19.12.2013 Aufrufe

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienordnung</strong> für <strong>den</strong><br />

Master-Fernstudiengang Facility Management<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong><br />

Vom 19.09.2008<br />

geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der <strong>Studienordnung</strong> für <strong>den</strong> Master-Fernstudiengang<br />

Facility Management der <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, University of Applied Sciences: Technology, Business and<br />

Design vom 19.03.2010 (Die Änderung gilt erstmalig für die Studieren<strong>den</strong>, die im Wintersemester<br />

2010/2011 für <strong>den</strong> Master-Fernstudiengang Facility Management an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong><br />

eingeschrieben wur<strong>den</strong>.)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

§ 1 Geltungsbereich und Zweck der <strong>Studienordnung</strong><br />

§ 2 Ziele des Studiums<br />

§ 3 Zulassungsvoraussetzungen<br />

§ 4 Regelstudienzeit<br />

§ 5 Studienbeginn<br />

§ 6 Gliederung des Studiums<br />

§ 7 Inhalt des Studiums<br />

§ 8 Lehr- und Lernformen<br />

§ 9 Präsenzveranstaltungen<br />

§ 10 Studienberatung<br />

§ 11 Inkrafttreten<br />

Anlage 1: Studienplan<br />

Anlage 2: Modulbeschreibungen<br />

Anlage 3: Besondere Bestimmungen<br />

§ 1 <br />

Geltungsbereich und Zweck der <strong>Studienordnung</strong><br />

(1) Diese <strong>Studienordnung</strong> regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für <strong>den</strong><br />

weiterbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Master-Fernstudiengang Facility Management das Studium für <strong>den</strong><br />

Master-Fernstudiengang Facility Management an der <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, University of<br />

Technology, Business and Design. Die zu erbringen<strong>den</strong> Prüfungsleistungen sind in der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

(2) Die <strong>Studienordnung</strong> dient zur Information und Beratung der Studieren<strong>den</strong> für eine<br />

sinnvolle Gestaltung des Studiums. Sie ist zugleich Grundlage für die studienbegleitende<br />

fachliche Beratung der Studieren<strong>den</strong> und für die Planung des Lehrangebots durch <strong>den</strong><br />

Fachbereich.<br />

(3) Der Studienplan (Anlage 1), die Modulbeschreibungen (Anlage 2) und die besonderen<br />

Bestimmungen (Anlage 3) sind Bestandteil der <strong>Studienordnung</strong>.<br />

Die <strong>Studienordnung</strong> dient der Anwendung der Gesetze und der Gestaltung des Studiums auch im<br />

Hinblick auf die Gleichstellung von Frau und Mann. Soweit die folgen<strong>den</strong> Vorschriften<br />

geschlechtsspezifische Wortformen verwen<strong>den</strong>, gelten diese gleichermaßen für beide Geschlechter.


§ 2<br />

Ziele des Studiums<br />

(1) Ziel des Studiums in <strong>den</strong> Master-Studiengängen ist der Studienabschluss mit dem<br />

akademischen Grad „Master of Science“. Das Studium „Facility Management“ stellt<br />

einen nichtkonsekutiven Studiengang dar und baut auf einem ersten<br />

berufsqualifizieren<strong>den</strong> Abschluss in einem anderen Studienfach auf, wobei die Master-<br />

Prüfung <strong>den</strong> berufsqualifizieren<strong>den</strong> Abschluss des Studiums bildet.<br />

(2) Das Master-Studium „Facility Management“ ist als berufsbegleitendes und<br />

berufsintegrierendes Fernstudium konzipiert, wobei die Teilnehmer neben dem<br />

Selbststudium auch zu <strong>den</strong> regelmäßigen Präsenzveranstaltungen zu erscheinen haben.<br />

(3) Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong> vermittelt durch das Masterstudium die Zusammenhänge des<br />

studierten Faches, die Fähigkeit, wissenschaftliche Metho<strong>den</strong> und Erkenntnisse<br />

anzuwen<strong>den</strong> und die für <strong>den</strong> Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse.<br />

Dementsprechend ist die Ausbildung auch auf die Befähigung zur selbständigen<br />

wissenschaftlichen Arbeit und die Vermittlung der Methodik des Faches und von<br />

theoretisch-analytischen Fähigkeiten gerichtet. Das Studium ist ferner auf die<br />

Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die Herausbildung intellektueller und sozialer<br />

Kompetenzen sowie die Förderung der Persönlichkeitsbildung gerichtet. Am Ende des<br />

Studiums sollen die Studieren<strong>den</strong> die Zusammenhänge des Faches überblicken und in<br />

der Lage sein, selbständig auch komplexe Probleme im Kontext zu analysieren,<br />

Beurteilungen und Lösungen wissenschaftlich fundiert zu erarbeiten und in einem<br />

sozialen Umfeld zu realisieren.<br />

§ 3<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum nichtkonsekutiven Masterstudium Facility<br />

Management ist ein erster akademischer Abschluss mit mindestens 210 Credits, der an<br />

einer nationalen oder internationalen <strong>Hochschule</strong> erworben wurde. Die<br />

Hochschulabschlussprüfung muss mindestens mit der Note 3,0 bestan<strong>den</strong> wor<strong>den</strong> sein.<br />

Weiterhin ist für die Zulassung in der Regel eine mindestens einjährige einschlägige<br />

Berufspraxis in einem sachverwandten Gebiet mit Bezug auf einen<br />

betriebswirtschaftlichen oder einen bautechnischen Zusammenhang, nach dem ersten<br />

akademischen Abschluss nachzuweisen.<br />

(2) Kann die Anzahl von 210 Credits nicht nachgewiesen wer<strong>den</strong>, ist es möglich auf<br />

Antrag eine zu <strong>den</strong> Zugangsvoraussetzungen zusätzliche einschlägige Berufspraxis von<br />

1 ½ Jahren (in Vollzeit) oder 3 Jahren (in Teilzeit) mit maximalen 30 Credits anzurechnen.<br />

Im Einzelfall ist es auch möglich über <strong>den</strong> Besuch von Veranstaltungen an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong> vor Aufnahme des Studiums weitere Credits zu erwerben. Hierüber<br />

entscheidet das Zentrale Prüfungsamt auf Antrag. Die zu wählen<strong>den</strong> Module wer<strong>den</strong> vom<br />

Studiengangsverantwortlichen festgelegt.<br />

(3) Als einschlägige Berufspraxis wird Berufserfahrung in folgen<strong>den</strong> Branchen anerkannt:<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Technische Gebäudeausrüstung<br />

Architektur<br />

Facility Management<br />

Unternehmensberatung mit Facility Management


Bauunternehmen<br />

Universitäten und <strong>Hochschule</strong>n<br />

Außerdem als Berufserfahrung anerkannt wer<strong>den</strong> unabhängig von der Branche des<br />

Unternehmens folgende Tätigkeitsbereiche:<br />

Gebäudeverwaltung<br />

Technischer Betrieb<br />

Immobilienverwaltung<br />

Instandhaltung<br />

Infrastrukturelle Dienste<br />

Bauplanung<br />

Gebäudemanagement<br />

Property Management<br />

CREM<br />

Facility Management<br />

Im Zweifelsfall wird die Berufserfahrung in einem Auswahlgespräch geprüft.<br />

(4) Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die<br />

Zulassungsvoraussetzungen gegeben sind.<br />

§ 4<br />

Regelstudienzeit<br />

Die Regelstudienzeit wird in der Anlage 3 geregelt. Sie umfasst die theoretischen<br />

Studiensemester, die Prüfungen sowie die Bearbeitungszeit für die Master-Thesis.<br />

§ 5<br />

Studienbeginn<br />

Der Zeitpunkt des Studienbeginns ergibt sich aus <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Bestimmungen<br />

der Immatrikulationsordnung sowie der Anlage 3.<br />

§ 6<br />

Gliederung des Studiums<br />

(1) Das Studium ist in Module gegliedert. Module sind in sich abgeschlossene<br />

Lehreinheiten, deren erfolgreicher Abschluss durch eine Modulprüfung dokumentiert<br />

wird. Die erfolgreiche Teilnahme an einer Modulprüfung ist Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Credits gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von<br />

Studienleistungen (ECTS). Näheres regelt die Prüfungsordnung für <strong>den</strong> Master-<br />

Fernstudiengang Facility Management.<br />

(2) Die Zahl der Semesterwochenstun<strong>den</strong>, die einzelnen Module sowie die Art der<br />

Lehrveranstaltungen je Semester sind dem Studienplan - Anlage 1 - zu entnehmen.<br />

(3) Die Bearbeitungszeit für die Master-Thesis wird in der Anlage 3 geregelt.


§ 7<br />

Inhalt des Studiums<br />

Das Lehrangebot im Master-Fernstudiengang Facility Management umfasst die folgen<strong>den</strong><br />

in der Anlage 2 zu dieser <strong>Studienordnung</strong> für <strong>den</strong> Master-Fernstudiengang Facility<br />

Management näher beschriebenen Module:<br />

1. Semester:<br />

- Gebäudeentwurf und Konstruktion<br />

- Baustofflehre<br />

- Betriebswirtschaft<br />

- Grundlagen Informatik<br />

2. Semester:<br />

- Facility Management und CAFM I<br />

- Kaufmännisches Gebäudemanagement I / Corporate Real Estate Management I<br />

- Infrastrukturelles Gebäudemanagement<br />

- Technisches Gebäudemanagement I<br />

3. Semester:<br />

Das Modul Facility Management und CAFM II / Projektmanagement ist Pflichtmodul für<br />

alle. Die Studieren<strong>den</strong> wählen im 3. Semester eine kaufmännische oder technische<br />

Spezialisierung.<br />

kaufmännische Spezialisierung<br />

- Kaufmännisches Gebäudemanagement II<br />

- Corporate Real Estate Management II<br />

- Präsentation und Rhetorik, Personalführung<br />

technische Spezialisierung<br />

- Technisches Gebäudemanagement II / Energiemanagement<br />

- Gebäudeautomation<br />

- Informatik II<br />

Gemäß der Spezialisierung müssen die entsprechen<strong>den</strong> 3 Module belegt wer<strong>den</strong>.<br />

4. Semester:<br />

- Fachtagung<br />

- Masterthesis<br />

§ 8<br />

Lehr- und Lernformen<br />

(1) Lehrveranstaltungen sind<br />

Seminaristischer Unterricht: Vermittlung des Lehrstoffs durch Vorlesungen,<br />

Seminare oder Übungen<br />

Telekonferenz: Vertiefung des Lehrstoffes durch Telefon- oder Videokonferenz<br />

als Einzel- oder Gruppengespräch sowie Elektronische Kommunikationsformen<br />

wie: E-Mail, Chat und online- Konferenzen<br />

Selbststudium: Vermittlung des Lehrstoffes durch Anleitung des Selbststudiums<br />

und das zur Verfügung stellen von Arbeits- und Lernunterlagen<br />

Exkursion: Studienfahrt zu Firmen, Institutionen, Messen etc.


Fachtagung: Umsetzung des erlernten in Vorträgen, Leitungen von Workshops,<br />

Erarbeitung von Präsentationen (Plakate, Proceedings)<br />

(2) Aus welchen dieser Veranstaltungsformen sich die einzelnen Module<br />

zusammensetzen, ist in der Anlage 1 festgelegt.<br />

§ 9<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Der Umfang der Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen für die Module ist im Studienplan<br />

(Anlage 1) festgelegt. Hinzu können Online-Präsenzveranstaltung im Rahmen von Videobzw.<br />

Telefonkonferenzen kommen.<br />

§ 10<br />

Studienberatung<br />

(1) Alle Studieren<strong>den</strong> können sich in allgemeinen Angelegenheiten ihres Studiums vom<br />

Dezernat für stu<strong>den</strong>tische und akademische Angelegenheiten der <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong><br />

beraten lassen<br />

(2) Die <strong>Hochschule</strong> informiert außerdem im Rahmen der allgemeinen Studienberatung<br />

über die von ihr getragenen weiterbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Studienmöglichkeiten.<br />

(3) Die Beratung zu Fragen der Studiengestaltung einschließlich aller spezifischen<br />

Prüfungsangelegenheiten wird vom zuständigen Fachbereich durchgeführt. Die<br />

Studienfachberatung sollte insbesondere zu Beginn des Studiums, bei nicht<br />

bestan<strong>den</strong>en Prüfungen und bei Studienplatzwechsel in Anspruch genommen wer<strong>den</strong>.<br />

§ 11<br />

(Inkrafttreten)


Anlage 1<br />

Studienplan<br />

Modulnummer: Modulname<br />

101: Gebäudeentwurf und<br />

Konstruktion<br />

102: Baustofflehre<br />

103: Betriebswirtschaft<br />

104: Grundlagen Informatik<br />

201: Facility Management<br />

und CAFM I<br />

202: Kaufmännisches<br />

Gebäudemanagement I /<br />

Corporate Real Estate<br />

Management I<br />

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Summe<br />

P + TK + S CR P + TK + S CR P + TK + S CR P + TK + S CR P + TK + S CR<br />

CR<br />

10 + 5 +<br />

135<br />

5 5<br />

20 + 5 +<br />

125<br />

5 5<br />

10 + 5 +<br />

135<br />

5 5<br />

10 + 5 +<br />

135<br />

5 5<br />

20 + 5 +<br />

125<br />

5 5<br />

15 + 5 +<br />

130<br />

5 5<br />

203: Infrastrukturelles<br />

15 + 3 +<br />

Gebäudemanagement<br />

132<br />

5 5<br />

204: Technisches<br />

15 + 3 +<br />

Gebäudemanagement I<br />

132<br />

5 5<br />

Spezialisierung 1) Kaufmännisch Technisch<br />

301: Facility Management<br />

und CAFM II /<br />

20 + 5 + 155 6 6<br />

Projektmanagement<br />

302: Kaufmännisches<br />

20 + 5 +<br />

Gebäudemanagement II<br />

155<br />

6 6<br />

303: Corporate Real Estate<br />

10 + 5 +<br />

Management II<br />

135<br />

5 5<br />

304: Präsentation und<br />

10 + 5 +<br />

Rhetorik,<br />

75<br />

Personalführung<br />

3 3<br />

305: Technisches Gebäudemanagement<br />

II /<br />

Energiemanagement<br />

306: Gebäudeautomation<br />

307: Informatik II<br />

20 + 5 +<br />

155<br />

10 + 5 +<br />

135<br />

10 + 5 +<br />

75<br />

6 6<br />

5 5<br />

3 3<br />

401: Fachtagung F 5 5<br />

402: Master-Thesis<br />

0 + 0 +<br />

750<br />

25 25<br />

Summe 600 20 600 20 600 20 600 20 900 30 90<br />

Erläuterungen:<br />

CR Credits<br />

S Selbststudium<br />

P Präsenzveranstaltung in seminaristischen Unterricht<br />

F Fachtagung (eintägige Veranstaltung mit einer Vorbereitungszeit von 142 Stun<strong>den</strong>)<br />

TK Telekonferenz


Anlage 2<br />

Modulbeschreibungen<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Weiterer Dozent<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

Lehr- und Lernform<br />

101 – Gebäudeentwurf und Konstruktion<br />

Gebäudeentwurf<br />

Prof. Dr. Thomas Römhild<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-602<br />

eMail: thomas.roemhild@hs-wismar.de<br />

Prof. Martin Wollensak<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-198<br />

eMail: martin.wollensak@hs-wismar.de<br />

Baukonstruktion,<br />

Grundlagen Entwurf,<br />

Gebäudelebenszyklus,<br />

Nutzertypologie<br />

Erwerb der Fachkenntnisse des Gebäudeentwurfs und Konstruktion<br />

Beurteilung und Bewertung von veränderten Gebäu<strong>den</strong> und Bauteilen<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (1. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK – 135 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Didaktik<br />

5 CP<br />

Projektarbeit oder Alternative Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Althaus, D.: Fibel zum konstruktiven Entwerfen<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Name des Moduls<br />

102 – Baustofflehre<br />

Thema Grundlagen der Baustoffkunde (FM), Stoffeigenschaften, bauphysikalische /<br />

bauchemische Grundlagen der Bauwerksdiagnostik<br />

Modulverantwortliche<br />

Prof. Dr. rer. nat. Claudia von Laar<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Bereich Bauingenieurwesen<br />

PF 1210, 23952 <strong>Wismar</strong>


Telefon: 03841 753-547,<br />

Fax: 03841 753-133;<br />

eMail: claudia.von_laar@hs-wismar.de<br />

Weitere Dozentin<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

Dr.-Ing. Natalia Lesnych<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Bereich Bauingenieurwesen<br />

PF 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 / 753-226, mobil: 0172-9508330<br />

eMail: natalia.lesnych@hs-wismar.de<br />

Das Modul Baustofflehre setzt sich zu gleichen Teilen aus <strong>den</strong> Fächern<br />

Baustoffkunde und Bauphysik zusammen.<br />

Teilmodul Baustoffkunde:<br />

Kunststoffe, Dämmstoffe, Holz, Holzwerkstoffe, Bauglas, Beschichtungen /<br />

Anstriche, anorganische Bindemittel und Wandbaustoffe im Bereich Facility<br />

Management<br />

Teilmodul Bauphysik:<br />

Umwelteinflüsse auf das Leben innerhalb von Gebäu<strong>den</strong>: Feuchte- und<br />

Wärmetransport in Bauteilen, Feuchtigkeitsschutz /Abdichtungen und<br />

Wärmeschutz, Bautenschutzprodukte und -verfahren, Feuchte- und<br />

Salzanalytik<br />

Im Teilmodul Baustoffkunde erwerben die Studieren<strong>den</strong> Fach- und<br />

Anwendungskenntnisse (Handelsformen, Eigenschaften, Anwendungsbereiche)<br />

zu häufig eingesetzten Wand- und Innen-Baustoffen.<br />

Sie sind in der Lage ihre Baustoffkenntnisse bei der Bestandserfassung von<br />

Bauwerken einzusetzen und Baustoffe unter dem Gesichtspunkt des<br />

Gebäudemanagements zu bewerten. Im Planungs- und Bauprozess können<br />

sie geeignete Baustoffe auswählen und einsetzen.<br />

Im Teilmodul Bauphysik erwerben die Studieren<strong>den</strong> Anwendungskenntnisse<br />

zur Bauwerksdiagnostik und -instandsetzung von Bauwerken<br />

und -teilen. Diese praktischen Fachkenntnisse können für die<br />

Sanierungsplanung (u. a. Trocknung und Entsalzung) eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Nach erfolgreichem Absolvieren des Teilmoduls wer<strong>den</strong> die Studieren<strong>den</strong> in<br />

der Lage sein, <strong>den</strong> zu Durchfeuchtungs- und Versalzungszustand von<br />

Bauwerken und -teilen zu beurteilen, entsprechende Kenngrößen<br />

berechnen und Ergebnisse zu bewerten. Sie wer<strong>den</strong> in der Lage sein, <strong>den</strong><br />

Sanierungsbedarf des Gebäudes hinsichtlich der Trocknung und Entsalzung<br />

einzuschätzen, die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu planen bzw.<br />

Vorschläge (einschl. geeignete Produkte und Verfahren) zu formulieren.<br />

Lehr- und Lernform Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Präsenzstudium /<br />

Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (1.Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (20 P – 5 TK – 125 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

5 CP<br />

2 Klausurarbeiten je 90 Minuten am Semesterende


Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Seminaristischer Unterricht 25<br />

Die Unterrichtsunterlagen in der Baustoffkunde wer<strong>den</strong> in Form einer<br />

Studienanleitung in Kombination mit einem Fachbuch bereitgestellt:<br />

Backe/Hiese: Baustoffkunde für Ausbildung und Praxis, jeweils aktuellste<br />

Auflage, Werner Verlag München, (ISBN 3-8041-4459-4)<br />

Für <strong>den</strong> Unterricht im Bereich Bauphysik/Bauwerksdiagnostik wird ein<br />

Studienbrief zur Verfügung gestellt.<br />

In bei<strong>den</strong> Teilmodulen wird zusätzlich Bild- und Fotomaterial aus <strong>den</strong> Power<br />

Point Präsentationen sowie Zusammenfassungen des Folienmaterials aus<br />

<strong>den</strong> Präsenzveranstaltungen zur Verfügung gestellt.<br />

Didaktik Im seminaristischen Unterricht wird neben der klassischen<br />

Folienpräsentation mit Power Point Präsentationen gearbeitet. Eine<br />

Vertiefung des Lehrstoffes erfolgt über praktische Übungen,<br />

Berechnungsbeispiele sowie Lehr- und Kontrollfragen.<br />

Im Teilmodul Baustoffkunde veranschaulichen und ergänzen Materialien<br />

aus <strong>den</strong> Baustoffsammlungen u.a. zu <strong>den</strong> Themengebieten Holz,<br />

Holzwerkstoffen, Kunststoffen und Bauglas <strong>den</strong> Lehrstoff.<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

Lehr- und Lernform<br />

103 – Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirtschaft<br />

Prof. Dr. Olaf Bassus<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841/753-537<br />

eMail: olaf.bassus@hs-wismar.de<br />

Metho<strong>den</strong>, Formen und Leistungsprozesse der BWL, Grundbegriffe des<br />

Rechnungswesens und betriebliche Kennziffern<br />

Im Vordergrund steht die Vermittlung eines Gesamtüberblicks zu<br />

betriebswirtschaftlich relevanten Grundbegriffen.<br />

Besondere Schwerpunkte stellen die Themenbereiche Entscheidungstheorie,<br />

Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Ziele und Strategien sowie<br />

Kennziffern dar.<br />

Konstitutive Faktoren, wie Standortwahl, Rechtsform und<br />

Unternehmenszusammenschlüsse wer<strong>den</strong> an Beispielen erläutert.<br />

Erwerb der grundlegen<strong>den</strong> Fachkenntnisse der Betriebswirtschaft<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage, betriebswirtschaftliche<br />

Grundzusammenhänge zu erkennen und anzuwen<strong>den</strong> und insbesondere<br />

mit <strong>den</strong> wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennziffern zu arbeiten.<br />

Schwerpunkte stellen dabei Umsatz, Kosten, Gewinn, Rentabilität und<br />

Liquidität dar. Entscheidungstheoretische Grundmodelle können praxisrelevant<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Rechtsformen und<br />

Unternehmenszusammenschlüsse wer<strong>den</strong> bewertet.<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

1 Semester mit 26 Wochen


Angebotsturnus<br />

Jährlich im Wintersemester (1.Semster)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK - 135 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Didaktik<br />

5 CP<br />

Klausurarbeit 120 min<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Dietmar Vahs/Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

Lehr- und Lernform<br />

104 – Grundlagen Informatik<br />

Grundlagen Informatik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dr. Wolfgang Schwarz<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Bereich Bauingenieurwesen<br />

Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-513<br />

eMail: wolfgang.schwarz@hs-wismar.de<br />

Grundlagen Softwarekonzepte<br />

Grundlagen CAD (AutoCAD)<br />

Datenbanken (MS Access, JetSQL)<br />

MS Excel (Pivottabellen, Unterstützung in der Problemlösung,<br />

Makroprogrammierung)<br />

Die Studieren<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> in die Lage versetzt gängige Standardsoftware<br />

zur Unterstützung im Bereich des Facility Management einzusetzen.<br />

Sie können mit <strong>den</strong> jeweiligen Programmen umgehen und können sie zur<br />

Aufgabenbewältigung und Problemlösung nutzen.<br />

Sie sind in der Lage Zeichnungen in AutoCAD zu lesen und zu erstellen.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> haben umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit CAD-<br />

Software und -plänen erworben und sind für <strong>den</strong> Einstieg in CAFM<br />

vorbereitet.<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (1. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK – 135 S)


Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

5 CP<br />

Klausurarbeit 120 min oder Alternative Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Studienbriefe<br />

Didaktik Übungen am Computer, Selbststudium anhand der Studienbriefe,<br />

seminaristischer Unterricht, Telefonkonferenzen<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

201 – Facility Management und CAFM I<br />

Grundkenntnisse zu Aufgaben, Strategien und Disziplinen des Facility<br />

Management und Schnittstellen zu anderen Managementdisziplinen, sowie<br />

Grundkenntnisse des Einsatzes von IT im Facility Management (CAFM-<br />

Systeme, computerunterstütztes Facility Management)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dr.-Ing. Hendrik Müller<br />

Anschrift: MNP-Facility Management, Büro Mediadocks:<br />

Willy Brandt Allee 31a, 23554 Lübeck<br />

Telefon: 0451 / 28 03 26 00<br />

eMail: mueller@mnpfm.de<br />

Grundlagen Facility Management:<br />

Grundkenntnisse (Grundlagen und unterschiedliche Philosophien) des<br />

Facility Management und CAFM (Computerunterstütztem FM).<br />

Überblick über das kaufmännische, technische und infrastrukturelle<br />

Management von Immobilien, sowie Organisationsstrukturen des Facility<br />

Management.<br />

Abgrenzung des Facility Management zu anderen Managementaufgaben in<br />

Unternehmen und Aufzeigen der Bedeutung, der Aufgaben und der<br />

Schnittstellen.<br />

Betrachtung des Prozessgedankens und des Lebenszyklus der Immobilie,<br />

der Konzepte von Informationstransparenz und Ganzheitlichkeit.<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen zu unterschiedlichen Bedeutungen des<br />

Facility Management in <strong>den</strong> Wertschöpfungsketten von Unternehmen und<br />

<strong>den</strong> unterschiedlichen Berufsfeldern für Facility Manager (Zuordnung der<br />

einzelnen Studieninhalte)<br />

CAFM I:<br />

Erfassung des Bedarfs für CAFM-Systeme aus <strong>den</strong> zu verwalten<strong>den</strong> Daten,<br />

<strong>den</strong> kaufmännischen EDV-Systemen und <strong>den</strong> Aufgaben des Facility<br />

Management (Schwerpunkt: FM-Prozessen und deren Abbildung)<br />

Eigenständige Arbeit im Umfeld des CAFM. (Hard- und Software)<br />

Arten von CAFM Systemen, Einführungsstrategien, Marktübersichten,


Anwendungsbeispiele (Praxisberichte), spezielle Grundkenntnisse der<br />

Informatik (Datenbanken und Nutzerverwaltung, Netzwerke,<br />

Reportgeneratoren, SQL, Datentransfer (Schnittstellen)), Datenkonzepte<br />

(CAD- und CAFM Pflichtenhefte), Schnittstellen im Facility Management<br />

Analyse Gebäudeentwurf:<br />

Auswirkungen des Entwurfs von Gebäu<strong>den</strong> im Hinblick auf die<br />

Nutzungskosten und -qualität (bspw. Reinigungs- und Energiekosten oder<br />

Arbeitsplatzverhältnisse)<br />

Qualifikationsziel Die Studieren<strong>den</strong> kennen die Grundlagen und unterschiedlichen<br />

Philosophien des Facility Management und CAFM. Sie kennen die<br />

Schnittstellen zum kaufmännischen, technischen und infra-strukturellem<br />

Management von Immobilien und sind in der Lage die unterschiedlichen<br />

Aufgaben eines Facility Managers in die jeweiligen<br />

Wirkungszusammenhänge einzuordnen und zu bewerten.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> kennen CAFM-Systeme und können Facility Management<br />

Prozesse erfassen mund in abbil<strong>den</strong>. Sie wer<strong>den</strong> dazu befähigt<br />

eigenständig mit CAFM-Systemen (Hard- und Software) umzugehen.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sind in der Lage anhand der Analyse eines<br />

Gebäudeentwurfs die Struktur eines Bauwerks in Bezug zu dessen Nutzung<br />

und <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Kosten zu beurteilen.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Bereich Facility Management:<br />

Selbststudium mit eLearningunterstützung (mit Selbsttestbereichen und<br />

Fallbeispielen zu jedem Kapitel), 1:n Onlinevorlesungen,<br />

kapitelbasieren<strong>den</strong> Foren im eLearningangebot, ständiger Chat und<br />

Onlinehilfe via Internet, Seminaristischer Unterricht in der Präsenzphase<br />

Bereich CAFM:<br />

Selbststudium mit eLearningunterstützung (mit Selbsttestbereichen und<br />

Fallbeispielen zu jedem Kapitel), Kapitelbasieren<strong>den</strong> Foren im<br />

eLearningangebot, ständiger Chat und Onlinehilfe via Internet, 1:n<br />

Onlinevorlesungen, Onlinehilfe für die Bedienung des CAFM Systems (am<br />

eigenem Rechner), 1:1 Onlinephasen nach Terminabsprache bei konkreten<br />

Problemstellungen am CAFM System (Übertragung der Bildschirminhalte<br />

mit Telefonkontakt), Projektarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele im<br />

CAFM System (über Applikationsserver oder lokaler Installation (eigener<br />

Rechner), Seminaristischer Unterricht in der Präsenzphase<br />

Bereich Analyse Gebäudeentwurf:<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 101 - Gebäudeentwurf und Konstruktion;<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 104 - Grundlagen Informatik<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Sommersemester (2.Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (20 P – 5 TK – 125 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

5 CP<br />

Klausurarbeit 90 min oder Projektarbeit<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Literatur Jörn Krimmling; Facility Management Strukturen und methodische<br />

Instrumente


Hendrik Müller, Eike Neidahl; Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung<br />

Didaktik<br />

Fokus ist es, <strong>den</strong> Anwender zu selbständigem Handeln zu befähigen.<br />

Handlungs- und Arbeitsaufgaben sowie prozessorientiertes Lernen bil<strong>den</strong><br />

die methodisch-didaktische Grundlage.<br />

Das Modul ist vom didaktisch-methodischen Arrangement her so angelegt,<br />

dass die theoretischen Grundlagen nicht losgelöst von <strong>den</strong> praktischen<br />

Anwendungssituationen vermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Präsensstun<strong>den</strong> im Bereich Facility Management und CAFM wer<strong>den</strong><br />

sowohl zur Einführung als Frontalunterricht mit Handlungsorientierung im<br />

Lernprozess und Bezug auf die aktuelle Situation / Thematik geführt, als<br />

auch als geleiteter Workshop.<br />

Durch das Selbststudium begleitet die Lernen<strong>den</strong> ein umfangreiches Skript<br />

mit theoretischen Grundlagen, Anwendungsbeispielen und<br />

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Prüfungsleistungen.<br />

Weiterhin wer<strong>den</strong> zusätzlich eLearningkurse im Bereich des Facility<br />

Management und CAFM angeboten mit interaktiven Übungsaufgaben, die<br />

<strong>den</strong> Lernen<strong>den</strong> gestatten, ihren Lernfortschritt zu überprüfen.<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Weiterer Dozent<br />

Weiterer Dozent<br />

Inhalt<br />

202 – Kaufmännisches Gebäudemanagement I / Corporate Real Estate<br />

Management I<br />

Vertrags- und Grundstücksrecht / Bau- und Vertragsrecht / Grundlagen der<br />

Bauwirtschaft und des Corporate Real Estate Management<br />

Prof. Dr. iur. Karl Wolfhart Nitsch<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-158,<br />

Fax: 03841 753-131<br />

eMail: wolfhart.nitsch@hs-wismar.de<br />

Dr.- Ing. Wieland Kirchner<br />

Anschrift: Bauberatungskanzlei Schweriner Str. 10,<br />

23970 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 213251<br />

eMail: Bauberatung-Dr.Kirchner@t-online.de<br />

Dipl.-Ing. Marcus Tenten<br />

Anschrift: HOCHTIEF Property Management GmbH<br />

Kurze Mühren 20, 20095 Hamburg<br />

Telefon: 040 18 04 92-101<br />

eMail: marcus.tenten@hochtief.de<br />

Grundlagen des Wirtschaftvertragsrechtes, Grundstücksrecht<br />

Europäisches Vergaberecht, Vertragsrecht, Lasten, HOAI, Grundstücksrecht<br />

Unterschiedliche Metho<strong>den</strong> der Wirtschaftlichkeitsberechnung für<br />

Bauinvestitionen und Einzelkonstruktionen<br />

Klassische Kostenplanung im Hochbau (Investitionskosten und<br />

Baunutzungskosten), Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauund<br />

anderen Leistungen, Wertermittlungen bei Grundstücken und<br />

Gebäu<strong>den</strong> (incl. Beleihungswertermittlung etc.), Berechnung von Wohn-


und Gewerbeflächen, Ablaufplanung und -steuerung,<br />

Nachtragsmanagement, Risikomanagement<br />

Vermietung; Betriebskostenmanagement; Versicherungsmanagement;<br />

Objektsteuerung; Berichtswesen / Planung & Prognose<br />

Qualifikationsziel<br />

Lehr- und Lernform<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Die Studieren<strong>den</strong> erwerben Kenntnisse im Wirtschaftsvertrags- und<br />

Grundstücksrecht, im privaten und im öffentlichen Baurecht sowie im<br />

Bereich der Bauwirtschaft und des Corporate Real Estate Management.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> erlernen methodische und zielgerichtete Konzepte zum<br />

Verständnis der Grundstrukturen der in der Praxis vorkommen<strong>den</strong><br />

maßgeblichen und wichtigen Vertragstypen des Fachgebiets.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sind in der Lage, <strong>den</strong> Umgang mit einzelnen<br />

bedeutsamen Vertragstypen des Wirtschaftsvertrags-, des Bau- und des<br />

Grundstücksrechts zu praktizieren.<br />

Den Studieren<strong>den</strong> wird die Fähigkeit zur Erreichung einer<br />

interessengerechten Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund<br />

praxisrelevanter Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsvertrags- und<br />

Grundstücksrechts, des privaten und im öffentlichen Baurechts sowie im<br />

Bereich der Bauwirtschaft und des CREM vermittelt.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sind in der Lage, ein Klima offener Kommunikation und<br />

konstruktiver Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und rechtlichen<br />

Problemen des Fachgebiets zu schaffen.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> befähigt, durch Schaffung problem- und<br />

praxisrelevanter Handlungskompetenz gegenseitiges Vertrauen bei<br />

Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltungen im Wirtschaftsvertrags-,<br />

Bau- und Grundstücksrecht zu erreichen.<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 103 - Betriebswirtschaft<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Sommersemester (2. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (15P – 5 TK – 130 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Didaktik<br />

5 CP<br />

2 Klausurarbeiten je 90 min, 1 Klausurarbeit 120 min<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Führich, Ernst R., Wirtschaftsprivatrecht,<br />

Schulte / Schäfers: Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln<br />

1998,<br />

Alpmann, Josef, Skript – Sachenrecht Immobiliarsachenrecht, 14. Aufl.,<br />

2008<br />

Vygen, Klaus, Bauvertragsrecht nach VOB, 5. Aufl., 2007<br />

Homann: Immobiliencontrolling, Ansatzpunkte einer lebenszyklusorientierten<br />

Konzeption, Wiesba<strong>den</strong> 1999<br />

Seminaristischer Unterricht, Telefonkonferenzen, Online-Betreuung


Name des Moduls<br />

203 – Infrastrukturelles Gebäudemanagement<br />

Thema Infrastrukturelles Gebäudemanagement mit seinen Inhalten,<br />

Dienstleistungen, Organisationsstrukturen<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dr.-Ing. Hendrik Müller<br />

Anschrift: MNP-Facility Management, Büro Mediadocks:<br />

Willy Brandt Allee 31a, 23554 Lübeck<br />

Telefon: 0451 / 28 03 26 00<br />

eMail: mueller@mnpfm.de<br />

Konzeptionelle Entwicklung und beispielhafte Umsetzung von Facility<br />

Management gestützten Prozessen zur Optimierung der Leistungen aller 15<br />

Bereiche des infrastrukturellen Gebäudemanagements (DIN 32736): U.a.<br />

Fassa<strong>den</strong>-/ Reinigungsdienste, Umzugsmanagement, Catering,<br />

Sicherheitsdienste, Fuhrparkmanagement, Winterdienste,<br />

Parkraumbewirtschaftung usw.<br />

Besondere Betrachtung der strategischen Gesichtspunkte. Betrachtung der<br />

Prozesse nach der neuen DIN EN 15221-1 und -2.<br />

Qualifikationsziel Erwerb der Grundkenntnisse im Bereich des infrastrukturellen<br />

Gebäudemanagement und dessen Dienstleistungen sowie die<br />

Weiterentwicklung im strategischen Bereich.<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten wer<strong>den</strong> die Strukturen des Facility Management und seine<br />

methodischen Instrumente kennen und anwen<strong>den</strong> können, wie<br />

▪ Wirtschaftliche Betriebsführung<br />

▪ Ganzheitlicher strategischer Rahmen<br />

▪ Betrachtung, Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten<br />

Vorgänge rund um ein Gebäude<br />

▪ Gesamtheit aller Leistungen zur optimalen Nutzung der<br />

Infrastruktur.<br />

Als Lernergebnisse können die Studieren<strong>den</strong> die DIN 32736 im Bereich<br />

Infrastrukturelles Gebäudemanagement sowie die EN DIN 15221 /1 und-/2<br />

inhaltlich interpretieren und in Managementhandlungen umsetzen. In der<br />

strategischen Ebene erwerben sie Kenntnisse und Kompetenzen um<br />

weitreichende Entscheidungen zu treffen und ergebnisorientiert<br />

anzuwen<strong>den</strong>, die sich auf <strong>den</strong> gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes<br />

auswirken. Außerdem das Kennen von Informationen, Theorie- und<br />

Faktenwissen in <strong>den</strong> Bereichen Verpflegungsdienste, DV-Dienstleistungen,<br />

Gärtnerdienste, Hausmeisterdienste, Interne Postdienste, Kopier- und<br />

Druckereidienste, Parkraumbetreiberdienste, Reinigungs- und<br />

Pflegedienste, Sicherheitsdienste, Umzugsdienste, Waren- und<br />

Logistikdienste, Winterdienste, Zentrale Telekommunikationsdienste,<br />

Entsorgen, Versorgen. Die Studieren<strong>den</strong> sind in der Lage allgemeinen<br />

Kompetenzanforderungen zu entsprechen z.B. die Fähigkeit zu<br />

selbstorganisiertem Handeln im Kontext komplexer, in ihrem Ausgang nicht<br />

vollständig voraussagbarer Handlungs-alternativen. Wesentliche<br />

Fachkompetenzen wer<strong>den</strong> entwickelt wie ganzheitliches Denken und<br />

Kostenorientierung und außerdem Metho<strong>den</strong>kompetenz, fachspezifischer<br />

und fachübergreifender Verfahren und Prozesse zum strukturiertem<br />

Vorgehen unter Nutzung instrumenteller Lösungen, z.B. die


Managementfähigkeiten Führen und Organisieren. Auch wer<strong>den</strong><br />

Sozialkompetenzen der Facility Manager, wie Kommunikation und<br />

Kommunikationsfähigkeit behandelt und Individualkompetenzen wie<br />

Arbeitshaltung und Entscheidung zum ethischen Handeln thematisiert.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 101 - Gebäudeentwurf und Konstruktion;<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 104 - Grundlagen Informatik<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Sommersemester (2. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (15 P – 3 TK – 132 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

5 CP<br />

Klausurarbeit 90 min oder Projektarbeit<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Literatur Jörn Krimmling; Facility Management Strukturen und methodische<br />

Instrumente<br />

Hendrik Müller, Eike Neidahl; Erfolgreiche Gebäudebewirtschaftung<br />

Didaktik<br />

Die Vorlesung erfolgt zunächst in Form eines klassischen Folienvortrages.<br />

Übungen wer<strong>den</strong> eingeschlossen. Der Dozent wird zwischen theoretischer<br />

Wissensvermittlung und praktischen Anwendungen/Erfahrungen wechseln<br />

um ein gesichertes Wissen zu erzeugen und das Augenmerk verstärkt auf<br />

die strategische Zielsetzung der infrastrukturellen Dienstleistungen im<br />

Master Studium zu lenken.<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

204 – Technisches Gebäudemanagement I<br />

Grundlagen Technisches Gebäudemanagement<br />

Prof. Herbert Müller<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, FB MVU, Postfach 1210,<br />

23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-315<br />

eMail: herbert.mueller@hs-wismar.de<br />

Sven Heinrich M.Sc.<br />

Anschrift: STRABAG Property und Facility Services GmbH,<br />

Schwaaner Landstr. 10, 18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 4960 660<br />

eMail: sven.heinrich@strabag-pfs.com<br />

Grundlagen der Instandhaltung / Instandhaltungsaspekte bei Entwicklung,<br />

Konstruktion und Produktion bzw. Herstellung /<br />

Instandhaltungsmanagement / Wirtschaftlichkeit und Controlling /<br />

Sonstige technische Dienstleistungen<br />

Erwerb der Grundlagen der technischen Gebäudeausstattung und deren<br />

Einfluss auf die Gebäu<strong>den</strong>utzung


• Anlagenkomponenten der Technischen Gebäudeausrüstung<br />

kennen lernen<br />

• Anlagensysteme kennen lernen (ohne Beleuchtung,<br />

Energiemanagement und Gebäudeautomatisierung)<br />

• Grundlagen der Instandhaltung und des Betriebs verstehen<br />

(Begriffe und Definitionen)<br />

• Instandhaltungsaspekte bei Entwurf, Bau und Betrieb beachten<br />

• Verschleiß und Abnutzung kennen lernen<br />

• Schwachstellen, Scha<strong>den</strong>sursachen erkennen<br />

• Technische Sicherheit kennen/beachten<br />

• Qualität in der Instandhaltung kennen<br />

• Instandhaltungsmanagement beherrschen<br />

• Wirtschaftlichkeit und Controlling erkennen/beachten<br />

• Benchmarking erlernen<br />

• Zeitwirtschaft in der Instandhaltung kennen<br />

• Lagerwirtschaft in der Instandhaltung kennen<br />

• Studienbrief lesen und Studieninhalte prinzipiell verstehen<br />

• Anlagenkomponenten der Technischen Gebäudeausrüstung<br />

beherrschen<br />

• Grundlagen der Instandhaltung verstehen<br />

• Frontalunterricht anlässlich der Präsenzstun<strong>den</strong> (2 tägig)<br />

• Wiederholung Anlagenkomponenten und Systeme<br />

• Vertiefung Instandhaltung<br />

• Vertiefende Literatur studieren<br />

• Vorgegebene Fragen analysieren und beantworten<br />

• Antworten an Hand der vorgegebenen Lösungen kontrollieren<br />

• Probeklausur fertigen<br />

• Vertiefende Literatur nochmals studieren<br />

• Abschlussklausur anfertigen<br />

Gliederung:<br />

1. Der Markt Facility Management in Deutschland<br />

2. Technische Gebäudeausrüstung<br />

2.1. Allgemeines: Grundlagen, Erläuterungen, Definitionen,<br />

Anforderungen, bauliche Maßnahmen<br />

2.2. Wärme-/Heizungstechnik<br />

2.3. Raumlufttechnische Anlagen<br />

2.4. Sanitärtechnik<br />

2.5. Stark-, Schwachstrom-Anlagen<br />

2.6. Hausabfallentsorgung<br />

2.7. Aufzugsanlagen<br />

3. Instandhaltung<br />

3.1. Funktion der Instandhaltung<br />

3.2. Definitionen Instandhaltung<br />

3.3. Instandhaltungsaspekte bei Entwicklung, Konstruktion und<br />

Produktion<br />

3.4. Erhöhte Gefährdungen im Prozess der Instandhaltung<br />

3.5. Anlagenverbesserung<br />

3.6. Instandhaltungsmanagement<br />

3.7. Wirtschaftlichkeit und Controlling<br />

Lehr- und Lernform<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen


Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 101 - Gebäudeentwurf und Konstruktion<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Sommersemester (2. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (15 P – 3 TK – 132 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Didaktik<br />

5 CP<br />

Klausurarbeit 90 min oder Alternative Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Studienbrief „Technisches Gebäudemanagement“<br />

Laasch, T. „Haustechnik Grundlagen -Planung -Ausführung“, B. G. Teubner<br />

Verlag, Wiesba<strong>den</strong><br />

Die Vorlesung erfolgt zunächst in Form eines klassischen Folienvortrages,<br />

untersetzt mit seminaristischen Elementen (interaktiv). Dabei wer<strong>den</strong><br />

Übungen unmittelbar eingeschlossen. Der Dozent wird dabei laufend<br />

zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen<br />

Anwendungen/Erfahrungen wechseln um somit gesichertes Wissen zu<br />

erzeugen.<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

301 – Facility Management und CAFM II / Projektmanagement<br />

Vertiefung Facility Management und CAFM sowie dessen praktische<br />

Anwendung /Grundlagen Projektmanagement<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dipl.-Ing. Marcus Schunke<br />

Anschrift: HOCHTIEF Facility Management GmbH, Alfredstraße<br />

236, 45133 Essen<br />

Telefon: 0201 824-7970<br />

eMail: marcus.schunke@hochtief.de<br />

Weiterführende Vertiefung des Moduls: Facility Management I und<br />

CAFM I<br />

Grundlagen des Projektmanagements (von der Projektidee bis zur<br />

Inbetriebnahme, Projektorganisation, Informationswesen, Entscheidungsund<br />

Optimierungshilfen, Terminplanung, Qualitätsmanagement,<br />

Konfliktmanagement, Zeitmanagement)<br />

Facility Management gerechte Umsetzung der Projektidee in Hinblick auf<br />

die Nutzungskosten und -qualität im Lauf der Lebenszyklen<br />

Qualifikationsziel Die Studieren<strong>den</strong> haben weiterführende Kenntnisse im Facility<br />

Management und CAFM<br />

Sie kennen die Grundlagen des Projektmanagements und können ihre<br />

Kenntnisse auf das Facility Management anwen<strong>den</strong>.


Die Studieren<strong>den</strong> sind befähigt Prozesse des Projektmanagements zu<br />

optimieren und Projekte effizient zu planen und zu steuern.<br />

Lehr- und Lernform Selbststudium mit eLearning-Unterstützung / Seminaristischer Unterricht /<br />

Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Modulabschluss 201 - Facility Management und CAFM I;<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 202 - Kaufmännisches Gebäudemanagement<br />

/ Corporate Real Estate Management I; Erfolgreicher Modulabschluss 203 -<br />

Infrastrukturelles Gebäudemanagement; Erfolgreicher Modulabschluss 204<br />

- Technisches Gebäudemanagement I<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 180 Stun<strong>den</strong> (20 P – 5 TK – 155 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Didaktik<br />

6 CP<br />

Projektarbeit oder Alternative Prüfungsleistung oder Klausurarbeit 120 min<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Studienbrief mit begleitender Literatur<br />

May, M.: IT im Facility Management<br />

U. Zoelner: Praxisbuch Projektmanagement ISBN 3-89842-343-2<br />

Ahrens/Bastian: Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement<br />

Fokus ist es, <strong>den</strong> Anwender zu selbständigem Handeln zu befähigen.<br />

Besonderes Augenmerk wird auf <strong>den</strong> praktischen Bezug, selbständiges<br />

Erkennen und Erarbeiten des Nutzens eines Facility Management Systems<br />

gelegt. Die notwendige Mischung des theoretischen und praktischen Teils<br />

des Moduls fördert zudem die Motivation und Konzentration des<br />

Lernen<strong>den</strong>. Handlungs- und Arbeitsaufgaben sowie prozessorientiertes<br />

Lernen bil<strong>den</strong> die methodisch-didaktische Grundlage.<br />

Das Modul ist vom didaktisch-methodischen Arrangement her so angelegt,<br />

dass die theoretischen Grundlagen nicht losgelöst von <strong>den</strong> praktischen<br />

Anwendungssituationen vermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Präsensstun<strong>den</strong> im Bereich Facility Management und CAFM wer<strong>den</strong><br />

sowohl zur Einführung als Frontalunterricht mit Handlungsorientierung im<br />

Lernprozess und Bezug auf die aktuelle Situation / Thematik geführt, als<br />

auch als geleiteter Workshop.<br />

Durch das Selbststudium begleitet die Lernen<strong>den</strong> ein umfangreiches Skript<br />

im Bereich Facility Management und CAFM mit theoretischen Grundlagen,<br />

Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die<br />

Prüfungsleistungen.<br />

Weiterhin wer<strong>den</strong> zusätzlich eLearningkurse im Bereich des Facility<br />

Management und CAFM angeboten mit interaktiven Übungsaufgaben, die<br />

<strong>den</strong> Lernen<strong>den</strong> gestatten, ihren Lernfortschritt zu überprüfen.


Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

Lehr- und Lernform<br />

302 – Kaufmännisches Gebäudemanagement II<br />

Grundlagen Finanzierung- und Investition / Grundlagen Rechnungswesen,<br />

KLR<br />

Prof. Dr. Olaf Bassus<br />

Anschrift:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-537<br />

eMail: olaf.bassus@hs-wismar.de<br />

Grundlagen der Finanzrechnung, Finanzpläne, Formen der Finanzierung,<br />

Metho<strong>den</strong> der Investitionsrechnung, Aufbau Rechnungswesen,<br />

Kostentheorie, Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstellenrechnung,<br />

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Deckungsbeitragsrechnung,<br />

einstufig und mehrstufig Kalkulationsverfahren, Flexible<br />

Plankostenrechnung.<br />

Erwerb von Kenntnissen der Finanzrechnung<br />

Befähigung zur Anwendung praktischer Probleme der Kostenrechnung und<br />

Kalkulation Bewertung betrieblicher Leistungserbringung und von<br />

Kostenstrukturen.<br />

Die Teilnehmer sind in der Lage, eigenständig Finanzpläne aufzustellen<br />

und Finanzierungsmodelle zu bewerten.<br />

Ziel ist weiterhin das Anwen<strong>den</strong> von Investitionsrechenverfahren für<br />

konkrete Anwendungen.<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Modulabschluss 202 – Kaufmännisches Gebäudemanagement<br />

/ Corporate Real Estate Management I<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 180 Stun<strong>den</strong> (20 P – 5 TK – 155 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

6 CP<br />

Klausurarbeit 120 min<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Literatur Weber, Jürgen / Weißenberger, Barbara E.: „Einführung in das<br />

Rechnungswesen. Kostenrechnung und Bilanzierung“<br />

Zantow, R.: „Finanzierung. Die Grundlagen modernen Finanzmanagements“,<br />

Didaktik<br />

Vorlesung, Übungen und seminaristische Diskussion


Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

303 – Corporate Real Estate Management II<br />

Vertiefung Corporate Real Estate Management<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dipl.-Ing. Marcus Tenten<br />

Anschrift: HOCHTIEF Property Management GmbH<br />

Kurze Mühren 20, 20095 Hamburg<br />

Telefon: 040 18 04 92 -101<br />

eMail: marcus.tenten@hochtief.de<br />

Einführung (Aufgaben und Anforderungen an ein modernes zeitgerechtes<br />

Immobilienmanagement; Abgrenzung des Immobilienmanagements zu<br />

anderen Managementfunktionen eines Unternehmens; Immobilienarten,<br />

Nutzerarten; Rahmenbedingungen (Steuern, Globalisierung, Marktzyklen);<br />

Begriffe und Definitionen)<br />

Management eines Immobilienportfolio / Nutzungssicht (Grundlagenermittlung;<br />

Mietverträge; Nebenkostenanalyse; Vergleichbarkeit /<br />

Benchmarking; Flächenstarts / Flächenqualitäten, Ist- und Zielwertanalyse;<br />

Besonderheiten bei Verwaltungsgebäu<strong>den</strong>; Besonderheiten bei<br />

Produktionsstandorten)<br />

Management eines Immobilienportfolio / Investorensicht (Grundlagenermittlung;<br />

Wertermittlung; Liegenschaftsinformationssystem:<br />

Schnittstellenmanagement (Investor/Nutzer/ Betreiber);<br />

Lebenszyklusorientierte Kostenrechnung; Besonderheiten bei PPP-<br />

Gebäudeprojekten)<br />

Exkursion zu Referenzobjekt von HOCHTIEF im Raum Hamburg oder Berlin<br />

(1. Objektbezogene Inhalte: FM-Organisation im Objekt, vertragliche<br />

Grundlagen / Service Levels, QM/IT-Unterstützung; 2. Objektbesichtigung;<br />

3. Grundlagen Corporate Estate Management: Grundlagen und Definitionen<br />

CREM, Zielgerechtes Immobilienmanagement aus Sicht des Investors,<br />

Zielgerichtetes Immobilienmanagement aus Sicht des Nutzers,<br />

Bechmarking, Praxisbeispiel)<br />

Erwerb detaillierter Kenntnisse im Corporate Real Estate Management<br />

Lehr- und Lernform Selbststudium / Seminaristischer Unterricht, Exkursion /<br />

Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 202 - Kaufmännisches Gebäudemanagement<br />

/ Corporate Real Estate Management I<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK – 135 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

5 CP<br />

Klausurarbeit 90 min<br />

Vorlesung 50, Seminar 25


Literatur<br />

Didaktik<br />

Schulte / Schäfers: Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln<br />

1998<br />

Homann: Immobiliencontrolling, Wiesba<strong>den</strong> 1999<br />

div. DIN-Normen und GEFMA - Richtlinien<br />

Seminaristischer Unterricht / Exkursion<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

304 – Präsentation und Rhetorik, Personalführung<br />

Präsentation und Verhandlungsführung /Personalführung und Rhetorik<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dr.-Ing. Hendrik Müller<br />

Anschrift: MNP-Facility Management, Büro Mediadocks:<br />

Willy Brandt Allee 31a, 23554 Lübeck<br />

Telefon: 0451 / 28 03 26 00<br />

eMail: mueller@mnpfm.de<br />

Inhalt Präsentationstechniken, personale Vorraussetzungen, Körpersprache,<br />

Verkaufspsychologie, Führen von Verhandlungen Abschlusstechniken,<br />

Nutzung der Medien, Foliengestaltung, Produktpräsentationen<br />

Umgang mit und Führung von Personal und Kun<strong>den</strong>,<br />

Unternehmenskommunikation intern und extern, Vortrag und Rede, Stimme<br />

und Sprache, Gestik, Mimik, Körpersprache, Gesprächsführung und<br />

Diskussion, Argumentationstechniken, Verhandlungsführung,<br />

interkulturelle Kommunikation<br />

Qualifikationsziel Erwerb von anwendungsbereitem und umsetzbarem Wissen zu<br />

Kommunikation, Präsentation und sachgerechter Verhandlungsführung;<br />

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Stu<strong>den</strong>tInnen gut in der Lage,<br />

Ergebnisse und Produkte fach- und sachgerecht zu präsentieren, ihre<br />

erworbene Kommunikationskompetenz zu nutzen, um sachgerecht zu<br />

verhandeln und mit Stimme, Sprache und nonverbalen Elementen in<br />

Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen kompetent umzugehen.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht/ Telekonferenz<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3.Semester)<br />

Arbeitsaufwand 90 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK – 75 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

3 CP<br />

Präsentation oder alternative Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25


Literatur<br />

Didaktik<br />

Althoff, D. / Althoff, W.: „Rhetorik & Kommunikation“<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

305 – Technisches Gebäudemanagement II /Energiemanagement<br />

Vertiefung Technisches Gebäudemanagement/ Energiemanagement<br />

Modulverantwortlicher<br />

Weiterer Dozent<br />

Prof. Herbert Müller<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, FB MVU, Postfach 1210,<br />

23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-315<br />

eMail: herbert.mueller@hs-wismar.de<br />

Sven Heinrich M.Sc.<br />

Anschrift:<br />

STRABAG Property und Facility Services GmbH,<br />

Schwaaner Landstr. 10, 18055 Rostock<br />

Telefon: 0381 4960 660<br />

eMail: sven.heinrich@strabag-pfs.com<br />

Weiterer Dozent<br />

Dipl.-Ing. Helge Plath<br />

Anschrift: IAIB e.V., Alter Holzhafen 17 c, 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 7582279<br />

eMail: plath@iaib.de<br />

Inhalt Weiterführende Vertiefung des Moduls: Technisches Gebäudemanagement<br />

I<br />

Vertiefung Technisches Gebäudemanagement I:<br />

▪ Objektplanung (Objektentwicklung, Objektplanung);<br />

▪ Objekterstellung;<br />

▪ Objektmanagement (Objektdokumentation, Systemmanagement,<br />

Gebäudeautomation (ohne) Energiemanagement<br />

▪ Objektbetrieb (Inbetriebnahme, Betätigen, Umwelt)<br />

▪ Objektrückbau<br />

▪ Life-Cycle Cost Betrachtung / Lebensdauerkosten<br />

▪ Gewerke der TGA<br />

Qualifikationsziel<br />

Teil I EM (Energiemanagement)<br />

▪ Bestandteile des EM und Überblick;<br />

▪ EM-orientierte thermodynamisch-energie- technische Grundlagen;<br />

Energiekosten, –preise u. Kostenoptimierung;<br />

▪ Rationelle Energieverwendung und Investitionsrechnung;<br />

Ganzheitliche Prozessbilanzierung; Energiespartechniken<br />

▪ Managementinstrumente, darunter a) gesetzliche Regelungen b)<br />

Energieversorgungskonzepte, Ökoauditierung und<br />

Schwachstellenanalyse<br />

TEIL II EM: Energiemanagement im Bestand<br />

▪ Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderprogramme (u.a.<br />

Energieeinsparverordnung, Heizlastberechnung nach DIN 12831<br />

usw.)<br />

▪ Energieanalyse und Konzeptionierung (Vorgehensweise im<br />

konkreten Fall incl. Konzeptentwicklung und Machbarkeitsstudie,<br />

komplexe Beispiele)<br />

Erwerb detaillierter Kenntnisse der technischen Gebäudeausstattung und<br />

deren Einfluss auf die Gebäu<strong>den</strong>utzung


Lehr- und Lernform<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

• Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung kennen lernen<br />

• Definitionen und Inhalte des Facility Managements und des<br />

Technischen Gebäudemanagements kennen und verstehen (ohne<br />

Beleuchtung, Gebäudeautomation und Energiemanagement)<br />

• Technische Inhalte der Objektplanung (Objektentwicklung,<br />

Objektplanung)<br />

• Objekterstellung<br />

• Objektmanagement (Objektdokumentation, Systemmanagement, ohne<br />

Gebäudeautomation und Energiemanagement)<br />

• Objektbetrieb (Inbetriebnahmen, Betätigen, Umwelt)<br />

• Objektrückbau<br />

• Life Cycle Cost Betrachtung / Lebensdauerkosten verstehen und<br />

bewerten<br />

Erwerb detaillierter energetischer und wirtschaftlicher Kenntnisse, die für<br />

das Energiemanagement von Gebäu<strong>den</strong> unverzichtbar sind<br />

a) vom Grundsätzlichen her im Teil I EM<br />

b) mit konkretem Bezug zum Gebäude im Teil II EM<br />

Spezielle Anliegen sind:<br />

c) Erkennen der thermodynamischen und daraus folgen<strong>den</strong><br />

energetischen Zusammenhänge in ihrer Auswirkung auf das<br />

Gebäude und die Gebäudebewirtschaftung<br />

d) Erlernen und Anwen<strong>den</strong>-Können der wichtigsten<br />

Energiespartechniken, Schwachstellenerkennung<br />

e) Beherrschen des Umgangs mit dem umfangreichen Gesetzes- und<br />

Normenwerks<br />

f) Fertigkeiten erlangen durch komplexe Übungen<br />

Es wird folgendes Vorgehen in allen 3 Teilen empfohlen:<br />

• Studienbrief lesen und Studieninhalte prinzipiell verstehen<br />

• Lehrziel beherrschen<br />

• Frontalunterricht anlässlich der Präsenzstun<strong>den</strong> (1 tägig)<br />

• Vertiefende Literatur studieren<br />

• Vorgegebene Fragen analysieren und beantworten<br />

• Vorgegebene Aufgaben lösen<br />

• Antworten an Hand der vorgegebenen Lösungen kontrollieren<br />

• Probeklausur fertigen<br />

• Vertiefende Literatur nochmals studieren<br />

Abschlussklausur anfertigen<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 204 - Technisches Gebäudemanagement I<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 180 Stun<strong>den</strong> (20 P – 5 TK – 155 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

6 CP<br />

Klausurarbeit 180 min oder Alternative Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Je 1 Studienbrief zu <strong>den</strong> 3 Teilen<br />

Gebäudemanagement I – Dipl.-Ing. Oestreicher<br />

Energiemanagement I Prof. Dr. Müller<br />

Energiemanagement II Dipl.-Ing. Plath<br />

Laasch, T. „Haustechnik Grundlagen -Planung -Ausführung“, B. G. Teubner<br />

Verlag, Wiesba<strong>den</strong>


Didaktik<br />

Die Vorlesung erfolgt zunächst in Form eines klassischen Folienvortrages,<br />

untersetzt mit seminaristischen Elementen (interaktiv). Dabei wer<strong>den</strong><br />

Übungen unmittelbar eingeschlossen. Der Dozent wird dabei laufend<br />

zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen<br />

Anwendungen/Erfahrungen wechseln um somit gesichertes Wissen zu<br />

erzeugen.<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

306 – Gebäudeautomation<br />

Gebäudeautomation<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Schauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-260<br />

eMail: winfried.schauer@hs-wismar.de<br />

Entwicklungsten<strong>den</strong>zen, Automationsebenen, Automationskomponenten,<br />

Gebäude-Lebenszyklus<br />

Modelle und Modellbildung. Vernetzungsstrategien, Automationsfunktionen<br />

Verfahren und Regelungen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

Gebäudeautomationsanwendungen<br />

ausgewählte Projektierungs-, Bedien- und Beobachtungstools<br />

Automationssysteme, Schließ- und Überwachungssysteme,<br />

Monitoringsysteme, Steuerungssysteme, Klima- und Lüftungstechnik,<br />

Information und Kommunikationstechnik, Funksysteme, Fernwirksysteme<br />

Befähigung zur Automatisierung von Gebäu<strong>den</strong>, Gebäudekomplexen und<br />

verteilten Komponenten. Erlangen von Teamfähigkeit und interdisziplinärer<br />

Arbeitsweise (Kooperation Automatisierungstechniker - Architekt u.<br />

Bauingenieur).<br />

Anwendung von Automatisierungskomponenten, Internet- und<br />

Kommunikationstechnologien, Softwaretools<br />

Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit dem hard- und softwarespezifischen<br />

Umfeld der Gebäudeautomation sowie deren Systeme<br />

Lehr- und Lernform Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen /<br />

Laborübung (Versuchsanleitung und Durchführung) in der<br />

Lehrveranstaltung in mehreren Gruppen (6 Stu<strong>den</strong>ten pro Gruppe)<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 204 - Technisches Gebäudemanagement I<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK – 135 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

5 CP<br />

Klausur 120 Minuten, Mündliche Prüfung 20 min oder Alternative<br />

Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25


Literatur Herrmann, Hansemann, Hübner; Gebäudeautomation,<br />

Kommunikationssysteme mit EIB/KNX, LON und BACnet; Fachbuchverlag<br />

Leipzig<br />

weiterführende Literatur:<br />

Siegfried Baumgarth, Elmar Bollin, Manfred Büchel: Digitale<br />

Gebäudeautomation; Springer Verlag<br />

Achim Gröger; Gebäudeautomation: Einführung - Grundlagen – Beispiele,<br />

EXPERT-VERLAG, m. CD-ROM<br />

Didaktik<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dozent<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

307 – Informatik II<br />

CAD für Bestandsaufnahme, Technische Ausrüstung und Visualisierung<br />

Spezielle Fachkenntnisse der Informatik im Bereich CAFM<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Dipl.-Ing. (TU) Ralf Rieckhof<br />

Anschrift: pit-cup GmbH Lankower Str. 6, 19057 Schwerin<br />

Telefon: 0385 48504-12<br />

eMail: Ralf.Rieckhof@pit.de<br />

Bestandsplananalyse- und Bewertung<br />

Bestandsaufnahme von der Gebäudehülle bis zur Versorgungstechnik und<br />

Visualisierung<br />

Projekt- und Zeichnungsorganisation; Aufbau einer Zeichnung; Werkzeuge<br />

der CAD; Objekte strukturieren; Komplexe Objekte; Layouts, Referenzierte<br />

Zeichnungen, Anforderungen an FM gerechte Zeichnungen,<br />

Datenübernahme in CAFM<br />

Visualisierung innerhalb CAD<br />

Datenbanken und Nutzerverwaltung, Netzwerke, Reportgeneratoren, SQL,<br />

Schnittstellen, ASP-Modell<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen im Modul folgende Lernergebnisse erreichen:<br />

▪ Erwerb von vertiefen<strong>den</strong> Kenntnissen im Bereich der IT-Werkzeuge<br />

des CAFM<br />

▪ Erwerb von Fachkenntnissen für CAD-Bestandsaufnahmen im<br />

Bereich Architektur und, Versorgungstechnik sowie deren<br />

Visualisierung, Datenübernahme in ein CAFM-System<br />

▪ Erwerb von Fachkenntnissen zum Umgang mit dem hard- und<br />

softwarespezifischen Umfeld des CAFM (Remote-<br />

Verbindungsarten, ASP-Modelle)<br />

▪ Erwerb von Kenntnissen zum Datenaustausch im Bauwesen<br />

(Datenaustauschformate)<br />

▪ Erwerb von Kenntnissen zu relevanten Datenquellen des Facility<br />

Managers<br />

▪ Kenntnisse im Bereich der Anpassung von CAD/CAFM<br />

Dokumentationsrichtlinien und deren Anwendung im eigenen<br />

Arbeitsumfeld<br />

▪ Vertiefende Kenntnisse im Bereich von CAFM-Datenbanken<br />

(Rollenkonzepte, Mandanten, SQL)


Lehr- und Lernform<br />

▪<br />

▪<br />

Praktische Erfahrungen in der Anwendung eines CAFM-Systems<br />

Kenntnisse in der Normierungen im CAFM-Umfeld, Bezeichnungen<br />

und Kennzeichnungssysteme im Facility Management<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der<br />

Lage:<br />

▪ CAD-Daten zu sichten und für die Verwendung in CAFM-Systemen<br />

zu bewerten<br />

▪ Ein CAFM-System grundsätzlich auf die Eignung im eigenen<br />

Arbeitsumfeld zu bewerten<br />

▪ Ihre eigenen Anforderungen an ein CAFM-System zu formulieren<br />

und Schnittstellenthemen zu angrenzen<strong>den</strong> Anwendungen zu<br />

spezifizieren<br />

▪ Konzepte z.B. in Bezug auf Mandanten und Rollen in der CAFM-<br />

Datenbank mit zu entwickeln<br />

▪ Lastenhefte zur Anforderung an ein CAFM-System mit zu gestalten<br />

▪ Pflichtenhefte zur Umsetzung von Anwenderanforderungen zu<br />

interpretieren<br />

Die Studieren<strong>den</strong> wissen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:<br />

▪ Um theoretische Hintergründe von CAFM-Systemen und deren<br />

prinzipielle praktische Einsatzmöglichkeiten<br />

▪ Um aktuelle Entwicklungen auf dem CAFM-Markt<br />

▪ Um die Konzepte und Möglichkeiten eines gesicherten<br />

Datenaustausches in dezentralen Unternehmen mit zentral<br />

vernetzter IT-Struktur<br />

Selbststudium / Seminaristischer Unterricht / Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Modulabschluss 201 - Facility Management und CAFM I;<br />

Erfolgreicher Modulabschluss 204 - Technisches Gebäudemanagement I<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Wintersemester (3. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 90 Stun<strong>den</strong> (10 P – 5 TK – 75 S)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Literatur<br />

Didaktik<br />

3 CP<br />

Klausurarbeit 120 min oder Alternative Prüfungsleistung<br />

Vorlesung 50, Seminar 25<br />

Studienbrief<br />

Krimmling, Oelschlegel, Höschele; Technisches Gebäudemanagement<br />

Diplomarbeit Klaus Müller <strong>Hochschule</strong> Bremerhaven „Einführung eines<br />

CAFM-Systems in einer Kommune am Beispiel des Neuen Rathauses in<br />

Celle“<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten wer<strong>den</strong> in Vorträgen auf Ziele und Mittel zum Thema<br />

vorbereitet. In Vorträgen und Präsentationen wer<strong>den</strong> die Themen<br />

Bestandsplananalyse- und Bewertung anhand von Praxisbeispielen<br />

gezeigt, Visualisierungen und Übernahmen in CAFM demonstriert.<br />

Im Selbststudium wer<strong>den</strong> eigene Gebäude oder ein Beispielgebäude mit<br />

AutoCAD/ADT + pit-CAD erfasst, Hilfe per Handbuch / Skript / netviewer<br />

(www.netviewer.de)<br />

In einem Workshop wer<strong>den</strong> Ergebnisse besprochen und Probleme<br />

diskutiert.<br />

Die Programme kommen auf dem Hochschulserver zum Einsatz<br />

(Fernzugriff) alternativ können Demoversionen von AutoCAD und pit-cup<br />

Voll-Lizenzen auf <strong>den</strong> Stu<strong>den</strong>tenrechner zum Einsatz kommen.


Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

401 – Fachtagung<br />

Fachtagung zu einer Thematik im Bereich Facility Management<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail:<br />

klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Inhalt<br />

Anwendung der gesamten erworbenen Kenntnisse des Fernstudiums<br />

Ausarbeitung von Vorträgen zu speziellen Bereichen des Facility<br />

Management<br />

Umsetzung des Erlernten in Vorträgen, Leitungen von Workshops,<br />

Erarbeitung von Präsentationen (Plakate, Proceedings)<br />

Qualifikationsziel<br />

Erwerb von Kenntnissen über die Vorbereitung und Ausrichtung von<br />

Fachtagungen mit der Thematik Facility Management<br />

Anwendung der gesamten erworbenen Kenntnisse des Fernstudiums<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten erlernen Metho<strong>den</strong> und Kompetenzen zur Bearbeitung eines<br />

komplexen Facility Management Themas. Mittels der Fachtagung wird<br />

praxisnah das Einbin<strong>den</strong> der unterschiedlichen Beteiligten im Facility<br />

Management bei der Lösung von Aufgabenstellungen nachgestellt. Das<br />

methodische Vorgehen in der Vorbereitung der Fachtagung und die<br />

analytische Herangehensweise an die gestellte Aufgabe vermitteln<br />

Kenntnisse in der Organisation von Facility Management Lösungen. Die<br />

Präsentation der Ergebnisse sowie die Moderation der Fachtagung erfolgt<br />

durch die Stu<strong>den</strong>ten. Im Rahmen der Fachtagung wer<strong>den</strong> durch die<br />

Stu<strong>den</strong>ten unterschiedliche Lösungsansätze zusammengetragen,<br />

analysiert und bewertet. Die Stu<strong>den</strong>ten sollen vor allem die<br />

unterschiedlichen Perspektiven der am Facility Management Beteiligten<br />

kennenlernen und lernen eine kompromissfähige Lösungsstrategie<br />

anzuwen<strong>den</strong>.<br />

Lernziele des Moduls sind:<br />

▪ analytische Metho<strong>den</strong> zur Bearbeitung von komplexen Facility<br />

Management Themen.<br />

▪ Ermittlung der betroffenen Facility Management Teilbereiche<br />

▪ Kenntnisse zu typischen Beteiligten im Facility Management<br />

▪ Bestimmung notwendiger Beteiligter für Facility Management<br />

Lösungen<br />

▪ Kenntnisse zu deren unterschiedlichen Perspektiven<br />

▪ Formulierung und Analyse unterschiedlicher Lösungsansätze für<br />

Facility Management Aufgabenbereich<br />

▪ Lösungsstrategien für kompromissfähige Facility Management<br />

Lösungen.<br />

▪ Praktische Übung in der Vermittlung zwischen unterschiedlichen<br />

Positionen der an der Lösung Beteiligten<br />

▪ Moderationstechniken<br />

▪ Präsentationstechniken<br />

▪ Metho<strong>den</strong> zur Ergebniszusammenfassung und -formulierung<br />

Lehr- und Lernform<br />

Selbststudium / Fachtagung / Telefonkonferenzen<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

1Tag Fachtagung und Vorbereitungszeit


Angebotsturnus<br />

jährlich im Sommersemester (4. Semester)<br />

Arbeitsaufwand 150 Stun<strong>den</strong> (eintägige Veranstaltung bei einer Vorbereitungszeit von 142<br />

Stun<strong>den</strong>)<br />

Leistungspunkte<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

5 CP<br />

Referat / Präsentation<br />

Keine Begrenzung<br />

Didaktik<br />

Name des Moduls<br />

Thema<br />

Modulverantwortlicher<br />

Inhalt<br />

Qualifikationsziel<br />

Lehr- und Lernform<br />

402 – Master-Thesis und Kolloquium<br />

Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil Klaus Fehlauer<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Wismar</strong>, Postfach 1210, 23952 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841 753-549<br />

eMail: klaus-uwe.fehlauer@hs-wismar.de<br />

Anwendung der gesamten erworbenen Kenntnisse des Fernstudiums<br />

Ausarbeitung spezieller Bereiche des Facility Management<br />

Umsetzung des Erlernten in einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Verteidigung der Master-Thesis<br />

Die Studieren<strong>den</strong> sollen in die Lage versetzt wer<strong>den</strong> sich auf einem hohen<br />

wissenschaftlichen Niveau mit einem konkreten Thema des Studienganges<br />

vertieft auseinander zu setzen und entsprechend in einer Arbeit<br />

darzustellen.<br />

Fachliche und methodische Betreuung der eigenständigen Erstellung der<br />

Arbeit<br />

Teilnahmevoraussetzung -<br />

Dauer<br />

Angebotsturnus<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

1 Semester mit 26 Wochen<br />

Jährlich im Sommersemester (4. Semester)<br />

750 Stun<strong>den</strong><br />

20 CP für die Erstellung der Master-Thesis und 5 CP für die Vorbereitung<br />

und Teilnahme am Kolloquium<br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Didaktik


Anlage 3<br />

Besondere Bestimmungen<br />

§ 1<br />

Regelstudienzeit<br />

Die Regelstudienzeit für <strong>den</strong> weiterbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Master-Fernstudiengang Facility<br />

Management beträgt vier Semester.<br />

§ 2<br />

Master-Thesis<br />

Die Bearbeitungszeit der Master-Thesis beträgt 20 Wochen. Die Master-Thesis wird in der<br />

Regel im vierten Semester bearbeitet. Im Einzelfall kann auf Basis eines begründeten<br />

Antrags der Prüfungsausschuss für das Fernstudium die Bearbeitungszeit<br />

ausnahmsweise um höchstens zwei Wochen verlängern. Der Antrag ist schriftlich beim<br />

Vorsitzen<strong>den</strong> des Prüfungsausschusses für das Fernstudium einzureichen.<br />

§ 3<br />

Studienbeginn<br />

Ein Studienbeginn erfolgt im Wintersemester.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!