo<br />

(1)<br />

--J<br />

o (1)<br />

--J<br />

(JI<br />

o o o<br />

(1)<br />

co<br />

o o<br />

270000<br />

+<br />

Q<br />

3000 LI-<br />

2<br />

C\l<br />

co<br />

+<br />

1000<br />

270000<br />

265000<br />

äi<br />

o<br />

82 NS90 0<br />

+<br />

~ .....<br />

!<br />

& /<br />

................. ..•.<br />

i· . .<br />

!·..·.i<br />

'.<br />

............<br />

~ /<br />

~ • 0 ('"<br />

SB Kai~teir2 ..·~··· .- ....-:-j----l<br />

(3 o<br />

260000<br />

LEGENDE<br />

255000<br />

+<br />

+ +<br />

'<br />

-200- ISOHYPSE TIEFE IN M BEZOGEN AUF SEISMISCHES REFERENZNIVEAU 500 m ü.M.<br />

i i i ABSCHIEBUNG<br />

.,...,.<br />

NICHT KORRELIERBARE ABSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

255000<br />

o V<br />

ÜBERSCHIEBUNG<br />

~ NICHT KORRELIERBARE ÜBERSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

................ ...... AUSBISSLINIE<br />

VVII\III\I\MI1M ÜBERDECKTE AUSBISSLINIE<br />

0<br />

•<br />

SEISMISCHE<br />

LINIE MIT COP-NUMMERN<br />

SONDIERBOHRUNG (GEPLANT / GEBOHRT BIS 1.5.84 )<br />

0 5km<br />

+<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23 Technischer Bericht NTB 84-15<br />

tJoo<br />

25QOOO<br />

+<br />

(1) (1l 82 NS20<br />

(1l<br />

~ ~ (1l<br />

0 (JI (JI<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

0 0 0<br />

ISOHYPSENKARTE,'ITOP MUSCHELKALK II<br />

Reflexionsseismische Messungen 82 BEILAGE 27


270000<br />

cn<br />

o<br />

""<br />

+<br />

o oo<br />

~ :;;<br />

3000<br />

Q<br />

lJ..<br />

Z<br />

C\J<br />

CO<br />

cn<br />

""<br />

o os<br />

oo<br />

+<br />

,.,_../ ..//.._.._./<br />

.r ..<br />

.'. ::<br />

'. :~~"" ':'l<br />

ö o<br />

SB Hornussen<br />

f\)<br />

o o<br />

(>l<br />

o 260000<br />

LEGENDE<br />

255000<br />

+<br />

+<br />

-200- ISOHYPSE TIEFE IN M BEZOGEN AUF SEISMISCHES REFERENZNIVEAU 500 m ü.M.<br />

.,..,.<br />

i j i i<br />

o 0<br />

ABSCHIEBUNG<br />

NICHT KORRELIERBARE ABSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

ÜBERSCHIEBUNG<br />

255000<br />

""'e"" NICHT KORRELIERBARE ÜBERSCHIEBUNG AUF DER PROFILSPUR<br />

..................... AUSBISSLINIE<br />

WII\Il/\III\IlJ ÜBERDECKTE AUSBISSLINIE<br />

O. SONOIERBOHRUNG (GEPLANT I GEBOHRT BIS 1.5.84)<br />

SEISMISCHE<br />

LINIE MIT COP-NUMMERN<br />

250000<br />

+<br />

o__=====::J_-=======-__5km<br />

BEITRÄGE ZUR GEOLOGIE DER SCHWEIZ<br />

SERIE GEOPHYSIK<br />

NR.23<br />

<strong>Nagra</strong> Cedra Cisra<br />

Technischer Bericht NTB 84-15<br />

cn<br />

""<br />

o<br />

cn<br />

o""<br />

os<br />

o<br />

82 NS20<br />

cn cn<br />

os<br />

o o·<br />

o<br />

ISOHYPSENKARTE, BASIS MESOZOIKUM<br />

Reflexionsseismische Messungen 82<br />

BEILAGE 28


cn<br />

~<br />

o ooo<br />

cn<br />

~<br />

01<br />

o<br />

t!<br />

'. "::'" ~:::::::~\ ..<br />

\................"....,.;: 'H..<br />

.•.<br />

u<br />

~<br />

(I<br />

.............<br />

cn ....,<br />

o oo<br />

cn ....,<br />

01<br />

o o o<br />

cn<br />

(Xl<br />

o 3000<br />

270000<br />

+<br />

1000<br />

270000<br />

?::::~=:::~:;;;~=----=~~


1658<br />

Al 101<br />

o<br />

"!"<br />

lD<br />

!<br />

-r 270<br />

T 1618<br />

o<br />

CO<br />

lD<br />

270<br />

T "B9<br />

T463<br />

1024 Al901<br />

A/90<br />

Tgo'<br />

T95'<br />

101<br />

T102<br />

o<br />

"!"<br />

lD<br />

I<br />

---r- 260<br />

42<br />

Tl11<br />

T52 T87 T13"<br />

Al 701<br />

T 171<br />

o<br />

co<br />

lD<br />

+260<br />

101<br />

KURZREFRAKTIONSLIN IEN<br />

AUFZEITBOHRUNGEN<br />

•<br />

Hinweis:<br />

Genaue Koordinaten der Aufzeitbohrungen in: «Vibroseis-Programm<br />

82: Geologische Dokumentation der<br />

Aufzeitbohrungen», interner <strong>Nagra</strong>-Bericht, Sept. 1982.<br />

Die Lage der Kurzrefraktionsprofile und der Aufzeitbohrungen<br />

ist zudem aus den Profilen Beil. 3 - 24<br />

ersichtlich.<br />

o<br />

"!"<br />

lD<br />

--------"-----<br />

o<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!