22.12.2013 Aufrufe

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung Einführung in die Spieltheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesung</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong><br />

Tim Hellmann<br />

15.12.2009<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Kooperative Verhandlunglösungen<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Kooperative Verhandlunglösungen<br />

Zwei Ansätze von Verhandlungssituationen:<br />

nicht kooperativ als extensives Spiel,<br />

kooperativ, e<strong>in</strong>e “Schiedsrichterlösung”.<br />

modelliert nicht den Verhandlungsprozeß<br />

erzielbare Ergebnisse bei Kooperation/Scheitern von<br />

Kooperation<br />

gibt e<strong>in</strong>e axiomatische Darstellung wünschenswerter<br />

Eigenschaften e<strong>in</strong>er Verhandlungslösung<br />

→ kooperative Lösungen<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Verhandlungsproblem, allgeme<strong>in</strong> – WDH<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

E<strong>in</strong> (Nash’sches) Verhandlungsproblem ist e<strong>in</strong> Paar B = (U, d) mit<br />

den folgenden Eigenschaften:<br />

U ⊆ R 2 .<br />

d ∈ U.<br />

Es gibt e<strong>in</strong> v ∈ U, so daß v ≫ d.<br />

U ist konvex.<br />

U ist abgeschlossen und nach oben beschränkt, d.h. es<br />

gibt e<strong>in</strong> b ∈ R; so daß v ≤ b für alle v ∈ U.<br />

U: Menge der erzielbaren Nutzenpaare<br />

d: Drohpunkt = Ergebnis bei Scheitern der Verhandlungen<br />

v ≫ d für e<strong>in</strong> v ∈ U: Beide Spieler können echt gew<strong>in</strong>nen,<br />

wenn sie sich e<strong>in</strong>igen.<br />

bezeichne mit B <strong>die</strong> Menge aller Verhandlungsprobleme.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Verhandlungsproblem, allgeme<strong>in</strong> – WDH<br />

Zentrale Fragestellung:<br />

Auf welche Auszahlungspaare (Nutzen) v ∈ R 2 sollten sich <strong>die</strong><br />

Spieler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Verhandlungsproblem (U, d) e<strong>in</strong>igen?<br />

Welche Eigenschaften soll e<strong>in</strong>e Lösung haben?<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

E<strong>in</strong>e Verhandlungslösung e<strong>in</strong>es Verhandlungsproblems B = (U, d)<br />

ist e<strong>in</strong>e Abbildung<br />

L : B → U,<br />

E<strong>in</strong>e Verhandlungslösung ordnet jeder Verhandlungsituation<br />

genau e<strong>in</strong> Nutzenpaar <strong>in</strong> U zu.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Annahmen an e<strong>in</strong>e vernünftige Lösung – WDH<br />

Def<strong>in</strong>ition (Axiom PAR)<br />

Für alle B = (U, d) ∈ B und v, v ′ ∈ U, so dass v 1 > v ′ 1 und<br />

v 2 > v ′ 2 soll gelten, dass v ′ ≠ L(B).<br />

Def<strong>in</strong>ition (Axiom SYM)<br />

Für alle B = (U, d) ∈ B, so dass (v 1 , v 2 ) ∈ U ⇒ (v 2 , v 1 ) ∈ U und<br />

d 1 = d 2 , gilt: v ∗ = L(B) ⇒ v ∗ 1 = v ∗ 2 .<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Annahmen an e<strong>in</strong>e vernünftige Lösung – WDH<br />

Def<strong>in</strong>ition (Axiom INV)<br />

Es sei B = (U, d) e<strong>in</strong> Verhandlungsproblem. Für α, β ∈ R, so dass<br />

α > 0, betrachte das Verhandlungsproblem B ′ = (U ′ , d ′ ), so dass<br />

U ′ := {(v ′ 1 , v ′ 2 ) ∈ R2 : v ′ 1 = αv 1 + β, v ′ 2 = αv 2 + β ∀v ∈ U} und<br />

d ′ = (αd 1 + β, αd 2 + β). Wenn nun v ∗ = L(B) dann ist<br />

αv ∗ + β = L(B ′ ).<br />

Def<strong>in</strong>ition (Axiom IIA)<br />

Es seien B = (U, d) und B ′ = (U ′ , d ′ ) Verhandlungsprobleme, so<br />

dass U ′ ⊂ U und d = d ′ . Falls nun v ∗ ∈ U ′ und v ∗ = L(B) dann<br />

ist auch v ∗ = L(B ′ ).<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Die Nash-Verhandlungslösung – WDH<br />

Theorem<br />

Es gibt genau e<strong>in</strong>e Lösung <strong>die</strong> für jedes Verhandlungsproblem<br />

B ∈ B <strong>die</strong> Axiome PAR, SYM, INV und IIA erfüllt. Für e<strong>in</strong><br />

gegebenes Verhandlungsproblem B = (U, d) ordnet <strong>die</strong>se Lösung<br />

<strong>die</strong> Aufteilung (v1 ∗, v 2 ∗ ) ∈ U den Spielern zu, so dass<br />

(v ∗ 1 , v ∗ 2 ) = argmax v∈U:v≥d (v 1 − d 1 )(v 2 − d 2 )<br />

durch <strong>die</strong>se 4 sehr e<strong>in</strong>leuchtende Axiome ist bereits immer<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Lösung def<strong>in</strong>iert!<br />

<strong>die</strong>se Lösung wird auch Nash-Verhandlungslösung genannt.<br />

das Nash-Produkt (v 1 − d 1 )(v 2 − d 2 ) wird maximiert unter der<br />

Nebenbed<strong>in</strong>gung, dass v 1 , v 2 ∈ U und v 1 ≥ d 1 , v 2 ≥ d 2<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Nash-Verhandlungslösung: Erweiterungen<br />

mehr Spieler: N = {1, . . . , n} ,, dann ist B = (U, d) so dass<br />

d ∈ U ⊆ R n , sonst selbe Eigenschaften<br />

NA(B) := argmax v∈U:v≥d<br />

n∏<br />

(v i − d i )<br />

i=1<br />

asymmetrische NVL: α ∈ R n , α i > 0, i = 1, . . . , n<br />

Na α (B) = argmax v∈U:v≥d<br />

n∏<br />

(v i − d i ) α i<br />

i=1<br />

<strong>die</strong> α i modellieren etwa Verhandlungsmacht/-geschick der<br />

Spieler<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiel, Berechnung der Nash-Verhandlungslösung<br />

Zwei Spiele verhandeln über <strong>die</strong> Aufteilung e<strong>in</strong>es Kuchens der<br />

Größe 3. Falls <strong>die</strong> beiden Spieler sich nicht e<strong>in</strong>igen können,<br />

bekommt Sp.1 nichts und Sp.2 bekommt 1/3 des Kuchens. Der<br />

Nutzen der Spieler entspreche genau ihrem Anteil an dem Kuchen.<br />

Wie sieht <strong>die</strong> Nash-Verhandlungslösung aus?<br />

Das Verhandlungsspiel B = (U, d) ist daher gegeben durch:<br />

U = {(v 1 , v 2 ) ∈ R 2 + : v 1 + v 2 ≤ 3}<br />

d = (0, 1)<br />

<strong>die</strong> Nash-Verhandlungslösung ist also <strong>die</strong> Lösung des<br />

folgenden Optimierungsproblems:<br />

max (v 1 − 0)(v 2 − 1)<br />

s.t. v 1 + v 2 ≤ 3<br />

v 1 , v 2 ≥ 0<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiel, Berechnung der Nash-Verhandlungslösung<br />

Nutze <strong>die</strong> Tatsache, dass <strong>die</strong> Nash Lösung Pareto-Effizient ist.<br />

Es muß also gelten, dass v 1 + v 2 =3. Das<br />

Optimierungsproblem wird daher zu:<br />

max v 1 (v 2 − 1)<br />

Lösung mit Hilfe von Lagrange:<br />

s.t. v 1 + v 2 = 3<br />

v 1 , v 2 ≥ 0<br />

L(v 1 , v 2 , λ) := v 1 (v 2 − 1) + λ(3 − v 1 − v 2 )<br />

→ Nash-Verhandlungslösung Na(B) = (1, 2)<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Kritik an der Nash-Verhandlungslösung<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

E<strong>in</strong>e Verhandlungslösung L ist monoton , wenn<br />

L (U, d) ≥ L (U ′ , d) für alle (U, d) , (U ′ , d) ∈ B, U ′ ⊆ U.<br />

Kritik:<br />

Nash-Verhandlungslösung ist nicht monoton<br />

⇒ Kalai-Smorod<strong>in</strong>sky-Verhandlungslösung<br />

jedoch: auch <strong>die</strong>se ist nicht monoton :-(<br />

genügt aber anderen Monotonieeigenschaften<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Kooperative Spiele<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Kooperative Spiele, Motivation<br />

Bislang:<br />

Spieler mußten nicht kooperativ entscheiden, konnten ke<strong>in</strong>e<br />

Verträge schließen.<br />

daher bekommen wir z.B. beim Gefangenendilemma<br />

<strong>in</strong>effiziente Lösungen.<br />

Was ist nun, wenn Spieler sich zusammenschließen können<br />

und b<strong>in</strong>dende Verträge schließen können?<br />

Zusammen können <strong>die</strong> Spieler also mehr erreichen, e<strong>in</strong>en<br />

Mehrwert schaffen, z.B.<br />

E<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Verhandlungsituationen<br />

E<strong>in</strong>igung auf das effiziente Strategienprofil im<br />

Gefangenendilemma (Absprache)<br />

dann bleibt immer noch <strong>die</strong> Frage der Aufteilung des<br />

Mehrgew<strong>in</strong>ns.<br />

und: wer soll sich mit wem zusammenschließen?<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiel – 2-Spieler E<strong>in</strong>stimmigkeitsspiel<br />

Zwei Spieler können zusammen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>es Produktes<br />

(z.B. e<strong>in</strong>en Kuchen) produzieren.<br />

Zur Produktion werden beide Spieler benötigt, <strong>die</strong> Spieler<br />

alle<strong>in</strong> können nichts produzieren.<br />

Wie teilen <strong>die</strong> Spieler ihre Produktion?<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiel – 3-Spieler Mehrheitsspiel<br />

Im Gegensatz zu eben gibt es nun 3 Spieler<br />

Jeweils zwei Spieler können zusammen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>es<br />

Produktes (z.B. e<strong>in</strong>en Kuchen) produzieren.<br />

Zur Produktion des Profuktes s<strong>in</strong>d zwei Spieler ausreichen, <strong>die</strong><br />

Spieler auf sich selbst gestellt können allerd<strong>in</strong>gs nichts<br />

produzieren.<br />

Wie teilen <strong>die</strong> Spieler ihre Produktion?<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiel – Landbesitzer und Arbeiter<br />

Es gibt 1 Landbesitzer und m Arbeiter.<br />

Wenn der Besitz des Lords von k Arbeitern beackert wird,<br />

entsteht e<strong>in</strong> output (Ernte, Produktion, etc) von f (k + 1).<br />

Die Arbeiter alle<strong>in</strong> können nichts erwirtschaften, da sie ke<strong>in</strong><br />

Land zur Verfügung haben.<br />

Wie teilen <strong>die</strong> Spieler ihre Produktion und welche Koalitionen<br />

bilden sich?<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


kooperatives Spiel – allgeme<strong>in</strong><br />

Die Beispiele haben etwas geme<strong>in</strong>sam:<br />

Spieler können sich zu Koalitionen zusammenschließen und<br />

jede Koalition erhält e<strong>in</strong>en “Wert” (Produktivität, Gew<strong>in</strong>n,<br />

etc.)<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

E<strong>in</strong> TU-Spiel ist e<strong>in</strong> Paar (N, v) , wobei<br />

N = {1, ..., n} e<strong>in</strong>e nicht-leere und endliche Menge – <strong>die</strong><br />

Spielermenge – ist und<br />

v ∈ V (N) := { f : 2 N → R|f (∅) = 0 } <strong>die</strong> charakteristische<br />

Funktion (oder auch Koalitionsfunktion).<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


kooperatives Spiel – allgeme<strong>in</strong><br />

Spieler: Personen, Institutionen,...<br />

Teilmengen von N/Elemente von 2 N : Koalitionen<br />

Menge aller Koalitionsfunktionen für N: V (N)<br />

Koalitionsfunktion gibt für jede Koalition den erzielbaren<br />

Wert an<br />

beliebig unter den jeweiligen Koalitionären verteilbar<br />

Notation:<br />

Für e<strong>in</strong>e Koalition S ⊆ N notiert v(S) den Gesamtwert der<br />

Koalition.<br />

Der Vektor x = (x 1 , ..., x n ) beschreibt <strong>die</strong> Auszahlungen aller<br />

Spieler.<br />

Die Summe der Auszahlungen der Spieler e<strong>in</strong>er Koalition sei<br />

mit x(S) = ∑ i∈S x i bezeichnet.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


mögliche Eigenschaften von kooperativen Spielen<br />

Nicht-Negativität: v (K) ≥ 0 für alle K ⊆ N.<br />

Monotonie: v (K) ≥ v (S) für alle K, S ⊆ N mit S ⊆ K.<br />

Superadditivität: v (S ∪ K) ≥ v (S) + v (K) für alle<br />

K, S ⊆ N mit S ∩ K = ∅.<br />

Konvexität: v (S ∪ K) + v(S ∩ K) ≥ v (S) + v (K) für alle<br />

K, S ⊆ N.<br />

E<strong>in</strong> konvexes Spiel ist immer superadditiv!<br />

Subadditivität: v (S ∪ K) ≤ v (S) + v (K) für alle K, S ⊆ N<br />

mit S ∩ K = ∅.<br />

Symmetrisch: v (K) = v (S) für alle S, K ⊆ N, |S| = |K|.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Formale Darstellung der Beispiele<br />

2-Spieler E<strong>in</strong>stimmigkeitsspiel:<br />

Zwei Spieler können zusammen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>es Produktes<br />

(z.B. e<strong>in</strong>en Kuchen) produzieren.<br />

Zur Produktion werden beide Spieler benötigt, <strong>die</strong> Spieler<br />

alle<strong>in</strong> können nichts produzieren.<br />

daher läßt sich das Spiel formal darstellen durch:<br />

N = {1, 2} (2 Spieler)<br />

v({1}) = v({2}) = 0 (alle<strong>in</strong>e produzieren sie nichts)<br />

v({1, 2}) = 1 (zusammen produzieren sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit)<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Formale Darstellung der Beispiele<br />

2-Spieler E<strong>in</strong>stimmigkeitsspiel, Eigenschaften:<br />

nicht negativ<br />

monoton<br />

superadditiv<br />

konvex<br />

symmetrisch<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Formale Darstellung der Beispiele<br />

3-Spieler Mehrheitsspiel:<br />

Es gibt 3 Spieler.<br />

Jeweils zwei Spieler können zusammen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit e<strong>in</strong>es<br />

Produktes (z.B. e<strong>in</strong>en Kuchen) produzieren.<br />

Zur Produktion des Profuktes s<strong>in</strong>d zwei Spieler ausreichen, <strong>die</strong><br />

Spieler auf sich selbst gestellt können allerd<strong>in</strong>gs nichts<br />

produzieren.<br />

daher läßt sich das Spiel formal darstellen durch:<br />

N = {1, 2, 3} (3 Spieler)<br />

v({1}) = v({2}) = v({3}) = 0 (alle<strong>in</strong>e produzieren sie nichts)<br />

v({1, 2}) = v({1, 3} = v({2, 3} = v({N}) = 1 (m<strong>in</strong>destens<br />

zwei produzieren e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit)<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Formale Darstellung der Beispiele<br />

3-Spieler Mehrheitsspiel, Eigenschaften:<br />

aber:<br />

nicht negativ<br />

monoton<br />

superadditiv<br />

symmetrisch<br />

es ist nicht konvex, da für S = {1, 2} und K = {2, 3} gilt,<br />

dass S ∪ K = {1, 2, 3} und S ∩ K = {2} und<br />

v(S) + v(K) = 1 + 1 = 2 > v(S ∪ K) + v(S ∩ K) = 1 + 0.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Formale Darstellung der Beispiele<br />

Landbesitzer und Arbeiter:<br />

Es gibt 1 Landbesitzer und m Arbeiter.<br />

Wenn der Besitz des Lords von k Arbeitern beackert wird,<br />

entsteht e<strong>in</strong> output (Ernte, Produktion, etc) von f (k + 1).<br />

Die Arbeiter alle<strong>in</strong> können nichts erwirtschaften, da sie ke<strong>in</strong><br />

Land zur Verfügung haben.<br />

daher läßt sich das Spiel formal darstellen durch:<br />

N = {1, ..., m + 1} (wobei Sp.1 der Landbesitzer und <strong>die</strong><br />

anderen <strong>die</strong> Arbeiter)<br />

<strong>die</strong> Koalitionsfunktion ist<br />

{<br />

0 wenn 1 /∈ S<br />

v(S) =<br />

f (k + 1) wenn 1 ∈ S und |S| = k + 1<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Formale Darstellung der Beispiele<br />

Landbesitzer und Arbeiter, Eigenschaften:<br />

aber:<br />

nicht negativ<br />

monoton<br />

superadditiv<br />

nicht symmetrisch, da für S = {1} und K = {i} für i ≠ 1 gilt,<br />

dass zwar |S| = |K| = 1 aber v(S) = f (1) und v(K) = 0.<br />

es ist nicht (unbed<strong>in</strong>gt) konvex, da für S = {1, 2} und<br />

K = {1, 3}: v(S) + v(K) = f (2) + f (2) ≤ f (3) + f (1) =<br />

v(S ∪ K) + v(S ∩ K) = 1 + 0 nur dann wenn f e<strong>in</strong>e konvexe<br />

Funktion ist.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Auszahlungen<br />

Wir wissen nun welche Koalitionen welche Werte<br />

erwirtschaften können.<br />

Zentrale Frage (wie bei kooperativen Verhandlungsspielen):<br />

Wie wird der erzielte Wert aufgeteilt, d.h. welche<br />

Auszahlungen erhält jeder e<strong>in</strong>zelne Spieler?<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Die Menge der zulässigen Auszahlungen (auch Präimputationen<br />

genannt) ist gegeben durch:<br />

X ∗ (v) := { x ∈ R n |x(N) ≤ v(N) } .<br />

Die Menge der zulässigen Auszahlungsvektoren s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

Auszahlungen, so dass nicht mehr verteilt wird, als <strong>in</strong> der<br />

großen Koalition N (wenn alle Spieler an e<strong>in</strong>em Strang ziehen)<br />

erwirtschaftet werden kann.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Lösungskonzepte für kooperative Spiele<br />

Präimputationen grenzen <strong>die</strong> Menge der Lösungen bereits e<strong>in</strong><br />

auf <strong>die</strong> Menge der Auszahlungen, <strong>die</strong> zulässig s<strong>in</strong>d.<br />

Wir wollen nun Lösungskonzepte für kooperative Spiele<br />

def<strong>in</strong>ieren.<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Es sei G <strong>die</strong> Menge aller kooperativen Spiele. E<strong>in</strong>e Lösung L ist e<strong>in</strong>e<br />

Abbildung, <strong>die</strong> jedem kooperativen Spiel (N, v) ∈ G e<strong>in</strong>e Menge<br />

von zulässigen Auszahlungsvektoren L(N, v) ⊆ X ∗ (v) zuordnet.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Lösungskonzepte für kooperative Spiele: Der Kern<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Der Kern e<strong>in</strong>es kooperativen Spiels (N, v), bezichnet als C(v), ist<br />

<strong>die</strong> Menge der Auszahlungsvektoren, so dass:<br />

C(v) := { x ∈ X ∗ (v)| x(S) ≥ v(S) ∀S ⊆ N }<br />

für jede Koalition S ⊆ N gilt, dass x(S) = ∑ i∈S x i ≥ v(S).<br />

jede Koalition bekommt zum<strong>in</strong>dest, dass was sie selbst<br />

erwirtschaften kann.<br />

<strong>in</strong>sbesondere bekommt jeder e<strong>in</strong>zelne Spieler m<strong>in</strong>destens das,<br />

was er alle<strong>in</strong>e erwirtschaftet x i ≥ v({i}).<br />

für ke<strong>in</strong>e Koalition lohnt es sich, von e<strong>in</strong>em Auszahlungsvektor<br />

im Kern abzuweichen (ke<strong>in</strong>e Koalition kann, wenn auf sich<br />

alle<strong>in</strong>e gestellt, se<strong>in</strong>e Mitglieder besser stellen)<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiele: der Kern des 2-Spieler E<strong>in</strong>stimmigkeitsspiels<br />

Das 2-Spieler E<strong>in</strong>stimmigkeitsspiel:<br />

N = {1, 2} (2 Spieler)<br />

v({1}) = v({2}) = 0 (alle<strong>in</strong>e produzieren sie nichts)<br />

v({1, 2}) = 1 (zusammen produzieren sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit)<br />

Für Auszahlungsvektoren im Kern muß gelten:<br />

Zulässigkeit: x(N) = x 1 + x 2 ≤ v(N) = v({1, 2}) = 1<br />

Koalitionen bekommen m<strong>in</strong>destens ihren Eigenanteil:<br />

x({1}) = x 1 ≥ v({1}) = 0, x({2}) = x 2 ≥ v({2}) = 0.<br />

x({1, 2}) = x 1 + x 2 ≥ v({1, 2}) = 1.<br />

Daher ist der Kern des 2-Spieler E<strong>in</strong>stimmigkeitsspiels:<br />

C(v) = {x ∈ R 2 | x 1 + x 2 = 1, x 1 , x 2 ≥ 0}<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiele: Der Kern des Landbesitzer und Arbeiter Spiels<br />

Betrachte das Spiel mit Landbesitzer und 2 Arbeitern, so dass<br />

für <strong>die</strong> Produktionsfunktion f (x) = x gilt:<br />

N = {1, 2, 3}<br />

v({2}) = v({3}) = v({2, 3}) = 0<br />

v(1) = 1, v({1, 2}) = v({1, 3}) = 2 , v(N) = v({1, 2, 3}) = 3.<br />

Die zulässigen Auszahlungsvektoren s<strong>in</strong>d daher: x ∈ R 3 , so<br />

dass x 1 + x 2 + x 3 ≤ 3.<br />

im Kern muss gelten:<br />

Koalitionen bekommen m<strong>in</strong>destens ihren Eigenanteil:<br />

x 1 ≥ v({1}) = 1<br />

x 2 ≥ v({2}) = 0, x 3 ≥ v({2}) = 0<br />

x({1, 2}) = x 1 + x 2 ≥ v({1, 2}) = 2,<br />

x({1, 3}) = x 1 + x 2 ≥ v({1, 2}) = 2<br />

x(N) = x 1 + x 2 + x 3 ≥ v(N) = 3<br />

der Auszahlungsvektor ist zulässig, also x 1 + x 2 + x 3 ≤ 3.<br />

⇒ daher ist der Kern: C(v) = {x ∈ R 3 |x 1 ≥ 1, 1 ≥ x 2 , x 3 ≥ 0}.<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Beispiele: der Kern des 3-Spieler Mehrheitsspiels<br />

Das 3-Spieler Mehrheitsspiel:<br />

N = {1, 2, 3}<br />

v({1}) = v({2}) = v({3}) = 0<br />

v({1, 2}) = v({1, 3} = v({2, 3} = v({N}) = 1<br />

Für Auszahlungsvektoren im Kern muß gelten:<br />

Zulässigkeit: x(N) = x 1 + x 2 + x 3 ≤ v(N) = v({1, 2, 3}) = 1<br />

Koalitionen bekommen m<strong>in</strong>destens ihren Eigenanteil:<br />

x 1 , x 2 , x 3 ≥ 0;<br />

x 1 + x 2 ≥ 1, x 1 + x 3 ≥ 1, x 2 + x 3 ≥ 1;<br />

x 1 + x 2 + x 3 ≥ 1.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>en Auszahlungsvektor der <strong>die</strong>s erfüllt. Daher ist der<br />

Kern des 3-Spieler Mehrheitsspiels leer:<br />

C(v) = ∅<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>


Nichtleerheit des Kerns<br />

Zur Er<strong>in</strong>nerung, Konvexität e<strong>in</strong>e kooperativen Spiels:<br />

v (S ∪ K) + v(S ∩ K) ≥ v (S) + v (K) für alle K, S ⊆ N.<br />

Theorem<br />

Falls v konvex ist, dann ist der Kern nicht leer, C(v) ≠ ∅.<br />

Bei konvexen Spielen können wir den Spielern immer<br />

Auszahlungsvektoren zuordnen, so dass ke<strong>in</strong>e Koalition sich<br />

durch Abweichen verbessern kann.<br />

Das 3-Spieler Mehrheitsspiel ist nicht konvex!<br />

Tim Hellmann<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Spieltheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!