21.12.2013 Aufrufe

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

<strong>ifb</strong> - Materialien 8-2001<br />

2 Berufsmobilität <strong>und</strong> <strong>Lebensform</strong>: Zum Stand der Forschung<br />

2.1 Zum Wandel der Familie – Familiensoziologische Anmerkungen<br />

Bei einer allgemeinen Deutung des Wandels der Familie in Deutschland während der letzten<br />

vierzig Jahre sprechen SoziologInnen meist von der Individualisierung der Lebensführung<br />

<strong>und</strong> der Pluralisierung der <strong>Lebensform</strong>en. Individualisierung bezieht sich auf den Vorgang,<br />

dass die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im Lebenslauf im Vergleich zu den strukturell<br />

vorgegebenen Zwängen zugenommen haben, das gilt v.a. für das Privatleben. Die Zunahme<br />

an Gestaltungsmöglichkeiten bedeutet nicht, dass alles möglich wäre, aber es bedeutet,<br />

dass mehr Optionen bestehen als in der Vergangenheit. Diese Zunahme an Handlungsoptionen<br />

hat jedoch ihren Preis. Größere Autonomie geht mit einem Mehr an Entscheidungszwängen<br />

sowie an Kontingenz einher, Ulrich Beck spricht in diesem Zusammenhang von „Riskanten<br />

Freiheiten“. Die Entscheidung für die eine oder andere Option erfolgt in der Regel im<br />

Rahmen institutionell vorgegebener Spielräume nach subjektiven Kosten-Nutzen-<br />

Erwägungen, wobei diejenige Option gewählt wird, die den größten Nutzen stiftet bzw. die<br />

geringsten Kosten verursacht. In die Kosten- <strong>und</strong> Nutzenbilanz fließen materielle <strong>und</strong> nichtmaterielle<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile ein.<br />

Pluralisierung meint, dass die Zahl der verschiedenartigen <strong>Lebensform</strong>en größer geworden<br />

ist. Diese Interpretation beschreibt die Entwicklung seit Mitte der 1960er Jahre weitgehend<br />

zutreffend - sofern nicht verkürzend nur auf äußere Strukturmerkmale des Haushalts (Haushaltsgröße,<br />

Zahl der Generationen, Familienstand) abgestellt wird, wie dies in vielen familiensoziologischen<br />

Studien der Fall ist (z.B. Wagner <strong>und</strong> Franzmann 2000). Zugenommen hat<br />

weniger die morphologische Vielfalt der <strong>Lebensform</strong>en, als vielmehr die Vielfalt der Binnendifferenzierungen<br />

bei äußerlich gleichen Strukturformen (Macklin 1987, Schneider 1994, Lüscher<br />

1997). Pluralisierung ist dabei nicht nur Folge der gesellschaftlichen Individualisierung,<br />

im Sinne der erwähnten Zunahme an Handlungsoptionen, sie ist gleichzeitig auch Ausdruck<br />

der veränderten gesellschaftlichen Verhältnisse, insbesondere auch der Veränderungen des<br />

Arbeitsmarkts, der mit seiner widersprüchlichen <strong>und</strong> oft gegen die Interessen der Familie gerichteten<br />

Dynamik die Menschen zu flexiblen, individuell angepassten Lösungen zwingt.<br />

Vielfalt entsteht hier also nicht infolge freier Wahl der besten gewünschten Alternative, sondern<br />

ist Ergebnis bedingt freier Entscheidungen, die als Wahl der günstigsten unter mehreren<br />

nicht gewünschten Alternativen erfolgt.<br />

Wir leben heute in einer Zeit, in der explizite <strong>und</strong> kollektiv gültige Regeln <strong>und</strong> Maßstäbe,<br />

einst unhinterfragte Selbstverständlichkeiten, aus sich heraus nicht mehr gelten. Jeder Einzelne<br />

sieht sich heute vor die Aufgabe gestellt, seine private Welt selbst zu gestalten. Die Schaffung<br />

von Werten, Grenzen <strong>und</strong> Routinen obliegt zunehmend dem Individuum oder, in der<br />

Familie, den einzelnen Mitgliedern. Die Notwendigkeit zur Selbstkonstruktion erzeugt in einer<br />

Zeit, in der die durch die Berufswelt diktierten Sachzwänge zunehmen, egalitäre Geschlechterrollen<br />

etabliert <strong>und</strong> Kinder als Personen mit eigenen Ansprüchen anerkannt sind,<br />

eine neue Art von Familie, die Verhandlungsfamilie. Dieser Familientypus besitzt im Vergleich<br />

zu den traditionellen Modellen eine neue Qualität. Er ist offener <strong>und</strong> bedürfnisorien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!