20.12.2013 Aufrufe

Mathematik für Ingenieure I - Institut für Algebraische Geometrie ...

Mathematik für Ingenieure I - Institut für Algebraische Geometrie ...

Mathematik für Ingenieure I - Institut für Algebraische Geometrie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Der Vektorraum R n 5<br />

Zwischen den bisher genannten Mengen hat man die folgenden Teilmengenbeziehungen:<br />

N ⊆ Z ⊆ Q ⊆ R.<br />

1.2 Der Vektorraum R n<br />

Wir stellen uns die reellen Zahlen als Zahlengerade vor. Jedem Punkt der<br />

Geraden entspricht eine reelle Zahl. Jedem Punkt der Ebene entspricht ein<br />

Paar (x, y), jedem Punkt des Raumes ein Tripel (x, y, z) von reellen Zahlen.<br />

Allgemein nennt man<br />

(x 1 , x 2 , . . . , x n ), wobei x 1 , . . . , x n reelle Zahlen sind,<br />

ein n-Tupel (n ist hierbei eine beliebige natürliche Zahl). Wir setzen<br />

R n := {⃗x = (x 1 , . . . , x n ) | x 1 , . . . , x n ∈ R}.<br />

Man beachte, dass bei einem n-Tupel die Reihenfolge wichtig ist, d.h. zwei Tupel<br />

(x 1 , . . . , x n ) und (y 1 , . . . , y n ) sind genau dann gleich, wenn x 1 = y 1 , . . . , x n =<br />

y n . Man nennt den R n auch den reellen Standardvektorraum der Dimension<br />

n und ein Element dieses Raumes auch einen Vektor. Die Zahlen x 1 , . . . , x n<br />

heissen die Komponenten von ⃗x.<br />

Der R 1 ist die Zahlengerade, R 2 entspricht der Ebene, R 3 dem Raum. Für<br />

größere n hat man keine geometrische Vorstellung mehr.<br />

Mit den reellen Zahlen kann man rechnen, man kann sie nach den üblichen<br />

Regeln addieren und multiplizieren. Auch mit n-Tupeln kann man rechnen.<br />

Für (x 1 , . . . , x n ) ∈ R n und (y 1 , . . . , y n ) ∈ R n definieren wir eine Addition<br />

(x 1 , . . . , x n ) + (y 1 , . . . , y n ) := (x 1 + y 1 , . . . , x n + y n )<br />

und für (x 1 , . . . , x n ) ∈ R n eine Multiplikation mit einer Zahl λ ∈ R<br />

Wir setzen ausserdem:<br />

λ(x 1 , . . . , x n ) := (λx 1 , . . . , λx n ).<br />

⃗0 := (0, . . . , 0)<br />

−⃗x := (−x 1 , . . . , −x n ).<br />

Statt ⃗x + (−⃗y) schreibt man kürzer ⃗x − ⃗y.<br />

Man kann diese Operationen geometrisch deuten: Dazu sehen wir ein n-<br />

Tupel ⃗x = (x 1 , . . . , x n ) als Vektor an, d.h. als einen Pfeil mit Fußpunkt in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!