21.12.2013 Aufrufe

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

Beratung und Kooperation im Kontext von häuslicher ... - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Es sollten Empfehlungen zum Einsatz geeigneter Interventionen zum Opferschutz <strong>und</strong><br />

speziell zu Maßnahmen der Sicherung hoch gefährdeter Betroffener erarbeitet werden.<br />

• Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die Polizei verpflichtet, bei jeglichen Einsätzen festgestellte Gefährdungen<br />

des Kindeswohls an das Jugendamt zu übermitteln. Die Transparenz der Zuständigkeiten<br />

ist hierbei <strong>von</strong> großer Bedeutung, ebenso die gemeinsame Entwicklung <strong>von</strong> Kriterien,<br />

an denen eine Gefährdung zu erkennen ist <strong>und</strong> wie entsprechende Meldungen<br />

umgesetzt werden können (s. hierzu u. a. Fladung 2003). Auch existieren Modellprojekte,<br />

in denen der ASD in Fällen häuslicher Gewalt pro-aktiv tätig wird, beispielsweise PJS in<br />

Nürnberg (PJS 2003c) oder STOP Stuttgart (Burkhardt 2003).<br />

• Kommt es innerhalb einer Familie mehrfach zu Einsätzen der Polizei, besteht die Gefahr<br />

einer verringerten Interventionswahrscheinlichkeit <strong>und</strong> -intensität, da der Tatbestand der<br />

Wiederholung normalisierend wirken kann (s. u. a. Seith 2003: 92; PJS 2003b: 25; Obergfell-Fuchs/Kury<br />

2005: 299). Diese Problematik gilt es, gemeinsam zu reflektieren <strong>und</strong> geeignete<br />

Lösungsstrategien zu entwickeln.<br />

4. Konzeptionelle Weichenstellungen be<strong>im</strong> Aufbau<br />

<strong>von</strong> Fachberatungsstellen<br />

Die Entwicklung psychosozialer Hilfsangebote für Betroffene häuslicher Gewalt wurde maßgeblich<br />

<strong>von</strong> der Frauenbewegung initiiert, deren aktive Mitstreiterinnen vor r<strong>und</strong> 30 Jahren<br />

damit begannen, spezialisierte Einrichtungen zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen<br />

<strong>und</strong> Mädchen aufzubauen. Mit dem gewachsenen gesellschaftlichen Problembewusstsein<br />

gegenüber häuslicher Gewalt <strong>und</strong> Nachstellungen wurde auch der <strong>Beratung</strong>sbedarf der Betroffenen<br />

zunehmend als eine öffentliche Aufgabe wahrgenommen <strong>und</strong> es wurden in verschiedenen<br />

B<strong>und</strong>esländern Fachberatungsangebote entwickelt <strong>und</strong> gefördert. Dies geschah<br />

<strong>und</strong> geschieht meistens in enger <strong>Kooperation</strong> mit den bereits vor Ort bestehenden Angeboten<br />

für gewaltbetroffene Frauen. Die gegründeten Einrichtungen <strong>und</strong> Initiativen mussten<br />

stets auf die spezifischen regionalen Besonderheiten abgest<strong>im</strong>mt werden <strong>und</strong> die konkrete<br />

Ausgestaltung der Angebote ist entsprechend heterogen. Diese Vielfalt beschränkt sich<br />

nicht allein auf die Organisationsstrukturen, wie z. B. die Trägerschaft der Einrichtungen,<br />

sondern betrifft auch die konzeptionelle Ausgestaltung. Einen Überblick über gr<strong>und</strong>legende<br />

inhaltliche Weichenstellungen, über die be<strong>im</strong> Auf- <strong>und</strong> Ausbau des <strong>Beratung</strong>sangebots entschieden<br />

werden muss, findet sich in Abb. I 4.1.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!