Hydraulikpresse - Hansa Flex

Hydraulikpresse - Hansa Flex Hydraulikpresse - Hansa Flex

17.12.2013 Aufrufe

Schon gewusst...? Did you know...? Wenn die Uhr richtig tickt Global navigation with a watch 53°02’50.20“N 08°58’22.56“E. An diesen Koordinaten steht mein Schreibtisch bei HANSA-FLEX. Das herauszufinden ist heute ein Leichtes. Noch vor 300 Jahren sah das ganz anders aus. Zwar war es Seefahrern schon sehr lange möglich durch den Stand der Sonne zu berechnen, auf welchem Breitengrad sich das Schiff gerade befand. Den Längengrad konnte man so allerdings nicht herausfinden. Eine genaue Positionsbestimmung war lange Zeit unmöglich. Was zu Anfangszeiten der Seefahrt nicht mehr als ein Ärgernis war – in der Antike segelten Schiffe zumeist in Sichtweite der Küsten – wurde mit Beginn der Neuzeit und dem wachsenden Handel zwischen Neuer und Alter Welt zu einem handfesten Problem. Im Jahr 1714 lobte das englische Parlament 20.000 Pfund Preisgeld für eine praktikable Lösung des Längenproblems aus. Die genaue Bestimmung des Längengrads beschäftigte daraufhin nahezu sämtliche Gelehrten in Großbritannien und weiten Teilen Europas. Sie versuchten eine Methode zu entwickeln, mit der man anhand der Monddistanz oder der Position der Jupitermonde den Längengrad bestimmen konnte. Doch die Lösung für das Problem lieferten weder Mathematiker noch Physiker oder Astronomen. Es war ein nicht sehr wohlhabender Tischler namens John Harrison aus dem englischen Foulby, der der Welt das genaue Navigieren schenkte. Mit Astronomie hatte das nichts zu tun. Vielleicht blieb ihm deshalb lange Zeit die Anerkennung verwehrt. Harrisons Lösungsansatz war relativ simpel, aber mit damaligen Mitteln schwer zu realisieren. Sein Gedanke: Mit einer Schiffsuhr, die die genaue Zeit im Ausgangshafen anzeigt, könne man den Zeitunterschied zwischen der angezeigten Zeit und der Ortszeit, die durch Peilung von Sonne oder Gestirnen ermittelt werden konnte, errechnen und so die geographische Länge feststellen. Voraussetzung hierfür war eine genaue Zeitmessung ohne Abweichungen. Die Uhr musste in verschiedenen Klimazonen, bei Wellengang und Feuchtigkeit präzise funktionieren. Was der Fachwelt unmöglich schien, wurde von John Harrison realisiert. 1735 stellte er sein erstes Modell einer Präzisionsuhr vor. Temperaturschwankungen sollten durch Bimetall und Schiffsbewegungen durch eine Feder, die beide Pendel der 53°02’50.20”N 08°58’22.56”E. These are the precise coordinates of my desk at HANSA-FLEX. Nowadays, it is very simple to work this out. But as recently as 300 years ago, the situation was very different. Certainly, mariners had long been able to calculate the latitude of a ship at sea from the position of the sun. But this method could not be used to discover the position in longitude. Determining one’s longitudinal position would remain impossible for a long time. In the early days of seafaring, this was nothing more than a minor nuisance – in ancient times, ships usually sailed within sight of the coast – but as the new era dawned and trading increased between the New and Old Worlds, it became a tangible problem. In 1714, the British Parliament offered a reward of 20,000 pounds to the first person who could offer a practical solution to the problem of longitude. As a result, almost all of the academics in Great Britain and in many other parts of Europe promptly dedicated their considerable talents to finding a method to calculate longitude precisely. They based their attempts on calculations as diverse as the distance of the Moon from the Earth, or the position of Jupiter’s moons. But the problem baffled mathematicians, physicists and astronomers alike, the solution eluded them. The honour of presenting the gift of precise navigation to the world ultimately fell to a humble carpenter, John Harrison, who lived in rather reduced circumstances in Foulby, England. It had nothing to do with astronomy. Perhaps that is why he was denied the recognition he deserved for so long. Harrison’s approach was relatively simple, but with the instruments of the age, it was difficult to put into practice. His idea: Using a ship’s clock showing the precise time at the port of departure, it would be possible to determine the time difference between the time shown and local time, which could be calculated by taking a bearing on the sun or stars, and use this to fix the geographical degree of longitude. However, this would require a highly accurate means for measuring 48 1|2011 HYDRAULIKPRESSE

did you Know...? scHon GeWussT...? uhr miteinander verband, kompensiert werden. harrison nannte seine uhr h1. Bei einer testfahrt erreichte die h1 eine sehr viel höhere genauigkeit als für den gewinn des preisgeldes vorgeschrieben war. er erhielt es nicht, weil die länge der testfahrt nicht ausreichend gewesen sei. in den kommenden Jahren verbesserte er die technik seiner uhr und musste sich immer wieder mit einem gelehrten gremium auseinandersetzen, das ihm stetig steine in den weg legte. er baute zwei weitere uhren, die aber nicht getestet wurden, da england im Krieg mit spanien war. 1759 stellte harrison die h4 vor. Mit 13 zentimetern durchmesser und 1,45 Kilogramm gewicht war sie viel kleiner als seine vorgänger. die h4 bestand den test auf einer fahrt von england nach Jamaika und zurück. Kritiker behaupteten danach, die genauigkeit sei zufällig und verweigerten ihm das preisgeld. erst nach langen streitigkeiten und der intervention von König georg iii., der drohte, persönlich vor dem parlament zu erscheinen, wurde harrison 1773 – drei Jahre vor seinem tod – das preisgeld zugesprochen. heute sind harrisons uhren im royal observatory in greenwich, das seit 1884 weltweit den nullmeridian markiert, ausgestellt. sie funktionieren heute noch so präzise wie vor 250 Jahren. time, without deviations. the timepiece would have to work unerringly in various climatic zones, in heavy seas, and extremely damp conditions. the expert community thought this impossible, but John harrison succeeded in making it a reality. in 1735 he presented his first model of a precision timepiece. temperature fluctuations were compensated by a bimetallic strip, the roll of the ship by a spring that connected the clock’s two pendulums. harrison called his creation h1. in a test voyage, h1 achieved a much higher degree of accuracy than was specified in the terms of the award. But he did not receive it. allegedly, the test voyage was not long enough. over the next few years, he improved the technology of his timepiece, and was constantly engaged in battles with learned bodies that attempted to impede his progress. he built two more clocks, but these were never tested because england was at war with spain. in 1759, harrison unveiled h4. with a diameter of 13 centimetres and weighing 1.45 kilograms, it was much smaller than its predecessors. h4 passed its test on a sea journey from england to Jamaica and back. critics then claimed that its accuracy was pure coincidence, and still refused to give him his reward. it was only after long disputes and the intervention of King george iii, who threatened to address parliament in person that the prize money was finally handed over to harrison, in 1773, three years before his death. today, harrison’s clocks are on display in the royal observatory in greenwich, which has served as the international zero meridian since 1884. they are still working as accurately today as they did 250 years ago. NewSticKer foto/photo: istockphoto foto/photo: fredi walter foto/photo: Klaus Behr personalkarussell Mit wirkung zum 1. Januar übernahm Klaus Behr als Business development Manager die Betreuung der ihm zugeordneten auslandsgesellschaften. ebenso am 1. Januar übernahm reiner plöger die neugeschaffene position des ausbildungsleiters und verantwortet in dieser funktion die kaufmännischen und technischen ausbildungsberufe. staff movements with effect from 1 January, Business development Manager Klaus Behr took charge of supporting the foreign branches within his area of responsibility. also on 1 January, reiner plöger took over the newly created position of head of training. in this capacity, he will be responsible for vocational training in both the commercial and technical disciplines. kompakte informationen pünktlich zur hannover Messe erscheint der neue hansa-fleX Kompaktkatalog in 19 sprachen. er enthält informationen unseres Kernprogramms aus den Bereichen leitungs-, Befestigungs- und schlauchtechnik, Kupplungen und Kugelhähne, Mess-, druckluft- und wassertechnik sowie fluidservice, wartung, zubehör und werkzeuge. compact information right on time for the hannover Messe, the new hansa-fleX compact catalogue has been published in 19 languages. it contains information about our core products in line technology, mounting technology and hose technology, couplings and ball valves, measuring equipment, compressed air technology, water technology, fluid service, maintenance, accessories, and tools. führungswechsel unser langjähriger geschäftsführer der hansa-fleX ag schweiz, paul rentsch, geht in den verdienten ruhestand. am 01.01.2011 übernahm fredi walter die geschäftsführung. wir bedanken uns bei herrn rentsch für sein außerordentliches engagement in all den Jahren und wünschen herrn walter viel erfolg in seinem neuen aufgabenbereich. change of leadership paul rentsch, our Managing director of hansa-fleX ag schweiz, is retiring after many years of outstanding service. he was succeeded as Managing director by fredi walter on 1 January 2011. we thank Mr. rentsch most sincerely for his unwavering commitment to the company for so many years, and wish Mr. walter every success in his new capacity. HYDRAULIKPRESSE 1|2011 49

Schon gewusst...? Did you know...?<br />

Wenn die Uhr<br />

richtig tickt<br />

Global navigation<br />

with a watch<br />

53°02’50.20“N 08°58’22.56“E. An diesen Koordinaten steht mein Schreibtisch<br />

bei HANSA-FLEX. Das herauszufinden ist heute ein Leichtes. Noch<br />

vor 300 Jahren sah das ganz anders aus. Zwar war es Seefahrern schon<br />

sehr lange möglich durch den Stand der Sonne zu berechnen, auf welchem<br />

Breitengrad sich das Schiff gerade befand. Den Längengrad konnte man so<br />

allerdings nicht herausfinden. Eine genaue Positionsbestimmung war lange<br />

Zeit unmöglich.<br />

Was zu Anfangszeiten der Seefahrt nicht mehr als ein Ärgernis war – in der Antike<br />

segelten Schiffe zumeist in Sichtweite der Küsten – wurde mit Beginn der Neuzeit<br />

und dem wachsenden Handel zwischen Neuer und Alter Welt zu einem handfesten<br />

Problem. Im Jahr 1714 lobte das englische Parlament 20.000 Pfund Preisgeld<br />

für eine praktikable Lösung des Längenproblems aus. Die genaue Bestimmung<br />

des Längengrads beschäftigte daraufhin nahezu sämtliche Gelehrten in Großbritannien<br />

und weiten Teilen Europas. Sie versuchten eine Methode zu entwickeln,<br />

mit der man anhand der Monddistanz oder der Position der Jupitermonde den<br />

Längengrad bestimmen konnte. Doch die Lösung für das Problem lieferten weder<br />

Mathematiker noch Physiker oder Astronomen. Es war ein nicht sehr wohlhabender<br />

Tischler namens John Harrison aus dem englischen Foulby, der der Welt das<br />

genaue Navigieren schenkte. Mit Astronomie hatte das nichts zu tun. Vielleicht<br />

blieb ihm deshalb lange Zeit die Anerkennung verwehrt.<br />

Harrisons Lösungsansatz war relativ simpel, aber mit damaligen Mitteln schwer zu<br />

realisieren. Sein Gedanke: Mit einer Schiffsuhr, die die genaue Zeit im Ausgangshafen<br />

anzeigt, könne man den Zeitunterschied zwischen der angezeigten Zeit und<br />

der Ortszeit, die durch Peilung von Sonne oder Gestirnen ermittelt werden konnte,<br />

errechnen und so die geographische Länge feststellen. Voraussetzung hierfür<br />

war eine genaue Zeitmessung ohne Abweichungen. Die Uhr musste in verschiedenen<br />

Klimazonen, bei Wellengang und Feuchtigkeit präzise funktionieren. Was<br />

der Fachwelt unmöglich schien, wurde von John Harrison realisiert. 1735 stellte<br />

er sein erstes Modell einer Präzisionsuhr vor. Temperaturschwankungen sollten<br />

durch Bimetall und Schiffsbewegungen durch eine Feder, die beide Pendel der<br />

53°02’50.20”N 08°58’22.56”E. These are the precise coordinates of my<br />

desk at HANSA-FLEX. Nowadays, it is very simple to work this out. But<br />

as recently as 300 years ago, the situation was very different. Certainly,<br />

mariners had long been able to calculate the latitude of a ship at sea from<br />

the position of the sun. But this method could not be used to discover the<br />

position in longitude. Determining one’s longitudinal position would remain<br />

impossible for a long time.<br />

In the early days of seafaring, this was nothing more than a minor nuisance – in<br />

ancient times, ships usually sailed within sight of the coast – but as the new era<br />

dawned and trading increased between the New and Old Worlds, it became a tangible<br />

problem. In 1714, the British Parliament offered a reward of 20,000 pounds<br />

to the first person who could offer a practical solution to the problem of longitude.<br />

As a result, almost all of the academics in Great Britain and in many other parts<br />

of Europe promptly dedicated their considerable talents to finding a method to<br />

calculate longitude precisely. They based their attempts on calculations as diverse<br />

as the distance of the Moon from the Earth, or the position of Jupiter’s moons.<br />

But the problem baffled mathematicians, physicists and astronomers alike, the<br />

solution eluded them. The honour of presenting the gift of precise navigation to<br />

the world ultimately fell to a humble carpenter, John Harrison, who lived in rather<br />

reduced circumstances in Foulby, England. It had nothing to do with astronomy.<br />

Perhaps that is why he was denied the recognition he deserved for so long.<br />

Harrison’s approach was relatively simple, but with the instruments of the age, it<br />

was difficult to put into practice. His idea: Using a ship’s clock showing the precise<br />

time at the port of departure, it would be possible to determine the time difference<br />

between the time shown and local time, which could be calculated by taking<br />

a bearing on the sun or stars, and use this to fix the geographical degree of<br />

longitude. However, this would require a highly accurate means for measuring<br />

48 1|2011 HYDRAULIKPRESSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!