21.12.2013 Aufrufe

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche ... - ifb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsmobilität <strong>und</strong> <strong>Lebensform</strong> 135<br />

wohnen, also seltener durch Wohneigentum geb<strong>und</strong>en sind, planen doch viele an den Hauptwohnsitz<br />

zurückzukehren. Die <strong>Lebensform</strong> wird meist nur für eine begrenzte Dauer geplant,<br />

wobei zumindest in dieser Phase <strong>berufliche</strong> gegenüber familialen Zielen deutlich im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen.<br />

Der Anteil der Verheirateten ist in den anderen untersuchten Gruppen im Vergleich zu den<br />

beiden bisher betrachteten wesentlich höher. Nimmt man das Kriterium Kinder im Haushalt<br />

hinzu, dann bilden sich wiederum zwei Untergruppen. Auf der einen Seite finden sich Fernpendler<br />

<strong>und</strong> Varimobile, bei denen etwas seltener Kinder leben als bei Rejectors, Umzugsmobilen<br />

<strong>und</strong> Ortsfesten. Betrachtet man Fernpendler <strong>und</strong> Varimobile nur nach den hier ausgewählten<br />

Merkmalen, also nicht nach der Art der Mobilität, dann bietet sich für beide <strong>Lebensform</strong>en<br />

ein ähnliches Bild. Die Erwerbstätigkeit der Partner liegt im Gruppenvergleich auf einem<br />

mittleren Niveau <strong>und</strong> beide Gruppen leben häufig in der eigenen Wohnung. Die beiden<br />

<strong>Lebensform</strong>en sind sich also formal relativ ähnlich, was aber zur Charakterisierung der beiden<br />

<strong>Lebensform</strong>en nicht ausreicht. Wichtig wäre hier z.B. der bedeutsame Unterschied hinsichtlich<br />

des Grads der Selbstbestimmtheit bei der Entstehung dieser <strong>Lebensform</strong>en.<br />

Die letzte größere Gruppe setzt sich aus Umzugsmobilen, Rejectors <strong>und</strong> Ortsfesten zusammen,<br />

also den drei Gruppen, die bereits in anderen Zusammenhängen häufiger als ähnlich<br />

charakterisiert wurden, weil sich Umzugsmobile aufgr<strong>und</strong> ihrer nur punktuellen Mobilität in<br />

vielerlei Hinsicht nicht sehr von sesshaften Personen unterscheiden. Was die hier betrachteten<br />

Aspekte der <strong>Lebensform</strong> betrifft, findet man allerdings sehr deutliche Unterschiede. In den<br />

beiden nicht mobilen Gruppen ist der Partner sehr häufig erwerbstätig <strong>und</strong> der Anteil der<br />

Wohneigentümer relativ hoch, was bei Umzugsmobilen genau umgekehrt ist. Die Erwerbstätigkeit<br />

des Partners <strong>und</strong> Wohneigentum stellen vor allem bei Rejectors, aber auch bei Ortsfesten<br />

ein Mobilitätshindernis dar. Dass beides bei Umzugsmobilen nicht in diesem Ausmaß gegeben<br />

ist, scheint die Mobilitätsentscheidung zu begünstigen.<br />

Die Merkmale, die signifikant die Gruppen trennen, d.h. die Familiensituation, die Erwerbstätigkeit<br />

des Partners <strong>und</strong> bis zu einem gewissen Umfang auch Wohneigentum, können alle ein<br />

gravierendes Umzugshindernis darstellen. Je nachdem welche sonstigen Gegebenheiten die<br />

Entscheidungssituation beeinflussen, kann dies zu einer Ablehnung von Mobilität oder zu<br />

Formen von Ersatzmobilität wie Fern- oder Wochenendpendeln führen. Hinsichtlich der ausgewählten<br />

Vergleichsmerkmale bestehen Ähnlichkeiten zwischen Fernbeziehungen <strong>und</strong> Shuttles<br />

sowie zwischen Varimobilen <strong>und</strong> Fernpendlern. Trotz dieser Ähnlichkeiten dominieren<br />

auch zwischen diesen Gruppen die Unterschiede.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!