21.12.2013 Aufrufe

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsmobilität <strong>und</strong> <strong>Lebensform</strong> 65<br />

schaft eines Hauses ausschlaggebend. Für drei Personen lag der neue Wohnort besonders<br />

günstig zwischen den Arbeitsorten der beiden Partner <strong>und</strong> nochmals drei sind umgezogen,<br />

weil der Partner am neuen Wohnort eine Stelle bekam.<br />

Ihren Arbeitsort behalten 81% (n=13), weil sie ihn nicht aufgeben wollen. Gleichzeitig geben<br />

aber auch 63% (n=10) an, dass sie beruflich keine Alternative sehen <strong>und</strong> 38% (n=6) suchen<br />

noch nach einer neuen Stelle, bevor sie den alten Arbeitsplatz aufgeben. 11<br />

Tabelle 5.2: Gründe für einen Umzug mit anschließendem Fernpendeln, Rankingliste<br />

Warum sind Sie umgezogen?<br />

(Antworten mit einer Zustimmung von über 40%; 3 aus 9 Items)<br />

Gr<strong>und</strong> ist wichtig bzw.<br />

sehr wichtig<br />

N %<br />

Der neue Wohnort ist attraktiv für mich/uns 10 63<br />

Private bzw. familiäre Gründe 9 56<br />

Die neue Wohnumgebung ist besser für die Kinder<br />

Angabe in Klammern: nur Personen mit Kindern im Haushalt<br />

Quelle: Standardisierte Befragung<br />

7<br />

44<br />

(78)<br />

Soziodemographische Merkmale<br />

Bevor näher auf die Vor- <strong>und</strong> Nachteile des Fernpendelns eingegangen wird, soll an dieser<br />

Stelle dargestellt werden, wie sich diese <strong>Lebensform</strong> hinsichtlich Wohnsituation, Familiensituation<br />

<strong>und</strong> Erwerbstätigkeit darstellt.<br />

• Wohnsituation<br />

Die Wohnorte von Fernpendlern weisen keine bevorzugte Größe auf. Die Herkunft der<br />

Fernpendler im vorliegenden Datensatz verteilt sich relativ gleichmäßig über kleine Gemeinden<br />

(29%; n=19), Kleinstädte (19%; n=12), mittlere Städte (26%; n=17) <strong>und</strong> Großstädte<br />

12 (25%; n=16). Gut die Hälfte der Pendler (n=34) besitzt Wohneigentum. Was die<br />

Wohndauer betrifft, leben 43% (n=28) seit über zehn Jahren an ihrem Wohnort <strong>und</strong> vier<br />

der Befragten schon immer. Eine kürzere Wohndauer von unter fünf Jahren weisen 31%<br />

(n=20) der Befragten auf. Insgesamt 46% (n=30) leben zu zweit im Haushalt <strong>und</strong> nochmals<br />

43% (n=28) leben mit weiteren zwei oder drei Haushaltsmitgliedern zusammen.<br />

• Familiensituation<br />

Fernpendler sind zum überwiegenden Teil (89%, n=58) verheiratet, davon acht wiederverheiratet.<br />

Über die Hälfte (52%; n=34) ist länger als zehn Jahre mit ihrem Partner zusammen.<br />

39% (n=25) hatten vor der aktuellen Partnerschaft keine andere Beziehung, die<br />

länger als ein Jahr dauerte, andererseits hatten 11% (n=7) vorher drei oder mehr Partner.<br />

Insgesamt 65% (n=42) haben Kinder, davon 88% (n=37) aus der aktuellen Partnerschaft. Bei<br />

53% 13 (n=34) leben die Kinder noch im Haushalt, wobei in 29% (n=10) dieser Fälle das<br />

jüngste Kind bis zu drei Jahren alt ist, in 20% (n=7) zwischen vier <strong>und</strong> sechs Jahren <strong>und</strong> in<br />

11 Die Angaben wurden separat erfasst, die Prozentangaben beziehen sich jeweils auf die eine Frage bzw. Antwort.<br />

12 Die Gemeindegrößenklassen entsprechen den üblichen Einteilungen: unter 5.000 Einwohner; 5.000 bis unter 20.000 Einwohner;<br />

20.000 bis unter 100.000 Einwohner <strong>und</strong> 100.000 <strong>und</strong> mehr Einwohner.<br />

13 von allen Fernpendlern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!