21.12.2013 Aufrufe

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zivilgerichtliche Interventionen sowie<br />

zivil- <strong>und</strong> strafgerichtliche Sanktionsmöglichkeiten<br />

Zivilgerichtliche Interventionsmöglichkeiten<br />

• In Fällen <strong>von</strong> Gewalt <strong>im</strong> sozialen Nahraum: Antrag auf Wohnungszuweisung <strong>und</strong>/oder Schutzanordnungen<br />

• In Fällen <strong>von</strong> Gewalt außerhalb des sozialen Nahraums: Antrag auf Schutzanordnungen<br />

Zivilgerichtliche Sanktionsmöglichkeiten<br />

Bei Verstößen gegen Schutzanordnungen oder Wohnungszuweisungen stehen dem Opfer folgende Möglichkeiten<br />

offen, um bestehende Ansprüche durchzusetzen:<br />

• Im Fall <strong>von</strong> Schutzanordnungen nach § 1 GewSchG wird nach § 890 (Festsetzung <strong>von</strong> Ordnungsmitteln)<br />

oder § 892 a (Vollstreckung durch unmittelbaren Zwang des Gerichtsvollziehers bzw. der Gerichtsvollzieherin)<br />

ZPO vollstreckt, wobei § 892 a ZPO die mehrfache Anwendung unmittelbaren Zwangs zulässt.<br />

• Im Fall einer Wohnungszuweisung: Die einstweilige Anordnung am Familiengericht nach § 2 GewSchG<br />

<strong>und</strong> nach § 1361 b BGB ist mehrfach vollstreckbar (§ 885 ZPO). Dies gilt nicht für entsprechende Hauptsacheverfahren<br />

<strong>und</strong> Verfahren auf Wohnungszuweisung am Zivilgericht.<br />

Strafrechtliche Sanktionsmöglichkeiten<br />

• Bei Verstoß gegen eine Anordnung nach § 1 GewSchG macht sich die gewaltverübende Person gemäß<br />

§ 4 GewSchG strafbar.<br />

• Im übrigen können durch die Gewalthandlungen einschlägige Straftatbestände erfüllt sein, wie z. B.<br />

Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung.<br />

• Im Rahmen des Strafverfahrens kann der/die Täter(in) zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe verurteilt<br />

werden.<br />

Abb. II 3.5: Zivilgerichtliche Interventionen sowie zivil- <strong>und</strong> strafgerichtliche Sanktionsmöglichkeiten · Quelle: Eigene Zusammenstellung.<br />

Im Folgenden wird nun auf wesentliche Informationen zur Antragstellung zum Verfahrensablauf<br />

<strong>und</strong> -ausgang sowie zu Verstößen gegen angeordnete Maßnahmen eingegangen.<br />

Hinweise, die sich auf die <strong>Beratung</strong> <strong>von</strong> Migrant(inn)en zum Gewaltschutzgesetz beziehen,<br />

schließen das vorliegende Kapitel ab.<br />

Juristische Aspekte, die gr<strong>und</strong>sätzlich bei einem Antrag auf Gewaltschutz zu beachten sind<br />

Im Rahmen einer Antragstellung sind einige gr<strong>und</strong>sätzliche Regelungen zu beachten, die<br />

den Beratenden vertraut sein sollten:<br />

• Wo wird ein Antrag gestellt?<br />

In aller Regel empfiehlt es sich, den Antrag an der Rechtsantragstelle des zuständigen<br />

Amtsgerichts zu stellen oder eine Anwältin bzw. einen Anwalt mit der Antragstellung zu<br />

betrauen. 58 Die Rechtsantragstelle erhebt für die Aufnahme des Antrags keine Gebühren,<br />

die Mitarbeiter(innen) werden allerdings auch nicht beratend tätig. Eine Antragstellung<br />

durch eine/einen Anwältin/Anwalt ist mit Kosten verb<strong>und</strong>en (s. u.).<br />

• Welches Gericht ist zuständig?<br />

Führen die Parteien einen gemeinsamen Haushalt oder haben sie einen solchen innerhalb<br />

<strong>von</strong> sechs Monaten vor Antragstellung geführt, ist stets <strong>und</strong> unabhängig vom Streitwert<br />

das Amtsgericht als Familiengericht zuständig. Ist die genannte Voraussetzung nicht erfüllt,<br />

sind die allgemeinen Zivilgerichte, das heißt bis zu einem Streitwert <strong>von</strong> 5.000 € die<br />

allgemeine Prozessabteilung des Amtsgerichts, bei einem darüber hinausgehenden<br />

Streitwert das Landgericht, zuständig. Letzteres wird die Ausnahme sein.<br />

58 Gr<strong>und</strong>sätzlich steht es den Betroffenen frei, selbst einen Antrag schriftlich auszuarbeiten <strong>und</strong> bei der Rechtsantragstelle abzugeben oder an das<br />

zuständige Gericht zu schicken.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!