20.12.2013 Aufrufe

Leistungsstufen im KW Bereich - HAM-On-Air

Leistungsstufen im KW Bereich - HAM-On-Air

Leistungsstufen im KW Bereich - HAM-On-Air

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsendstufen mit Röhren<br />

Der Arbeitspunkt <strong>im</strong> Ausgangskennlinienfeld der Röhre wird durch die Anodengleichspannung Uao und der<br />

negativen Gittervorspannung Ugo best<strong>im</strong>mt. Für den Anodengleichstrom ist der ausgangsseitige Parallelkreis ein<br />

Kurzschluss. Ein Gleichspannungsabfall entsteht nicht.<br />

Für die Betriebsfrequenz sei der Parallelkreis auf Resonanz, er stellt damit einen endlichen reellen<br />

Widerstand nur für diese einzige Frequenz dar. Dieser Widerstand Ra setzt sich aus dem Verlustwiderstand des<br />

Kreises und eines transformierten Widerstandes der Last zusammen.<br />

Die Verhältnisse sind die gleichen wie be<strong>im</strong> Endverstärker nach Bild 4. Der Anodengleichstrom Iao ist gleich<br />

dem halben Anodenspitzenstrom Iasp, da die Aussteuerung so gewählt wurde, dass der Kennlinienknick gerade<br />

erreicht wird. Der Außenwiderstand Ra ist so gewählt, dass die Anodenspannung bis zur Grenze der Kennlinie<br />

ausgesteuert wird, es verbleibt die Restspannung ur.<br />

Zur Berechnung der Aussteuerung des Kennlinienfeldes des Sender-Verstärkers ist die Kenntnis der <strong>im</strong><br />

Anodenstrom enthaltenen Amplitude ia1 der Grundfrequenz und bei Vervielfachung auch die Amplituden der<br />

Oberschwingungen ia2 ..............ia,n erforderlich.<br />

Für die wichtigsten Formen der dynamischen Ia/Ug Kennlinien kann der Wert durch Fourier-Analyse<br />

analytisch berechnet werden.<br />

6.2 Dynamische Kennlinien<br />

Der Zusammenhang zwischen Gitterwechselspannung und Anodenwechselstrom ist allgemein ia = c * ug n<br />

und für den Exponenten n bei einer<br />

1. geradlinigen, dynamischen Kennlinie n = 1<br />

2. Raumlade-Kennlinie n = 3/2<br />

3. quadratischen Kennlinie n = 2<br />

4. rechteckigen Kennlinie n = 0.<br />

Fast alle praktisch vorkommenden dynamischen Kennlinien passen in diese 4 Gruppen. Die Amplituden der<br />

Grund- und Oberschwingungen lassen sich durch die Beziehungen<br />

ia 1 = Iasp * f 1 ( ) (Gl 6.1)<br />

ia 2 = Iasp * f 2 ( )<br />

ia 3 = Iasp * f 3 ( )<br />

ausdrücken, dabei ist Iasp der Anoden-Spitzenstrom.<br />

Die Stromfluss-Winkel-Funktionen f 1 ( ), f 2 ( ) und f 3 ( ) werden durch Fourier-Analyse berechnet. Der<br />

Stromflusswinkel ist dabei das Verhältnis der halben Zeit des Stromflusses zur gesamten Periodendauer von<br />

2 .<br />

Für A-Betrieb ist der Stromflusswinkel = 180 o oder , denn der Anodenstrom fließt während beider<br />

Halbperioden der steuernden Gitterwechselspannung.<br />

Bei B-Betrieb ist = 90 grad, der Anodenstrom fließt nur während einer Halbschwingung. Bei C-Betrieb ist<br />

< 90 Grad d.h. der Anodenstrom fließt nur kurzzeitig und weniger lang als eine Halbschwingungsdauer.<br />

Die Stromanteile ia1, ia2 ........... ian können in bekannter Weise aus den Integralen<br />

T<br />

ia 1 = 2/T ia (t) sin ( t) dt (Gl 6.2)<br />

0<br />

T<br />

ia 2 = 2/T ia (t) sin 2 ( t) dt<br />

o<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!