23.12.2013 Aufrufe

p9150-4g optik p9150-4g optik - NTL Fruhmann

p9150-4g optik p9150-4g optik - NTL Fruhmann

p9150-4g optik p9150-4g optik - NTL Fruhmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüler<br />

EXPERIMENTE<br />

PHYSIK<br />

MECHANIK<br />

WÄRMELEHRE<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRONIK<br />

OPTIK<br />

CHEMIE<br />

O<br />

D<br />

U<br />

L<br />

E<br />

VERSUCHSANLEITUNG<br />

P9150-4G OPTIK


Übersicht Schülerexperimente Optik<br />

Bez. Titel Seiten Experimentierkästen<br />

SEB<br />

O1 O2/O3 Sonstiges<br />

Zubehör<br />

O 1.1 Licht breitet sich aus 1 • •<br />

O 1.2 Schatten 1 • •<br />

O 1.3 Licht und Schatten 1 • • •<br />

O 1.4 Kern- und Halbschatten 1 • • •<br />

O 1.5 Mondphasen 1 • • •<br />

O 1.6 Sonnen- und Mondfinsternis 1 • • •<br />

O 1.7 Lochkamera 1 • • •<br />

O 1.8 Photometer 1 • • •<br />

O 2.1 Reflexion am ebenen Spiegel 1 •<br />

O 2.2 Bilder am ebenen Spiegel 1 • •<br />

O 2.3 Reflexion am Hohlspiegel 1 • •<br />

O 2.4 Bildkonstruktion für den Hohlspiegel 1 • •<br />

O 2.5 Abbildung eines Punktes mit dem Hohlspiegel 1 • •<br />

O 2.6 Bilder am Hohlspiegel 2 • •<br />

O 2.7 Reflexion am Wölbspiegel 1 • •<br />

O 2.8 Bildkonstruktion für den Wölbspiegel 1 • •<br />

O 2.9 Abbildung eines Punktes mit dem Wölbspiegel 1 • •<br />

O 2.10 Bilder am Wölbspiegel 1 • •<br />

O 3.1 Brechung an einer planparallelen Platte 1 • •<br />

O 3.2 Brechungszahl von Glas 1 • •<br />

O 3.3 Die Brechung beim Übergang Luft-Wasser 1 • •<br />

O 3.4 Einfalls- und Brechungswinkel 1 •<br />

O 3.4.1 Brechungsindex fester Stoffe 1 •<br />

O3.4.2 Berechnung der Parallelverschiebung bei der 1 •<br />

nparallelen Platte<br />

O 3.5 Der Übergang von Glas in Luft 1 •<br />

O 3.6 Das Umlenk- und Umkehrprisma 1 • •<br />

O 3.7 Brechung am Prisma 1 • •<br />

O 4.1 Brechung an Sammellinsen 1 • •<br />

O 4.2 Randstrahlen 1 • •<br />

O 4.2.1 Bestimmung der Brennweite von Sammellinsen 1 • • •<br />

O 4.3 Bildkonstruktion an Sammellinsen 1 • •<br />

O 4.4 Abbildung eines Punktes mit einer Sammellinse 1 • •<br />

O 4.4.1 Bilder bei der Sammellinse 2 • •<br />

O 4.4.2 Abbildungsgesetz für Sammellinsen 1 • •<br />

O 4.5 Brechung an Zerstreuungslinsen 1 • •<br />

O 4.5.1 Bestimmung der Brennweite von Zerstreuungslinsen 1 • •<br />

Datum:<br />

Schülername:<br />

Seite:<br />

Klasse:<br />

© <strong>Fruhmann</strong> GesmbH, 7372 Karl, Austria<br />

Übersicht Schülerexperimente Optik<br />

31/10/2002 J.Grosfeld


O 4.6 Bildkonstruktion an Zerstreuungslinsen 1 • •<br />

O 4.7 Abbildung eines Punktes mit einer Zerstreuungslinse 1 • •<br />

O 4.7.1 Bilder bei der Zerstreuungslinse 1 •<br />

O 4.8 Sphärische Linsenfehler 1 • •<br />

O 4.9 Chromatische Linsenfehler 1 • •<br />

O 5.1 Farbzerstreuung 1 • •<br />

O 5.2 Farbzerlegung des Lichtes durch ein Prisma und 1 • •<br />

Wiedervereinigung<br />

O 5.3 Additive Farbmischung 1 • •<br />

O 5.4 Subtraktive Farbmischung 1 •<br />

O 5.5 Körperfarben 1 • •<br />

O 6.1 Das normalsichtige Auge 1 • •<br />

O 6.1.1 Augenmodell 2 • •<br />

O 6.2 Kurzsichtigkeit 1 • •<br />

O 6.3 Weitsichtigkeit 1 • •<br />

O 6.4 Alterssichtigkeit 1 • •<br />

O 6.5 Augenfehler und deren Korrektur 1 • •<br />

O 7.1 Lupe 1 •<br />

O 7.2 Diaprojektor 1 • •<br />

O 7.3 Mikroskop 2 • •<br />

O 7.4 Fernrohr 1 • •<br />

O 7.5 Fotoapparat 1 • •<br />

O 8.1 Beugung am Gitter 1 • •<br />

O 8.2 Bestimmung der Wellenlänge 2 • •<br />

O 8.3 Polarisation mit Filtern 2 • •<br />

O 8.4 Drehung der Polarisationsebene durch Einbringen 2 • • •<br />

fester Stoffe<br />

O.8.5 Saccharimeter-Modell 3 • • •<br />

O8.6 Spannungs<strong>optik</strong> 2 • •<br />

Datum:<br />

Schülername:<br />

Seite:<br />

Klasse:<br />

© <strong>Fruhmann</strong> GesmbH, 7372 Karl, Austria<br />

Übersicht Schülerexperimente Optik<br />

31/10/2002 J.Grosfeld


Das normalsichtige Auge<br />

O 6.1<br />

SEB/O1<br />

Material<br />

1 Kombiexperimentierleuchte<br />

1 Modellkörper<br />

halbkreisförmig<br />

1 Modellkörper plankonvex<br />

2 Verbindungsleitungen<br />

zusätzlich<br />

1 Blatt Papier (DIN A4)<br />

Vorbereitung: Wir benutzen die Lichtöffnung für paralleles Licht und legen sie auf<br />

das Papier. Wir markieren die Position der Experimentierleuchte. Der<br />

halbkreisförmige Modellkörper wird 4cm von der Leuchte entfernt, ebenfalls auf das<br />

Papier gelegt (siehe Skizze ).<br />

Versuch 1: Wir lassen das parallele Licht auf den Glaskörper fallen. Markiere den<br />

Brennpunkt. Beim normalsichtigen Auge befindet sich im Abstand der Brennweite<br />

die Netzhaut.<br />

Weit entfernte Gegenstände, von denen das Licht fast parallel kommt, werden bei<br />

entspannter Linse auf der Netzhaut abgebildet. (Der Augenmuskel ist entspannt.)<br />

Versuch 2: Wir verwenden nun die Lichtöffnung für divergentes Licht. (Beachte<br />

nun den Sammelpunkt der Lichtstrahlen.<br />

Beobachtung: Der Sammelpunkt der Lichtstrahlen liegt ________<br />

vor / hinter<br />

der Netzhaut.<br />

Wir setzen links neben der Augenlinse eine zweite Sammellinse (siehe Skizze ).<br />

Die Linse ist jetzt dicker. (Das Auge erreicht die Verdickung der Linse mit Hilfe der<br />

Augenmuskel.)<br />

Erkenntnis (Bitte ausfüllen und in das Physikheft übertragen):<br />

Um weit entfernte Gegenstände scharf zu sehen, ist der<br />

Augenmuskel _____________. Nahe Gegenstände werden durch<br />

entspannt / verdickt<br />

_________________ der Augenlinse scharf abgebildet.<br />

Verdickung / Entspannung<br />

Datum:<br />

Schülername:<br />

Seite:<br />

Klasse:<br />

O6_1 - 31/10/2002<br />

J.Grosfeld


Diaprojektor<br />

O 7.2<br />

SEB/O1<br />

SEB/O3<br />

Material<br />

1 Optische Bank oder<br />

2 Stativschienen und<br />

1 Schienenverbinder<br />

1 Kombiexperimentierleuchte<br />

1 Stativstange 10 cm<br />

1 Linse in Fassung<br />

(f=+100mm)<br />

2 Reiter für optische Bank<br />

1 Linse mit Halter<br />

(f=+50mm)<br />

1 Reiter mit Klemmschraube<br />

1 Reiter für Skalen, Schirme<br />

und Zeiger<br />

1 Linsen- und Blendenhalter<br />

1 Schirm weiß<br />

1 Diahalter aufsteckbar<br />

1 Diapositiv<br />

2 Verbindungsleitungen<br />

Ein einfacher Diaprojektor soll aufgestellt werden.<br />

Vorbereitung: Aufbau gemäß der Abbildung. Wir benutzen die Lichtöffnung für<br />

divergentes Licht. Die Linse (f=+50mm) wird direkt vor (6cm) die<br />

Experimentierleuchte gestellt. Auf die Linse wird der Diahalter mit Diapositiv<br />

aufgesetzt. Mit der Abbildungslinse (f=+100mm) in 15 cm Entfernung vom<br />

Diapositiv erhält man auf dem Schirm (50cm vom Diapositiv entfernt) ein scharfes<br />

Bild.<br />

Versuch: Wir verändern den Abstand des Schirms vom Gegenstand (zunächst den<br />

Schirm näher an die Linse heranschieben). Wie muss man die Linse verschieben, um<br />

das Bild an der Wand betrachten zu können?<br />

Beobachtung:________________________________________<br />

Erkenntnis (bitte in das Physikheft übertragen):<br />

Die Abbildungslinse des Diaprojektors erzeugt auf dem Schirm ein<br />

reelles, vergrößertes und verkehrtes Bild des Diapositivs.<br />

Erweiterung: Kann es sinnvoll sein, die Linse (f=+300mm) als Abbildungslinse<br />

einzusetzen? Welche Entfernung von der Linse muss der Gegenstand mindestens<br />

haben?<br />

Antwort:_____________________________________________<br />

Datum:<br />

Schülername:<br />

Seite:<br />

Klasse:<br />

O7_2 - 31/10/2002<br />

J.Grosfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!