19.12.2013 Aufrufe

ETIT II_12 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

ETIT II_12 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

ETIT II_12 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kondensator: elektro(quasi)statisches vs. Strömungsfeld<br />

Zahlenbeispiel (Fortsetzung):<br />

Ein Kondensatordielektrikum bestehe aus einer Schichtung<br />

zweier verschiedener Dielektrika mit folgenden Daten:<br />

Dielektrikum 1: ε r1<br />

= 2,2, γ 1<br />

= 10 -16 S/m, d 1<br />

= 10 µm<br />

Dielektrikum 2: ε r2<br />

= 4,4, γ 2<br />

= 10 -14 S/m, d 2<br />

= 10 µm<br />

U<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε , γ<br />

Jedes Dielektrikum sei in 3 Lagen vorhanden. Die anliegende 50-Hz-Wechselspannung<br />

habe einen Effektivwert von 3 kV.<br />

2 2<br />

d 1<br />

d 2<br />

Begründung für die Anordnung: Aufbau eines Hochspannungskondensators<br />

Dielektrikum 1 = Kunststofffolie<br />

Dielektrikum 2 = ölimprägniertes Papier (zur Vermeidung von Lufteinschlüssen<br />

zwischen den Lagen)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 1


Kondensator: elektro(quasi)statisches vs. Strömungsfeld<br />

Zahlenbeispiel (Fortsetzung):<br />

Ein Kondensatordielektrikum bestehe aus einer Schichtung<br />

zweier verschiedener Dielektrika mit folgenden Daten:<br />

Dielektrikum 1: ε r1<br />

= 2,2, γ 1<br />

= 10 -16 S/m, d 1<br />

= 10 µm<br />

Dielektrikum 2: ε r2<br />

= 4,4, γ 2<br />

= 10 -14 S/m, d 2<br />

= 10 µm<br />

U<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε , γ<br />

Jedes Dielektrikum sei in 3 Lagen vorhanden. Die anliegende 50-Hz-Wechselspannung<br />

habe einen Effektivwert von 3 kV.<br />

Ermittlung der Relaxationszeitkonstanten (s. <strong>ETIT</strong> <strong>II</strong>_10):<br />

2 2<br />

d 1<br />

d 2<br />

τ<br />

τ<br />

−<strong>12</strong><br />

ε1<br />

ε0εr<br />

1<br />

8,854 ⋅10 ⋅ 2,2 As ⋅ V ⋅m e1 = = = =<br />

16<br />

194788 s ≈<br />

−<br />

54 h<br />

γ1 γ1<br />

10 Vm ⋅ A<br />

−<strong>12</strong><br />

ε2<br />

ε0εr<br />

2<br />

8,854 ⋅10 ⋅ 4,4 As ⋅ V ⋅m e2 = = = =<br />

14<br />

3896 s ≈<br />

−<br />

1 h<br />

γ2 γ2<br />

10 Vm ⋅ A<br />

T 1 1<br />

Vergleich mit Periodendauer: = = s = 5 ms<br />

4 4f<br />

200<br />

Betrachtung<br />

als<br />

elektro(quasi)-<br />

statisches<br />

Feld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 2


Kondensator: elektro(quasi)statisches vs. Strömungsfeld<br />

Beanspruchung mit Wechselspannung U = 3 kV (elektro(quasi)statisches Feld):<br />

Folgende Beziehungen bereits allgemein<br />

hergeleitet (<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong>_08):<br />

E<br />

1<br />

=<br />

d<br />

U<br />

+ d ε ε<br />

1 2<br />

r1<br />

r 2<br />

E<br />

2<br />

=<br />

d<br />

U<br />

ε<br />

+ d<br />

r 2<br />

1 2<br />

εr1<br />

U<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε , γ<br />

2 2<br />

d 1<br />

d 2<br />

E<br />

E<br />

2<br />

1<br />

3<br />

U<br />

3 ⋅10 6 V kV<br />

= = ≈ 67 ⋅ 10 = 67<br />

ε<br />

2,2 m mm<br />

r1<br />

−6 −6<br />

3d1 + 3d2<br />

30 ⋅ 10 + 30 ⋅10 εr<br />

2<br />

4,4<br />

3<br />

U<br />

3 ⋅10 6 V kV<br />

= = ≈ 33 ⋅ 10 = 33<br />

εr<br />

2<br />

−6 4,4 −6<br />

3d1 + 3d2<br />

30 ⋅ 10 + 30 ⋅10<br />

m mm<br />

ε<br />

2,2<br />

r1<br />

Zur Erinnerung:<br />

E<br />

E<br />

Faktor 2<br />

ε<br />

=<br />

ε<br />

1 r 2<br />

2 r1<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 3


Kondensator: elektro(quasi)statisches vs. Strömungsfeld<br />

Beanspruchung mit Gleichspannung U = 3 kV (Strömungsfeld):<br />

Folgende Beziehungen bereits allgemein<br />

hergeleitet:<br />

E<br />

1<br />

=<br />

d<br />

U<br />

γ<br />

+ d γ<br />

1 2<br />

1<br />

2<br />

E<br />

2<br />

=<br />

d<br />

U<br />

γ<br />

+ d<br />

2<br />

1 2<br />

γ1<br />

U<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε2,<br />

γ2<br />

ε1,<br />

γ1<br />

ε , γ<br />

2 2<br />

d 1<br />

d 2<br />

E<br />

E<br />

3<br />

U<br />

3 ⋅10 6 V kV<br />

1<br />

= = ≈ 99 ⋅ 10 = 99<br />

−16<br />

γ1 −6 −6<br />

3d1 + 3d2 30 ⋅ 10 + 30 ⋅10 γ<br />

14<br />

2<br />

10<br />

−<br />

3<br />

U<br />

3 ⋅10 6 V kV<br />

= = = 0,99 ⋅10 ≈ 1<br />

γ<br />

10 m mm<br />

2 −14<br />

2 −6 −6<br />

3d1 + 3d2 30 ⋅ 10 + 30 ⋅10<br />

−16<br />

γ1<br />

10<br />

10 m mm<br />

Zur Erinnerung:<br />

E<br />

E<br />

γ<br />

=<br />

γ<br />

1 2<br />

2 1<br />

Faktor 100<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 4


Kondensator: elektro(quasi)statisches vs. Strömungsfeld<br />

Kondensatoren für Wechselspannung sind nicht<br />

unbedingt für Gleichspannungsbeanspruchung geeignet!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 5


Stationäre<br />

Magnetfelder<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 6


Stationäre Magnetfelder<br />

Feststellung 1:<br />

Bestimmte Eisenköper (Magnete) üben Kräfte aufeinander aus.<br />

Diese Kräfte gehen offenbar nicht von elektrischen Ladungen aus.<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

S<br />

N<br />

S<br />

N<br />

N<br />

S<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 7


Stationäre Magnetfelder<br />

Ein Stabmagnet besitzt zwei magnetische Pole: einen Nordpol und einen Südpol.<br />

Die Pole lassen sich nicht voneinander trennen! (Unterschied zur Ladungstrennung!)<br />

N<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

S<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

N<br />

S<br />

Elementarmagnet: magnetischer Dipol;<br />

bestehend aus zwei punktförmigen Polen,<br />

die voneinander den Abstand l (l 0) haben.<br />

Polstärke P Analogon zur elektrischen<br />

Ladung Q<br />

Magnetisches Dipolmoment: m = P·l<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 8


Stationäre Magnetfelder<br />

Bauarten von Permanentmagneten<br />

nach [F1]<br />

Stabmagnet<br />

Zylindermagnet<br />

Kernmagnet eines Drehspulmesswerks<br />

vierpoliger Läufermagnet eines Kleinmotors<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 9


Stationäre Magnetfelder<br />

Feststellung 2:<br />

Von einem stromdurchflossenen (ungeladenen!) Leiter gehen Kräfte aus.<br />

F<br />

Kraft auf Magnete in der Nähe eines<br />

stromdurchflossenen Leiters<br />

Ampère<br />

Kraftwirkung zwischen zwei<br />

stromdurchflossenen Leitern<br />

"Gleichsinnig parallele Ströme ziehen<br />

einander an; gegensinnig parallele Ströme<br />

stoßen einander ab; gekreuzte Ströme<br />

suchen sich gleichsinnig parallel zu stellen."<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 10


Stationäre Magnetfelder<br />

Schlussfolgerung:<br />

Die Kraftwirkung geht von bewegten elektrischen Ladungsträgern aus.<br />

Jeder Stromfluss (Leitungsstrom oder im freien Raum bewegte Ladungen)<br />

bewirkt ein magnetisches Feld.<br />

Dieser Raumzustand kann mit Hilfe von Feldlinien anschaulich gemacht werden.<br />

Die magnetischen Feldlinien um einen langen, geraden, zylindrischen<br />

stromdurchflossenen Leiter sind zur Leiterachse konzentrische Kreise.<br />

Die magnetischen Feldlinien sind in sich geschlossen<br />

Wirbelfeld!<br />

Die magnetischen Feldlinien umschließen den Richtungssinn des Stromes<br />

im Rechtsschraubensinn.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 11


Stationäre Magnetfelder<br />

"Rechtsschraubensinn"<br />

Zukünftige Darstellung:<br />

• In die Zeichenebene hineinfließender Strom:<br />

"Kreuz" (man "sieht" die Pfeilfeder)<br />

• Aus der Zeichenebene herausfließender Strom:<br />

"Punkt" (man "sieht" die Pfeilspitze)<br />

• Dichte der Feldlinien proportional der Feldstärke<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> <strong>12</strong>


Stationäre Magnetfelder<br />

Magnetfeldbilder eines Stabmagneten und<br />

einer Spule (Solenoid), durch Eisenfeilspäne<br />

sichtbar gemacht<br />

[P2]<br />

Felddarstellung:<br />

[H1]<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 13


Stationäre Magnetfelder<br />

Scheinbarer Widerspruch:<br />

Ursache magnetischer Felder = bewegte Ladungsträger Dauermagnet?<br />

Beim Magnetismus der Materie wird mit der Polarisation eine Ausrichtung von<br />

magnetischen Momenten ("Elementarmagneten") definiert. Diese Momente<br />

setzen sich zusammen aus dem Bahnmoment von um die Atomzentren<br />

kreisenden Elektronen und dem sogenannten Elektronenspin, einer<br />

Eigendrehung der Elektronen. In einem unmagnetischen Material kompensieren<br />

sich diese Momente, in einem Dauermagneten nicht.<br />

Ursache des Dauermagnetismus sind also auch bewegte Ladungsträger!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 14


Stationäre Magnetfelder<br />

Fakten zum Erdmagnetfeld<br />

Ursache: Zirkulation des aus flüssigem Metall bestehenden<br />

Erdkerns, der Ladungsträger enthält. Ursache<br />

für die Zirkulation sind Temperaturunterschiede.<br />

Das Erdmagnetfeld hat sich in der Erdgeschichte<br />

immer wieder umgepolt. In den vergangenen<br />

80 Mio. Jahren erfolgte eine Umpolung etwa<br />

alle 500 000 Jahre (Umpolzeit 5000 Jahre).<br />

Auch heute wandern die Magnetpole. Lage des<br />

magnetischen Südpols (Stand 2003:)<br />

81,3 °N, 110,8°W, ca. 1000 km vom geografischen<br />

Nordpol entfernt. Wanderung zzt. ca. 40 km/a<br />

Lage des magnetischen Nordpols: 64,67 °S, 138,01 °O,<br />

ca. 2800 km vom geografischen Südpol entfernt.<br />

Wanderung zzt. ca. 4 km/a<br />

Internationale geomagnetische Erdvermessung:<br />

an 460 Stationen weltweit im Minutenabstand.<br />

Info über: "Space Physics Interactive Data Resource"<br />

(SPIDR), Boulder, Colorado<br />

http://spidr.ngdc.noaa.gov/spidr/<br />

Kompassnadel:<br />

N<br />

S<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 15


Kraft zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern<br />

Experimenteller Befund: stromdurchflossene Leiter<br />

üben aufeinander eine Kraft aus.<br />

I1I2l<br />

F = K<br />

ρ<br />

Konstante K durch Definition des Ampere<br />

festgelegt:<br />

I 1<br />

= 1 A F = K A 2 = 2·10 -7 N (1N = 1 VAs/m)<br />

I 2<br />

= 1 A<br />

l = 1 m<br />

−7 Vs µ<br />

K = 2 ⋅ 10 =<br />

ρ = 1 m<br />

Am 2 π<br />

F =<br />

I I l<br />

2<br />

µ 1 2<br />

πρ<br />

µ ... Permeabilität(skonstante)<br />

Das Ampere ist die Stärke eines konstanten elektrischen Stromes, der, durch zwei parallele, unendlich<br />

lange und im Vakuum im Abstand von einem Meter voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar<br />

kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je je einem Meter Leiterlänge die Kraft<br />

2·10 -7 -7 N hervorrufen würde. (s. <strong>ETIT</strong> <strong>II</strong>_02)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 16


Kraft zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern<br />

Vergleich mit dem Coulomb'schen Gesetz:<br />

F <br />

Q <br />

2<br />

F<br />

Q r<br />

1<br />

µ I I l 1<br />

µ I1I2l<br />

2πρ 2πρ<br />

1 2<br />

F = =<br />

Zylindersymmetrisches Problem<br />

Zylinderfläche!<br />

F<br />

Q ⋅Q<br />

1<br />

= =<br />

4 πε r 4 π r<br />

Q ⋅Q<br />

ε<br />

1 2 1 2<br />

2 2<br />

Kugelsymmetrisches Problem<br />

Kugelfläche!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 17


Kraft zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern<br />

Zahlenbeispiel: Kurzschlussstromkräfte<br />

Welche Umbruchkraft wirkt auf die<br />

Stützisolatoren?<br />

ρ = 25 cm<br />

l = 0,8 m<br />

I k<br />

= 50 kA<br />

ρ<br />

F = 1600 N<br />

I k<br />

<br />

F<br />

<br />

F<br />

l<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 18


Magnetische Flussdichte<br />

F =<br />

µ I I l 1 2<br />

2πρ<br />

Ähnlich wie für die Definition der elektrischen Feldstärke im elektrostatischen Feld:<br />

Die Kraftwirkung soll als eine Feldgröße beschrieben werden, die auf den<br />

auf einer Länge l fließenden Strom I 2<br />

einwirkt.<br />

.<br />

Die Kraft selbst ist aber zur Definition nicht geeignet, da abhängig von I 1<br />

.<br />

Daher wird die Kraft auf den auf einer Länge l fließenden Strom I 2<br />

bezogen:<br />

F =<br />

I l<br />

2<br />

2<br />

µ I1<br />

πρ<br />

B =<br />

1<br />

µI1<br />

2πρ<br />

B ... magnetische Flussdichte<br />

(magnetische Induktion)<br />

(verursacht durch den<br />

Strom I 1 ; einwirkend<br />

auf den Strom I 2 )<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 19


Magnetische Flussdichte<br />

Flussdichte verursacht durch den<br />

Strom I 1 , einwirkend auf den Strom I 2<br />

Das Feld um den Strom I 1<br />

ist zylindersymmetrisch.<br />

B <br />

µ I I l 1 2<br />

2πρ<br />

Der Feldvektor zählt in der Richtung positiv,<br />

in der sich ein (fiktiver) freier Nordpol bewegen<br />

würde. Diese Richtung entspricht derjenigen,<br />

in die auch der Nordpol einer Kompassnadel<br />

zeigen würde. Rechtsschraubenregel<br />

F =<br />

µI1<br />

B<br />

1<br />

=<br />

2πρ<br />

Durch Einsetzen: Kraft auf einen stromdurchflossenen<br />

Leiter der Länge l, der<br />

einem Magnetfeld der Flussdichte B<br />

ausgesetzt ist:<br />

F<br />

= IlB<br />

(Gilt so nur, wenn das Magnetfeld senkrecht auf dem Leiter steht.)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 20


Magnetische Flussdichte<br />

F = IlB ⇒ B =<br />

F<br />

Il<br />

[ ]<br />

[ F]<br />

N VAs m Vs<br />

[ I ][ l] Am Am<br />

2<br />

m<br />

B = = = =<br />

B ist eine flächenbezogene<br />

Größe, daher der Name<br />

Flussdichte!<br />

Vs<br />

1 1 T<br />

2<br />

m = Nikola Tesla was born in Croatia (then part of Austria-Hungary) on July 9, 1856,<br />

and died January 7, 1943. He was the electrical engineer who invented the<br />

AC (alternating current) induction motor, which made the universal transmission<br />

and distribution of electricity possible. Tesla began his studies in physics<br />

and mathematics at Graz Polytechnic, and then took philosophy at the<br />

University of Prague. He worked as an electrical engineer in Budapest, Hungary,<br />

and subsequently in France and Germany. In 1888 his discovery that a magnetic<br />

field could be made to rotate if two coils at right angles are supplied with AC current<br />

90°out of phase made possible the invention of the AC induction motor. The<br />

major advantage of this motor being its brushless operation, which many at the<br />

time believed impossible.<br />

(aus: http://www.amasci.com/tesla/tesla.html)<br />

Tesla-Transformator....<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 21


Magnetische Flussdichte<br />

Ein homogenes Magnetfeld besitzt die magnetische Flussdichte 1 T, wenn auf<br />

einen senkrecht zu den Feldlinien verlaufenden langen dünnen Leiter, der den<br />

Strom 1 A führt, je Meter Leiterlänge die Kraft 1 N ausgeübt wird.<br />

Veraltete Einheit "Gauß" für die magnetische Flussdichte:<br />

Zahlenwerte:<br />

• Magnetisches Erdfeld in der<br />

Größenordnung 0,1 mT<br />

• Magnetfelder in elektrischen<br />

Maschinen in der Größenordnung 1 T<br />

• Supraleitende Magnete mehrere Tesla<br />

(z.B. GSI, 2004: 7 T)<br />

-4<br />

1 G = 10 T = 0,1 mT<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 22


Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld<br />

Für beliebige Winkel zwischen<br />

Strom und Magnetfeld ergibt<br />

sich folgender experimenteller<br />

Befund:<br />

F = IlBsinα<br />

Die Kraftrichtung steht dabei<br />

<br />

senkrecht auf der von l und l B<br />

aufgespannten Fläche ( ist<br />

ein Vektor, dessen Betrag der<br />

Länge l entspricht und dessen<br />

Richtung mit der des Stromes<br />

übereinstimmt).<br />

Kreuzprodukt:<br />

Dreht man l auf kürzestem Weg in Richtung<br />

<br />

von B <br />

<br />

, so zeigt das Kreuzprodukt l × B in<br />

F = I l × B<br />

Richtung der Bewegung einer rechtsgängigen<br />

<br />

Schraube. Der Betrag ist lBsinα.<br />

Achtung!!: l × B = − B × l<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 23


Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld<br />

<br />

F = I l × B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 24


Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld<br />

Anschauliche Darstellung der Kraftwirkung auf stromdurchflossenen Leiter:<br />

[H1]<br />

Sobald ein Strom durch den Leiter fließt, baut sich um ihn herum ein Magnetfeld<br />

auf, das das Hauptfeld verzerrt, es auf der linken Seite abschwächt und auf der<br />

rechten Seite verstärkt.<br />

Magnetische Feldlinien versuchen sich zu verkürzen ("Längszug") und möglichst<br />

weit voneinander zu entfernen ("Querdruck"). Auf den stromdurchflossenen<br />

Leiter wird daher eine Kraft nach links ausgeübt.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 25


Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld<br />

Weitere Verallgemeinerung:<br />

Ein beliebig gekrümmter Leiter befinde<br />

sich in einem inhomogenen Magnetfeld.<br />

<br />

∆F = I∆s × B<br />

Gesamtkraft durch Integration über den Weg:<br />

<br />

F = I∫ds × B<br />

L<br />

Kraft auf einen gekrümmten Leiter<br />

in inhomogenem Magnetfeld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 26


Kraft auf elektrische Strömung im Magnetfeld<br />

Betrachtung eines infinitesimal kleinen Volumenelements<br />

mit Querschnittsfläche ∆A und Länge ∆s.<br />

In diesem können B <br />

und J <br />

näherungsweise als<br />

konstant angenommen werden.<br />

F = IlBsinα = J∆A∆sB sinα = ∆VJB<br />

sinα<br />

= I<br />

= ∆V<br />

<br />

∆F = ∆V J × B<br />

Kraft auf elektrische Strömung<br />

in inhomogenem Magnetfeld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 27


Kraft auf bewegte elektrische Ladung im Magnetfeld<br />

Eine Ladung ∆Q bewege sich mit der Geschwindigkeit<br />

v <br />

durch ein Magnetfeld.<br />

Die Ladungsbewegung durch den dargestellten<br />

Querschnitt innerhalb der Zeit ∆t entspricht dem Strom<br />

∆Q<br />

I =<br />

∆t<br />

Damit wird<br />

∆Q<br />

I∆s = ∆s = ∆Qv<br />

∆t<br />

und<br />

F = I∆sBsinα = ∆QvB<br />

sinα<br />

<br />

F = Qv × B<br />

B <br />

∆Q<br />

v ∆F <br />

Kraft auf punktförmige bewegte Ladung<br />

in inhomogenem Magnetfeld<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 28


Kraft auf bewegte elektrische Ladung im Magnetfeld<br />

<br />

F = Qv × B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 29


Zusammenfassung: Kraft auf bewegte elektrische Ladungen<br />

<br />

F = I l × B Kraft auf einen gestreckten Leiter in inhomogenem Magnetfeld<br />

<br />

F = I∫ds × B Kraft auf einen gekrümmten Leiter in inhomogenem Magnetfeld<br />

L<br />

<br />

∆F = ∆V J × B<br />

<br />

F = Qv × B<br />

<br />

v, s,<br />

l<br />

Kraft auf elektrische Strömung in inhomogenem Magnetfeld<br />

Kraft auf punktförmige bewegte Ladung in inhomogenem Magnetfeld<br />

<br />

v, s,<br />

l<br />

<br />

( v, s,<br />

l )× B<br />

B <br />

Rechtsschraubensystem!<br />

Die Kraftrichtung steht<br />

senkrecht auf der vom (v,s,l)-<br />

und dem B-Vektor<br />

aufgespannten Fläche.<br />

<br />

F<br />

B <br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 30


Reihenresonanzschaltungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 31


Reihenresonanzschaltungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 32


Tesla's große Vision ...<br />

Drahtlose Energieübertragung<br />

… aktueller denn je, aber nie realisiert!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>ETIT</strong> <strong>II</strong> / VL <strong>12</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!