26.10.2012 Aufrufe

Organ des mährisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Wereines.

Organ des mährisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Wereines.

Organ des mährisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Wereines.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_ 40 —<br />

durch seinen Eisensäuerling in hygienischer, wie durch<br />

den wiederholt in Angriff genommenen Eisensteinbergbau<br />

bemerkenswerter Ort. Durch einen bei der Mühle<br />

befindlichen fischreichen Teich, auf welchem der Ruderverein<br />

einige niedliche Kähne hat, ist derselbe ein<br />

beliebter Ausflugsort der Mähr, -Trübauer. Die hier<br />

zu Tage geförderten Erze sind Brauneisensteine; ob<br />

der Bau lohnend sich zeigen wird, dürfte davon abhängig<br />

sein, ob er sich in Butzen, Gängen oder Lagern<br />

erweisen wird. Die Nähe <strong>des</strong> Eisensäuerlings lässt<br />

jedenfalls den Bau berechtigt und hoffnungsvoll erscheinen.<br />

Den Sauerbrunn jedoch fand ich in höchst<br />

beklagenswertem Zustande, das Füllgebäude in jeder<br />

Hinsicht schadhaft und auch den Füllapparat unzweckmäßig.<br />

Der Säuerling, so empfehlenswert <strong>des</strong>sen Wasser<br />

ist, kann bei dem obwaltenden schadhaften Zustande<br />

<strong>des</strong> Sauerbrunnens keinen nennenswerten Absatz finden.<br />

Die letzte Analyse <strong>des</strong> Säuerlings geschah in der k. k.<br />

geol. Reichsanstalt durch Karl Ritter v. Hauer.<br />

Durch das liebliche Thal <strong>des</strong> Zapfengrun<strong>des</strong>, das<br />

von Gneißmassen umrahmt ist, kam ich längs <strong>des</strong><br />

Mühlbaches von Wojes zur Mürauer Mühle, oberhalb<br />

welcher in imposanter Höhe die Mürauer Strafanstalt<br />

sich erhebt und das hohe, weitläufige, einem Herrschaftsschlosse<br />

ähnliche Gebäude mit den vergitterten<br />

Fenstern einen überraschenden, aber auch ganz eigentümlichen<br />

Anblick gewährt. Welch’ ein Contrast der<br />

herrlichsten Aussicht der Häftlinge über die bewaldeten<br />

Höhen und den am Abhange der Strafanstalt sich ausbreitenden<br />

Park gegen die Aussicht in deren Zukunft!!<br />

Die Graphitwerke zu Schweine, welche ich in<br />

freundlicher Begleitung <strong>des</strong> Herrn Steigers Franz Reischl<br />

befahren, boten mir <strong>des</strong> Sehenswerten so vieles, dass<br />

ich nahezu drei Stunden daselbst zubrachte. Die Einrichtung<br />

dieses Gewerkes ist musterhaft und die Förderung<br />

eine namhafte. Die Befahrung <strong>des</strong> Schachtes<br />

zu einer Teufe von 42 Meter war jedoch keine Annehmlichkeit.<br />

In sehr gebückter Stellung, wobei nicht<br />

selten Kopf oder Rücken mit den Verschallungen in<br />

Collision kamen, gelangte man in den zweiten Horizont.<br />

Der unterirdischen Wanderung miide, sehnte ich<br />

mich nach dem Ausgange durch den Stollen, der nahezu<br />

900 Meter lang, durch das Waten in Graphitpfützen<br />

auch nichts Erfreuliches bot und mir die Lust gründlich<br />

genommen, die bei Würben gelegenen Graphitwerke,<br />

die ich auch besuchte, zu befahren. Es brechen<br />

hier wie dort die Graphite im Gneiß. Die Schlemmen<br />

und Graphitwerkstätten zu Klein-Würben, die ich unter<br />

gefälliger Erläuterung <strong>des</strong> Herrn Grubenleiters Otahal<br />

besichtigte, liefern, gleichwie jene zu Schweine, bedeutende<br />

Quantitäten Graphites an das Ausland. Dies<br />

gilt auch vom Graphitbergbau in Altstadt, Weigelsdorf<br />

und Schlegelsdorf.<br />

Von Schweine ging ich über Miiglitz nach Schönberg,<br />

um von dort die Excursion über Blaudahöfl,<br />

Blauda, Bohutin und Eisenberg an der March fortzu­<br />

setzen. Nach einem <strong>des</strong> Nachts stattgefundenen Regen !<br />

war der Weg von Mähr.-Schönberg nach Blaudahöfl ^<br />

nächst den Schönberger Ziegeleien in dem aufgeweichten<br />

Lehmboden (Löß) ein trostloser. Erst bei<br />

Blaudahöfl gestaltete sich der Weg besser. Aber die<br />

Mühen <strong>des</strong> Marsches fanden dafür eine Entschädigung<br />

in der reichen Ausbeute interessanter Mineralien in<br />

dem Steinbruche bei Blauda. Es befinden sich hier<br />

eigentlich zwei Steinbrüche von gleicher Beschaffenheit;<br />

der eine, schon seit vielen Decennien eröffnete<br />

Steinbruch, dicht an der Straße; der andere, höher<br />

gelegene, in geringer Entfernung vom ersteren. Beide<br />

liefern ein gutes Beschotterungsmaterial und hat der<br />

an der Straße gelegene Steinbruch von jeher die Aufmerksamkeit<br />

der Mineralogen auf sich gezogen. Die<br />

hier vorfindlichen Mineralien wurden schon oft beschrieben,<br />

aber die Ansichten über die Gesteinsart<br />

selbst gehen sehr auseinander. Prof. Heinrich nannte<br />

! sie Allochroitfels. Die Felsmasse enthält Granat, Ido-<br />

kras, Epidot, Kalk, Quarz und körnigen Wollastonit,<br />

letzteren keineswegs in geringer, sondern in ziemlich<br />

bedeutender Menge.<br />

Ueber einen Bergrücken von Blauda nach Bohu-<br />

tin gelangend, bestieg ich eine Anhöhe, auf welcher<br />

sich die Spuren eines ehemaligen Bergbaues auf<br />

Kupfererze durch Auffindung von Rothkupfererz und<br />

Malachit bemerkbar machten.<br />

Das Ziel <strong>des</strong> Ausfluges <strong>des</strong> Tages war jedoch<br />

der Berg Zdjar bei böhm. Eisenberg (Eisenberg an<br />

der March). Die Goldlöcher daselbst boten nicht die<br />

erwartete Ausbeute; ein Handstück von Malakolith<br />

(Diopsid) war das einzige, das ich der Mühe lohnend<br />

mitnahm. Im Rückwege stieß ich auf den Serpentinstock,<br />

der die Hauptmasse <strong>des</strong> Bergrückens bildet und<br />

wegen <strong>des</strong> in demselben vorkommenden Enstatits und<br />

Pseudophyts bemerkenswerth ist.<br />

Von Mähr.-Schönberg nach Zöptau gelangt, besuchte<br />

ich den durch seinen Mineralienreichthum bekannten<br />

Topfsteinbruch, den Trausnitzberg bei Petersdorf<br />

und daselbst die Quarzschieferbrüche, welche ein<br />

vorzügliches Material als Oefengestellsteine liefern. Von<br />

dem ehemaligen Vorkommen <strong>des</strong> Rutils fand ich hier<br />

keine Spur mehr.<br />

!<br />

■<br />

Nachdem ich im Berggeistwirtshause mit den<br />

Geologen der k. k. geolog. Reichsanstalt Herrn Baron<br />

v. Camerlander und Herrn v. Bukowsky zusammen-<br />

traf, ging ich über Wermsdorf, Wiesenberg, Reitenhau,<br />

Winkelsdorf auf einem nach Regengüssen äusserst<br />

i beschwerlichen Pfad (Touristensteg) zum Rothenberg-<br />

| wirtshause, von hier über Freiwaldau, Hammergrund,<br />

I Reihwiesen und Obergrund, nach Friedeberg, dem<br />

Mittelpunkte der <strong>schlesischen</strong> Steinindustrie mich zu-<br />

' wendend.<br />

In Obergrund, auf dem Querberge, beim Alt-<br />

hackelsberger Stollen und bei dem Schwefelkiesbergbaue<br />

<strong>des</strong> Herrn M. Richter wiederholte Terrainbegehungen<br />

zu machen, habe ich <strong>des</strong>halb unterlassen, weil ich<br />

http://rcin.org.pl<br />

schon im vorhergegangenen Jahre denselben mich zugewendet<br />

hatte. Um jedoch einen in früheren Jahren<br />

von mir noch nicht besuchten Stollen <strong>des</strong> berühmten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!