26.10.2012 Aufrufe

Führen im Einsatz II – Fachteil Notfallnachsorge - Bayerisches Rotes ...

Führen im Einsatz II – Fachteil Notfallnachsorge - Bayerisches Rotes ...

Führen im Einsatz II – Fachteil Notfallnachsorge - Bayerisches Rotes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachdienst<br />

<strong>Notfallnachsorge</strong><br />

<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>II</strong> - <strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong><br />

Lehrgangsbeschreibung und Inhalt<br />

Stand / Version: Erstellt von: Seite<br />

Januar 2006 / 2.1 Dieter Lenzenhuber, Bz.-FDF No.na. 1 von 4<br />

Bezirksverband Schwaben<br />

<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong> <strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong><br />

Im Rahmen der Führungskräfteausbildung <strong>im</strong> Bayerischen Roten Kreuz, der Ausbildung zum SEG-<br />

Führer, ist <strong>im</strong> Modul „<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> - <strong>II</strong>“ der jeweils Fachdienst spezifische Ausbildungsschwerpunkt<br />

enthalten. Der vorliegende <strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong> umfasst 19 Unterrichtseinheiten á<br />

45 Minuten und ist ein notwendiger Qualifizierungsbaustein zur späteren Tätigkeit als „Leiter PSU (=<br />

Leiter Psychosoziale Unterstützung)“ in FüGK, ÖEL, San-EL oder <strong>Einsatz</strong>abschnitt.<br />

Die abschließende Ausbildung zum 'Leiter PSU' <strong>im</strong> Freistaat Bayern erfolgt zukünftig (voraussichtlich<br />

ab 2008) an einer Staatlichen Feuerwehrschule. Nach erfolgreichem Abschluß dieser staatlich<br />

geregelten Ausbildung wird <strong>im</strong> Vorfeld möglicher Gefährdungslagen eine „Bestellung“ zum 'Leiter<br />

PSU' gegenüber der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde <strong>im</strong> Rahmen des vorbeugenden<br />

Katstrophenschutzes empfohlen.<br />

Bis auf den grau unterlegten Hintergrund: Auszugsw. Wiedergabe aus Anlage 1 zum StMI IDn.n. Protokoll vom 13.10.2006 „<strong>Einsatz</strong>- und Ausbildungsstrukturen der Psychosozialen Notfallversorgung in Bayern -ENTWURF-“<br />

Hi.org.spezifische<br />

Führungsaus-<br />

bildung<br />

<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>II</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong><br />

(mind. 32 UE)<br />

KID<br />

(120 UE)<br />

� Linie Hilfsorganisationen �<br />

<strong>Einsatz</strong>dienst<br />

Wichtig: Der Besuch der Hilfsorganisation-eigenen Führungskräfteausbildung „FiE <strong>–</strong> <strong>II</strong> <strong>Fachteil</strong><br />

<strong>Notfallnachsorge</strong>“ berechtigt nicht automatisch zur Übernahme einer "<strong>Einsatz</strong>leiterfunktion" <strong>im</strong>


Fachdienst<br />

<strong>Notfallnachsorge</strong><br />

<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>II</strong> - <strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong><br />

Lehrgangsbeschreibung und Inhalt<br />

Stand / Version: Erstellt von: Seite<br />

Januar 2006 / 2.1 Dieter Lenzenhuber, Bz.-FDF No.na. 2 von 4<br />

Bezirksverband Schwaben<br />

einsatztaktisch-fachlichen Kontext. Nach wie vor gelten die einschlägigen Befehlsebenen bei MANV,<br />

Großschadenslagen und <strong>im</strong> KatS sowie die örtlichen Funktionsebenen. Zukünftig ergänzt, wie<br />

beschrieben, durch die staatlich geregelte Ausbildung zum 'Leiter PSU'.<br />

Die Teilnahme an dieser Führungskräfteausbildung steht geeigneten Fachkräften aller BOS-<br />

Organisationen, aus Seelsorge und Psychotherapie offen. Innerhalb des BRK ist dieses<br />

Ausbildungsmodul Bestandteil der fachspezifischen Führungskräfteausbildung, wie z.B. zum SEG-<br />

Leiter. Als Dozenten stehen ausschließlich erfahrene Führungskräfte <strong>im</strong> jeweiligen Themenbereich<br />

zur Verfügung.<br />

Teilnahmevoraussetzungen 1, auf denen inhaltlich aufgebaut wird:<br />

(einschl. FiE-I)<br />

1. Abgeschlossene Ausbildung als <strong>Einsatz</strong>kraft der BOS<br />

z.B. BRK-Fachdienstausbildung, Feuerwehr-Truppmann (I+<strong>II</strong>) , Rettungssanitäter, Bergwachtmann, etc.<br />

2. Abgeschlossene Ausbildung zum Kriseninterventionsberater/in (120 UE)<br />

3. Abgeschlossene Ausbildung zum „PEER“ (mind. 32 UE)<br />

Inhaltlich die Lehrgänge „CISM - Group Crisis Intervention“ (vormals Basic) und „CISM - Advanced“<br />

4. Mehrjährige <strong>Einsatz</strong>erfahrung in der psychosozialen Akutversorgung<br />

Teilnahmevoraussetzungen 2, Vorbereitende Hausarbeit:<br />

Um aus den gelaufenen Einsätzen der Teilnehmer lernen zu können, bereitet jeder Lehrgangsteilnehmer<br />

1 "größere <strong>Einsatz</strong>lage" aus seinem persönlichen <strong>Einsatz</strong>bereich unter dem Focus<br />

• <strong>Einsatz</strong>schwerpunkt/e<br />

• <strong>Einsatz</strong>taktik<br />

• situativ gewählter Lösungsweg (Pro & Contra)<br />

als Kurzreferat auf. Stichpunktartige Zusammenfassung <strong>im</strong> Umfang 1 DIN-A4 Seite, Referatlänge<br />

max. 10 Minuten. Im Verlauf des Lehrganges werden einzelne Teilnehmer zur Berichterstattung<br />

aufgefordert. Ggf. kann zusätzlich eine Visualisierung auf einem Flipchart-Blatt erfolgen.<br />

� Keine OHP- oder PPT-Präsentation!<br />

� Die Hausarbeiten werden zusammengefasst an alle Lg.teilnehmer verteilt (Lernen am Fall).<br />

LEHRGANGSINHALTE:<br />

Für die gesamte Dauer des Lehrganges besteht Dienstkleidungspflicht.<br />

Freitag, 18:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr (3 UE)<br />

bis 17:45 Uhr: Eintreffen, Registrierung, gemeinsame Brotzeit<br />

18:30 <strong>–</strong> 19:15 Uhr: Begrüßung, Einführung zum Lehrgang, Vorstellungsrunde<br />

19:15 <strong>–</strong> 20:00 Uhr: Entwicklung des PSNV-Systemes in Bayern; Aktueller Sachstand<br />

20:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr: Pause<br />

20:15 <strong>–</strong> 21:30 Uhr: Kurzreferate der Teilnehmer, incl. Falldiskussion


Fachdienst<br />

<strong>Notfallnachsorge</strong><br />

Samstag, 08:30 <strong>–</strong> 18:00 Uhr (10 UE)<br />

<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>II</strong> - <strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong><br />

Lehrgangsbeschreibung und Inhalt<br />

Stand / Version: Erstellt von: Seite<br />

Januar 2006 / 2.1 Dieter Lenzenhuber, Bz.-FDF No.na. 3 von 4<br />

Bezirksverband Schwaben<br />

08:30 <strong>–</strong> 10:00 Uhr Führung und Leitung, Katastrophenschutz in Bayern 2 UE<br />

� OrgL, LNA, San-EL, GEL, ÖEL, FüGK<br />

� DV 100 <strong>–</strong> Der Führungsvorgang<br />

� Videobeispiel<br />

10:00 <strong>–</strong> 10:15 Uhr Pause<br />

10:15 <strong>–</strong> 11:00 Uhr Kurzreferate der Teilnehmer, incl. Falldiskussion 1 UE<br />

11:00 <strong>–</strong> 12:30 Uhr Der Fachdienst Betreuung 2 UE<br />

� Aufgaben und Potentiale des Betreuungsdienstes<br />

� Registrieren und Leiten<br />

� Verpflegen (extern/intern)<br />

� Unterkunft und soziale Betreuung<br />

12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause<br />

13:30 <strong>–</strong> 15:00 Uhr Entwicklung von Netzwerkstrukturen und Anschlusshilfen 2 UE<br />

(Gruppenarbeiten und Auswertung)<br />

� sekundäre und tertiäre Betreuungsebenen<br />

� Kategorialseelsorge, Örtliche Seelsorge, Diözesaneinrichtungen<br />

� staatlich-institutionelle Hilfsangebote<br />

� caritative Hilfen (z.B. der Kirchen)<br />

� spezifisch therapeutische Begleitung<br />

15:00 - 15:15 Uhr Pause<br />

15:15 <strong>–</strong> 16:45 Uhr Taktischer und technischer Aufbau eines PSU-<strong>Einsatz</strong> (KID, CISM, NFS) 2 UE<br />

� „Normale Lage“<br />

� Größere Anzahl psychosozial zu Betreuender<br />

� <strong>Einsatz</strong>meldung MANV / GSL<br />

� Lageeskalation: KatS-Fall<br />

16:45 <strong>–</strong> 17:30 Uhr Pressearbeit 1 UE<br />

17:30 <strong>–</strong> 18:00 Uhr Offene Fragen, Tagesabschluß<br />

Sonntag, 08:30 Uhr <strong>–</strong> 14:45 Uhr (6 UE)<br />

09:00 <strong>–</strong> 11:15 Uhr <strong>Einsatz</strong>übung (Stabsrahmenübung) 3 UE<br />

� Ausrüstungskontrolle & Planspieleinweisung<br />

� Stabsrahmenübung<br />

� Pressekonferenz<br />

11:15 <strong>–</strong> 12:00 Uhr Übungsnachbesprechung 1 UE


Fachdienst<br />

<strong>Notfallnachsorge</strong><br />

12:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr Mittagspause<br />

<strong>Führen</strong> <strong>im</strong> <strong>Einsatz</strong> <strong>II</strong> - <strong>Fachteil</strong> <strong>Notfallnachsorge</strong><br />

Lehrgangsbeschreibung und Inhalt<br />

Stand / Version: Erstellt von: Seite<br />

Januar 2006 / 2.1 Dieter Lenzenhuber, Bz.-FDF No.na. 4 von 4<br />

Bezirksverband Schwaben<br />

12:45 <strong>–</strong> 13:30 Uhr Stressprävention für <strong>Einsatz</strong>kräfte 1 UE<br />

� Erfahrungsberichte aus abgewickelten Großschadenslagen<br />

� Empfehlungen<br />

13:30 <strong>–</strong> 14:15 Uhr Lehren der Vergangenheit für die Zukunft 1 UE<br />

� Unwetterkatastrophe/n, WM 2006, Papstbesuch/e<br />

� Entwicklungen und Tendenzen auf Bundesebene<br />

� Rolle des DRK/BRK bei grenzüberschreitender Hilfe<br />

� Rolle des Bundes<br />

14:15 <strong>–</strong> 14:45 Uhr Lehrgangsauswertung und -abschluß<br />

Σ: 19 UE<br />

Nächster Ausbildungstermin laut Ausbildungskatalog:<br />

<strong>Fachteil</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!