21.12.2013 Aufrufe

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II Informationen <strong>und</strong> Empfehlungen für die <strong>Beratung</strong>spraxis<br />

Dauer <strong>und</strong> Schwere <strong>von</strong> Gewalt führen die Expertinnen, die als Beraterinnen oder Frauenhausmitarbeiterinnen<br />

über eine mehrjährige Erfahrung in der <strong>Beratung</strong> <strong>von</strong> gewaltbetroffenen<br />

Migrantinnen verfügen, <strong>im</strong> Wesentlichen auf folgende Gründe zurück (Rupp 2005b;<br />

L<strong>im</strong>mer/Mengel 2005b): 73<br />

• Ausländerrechtliche <strong>und</strong>/oder familienrechtliche Konsequenzen erschweren die Trennung<br />

vom gewaltverübenden Partner (s. I Kap. 2.2.4).<br />

• Das Gefühl der Abhängigkeit <strong>von</strong> der gewaltverübenden Person spielt unabhängig <strong>von</strong><br />

der Nationalität der Betroffenen eine häufige Rolle dabei, dass Gewaltbeziehungen nicht<br />

verlassen werden. Bei Migrantinnen kann sich diese Abhängigkeit noch verstärken, wenn<br />

sie über keine oder wenige Deutschkenntnisse verfügen. Fehlende Sprachkenntnisse erhöhen<br />

die Gefahr sozialer Isolation <strong>und</strong> verringern somit die Möglichkeit, dass die Gewalt<br />

aufgedeckt wird bzw. die Betroffene einen Zugang zum Hilfesystem findet. Expertinnen<br />

berichten zudem, dass die Betroffenen wenig Vertrauen ins deutsche Hilfesystem haben.<br />

Dies wird u. a. darauf zurückgeführt, dass die Täter die Opfer über die Konsequenzen einer<br />

Flucht oder einer Veröffentlichung der Gewalt gezielt falsch informieren.<br />

• Nach Einschätzung der Expertinnen wird häusliche Gewalt in best<strong>im</strong>mten traditionellpatriarchal<br />

ausgerichteten kulturellen Milieus weniger sanktioniert. Hier besteht nach wie<br />

vor die Auffassung, dass die Art <strong>und</strong> Weise, wie Familien ihr Zusammenleben gestalten –<br />

selbst wenn dabei Gewalt gegen die Frau oder Kinder verübt wird – letztlich Sache des<br />

männlichen Familienoberhauptes ist (Rupp 2005b). Zudem können Eingriffe <strong>von</strong> außen,<br />

wie z. B. polizeiliche oder gerichtliche Interventionen, für Täter aus diesen sozial-kulturellen<br />

Milieus eine massive Kränkung bedeuten. Aus Angst vor den Reaktionen der gewaltverübenden<br />

Person schrecken die Betroffenen vor der Inanspruchnahme juristischer<br />

Schritte zurück.<br />

Aufgr<strong>und</strong> erhöhter <strong>Beratung</strong>sbarrieren, die sich vielen Migrantinnen stellen, profitiert diese<br />

Betroffenengruppe besonders <strong>von</strong> pro-aktiven <strong>Beratung</strong>skonzepten (für weitere Hinweise<br />

hierzu s. Helfferich et al. 2004; WiBIG 2004a). Eine Herausforderung bei der <strong>Beratung</strong> <strong>von</strong><br />

Migrantinnen besteht für die Beratenden zunächst darin, sich <strong>von</strong> pauschalisierenden kulturellen<br />

Vorurteilen zu distanzieren, wie z. B. der Vorstellung, Migrantinnen wären gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

stärker hilfsbedürftig <strong>und</strong> Migranten <strong>im</strong>mer die gefährlicheren Täter (Helfferich et al.<br />

2004: 111). Darüber hinaus stellen sich nicht per se, aber häufig weitere spezifische Anforderungen,<br />

die <strong>im</strong> Folgenden kurz skizziert werden sollen:<br />

• Interkulturelle Kompetenz<br />

In der Fachberatung sind gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse über kulturelle Unterschiede bezüglich<br />

der Traditionen, Werte, Religionen sowie der sozialen Situationen <strong>und</strong> der Bedeutung<br />

z. B. <strong>von</strong> Familie, Geschlechterbeziehungen <strong>und</strong> Gewalt erforderlich (Helfferich et al. 2004:<br />

122). Daneben benötigen die Beratenden auch die Fähigkeit, sich vom allgemeinen Wissen<br />

zu lösen <strong>und</strong> die individuelle Situation der jeweiligen Klientin zu erfassen.<br />

• <strong>Kooperation</strong> zwischen <strong>Beratung</strong>sstellen für Migrant(inn)en <strong>und</strong> Sprachmittler(inne)n<br />

Soweit ein <strong>Beratung</strong>sangebot für Migrant(inn)en in der Region vorhanden ist, sollte eine<br />

enge <strong>Kooperation</strong> aufgebaut werden. Diese Stellen verfügen zumeist auch über Kontakte<br />

zu Sprachmittler(inne)n, die ihre Übersetzungsdienste kostengünstiger zur Verfügung<br />

stellen als professionelle Übersetzer(innen). Fehlt ein derartiges <strong>Beratung</strong>sangebot in der<br />

Region, sollten Kontakte zu Sprachmittler(inne)n aufgebaut werden, die bei Bedarf hinzugezogen<br />

werden können.<br />

92<br />

73 Für weiterführende Hinweise zur besonderen Situation <strong>von</strong> gewaltbetroffenen Migrantinnen s. RIGG 2002, Nr. 5: Handreichung Migrantinnen. Zugriff<br />

über www.ripp-rlp.de vom 23.11.2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!